• Aufgrund elektromagnetischer Beeinfl ussung darf das Beatmungsgerät nicht
unmittelbar neben anderen Geräten aufgestellt werden, bei denen die Störaus-
sendung nicht CE-konform ist bzw. die Grenzwerte überschritten werden (siehe
Seite 131). Ist dies unumgänglich, dann muss das Beatmungsgerät in Bezug auf
einen störungsfreien und bestimmungsgemäßen Betrieb beobachtet werden.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wassergefäßen (Badewannen) auf.
Hinweise vor Inbetriebnahme
• Ein nicht ordnungsgemäß funktionierendes Gerät kann den Patienten oder Bedie-
ner gefährden. Startet das Gerät nicht ordnungsgemäß bzw. schlagen die beim
Gerätestart automatisch durchgeführten Selbsttests fehl, darf das Gerät nicht
weiter betrieben werden. In diesem Fall ist das Serviceunternehmen zu informieren.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist und bei
Gefahr schnell gezogen werden kann.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Gehäuse oder Kabel des Gerätes
oder des Netzteiles beschädigt sind.
Verwendung von Sauerstoff
• Vor Inbetriebnahme ist eine entsprechende Einweisung vor Ort in der häuslichen
Umgebung durchzuführen.
• Lassen Sie sich über die Anwendung von Sauerstoff von Ihrem Händler beraten.
• Befolgen Sie in jedem Fall die Anweisungen Ihres Arztes.
• Beachten Sie bitte unbedingt die Gebrauchshinweise des Herstellers bzw. Händlers,
über den Sie den Sauerstoff beziehen.
• Wird dem Patienten Sauerstoff über das Gerät zugeführt, muss eine FiO
durchgeführt werden.
• Bei der LAVI ist die FiO
möglich. Es wird ausschließlich der Einsatz dieses Sensors empfohlen.
• Stellen Sie sicher, dass der FiO
gelangt.
24
Kapitel 2: Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr durch erhöhte Sauerstoffzufuhr!
Der zugeführte Sauerstoff darf einen Druck von 500 hPa und
einen Flow von 15 l/min nicht überschreiten. Die Dosierung
des Sauerstoffs muss über ein externes Flowmeter eingestellt
werden.
-Messung über den optional erhältlichen FiO
2
-Sensor nicht in die Nähe von Kindern und Tieren
2
-Messung
2
-Sensor
2