Benutzerhandbuch
6
Regelmäßige Prüfungen
6.1
Prüfung des Betriebs
ALARM
NIEDERDRUCK AUSGEL.
6.2
Alarm
Wenn ein Ereignis eintritt, das einen Alarm auslöst, wird dies im Display mit dem Text ALARM und der ent-
sprechenden Alarmmeldung angezeigt. Mögliche Alarmmitteilungen:
Meldung
Bedeutung
HOCHDRUCK
Der Heizkreis ist der Hochdruckkreis der Wärmepumpe. Prüfen Sie den Füllstand, und pas-
AUSGEL.
sen Sie diesen ggf. an (s. unten). Setzen Sie den Alarm wie nachfolgend beschrieben zu-
rück.
NIEDERDRUCK
Der Kälteträgerkreis ist der Niederdruckkreis der Wärmepumpe. Prüfen Sie den Füllstand,
AUSGEL.
wie nachfolgend beschrieben. Wenden Sie sich an den Service-Techniker.
FEHLER PHA-
Kann in Verbindung mit einer Störung im Stromnetz angezeigt werden (z. B. nach einem
SENF.
vorübergehenden Stromausfall). Setzen Sie den Alarm wie nachfolgend beschrieben zu-
rück. Schalten Sie die Spannungsversorgung ggf. für 1–2 Minuten aus.
Sonstige Alarm-
Setzen Sie den Alarm wie nachfolgend beschrieben zurück. Bleibt der Alarm bestehen,
meldungen
wenden Sie sich an einen Service-Techniker.
Werden Alarme nicht automatisch zurückgesetzt, ist eine Bestätigung erforderlich. Bestätigen Sie den Alarm,
indem Sie die Pumpe in die Betriebsart AUS und dann wieder in die gewünschte Betriebsart versetzen.
18
Hauswärmepumpen
Im Normalbetrieb leuchtet die Alarmanzeige dauerhaft grün, um anzu-
zeigen, dass alles in Ordnung ist. Wird der Alarm ausgelöst, blinkt die
Kontrollleuchte grün. Gleichzeitig wird im Display eine Textmitteilung
ausgegeben.
Prüfen Sie die Alarmanzeige regelmäßig, um sicherzustellen, dass die
Installation korrekt funktioniert. Im Alarmfall versorgt die Wärmepum-
pe das Haus nach Möglichkeit mit Wärme – primär mit dem Kompres-
sor, sekundär mit der Zusatzheizung. Die Warmwasserbereitung wird
angehalten, um auf eine Störung hinzuweisen.
VUGFD203
Thermia Värmepumpar