Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Benutzerhandbuch
iTec Eco
www.thermia.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Thermia iTec Eco

  • Seite 1 Benutzerhandbuch iTec Eco www.thermia.com...
  • Seite 2 Die Originalanweisungen sind in englischer Sprache verfasst. Bei anderen Sprachversionen handelt es sich um Übersetzungen der Originalanweisungen. (Richtlinie 2006/42/EG) © Copyright Thermia AB...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Benutzerhandbuch iTec Eco Inhaltsverzeichnis Table of Contents Vorwort ..........
  • Seite 4: Vorwort

    Lösung, die für Heizung, Warmwasser und (in bestimmten Fällen) auch für die Kühlung Ihres Heims bei gleichzeitig geringen Kosten sorgt. Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns durch den Kauf einer Wärmepumpe von Thermia entgegen- bringen. Wir hoffen, dass Sie noch viele Jahre von dieser Investition profitieren werden.
  • Seite 5: Sicherheitsmaßnahmen

    Benutzerhandbuch iTec Eco Sicherheitsmaßnahmen Wichtiger Hinweis Die Vorderseite des Innen- und Außenteils Warnung darf nur durch zugelassene Installateure ge- öffnet werden. Dieses Gerät kann von Kindern ab acht Jahren Warnung und Personen mit eingeschränkten physi- schen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-...
  • Seite 6: Installation Und Wartung

    Benutzerhandbuch iTec Eco Installation und Wartung Nur konzessionierte Installateure dürfen das Achtung Innen- und Außenteil installieren, bedienen und Wartungs- und Reparaturarbeiten da- ran durchführen. Nur zugelassene Elektriker dürfen Elektro- Achtung installations- und Wartungsarbeiten am In- nen- und Außenteil durchführen. Nur zugelassene Kältetechniker dürfen am Achtung Kältemittelkreis des Außenteils arbeiten.
  • Seite 7: Sicherheitsventile

    Benutzerhandbuch iTec Eco Sicherheitsventile ▪ Blockieren Sie niemals die Verbindung zum Überlaufrohr eines Sicherheitsventils. ▪ Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen gelten für die Boilerladegruppe bzw. das Sicherheitsventil im Brauchwasserspeicher mit entsprechendem Überlaufrohr: Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus. Dies bedeutet, dass eine geringe Menge Wasser über das Überlaufrohr aus dem System entlassen wird. Das aus dem Überlaufrohr austretende Wasser kann heiß...
  • Seite 8: Informationen Zu Ihrer Wärmepumpe

    Während des Betriebs wird der Luftwärmetauscher des Außenteils durch den Energieaustausch gekühlt. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass er bei niedrigen Außentemperaturen aufgrund der Feuchtigkeit vereist. Der iTec Eco verfügt über eine automatische Enteisungsfunktion, um den Wärmetauscher anhand der Energie aus beliebigen aktiven Wärmequellen zu enteisen.
  • Seite 9: Kühlung

    Benutzerhandbuch iTec Eco Auf der Rückseite des Außenteils befindet sich Warnung ein Außentemperaturfühler. Dieser darf unter keinen Umständen manipuliert oder versetzt werden. Dies könnte zu einem Ausfall der Ent- eisungsfunktion führen und Schäden am Ge- rät verursachen. 3.1.4 Kühlung Die Kühlfunktion wird von der Steuerungseinheit des Innenteils gestartet und ist hauptsächlich temperaturge- regelt.
  • Seite 10: Steuersystem

    Benutzerhandbuch iTec Eco Steuersystem Das Innenteil hat ein eingebautes Steuersystem, das zur automatischen Berechnung des Wärme- und Kühlbe- darfs im Haus verwendet wird und das dafür sorgt, dass die erforderliche Wärmemenge für Heizen und Küh- lung erzeugt und bei Bedarf abgegeben wird.
  • Seite 11: Kontrollleuchte

    Benutzerhandbuch iTec Eco Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte am unteren Rand des Bedienfelds weist drei Modi auf: ▪ Kein Licht: An der Wärmepumpe liegt keine Spannung an. ▪ Grünes Dauerlicht: Spannung liegt an, und die Wärmepumpe ist für Heizbetrieb, Kühlung oder Warmwas- serbereitung bereit, sofern sie nicht auf AUS gestellt ist.
  • Seite 12: Hauptmenü

    Benutzerhandbuch iTec Eco Außerdem werden ggf. die folgenden Betriebsinformationen angezeigt: Meldung Bedeutung RAUM Zeigt den eingestellten RAUM-Wert. Standardwert: 20 °C Ist der Raumfühler (Zubehör) installiert, wird die aktuelle Temperatur angezeigt. Die gewünschte Innentemperatur erscheint in Klammern. START Zeigt an, dass Bedarf an Wärme oder Warmwasser besteht und dass die Wärme- pumpe gestartet wird.
  • Seite 13: Einstellungen Und Anpassungen

    Benutzerhandbuch iTec Eco Einstellungen und Anpassungen Ein Installateur konfiguriert bei der Installation die Grundeinstellungen der Wärmepumpe. Einige Einstellungen und Anpassungen, die Sie selbst vornehmen können, werden unten beschrieben. Bevor Sie die Einstellungen des Steuercompu- ters ändern, sollten Sie verstehen, was diese Änderungen bewirken.
  • Seite 14: Anpassen Der Innentemperatur

    Benutzerhandbuch iTec Eco Falls im Winter ein anderer Betriebsmodus als Warnung AUTO oder ZUSATZ verwendet werden soll, muss das Wasser aus der Heizungsanlage ab- gelassen werden. Andernfalls könnte jeder Alarm, dessen Auslösung zum Abschalten des Außenteils führt, Frostschäden an der Anlage verursachen.
  • Seite 15 Benutzerhandbuch iTec Eco Parameter Beschreibung KURVE Wird der Wert für KURVE erhöht, wird die Steigung der Heizkurve steiler, bei einer Verkleine- rung des Werts wird ihre Steigung flacher. Erhöhen Sie oder verringern Sie den Wert bei Be- darf, um die Raumtemperatur so gleichmäßig wie möglich zu halten.
  • Seite 16: Verteilerkreis 1 Und 2

    Benutzerhandbuch iTec Eco Einstellen der Werte RAUM Die Heizkurve und damit die Raumtemperatur können durch Ändern des Werts RAUM beeinflusst werden. Bei Änderung des Werts für RAUM wird nicht die Steigung der Heizkurve geändert wie bei einer Änderung der Werte KURVE, sondern die gesamte Heizkurve für jedes Grad, um das der Wert RAUM geändert wird, um 3 °C parallel verschoben.
  • Seite 17: Warmwassermodus

    Benutzerhandbuch iTec Eco Warmwassermodus Wird WARMWASSER eingeschaltet, so wird die Warmwasserbereitung aktiviert. Wenn der SUPERSPARMO- DUS aktiviert ist, erzeugt die Wärmepumpe das Warmwasser so sparsam wie möglich. Wenn Sie eine Priorisie- rung der Warmwassermenge und eine schnellere Warmwasserbereitung möchten, sollten Sie auf den SPAR- MODUS oder den KOMFORTMODUS umschalten.
  • Seite 18: Ablesen Von Temperaturen

    Benutzerhandbuch iTec Eco Ablesen von Temperaturen In diesem Menü können keine Werte verändert werden. Der Sollwert für OP. DATA den Vorlauf wird in Klammern angegeben. HEAT DEMAND 58˚C OUTDOOR -2˚C ROOM 20˚C HOT WATER 48˚C SUPPLY LINE 40(42)˚C CONDENSER OUT 38.5˚C...
  • Seite 19: Einstellung Der Temperaturabsenkung Tagsüber Und Nachts

    Benutzerhandbuch iTec Eco Beispiele für periodische Kalendersteuerung (TAGE/WOCHE) ZEITEINSTELLUNG START 12:00 14:30 STOPP MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG 5.8.1 Einstellung der Temperaturabsenkung tagsüber und nachts Um die TEMP. ABSENKUNG einzustellen, wie folgt vorgehen: 1. Drücken Sie die linke Pfeiltaste (<), um in das Menü INFORMATION zu gelangen.
  • Seite 20: Einstellen Von Warmwasser, Evu, Ruhestellung Und Temperaturabsenkung

    Benutzerhandbuch iTec Eco 5.8.3 Einstellen von Warmwasser, EVU, Ruhestellung und Temperaturabsenkung Die Intervalle können entweder kontinuierlich oder periodisch eingestellt werden. Um das Intervall mit dem Datum und der Uhrzeit dieser Funktionen einzustellen, wie folgt vorgehen: 1. Im Hauptmenü die linke Pfeiltaste (<) drücken, um in das Menü INFORMATION zu gelangen.
  • Seite 21: Alarmhistorie

    Benutzerhandbuch iTec Eco Damit die Kalenderfunktion funktioniert, muss die Zeit für STOPP auf spätestens 23.59 und die Zeit für START auf frühestens 00.01 gestellt werden. Das bedeutet, dass Sie ZWEI Start- und Stopp-Zeiten einstellen müssen, wenn Sie möchten, dass der Kalender nachts arbeitet (unabhängig von der Kalenderfunktion).
  • Seite 22: Regelmäßige Prüfungen

    Benutzerhandbuch iTec Eco Regelmäßige Prüfungen Prüfung des Betriebs Im Normalbetrieb leuchtet die Alarmanzeige dauerhaft grün, um anzuzeigen, dass alles in Ordnung ist. Wird der Alarm ausgelöst, leuchtet das Display auf und die Kontrollleuchte blinkt grün. Gleichzeitig wird in der An- zeige eine Textmitteilung ausgegeben.
  • Seite 23: Prüfen Des Vorlaufwasserdrucks Im Heizkreis

    Benutzerhandbuch iTec Eco Prüfen des Vorlaufwasserdrucks im Heizkreis Der Vorlaufwasserdruck der Installation muss monatlich geprüft werden. Das Manometer muss je nach Syste- manforderungen einen Wert zwischen 0,8 und 1,5 bar anzeigen. Liegt der Wert unter 0,8 bar, wenn das Wasser im Heizsystem kalt ist, muss Wasser nachgefüllt werden (gilt für leeren Ausdehnungsbehälter).
  • Seite 24: Bei Auslaufen Von R32-Kältemittel

    Benutzerhandbuch iTec Eco Bei Auslaufen von R32-Kältemittel Das Außenteil enthält Kältemittel, das entzündlich ist und nur von geschultem und autorisier- tem Personal gehandhabt werden sollte. Bei Verdacht auf eine Undichtigkeit wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Installateur. Reinigen des Schmutzsiebs für Heizkreise Die Wärmepumpe muss vor dem Beginn der...
  • Seite 25 Benutzerhandbuch iTec Eco Reinigen Sie das Schmutzsieb wie folgt: 1. Schalten Sie die Wärmepumpe aus. 2. Drehen Sie den Absperrhahn auf Schließstellung (siehe Abbildung oben). 3. Lösen Sie die Abdeckung und entfernen Sie diese. 4. Reinigen Sie das Schmutzsieb. 5. Spülen Sie das Schmutzsieb.
  • Seite 26: Standardeinstellung Im Steuercomputer

    Benutzerhandbuch iTec Eco Standardeinstellung im Steuercomputer Die erste Spalte der Tabelle zeigt die Parameter, die vom Benutzer eingestellt werden können. Die zweite Spal- te enthält die werksseitigen Einstellungen, und die dritte Spalte zeigt die Einstellungen, die der Installateur beim Installieren der Wärmepumpe vornimmt.
  • Seite 27: Installationsprotokoll

    Benutzerhandbuch iTec Eco Installationsprotokoll Allgemeines Modell Außenteil Seriennummer Modell Innenteil Seriennummer Leitungsinstallation Unternehmen Kontaktperson Telefonnummer Elektroinstallation Unternehmen Kontaktperson Telefonnummer Inbetriebnahme Unternehmen Kontaktperson Telefonnummer Datum der Endinspektion Thermia AB AWIE01UG103...
  • Seite 28: Checkliste

    Benutzerhandbuch iTec Eco Checkliste Oberflächeneinstellung Ablass Leitungsinstallation, Warm- und Kaltseite Leitungsverbindungen gemäß Diagramm Flexschläuche Ausdehnungs- und Ablassbehälter Filter, Warm- und Kaltseite Leitungsisolierung Offene Heizkörperventile Dichtheitsprüfung, Warm- und Kaltseite Elektroinstallation Absperrhahn Sicherung Positionierung des Außenfühlers Inbetriebnahme Entlüften, Warm- und Kaltseite Einstellungen Steuersystem Manueller Test von Komponenten Manueller Test verschiedener Betriebszustände...
  • Seite 29: Wartungsplan

    Benutzerhandbuch iTec Eco Wartungsplan Um bestmögliche Leistung und Betriebsdauer zu erzielen, sollte die Wärmepumpe alle 12 Monate gewartet werden. Wartungsplan* Unterschrift des Wartungstechnikers* Datum (Jahr-Monat-Tag)* Unterschrift des Kunden* Bemerkungen* Wartungsplan* Unterschrift des Wartungstechnikers* Datum (Jahr-Monat-Tag)* Unterschrift des Kunden* Bemerkungen* Wartungsplan*...
  • Seite 30 Benutzerhandbuch iTec Eco AWIE01UG103 Thermia AB...
  • Seite 31 Benutzerhandbuch iTec Eco Thermia AB AWIE01UG103...
  • Seite 32 Die in Katalogen, Prospekten und anderen schriftlichen Unterlagen, wie z.B. Zeichnungen und Vorschlägen enthaltenen Angaben und technischen Daten sind vom Käufer vor Übernahme und Anwendung zu prüfen. Der Käufer kann aus diesen Unterlagen und zusätzlichen Diensten keinerlei Ansprüche gegenüber Thermia oder Thermia Mitarbeitern ableiten, es sei denn, dass diese vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt haben.

Inhaltsverzeichnis