Inhaltszusammenfassung für Hoffrichter point 2-Serie
Seite 1
2 HOFFRICHTER GmbH Mettenheimer Straße 12 / 14 19061 Schwerin Atemtherapiegerät Germany Telefon: +49 385 39925 - 0 Telefax: +49 385 39925 - 25 E-Mail: info@hoffrichter.de www.hoffrichter.de Gebrauchsanleitung gültig für: point 2 CPAP (Gerätetyp 5CPJ00) point 2 AutoCPAP (Gerätetyp 5CPJ10) point 2 BILEVEL ST20 (Gerätetyp 5CPJ30)
Seite 3
Art der Verwertung, auch in Teilen, bedarf der vorherigen schriftlichen Zustim- mung der HOFFRICHTER GmbH. Die HOFFRICHTER GmbH behält sich das Recht vor, die Gebrauchsanleitung ohne Vor- ankündigung zu ändern oder auch ganz zu ersetzen. Vergewissern Sie sich, dass Sie stets mit der neuesten Fassung der Gebrauchsanleitung arbeiten.
Seriennummer Inhaltsverzeichnis Jedes Gerät der HOFFRICHTER GmbH wird mit einer Seriennummer ausgeliefert, um die Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Kapitel 1 ..................7 Einführung ......................7 Tragen Sie bitte hier die Seriennummer des Gerätes ein. Sie finden die Seriennummer Lieferumfang ......................8 auf dem Typenschild auf der Rückseite des Gerätes.
Lieferumfang Symbole Symbole auf der Verpackung Symbol Bedeutung European Article Number (Europäische Artikelnummer) Artikelnummer Seriennummer Das Zeichen erklärt die Konformität mit der 93/42 EWG und ist die Num- mer der regelnden Benannten Stelle. Packstück so transportieren und lagern, dass die Pfeile nach oben zeigen. Zerbrechliches Packgut Vor Nässe schützen! Bei beschädigter Verpackung Gerät nicht verwenden.
Symbole auf dem Typenschild Symbole auf dem Gerät Das Typenschild befindet sich auf der Rückseite des Gerätes. Symbol Bedeutung Anschlüsse 24 V DC DC-Anschluss JAB122020 24V DC / max. 2.0A RS232-Schnittstelle Port : PC/RC Symbol Bedeutung Beachten Sie die Gebrauchsanleitung. Schutzklasse II (schutzisoliert) Bedienung Anwendungsteil Typ BF...
Symbole in der Gebrauchsanleitung Zweckbestimmung In dieser Gebrauchsanleitung sind wichtige Hinweise durch Symbole gekennzeichnet. Der point 2 ist ein Atemtherapiegerät zur Behandlung von schlafbezogenen Atemstö- Befolgen Sie unbedingt diese Hinweise, um Unfälle sowie Personen- und Sachschäden rungen bei Patienten ab einem Gewicht von 30 kg. Bei erhöhtem Druckbedarf und/ zu vermeiden.
Indikation Nebenwirkungen Der point 2 kann bei folgenden Indikationen eingesetzt werden: In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass bei der Atemtherapie unerwünschte Nebenwirkungen auftreten. Ursachen für das Auftreten von Nebenwirkungen können • obstruktive Ventilationsstörungen (z. B. COPD) ungeeignete Therapieeinstellungen, Anwendungsfehler oder das Nichtbeachten der •...
Allgemeine Sicherheitshinweise • Der verantwortliche Betreiber des Gerätes muss sicherstellen, dass das Zubehör und sonstige Komponenten mit dem Gerät kompatibel sind. Es wird das vom Verletzungsgefahr durch falsche Geräteeinstellungen! Hersteller getestete und freigegebene Zubehör für das Gerät empfohlen. • Ausschließlich qualifiziertes, eingewiesenes, medizinisches •...
• Versuchen Sie nicht das Gerät oder das Netzteil zu öffnen. Reparaturen und Verletzungsgefahr durch ungenügende Luftzufuhr! Wartungsarbeiten dürfen nur durch von der HOFFRICHTER GmbH autorisierte Das Gerät darf nicht so abgedeckt oder angeordnet werden, Personen durchgeführt werden. dass sein Betrieb oder seine Funktion negativ beeinflusst werden.
Verwendung von Sauerstoff • Aufgrund elektromagnetischer Beeinflussung darf das Atemtherapiegerät nicht unmittelbar neben anderen Geräten aufgestellt werden, bei denen die Stör- • Die Gebrauchshinweise des Herstellers bzw. Händlers, über den der Sauerstoff aussendung nicht CE-konform ist bzw. die Grenzwerte überschritten werden. bezogen wird, sind zu beachten.
Gerätebeschreibung Technik des Gerätes Allgemeines Zur Druckerzeugung besitzt der point 2 ein elektronisch Lufteinlass geregeltes Gebläse. Um die Belastung für den Patien- ten so klein wie möglich zu halten, wurde das Gerät mit JAB122020 hohen Leistungsreserven und einem schnellen Regelver- 24V DC / 2.0A Filter halten ausgestattet.
Stromversorgung Die Stromversorgung des point 2 kann über 2 Quellen erfolgen: Externes Schaltnetzteil (im Lieferumfang enthalten) Akkupack powerpackpoint 2 (optional erhältlich) Externes Schaltnetzteil Für den Netzbetrieb verfügt der point 2 über ein externes Schaltnetzteil mit Weit- bereichsein gang von 100 - 240 V Wechselspannung (AC), 50 - 60 Hz. Damit ist der Kapitel 4 Anschluss an die Energiever sor gungs netze weltweit möglich.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Luftfilter. 5. Verbinden Sie den Therapieschlauch mit der Maske. • Verwenden Sie ausschließlich Original HOFFRICHTER-Filter. • Wenn sich das Gerät zuvor in einer Umgebung befunden hat, welche in seiner Lufttemperatur sehr stark von der des Einsatzortes abweicht, müssen Sie vor Inbe- triebnahme des Gerätes mindestens 1 Stunde warten, bis ein Temperaturausgleich...
Nachjustieren erforderlich. ordneten Wert, während Sie unter vermindertem Druck einschlafen können. Die HOFFRICHTER-Techniker haben jedoch ein neues Verfahren entwickelt, bei dem sich die erforderlichen Kompensationswerkzeuge sozusagen ständig „an Bord“ des point 2 Hinweis: Lesen Sie im Abschnitt „Parameterbeschreibung“ (ab Seite 51), wie Sie befinden.
Verwendung von Sauerstoff Einleiten des Sauerstoffs über einen Adapter Brand- und Verbrennungsgefahr! Sauerstoffquellen sollten einen Abstand von mehr als 1 m vom Maske -Quelle Gerät aufweisen, um das Risiko für Brände und Verbrennun- -Sicherheitsventil gen zu vermeiden. Therapie- schlauch Hinweise: •...
Betrieb mit dem Anfeuchter aquapoint 2 Infektionsgefahr durch Keime! Durch Auskondensieren von Wasser im Schlauchsystem kann es zu Keimbildung kommen. Ö Zimmertemperatur erhöhen, Heizleistung des Anfeuchters verringern oder beheizbaren Schlauch verwenden. Hinweise: • Lesen Sie vor der Verwendung des Anfeuchters unbedingt die Sicherheits- und Rei- Kapitel 5 nigungshinweise in der Gebrauchsanleitung.
APAP Der point 2 verfügt je nach Gerätetyp über folgende Therapiemodi: (nur im point 2 AutoCPAP) Modus CPAP APAP BILEVEL Gerätetyp Im Modus APAP (Automatic Positive Airway Pressure) regelt der point 2 automatisch den Therapiedruck in Abhängigkeit vom Auftreten respiratorischer Ereignisse. Das Gerät point 2 CPAP (Typ 5CPJ00) •...
Seite 22
FLEX-Einstellungen FLEX-Einstellungen Druck [hPa] Eine Atmung komprimierter Luft führt zu einer höheren Belastung der Atemmuskulatur. FLEX-Steuerungen bewirken eine Entlastung der Atemmuskulatur, indem sie den Ein- fluss der Strömungswiderstände in den Atemwegen herabmindern. Zu diesem Zweck muss der Therapiedruck während der Inspiration erhöht und während der Exspira- tion vermindert werden.
BILEVEL S, T und ST BILEVEL T (nur point 2 BILEVEL ST20/25) Im Gegensatz zum Modus BILEVEL S werden im Modus BILEVEL T Atemanstrengungen des Patienten nicht berücksichtigt. Die Druckanpassung erfolgt zeitlich kontrolliert mit Allgemeines fest eingestellten Parametern: In den Modi BILEVEL S, T und ST können Sie getrennt voneinander den Druck für die •...
BILEVEL ST Solange der Patient Eigenatmung besitzt, arbeitet das Gerät im S-Modus. Bei Aussetzen des Atemantriebes, schaltet das Gerät automatisch in den T-Modus. Die Umschaltung in den T-Modus erfolgt nach Ablauf einer einstellbaren Verzögerungszeit (Exspirationszeit + Latenzzeit). Druck [hPa] BILEVEL ST Kapitel 6 IPAP Bedienung des Gerätes...
Allgemeine Bedienung des Gerätes Der point 2 besitzt zwei verschiedene Menüs: • Standard - Menü Zur Programmierung der Funktionen des point 2 stehen drei Tasten zur Verfügung: • Komplett - Menü = Auswahltaste Das Standard-Menü enthält die für den Patienten relevanten Menüpunkte. Das Kom- = Auswahltaste plett-Menü...
Parameter im point 2 CPAP Parameter im point 2 AutoCPAP point 2 CPAP point 2 AutoCPAP Standard-Menü Komplett-Menü Parameter Standard-Menü Komplett-Menü Parameter CPAP APAP CPAP APAP Sprache • Sprache • • • P-Einheit • • P-Einheit Betrieb Gebläse Betrieb • Filter Gebläse •...
Parameter im point 2 BILEVEL ST20/25 Parameterbeschreibung Sprache point 2 BILEVEL ST20/25 Standard-Menü Komplett-Menü Das Gerät kann Displaymeldungen in Deutsch (DEU), Englisch (ENG), Griechisch (ELL), Spanisch (SPA), Französisch (FRA), Italienisch (ITA), Niederländisch (NLD), Türkisch (TUR), CPAP BILEVEL BILEVEL BILEVEL CPAP BILEVEL BILEVEL BILEVEL...
Seite 28
Datum Weckzeit Einstellbar sind Tag (1 bis 31), Monat (Jan. bis Dez.), Jahr (00 bis 99). Hinweis: Werkseitig ist die Weckerfunktion nicht freigeschaltet. Sie kann aber durch den Arzt oder Fachhändler mit der PC-Software TRENDset freigegeben werden. Einstellen des Datums Zum Aktivieren des Weckers drücken Sie die Auswahltaste .
Seite 29
Modus point 2 AutoCPAP und point 2 BILEVEL ST20/25: (nur point 2 AutoCPAP und point 2 BILEVEL ST20/25) 1. Aktivieren Sie das Komplettmenü (siehe Seite 47). Modus 2. Wählen Sie mit der Auswahltaste bzw. die Zeile Einstellen des Modus durch den Arzt 3.
Seite 30
EPAP E-Flanke (nur point 2 BILEVEL ST20/25 in den Modi BILEVEL S, T und ST) (nur point 2 BILEVEL ST20/25 in den Modi BILEVEL S, T und ST) Q MMMMMMMMMMA ;$ (*'! MMMMMMMMMMMM= !*9 2!.(00!* !*9 2!.(00!* Einstellen des Exspirationsdruckes (EPAP) durch den Arzt Die E-Flanke bestimmt die Druckabsenkungsgeschwindigkeit vom IPAP zum EPAP.
Seite 31
Frequenz S-Frequenz (nur point 2 BILEVEL ST20/25 in den Modi BILEVEL T und ST) (nur point 2 BILEVEL ST20/25 im Modus BILEVEL S) Einstellen der Frequenz durch den Arzt Durch Aktivierung der S-Frequenz wird der Patient bei einem Atemstillstand von län- ger als 15 s mit einer Frequenz von 10 bpm und einem I:E-Verhältnis von 35:65 % 1.
Seite 32
P-Max I-FLEX (nur point 2 AutoCPAP im Modus APAP) (nur in den Modi CPAP und APAP) Das Einatmen unter Therapiedruck ist grundsätzlich erschwert, weil die Lunge bereits vorgefüllt und somit auch vorgespannt ist. Diese zusätzliche therapiebedingte Belas- tung kann durch eine individuelle I-FLEX Einstellung vermindert werden.
Kalibrierung Rampe Hinweise: Nach jedem Gebläsestart prüft der Mikrocontroller des Gerätes, ob eine Rampe pro- Die Kalibrierung gewährleistet eine optimale Funktionsweise der Automatikfunktion grammiert wurde. Die Rampe erhöht den Druck in der von Ihnen programmierten Zeit und des Maskentestes. Sie ist durchzuführen bei: langsam von einem einstellbaren Rampenanfangsdruck (P - Rampe) beginnend bis zum verordneten Druck (CPAP), P-Start (APAP ) bzw.
Seite 34
Automatik Modi CPAP und APAP Druck [hPa] Der Automatik-Modus erlaubt drei Einstellungen: Der Druck wird allmählich auf den verordneten Therapiedruck gesteigert. Auto AUS (mit Maskenalarm) 0 - 90 s Bei der Einstellung „Auto AUS“ müssen Sie das Gerät mit der ON/OFF- Taste bei Therapiebeginn einschalten und bei Therapieende ausschalten.
Bakt.Filt. Einstellen der Automatik 1. Aktivieren Sie das Komplettmenü (siehe Seite 47). Da die Druckmessung durch den Anschluss eines Bakterienfilters beeinflusst wird, muss Auto 2. Wählen Sie mit der Auswahltaste bzw. die Zeile im Gerät eingestellt werden, ob ein Bakterienfilter angeschlossen ist oder nicht. 3.
Wichtige Displaymeldungen Der Filter muss gewechselt werden (siehe Seite 81). @ ;$ Um die Meldung zurückzusetzen, halten Sie die Einga- %(/!. 3!$0!(* Im Folgenden sind die wichtigsten Displaymeldungen aufgeführt. Alle weiteren Mel- betaste gedrückt und stecken Sie währenddessen dungen ergeben sich aus dem Kontext. den DC-Stecker in die Netzanschlussbuchse des Gerätes.
Therapieparameter einstellen und dem Patienten auf der SD-Karte zusenden. Sobald die SD-Karte in das Gerät gesteckt wird, werden die Therapieparameter vom Gerät übernommen. Hinweis: Es können ausschließlich SD-Karten von HOFFRICHTER verwendet werden, die mit TRENDset formatiert wurden (siehe Seite 98). Einlegen der SD-Karte 3.
Speicherung von Therapiedaten In der folgenden Tabelle sind alle Fehlercodes aufgeführt, die im Zusammenhang mit der Nutzung der SD-Karte auftreten können. Therapiedaten werden geräteintern und alternativ auf einer SD-Karte gespeichert. Die Fehlercode Bedeutung Behebung Daten aus dem Gerät sowie von der SD-Karte können vom Arzt mit der PC-Software Das Schreiben der Daten ist fehlge- Wahrscheinlich ist die SD-Karte defekt.
Seite 39
point 2 CPAP und point 2 AutoCPAP point 2 BILEVEL ST20/25 Therapiedaten Geräteintern SD-Karte Therapiedaten Geräteintern SD-Karte • • Frequenz Frequenz • • • • zentrale Apnoe Modus • • • • obstruktive Apnoe Anpassungsphase gemischte Apnoe • • Leckage •...
Maskenwarnung Wenn die Maske vom Gesicht gerutscht ist oder eine nicht kompensierbare Leckage auftritt oder der Schlauch vom Gerät gezogen wird, schaltet sich das Gerät nicht auto- matisch aus, sondern gibt eine akustische und optische Warnung. Die Maskenwarnung ist nur in den Automatik-Modi „Auto AUS“ und „Auto Start“ aktiv. Kapitel 8 Prüfen der Maskenwarnung Reinigung und Desinfektion...
Wichtige Hinweise Filterwechsel, Reinigung • Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker. Der Filter verhindert das Eindringen von Staub, Insekten und Luftschwebeteilchen in • Für die Reinigung des Gerätes müssen die Angaben in dieser Gebrauchsanleitung das Gerät. Diese Stoffe würden mit der Zeit die inneren Kanäle des Gerätes und Teile und die geltenden Vorschriften des Krankenhauses oder der Pflegeeinrichtung des Gebläses stark verschmutzen.
Reinigung des Filters Reinigung der Kopfhalterung 1. Reinigen Sie den Filter mit mildem Seifenwasser. Verwenden Sie keine anderen Die Kopfhalterung brauchen Sie nur bei Bedarf zu reinigen. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Mittel! 1. Trennen Sie die Kopfhalterung von der Maske. 2.
Verwendung des Gerätes durch mehrere Patienten Bevor das Gerät bei einem anderen Patienten eingesetzt werden darf, müssen folgende Maßnahmen durchgeführt werden: Wenn das Gerät für die Verwendung durch mehrere Patienten vorgesehen ist (z.B. im Klinikbetrieb), muss zum Schutz des Gerätes vor Kontamination durch humanpatho- Komponente Was ist zu tun? gene Keime durchgängig ein geeigneter Bakterienfilter (z.B.
Hinweise für die Heimtherapie Problembehandlung Bevor der Patient das Atemtherapiegerät eigenverantwortlich zu Hause verwendet, Problem Mögliche Ursache Behebung beachten Sie bitte folgendes: Schmerzen in der Nase, den Entzündung der Nasenneben- Therapie abbrechen, Arzt auf- 1. Passen Sie sämtliche Parameter und Einstellungen auf die Heimtherapie an. Nasennebenhöhlen oder Ohren höhlen, Mittelohrentzündung suchen...
Technische Daten point 2 point 2 mit aquapoint 2 Kurzzeit-Druckvarianz point 2 BILEVEL ST25 in hPa point 2 point 2 mit aquapoint 2 14,5 14,5 Abmessungen (B x T x H) 170 x 220 x 95 mm 180 x 350 x 110 mm 10 bpm 0,12 0,15 0,17 0,27 0,33 0,14 0,13 0,25 0,51 0,64 Masse...
Einstellbereiche und Regelgenauigkeit point 2 point 2 mit aquapoint 2 Produktklasse Parameter Einstellbereich Einstellschritte Genauigkeit nach 93/42/EWG [Abhängigkeit] Klassifikation nach EN 60601-1 Schutzklasse II (schutzisoliert) Sprache DEU, ENG, ELL, SPA, FRA, ITA, Technische Änderungen durch den Hersteller bleiben vorbehalten. NLD, TUR, PLK, POR, CZE P-Einheit hPa, mbar, cmH Druck...
• DIN EN ISO 17510-1:2009-07 Schlafapnoe-Atemtherapie - Teil 1: Schlafapnoe-Atemtherapiegeräte Für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehörartikeln wenden Sie sich bitte an einen (ISO 17510-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 17510-1:2009 HOFFRICHTER Service-Partner. • DIN EN 60601-1:2013-12 Lieferumfang Artikelnummer Medizinische elektrische Geräte - Teil 1: Allgemeine Festlegungen für die Sicher-...
Herstellererklärung zur elektromagnetischen Optional Artikelnummer Verträglichkeit Pillow-Maske Nasal Pillow 4in1, Gr. XS, S, M, L 0000 3499 Die point 2 erfüllt die Norm IEC 60601-1-2:2014 und ist für den Gebrauch in der nach- Weiteres Zubehör folgend beschrieben elektromagnetischen Umgebung vorgesehen. Davon abweichende SD-Karte, formatiert mit TRENDset 1120 0010 Umgebungsbedingungen können die wesentlichen Leistungsmerkmale wie Druck-...
Seite 52
Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das Beatmungsgerät point 2 ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umge- Störfestigkeits- IEC 60601 Übereinstimmungs- Elektromagnetische bung bestimmt. Der Anwender des Beatmungsgerätes point 2 muss sicherstellen, dass es prüfungen Prüfpegel pegel...
Haftungsausschluss Die HOFFRICHTER GmbH haftet nicht für Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung des Produktes wenn: • Eingriffe, Veränderungen, Erweiterungen, Justierarbeiten, Reparaturen und War- tungsarbeiten durch nicht von uns ermächtigte Personen durchgeführt werden, • Zubehör und Ersatzteile verwendet werden, die von anderen Herstellern stammen und nicht durch uns für die Anwendung am Produkt freigegeben sind,...