Hörbare Alarmausgabe (Audioalarme)
Audioalarme werden durch eine Abfolge von Alarmtönen ausgegeben. Die Alarmtöne
unterscheiden sich - je nach Alarmursache und Alarmpriorität. Weitere Informationen
dazu fi nden Sie ab Seite 94.
Wenn der Alarmsoundgeber durch einen Defekt ausfällt, werden die Audioalarme
durch einen zweiten Alarmsoundgeber ausgegeben, der allerdings nur einen einfa-
chen Alarmton ausgibt.
Hinweis: Audioalarme werden bei Wegfall der Alarmbedingung abgeschaltet.
Audioalarme stumm schalten (Audioalarm pausierend)
Audioalarme können durch Drücken der Alarm-Taste für zwei Minuten stumm geschaltet
werden (Audioalarm pausierend). Dabei wird auch der Alarmton neuer Alarme unter-
drückt. Die Alarm-Taste zeigt den Alarm auch während des unterdrückten Alarmtons
weiter sichtbar an. Wird die Alarmursache nicht behoben, ertönt der Audioalarm nach
zwei Minuten erneut.
PCV
1:45 Atemzugvolumen zu hoch
Set 1
A
B
A Symbol „Audioalarm pausierend" B Counter „Audioalarm pausierend"
Abbildung 33: Anzeige von Alarmen in der Symbolleiste
Der Audioalarm kann bereits vor Entstehung einer Alarmsituation durch Betätigen
der Alarm-Taste unterdrückt werden, z.B. bevor das Schlauchsystem kurzfristig zum
Absaugen des Patienten vom Gerät getrennt wird. Nach Behebung der Alarmursache
kann auch innerhalb der 2 Minuten der Audioalarm durch ein weiteres Betätigen der
Alarm-Taste wieder aktiviert werden.
Dass der Audioalarm pausierend geschaltet ist, wird durch das Symbol „Audio alarm
pausierend"
angezeigt. Der Counter zählt die Zeit herunter, bis der Audioalarm
wieder ertönt.
Hinweis: Der Audioalarm „Interner Akku leer" kann im Akkubetrieb nicht pausierend
geschaltet werden.
90
Kapitel 6: Alarme und Meldungen