HINWEISE VOR INBETRIEBNAHME
• Ein nicht ordnungsgemäß funktionierendes Gerät kann
den Patienten oder Bediener gefährden. Startet das Gerät
nicht ordnungsgemäß bzw. schlagen die beim Gerätestart
automatisch durchgeführten Selbsttests fehl, darf das Gerät
nicht weiter betrieben werden. In diesem Fall ist das Ser-
viceunternehmen zu informieren.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker leicht
zugänglich ist und bei Gefahr schnell gezogen werden kann.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gehäuse oder
Kabel des Gerätes oder des Netzteiles beschädigt sind.
VERWENDUNG VON SAUERSTOFF
• Die Gebrauchshinweise des Herstellers bzw. Händlers,
über den der Sauerstoff bezogen wird, sind unbedingt zu
beachten.
• Wird dem Patienten Sauerstoff über das Gerät zugeführt,
muss eine FiO
• Beim CARAT II pro ist die FiO
erhältlichen FiO
der Einsatz dieses Sensors empfohlen.
• Der FiO
-Sensor enthält eine ätzende Flüssigkeit. Vermei-
2
den Sie bei einer Undichtigkeit des Sensors Haut- und
Augenkontakt! Ersetzen Sie den Sensor durch einen neuen.
• Der zugeführte Sauerstoff darf einen Druck von 1000 hPa und
einen Flow von 15 l/min nicht überschreiten. Die Dosierung
des Sauerstoffs muss über ein externes Flowmeter dosiert
werden.
• Bei der Sauerstoffzufuhr über den O
darf kein angefeuchteter Sauerstoff verwendet werden.
Feuchte Luft kann zu Gerätedefekten führen. Bei Bedarf
kann ein Anfeuchter zwischen Luftauslass des Gerätes und
Patient angeschlossen werden.
• Die Verbindung zwischen O
O
-Quelle muss absolut dicht sein. Es entstehen ansonsten
2
bei der Beatmung Leckageverluste.
-Messung durchgeführt werden.
2
-Messung über den optional
2
-Sensor möglich. Es wird ausschließlich
2
-Anschluss und externer
2
Kapitel 2: Sicherheitshinweise
-Anschluss des Gerätes
2
27