Inhaltszusammenfassung für Junkers CERAPUR ZSB 14-3 A
Seite 1
Planungsunterlage für den Fachmann CERAPUR/CERAPUR-Eco Gas-Brennwertgerät Fügen Sie vor Erzeugen des Druck-PDFs auf der Vorgabeseite das zur Produktkategorie passende Bildmotiv ein. Sie finden die Motive im Verzeichnis „T:\archiv\ TitlePages_PD_Junkers\PD_Junkers_Motive“. Anordnung im Rahmen: T/B Centers, L/R Centers. ZSB 14-3 A ZSB 22-3 A ZWB 28-3 A ZSB 14-3 E ..
Systemauswahl Heizanlagen ohne Warmwasserbereitung ZSB 14-3 A/E, ZSB 22-3 A/E 1.2.1 Anlagenschema 1: ungemischter Heizkreis ohne hydraulische Weiche Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Gas-Brennwertgerät Cerapur Die einfach aufgebauten Anlagen mit einem ungemisch- ten Heizkreis ohne hydraulische Weiche können sowohl • einem ungemischten Heizkreis witterungsgeführt als auch raumtemperaturgeführt •...
Systemauswahl 1.2.2 Anlagenschema 2: ungemischter Heizkreis mit hydraulischer Weiche Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Gas-Brennwertgerät Cerapur/Cerapur-Eco Die einfach aufgebauten Anlagen mit hydraulischer Wei- che werden vorzugsweise witterungsgeführt betrieben. • einem ungemischten Heizkreis • witterungsgeführter Regelung Der ungemischte Heizkreis mit hydraulischer Weiche wird durch einen witterungsgeführten Regler FW 100 Merkmale: geregelt.
Seite 9
Systemauswahl Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Heizgerät ZSB 14-3 A 23 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 322 ZSB 14-3 A 21 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 21 7 716 010 320 ZSB 14-3 A 31 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 31 7 716 010 319 ZSB 14-3 E 23 Cerapur-Eco Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 604...
Systemauswahl 1.2.3 Anlagenschema 3: ein ungemischter Heizkreis und ein gemischter Heizkreis Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Gas-Brennwertgerät Cerapur/Cerapur-Eco Bei Anlagen mit zwei Heizkreisen bietet sich der Einsatz eines Schnellmontagesets an. Der gemischte und der • einem ungemischten Heizkreis ungemischte Heizkreis können sehr zeitsparend und •...
Seite 11
Systemauswahl Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Heizgerät ZSB 14-3 A 23 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 322 ZSB 14-3 A 21 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 21 7 716 010 320 ZSB 14-3 A 31 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 31 7 716 010 319 ZSB 14-3 E 23 Cerapur-Eco Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 604...
Systemauswahl 1.2.4 Anlagenschema 4: ein ungemischter und ein gemischter Heizkreis mit Systemtrennung Heizungsanlage bestehend aus: Die Anlage ist mit einer hydraulischen Weiche und einem witterungsgeführten Regler FW 200 ausgestattet. Sie • Gas-Brennwertgerät Cerapur/Cerapur-Eco besteht aus einem ungemischten Heizkreis und einem •...
Seite 13
Systemauswahl Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Heizgerät ZSB 14-3 A 23 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 322 ZSB 14-3 A 21 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 21 7 716 010 320 ZSB 14-3 A 31 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 31 7 716 010 319 ZSB 14-3 E 23 Cerapur-Eco Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 604...
Systemauswahl Heizanlagen mit Warmwasserbereitung über indirekt beheizten Speicher 1.3.1 Anlagenschema 5: ungemischter Heizkreis ohne hydraulische Weiche Heizungsanlage bestehend aus: • Direkter elektrischer Anschluss der Zirkulations- pumpe ZP an der Geräteelektronik möglich. In diesem • Gas-Brennwertgerät Cerapur/Cerapur-Eco mit inte- Fall wird das Programm für die Zirkulationspumpe griertem 3-Wege-Ventil und Vorrangschaltung für über den FW 100 oder FR 110 gesteuert.
Seite 15
Systemauswahl Legende zu Bild 9 bis 12: Außentemperaturfühler Rückschlagventil Absperrarmatur Speichertemperaturfühler FR 110 Raumtemperaturregler Temperaturwächter FW 100 witterungsgeführter Regler Warmwasserspeicher Heizkreis Warmwasseraustritt Heizungspumpe (Primärkreis) Zirkulation Kaltwassereintritt Zirkulationspumpe Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Heizgerät ZSB 14-3 A 23 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 322 ZSB 14-3 A 21 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 21...
Systemauswahl 1.3.2 Anlagenschema 6: ungemischter Heizkreis mit hydraulischer Weiche Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Gas-Brennwertgerät Cerapur/Cerapur-Eco mit inte- Anlagen mit gewöhnlichem Warmwasserbedarf und griertem 3-Wege-Ventil und Vorrangschaltung für hydraulischer Weiche werden mit der üblichen Speicher- Speicherladung vorrangsschaltung ausgeführt. • einem ungemischten Heizkreis Der ungemischte Heizkreis mit hydraulischer Weiche •...
Seite 17
Systemauswahl Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Heizgerät ZSB 14-3 A 23 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 322 ZSB 14-3 A 21 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 21 7 716 010 320 ZSB 14-3 A 31 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 31 7 716 010 319 ZSB 14-3 E 23 Cerapur-Eco Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 604...
Systemauswahl 1.3.3 Anlagenschema 7: gemischter Heizkreis mit hydraulischer Weiche Heizungsanlage bestehend aus: • Anschluss der Zirkulationspumpe ZP am IPM 2. Das Programm für die Zirkulationspumpe wird über den • Gas-Brennwertgerät Cerapur/Cerapur-Eco mit inte- FW 100 gesteuert. griertem 3-Wege-Ventil und Vorrangschaltung für Speicherladung Funktionsbeschreibung •...
Systemauswahl 1.3.4 Anlagenschema 8: ein ungemischter Heizkreis und ein gemischter Heizkreis Heizungsanlage bestehend aus: • Direkter elektrischer Anschluss der Zirkulations- pumpe ZP an der Geräteelektronik möglich. In diesem • Gas-Brennwertgerät Cerapur/Cerapur-Eco mit inte- Fall wird das Programm für die Zirkulationspumpe griertem 3-Wege-Ventil und Vorrangschaltung für über den FW 200 gesteuert.
Seite 21
Systemauswahl Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Heizgerät ZSB 14-3 A 23 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 322 ZSB 14-3 A 21 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 21 7 716 010 320 ZSB 14-3 A 31 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 31 7 716 010 319 ZSB 14-3 E 23 Cerapur-Eco Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 604...
( Seite 61)? funktionen der Solaranlage werden über das Solarmodul • Informationen über Junkers Solaranlagen finden Sie ISM 1 ausgeführt, das mit dem FW 100 über ein 2-Draht- im Prospekt und in der Planungsunterlage BUS-System kommuniziert. Das Solarmodul ISM 1 ist in „Thermische Solartechnik“...
( Seite 61)? funktionen der Solaranlage werden über das Solarmodul • Informationen über Junkers Solaranlagen finden Sie ISM 1 ausgeführt, das mit dem FW 100 über ein 2-Draht- im Prospekt und in der Planungsunterlage BUS-System kommuniziert. Das Solarmodul ISM 1 ist in „Thermische Solartechnik“...
• Warmwasserbereitung über einen Pufferspeicher und peraturfühler in der hydraulischen Weiche. einen Solarspeicher • Informationen über Junkers Solaranlagen finden Sie Die Schaltfunktionen der Solaranlage erfolgen über ein im Prospekt und in der Planungsunterlage Solarmodul ISM 2, das in die Solarstation eingebaut ist.
Seite 61)? ISM 1 ausgeführt, das mit dem FW 200 über den BUS kommuniziert. Das Solarmodul ISM 1 ist in der Solar- • Informationen über Junkers Solaranlagen finden Sie station bereits eingebaut. im Prospekt und in der Planungsunterlage „Thermische Solartechnik“ (7 181 465 266).
FW 200 über ein 2-Draht-BUS-System kommuni- • Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 installieren. ziert. Das Solarmodul ISM 2 ist in der Solarstation • Informationen über Junkers Solaranlagen finden Sie bereits eingebaut. im Prospekt und in der Planungsunterlage „Thermische Solartechnik“ (7 181 465 266).
Weiche bereits im Lieferumfang enthal- ten. Die Ansteuerung der beiden gemischten Heizkreise • Informationen über Junkers Solaranlagen finden Sie erfolgt über ein Powermodul für zwei Heizkreise IPM 2, im Prospekt und in der Planungsunterlage das im Schnellmontageset HW 2 G/G-3 eingebaut ist. Im „Thermische Solartechnik“...
Seite 35
Systemauswahl Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) FW 200 230 V/AC 230 V/AC ISM 2 IPM 2 230V AC RE E DWU1 AGS 5/ISM 2 HW 2 G/G-3 H SP 750 solar 6 720 612 489-20.4O Bild 22 Beispiel solare Heizungsunterstützung mit zwei gemischten Heizkreisen (Solarsystem 2) Auffangbehälter Außentemperaturfühler AGS 5/ISM 2 Solarstation...
Seite 36
Systemauswahl Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Heizgerät ZSB 14-3 A 23 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 322 ZSB 14-3 A 21 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 21 7 716 010 320 ZSB 14-3 A 31 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 31 7 716 010 319 ZSB 14-3 E 23 Cerapur-Eco Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 604...
Heiznetz über das 3-Wege-Umschaltventil • Heizungsunterstützung über einen Pufferspeicher DWU1 im Bedarfsfall Wärme eingespeist. • Informationen über Junkers Solaranlagen finden Sie Für den Betrieb der solaren Speicher-Reihenschaltung im Prospekt und in der Planungsunterlage mit Heizungsunterstützung und des gemischten Heiz- „Thermische Solartechnik“...
Seite 39
Systemauswahl Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) SK 300-1 solar 230 V/AC FW 500 IPM 1 230 V/AC ISM 1 230 V/AC ISM 2 DWU1 AGS 5/ISM 2 6 720 613 698-41.1O Bild 23 Beispiel solare Heizungsunterstützung mit gemischtem Heizkreis (Solarsystem 3-D) Auffangbehälter Speichertemperaturfühler Außentemperaturfühler...
Seite 40
Systemauswahl Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Heizgerät ZSB 14-3 A 23 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 322 ZSB 14-3 A 21 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 21 7 716 010 320 ZSB 14-3 A 31 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 31 7 716 010 319 ZSB 14-3 E 23 Cerapur-Eco Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 604...
Seite 41
Systemauswahl Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Zubehöre für Regelungen IPM 1 Powermodul für einen Heizkreis 7 719 002 738 Nr. 1143 Einbausatz für IPM 1 7 719 002 880 DWM 15-2 3-Wege-Mischer 7 719 003 643 DWM 20-2 3-Wege-Mischer 7 719 003 644 SM 3-1 Mischermotor 7 719 003 642...
Systemauswahl Heizanlagen mit Warmwasserbereitung, Kombigerät ZWB 28-3 A/E… 1.6.1 Anlagenschema 16: ungemischter Heizkreis ohne hydraulische Weiche Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Gas-Brennwertgerät Cerapur/Cerapur-Eco als Kombi- Die einfach aufgebauten Anlagen mit einem ungemisch- gerät ten Heizkreis ohne hydraulische Weiche können sowohl witterungsgeführt als auch raumtemperaturgeführt •...
Systemauswahl 1.6.2 Anlagenschema 17: ungemischter Heizkreis mit hydraulischer Weiche Heizungsanlage bestehend aus: Funktionsbeschreibung • Gas-Brennwertgerät Cerapur/Cerapur-Eco als Kombi- Die einfach aufgebauten Anlagen mit hydraulischer Wei- gerät che werden vorzugsweise witterungsgeführt betrieben. Der ungemischte Heizkreis mit hydraulischer Weiche • einem ungemischten Heizkreis wird durch einen witterungsgeführten Regler FW 100 in •...
Seite 45
Systemauswahl Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Heizgerät ZWB 28-3 A 23 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 330 ZWB 28-3 A 21 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 21 7 716 010 324 ZWB 28-3 A 31 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 31 7 716 010 323 ZWB 28-3 E 23 Cerapur-Eco Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 610...
• Festbrennstoffkessel dehnungsgefäß erforderlich ( Seite 61)? • Sicherheitsgruppe nach DIN 1988 installieren. • Informationen über Junkers Solaranlagen finden Sie im Prospekt und in der Planungsunterlage „Thermische Solartechnik“ (7 181 465 266). • Direkter elektrischer Anschluss der Zirkulations- pumpe ZP an der Geräteelektronik möglich. In diesem Fall wird das Programm für die Zirkulationspumpe...
Seite 47
Systemauswahl Funktionsbeschreibung Die Regelung der Heizungsanlage mit Gas-Brennwert- Zur Ansteuerung der Solaranlage dient das Solarmodul gerät und zusätzlichem Festbrennstoffkessel mit Puffer- ISM 2, das gemäß den vorliegenden Fühlertemperaturen speicher und solarer Warmwasserbereitung erfolgt mit die Solarpumpe ansteuert. Ein zusätzliches IPM 1 steu- dem witterungsgeführten Heizungsregler FW 200.
Seite 48
Systemauswahl Hydraulik mit Regelung (Prinzipschema) IPM 2 230 V AC IPM 1 FW 200 230 V/AC 230 V/AC ISM 2 RE E AGS 5/ISM 2 DWUC 6 720 612 489-29.2O Bild 30 Festbrennstoffkessel mit solarer Warmwasserbereitung und zwei Heizkreisen (Solarsystem 2) Auffangbehälter Durchflussmengeneinsteller mit Anzeige Außentemperaturfühler...
Seite 49
Systemauswahl Typformel Bezeichnung Bestell-Nr. Stück Preis Heizgerät ZSB 14-3 A 23 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 322 ZSB 14-3 A 21 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 21 7 716 010 320 ZSB 14-3 A 31 Cerapur Gas-Brennwertgerät Erdgas 31 7 716 010 319 ZSB 14-3 E 23 Cerapur-Eco Gas-Brennwertgerät Erdgas 23 7 716 010 604...
Technische Daten Abmessungen und Mindestabstände min. min. 6 720 612 659-02.1O Bild 31 Abmessungen Cerapur/Cerapur-Eco R 1/2" R 3/4" R 1/2" R 3/4" 7 181 465 251-55.3O R 3/4" Bild 32 Montageanschlussplatte Zubehör Nr. 993 (ZSB ...) für Aufputz-Installation Legende zu Bild 31, 32 und 33: Montageanschlussplatte komplett (Zubehör) Verkleidung Blende...
Technische Daten Montageanschlussplatten komplett für Kombigeräte Aufputz-Zubehör Nr. 991 für ZWB ... R 1/2 R 1/2 R 1/2 R 3/4 R 3/4 6 720 611 722-01.3O Bild 36 Anschlussmaße Montageanschlussplatte Zubehör Nr. 991 Unterputz-Zubehör Nr. 992 für ZWB ... R 3/4 R 1/2 R 3/4 R 1/2...
Heizungssysteme, u. a. auch für Fußbodenheizungen, Nalco 77381 1 - 2 % eingesetzt werden. Besonders wirtschaftliche Arbeits- weise gewährleisten die Junkers Stetigregler der Serie Sentinel X 100 1,1 % FW ... und FR ..Dies gilt auch für Anlagen mit thermo- Copal statischen Junkers Heizkörperventilen.
Planungshinweise Trichtersiphon Zubehör Nr. 432 Zirkulationsanschluss/Zirkulationsleitungen Der Trichtersiphon mit Tropfadapter und Anschluss R 1 Die Dimensionierung von Zirkulationsleitungen ist nach dient zum Ableiten des aus den Sicherheitsventilen DVGW Arbeitsblatt W 553 zu bestimmen. (Heizgerät und Speicher) austretenden Wassers und des Bei Ein- bis Vierfamilienhäusern kann auf eine aufwän- Kondensats.
Planungshinweise Vorschriften • EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie) • EnEV (Verordnung über energiesparenden Wärme- B Vor der Installation Stellungnahmen des Gasversor- schutz und energiesparende Anlagentechnik bei gungsunternehmens und des Schornsteinfegermeis- Gebäuden) ters einholen. • Bauordnung der Bundesländer, Richtlinien für den B Aufstellung, Stromanschluss, gas- und abgasseitigen Einbau und die Einrichtung von zentralen Heizräumen Anschluss und Inbetriebnahme darf nur ein beim Gas-...
Planungshinweise Verbrennungsluft • 1 % Wasservorlage im Ausdehnungsgefäß oder 20 % des Nennvolumens im Ausdehnungsgefäß Zur Vermeidung von Korrosion muss die Verbrennungs- luft frei von aggressiven Stoffen sein. • Arbeitsdruckdifferenz des Sicherheitsventils von 0,5 bar, entsprechend DIN 3320 Als korrosionsfördernd gelten Halogen-Kohlenwasser- •...
B Verschlusskappen aufschrauben (Zubehör Nr. 1113). Um bei eingeschränktem Heizbetrieb zu hohe Pumpen- drücke und damit Geräusche an den Heizkörperventilen zu vermeiden, kann ein automatischer Bypass aus dem Junkers Zubehörprogramm in die Montageanschluss- platte eingebaut werden. Überström- für Montage- ventil...
Planungshinweise 4.6.2 Restförderhöhe für das Rohrnetz 2 Proportionaldruck-Kennlinien: • angepasste Differenzdruck- Regelung, d. h. Förder- 3 Konstantdruck-Kennlinien: höhe nimmt bei abnehmendem Förderstrom proporti- • konstante Differenzdruck- Regelung, d. h. Förderhöhe onal ab. bleibt bei abnehmendem Förderstrom konstant. • Generell bei relativ großen Strömungswiderständen •...
Anfrage bei der Wasserbehörde erforderlich. Bei planmäßiger Vermischung des Kondensats mit ande- Wenn erforderlich, steht eine Kondensatpumpe KP 130 ren Abwässern: aus dem Junkers Zubehör zur Verfügung. • Faserzementrohr • Gusseiserne Rohre ohne Muffe (SML) B Kondensatleitungen nur fallend verlegen.
Seite 66
Planungshinweise Kondensatpumpe KP 130 Neutralisationsbox NB 100 Die Kondensatpumpe (Best.-Nr. 7 719 001 970) ist für Die Neutralisationsbox NB 100 (Best.-Nr. 7 719 001 994) Anlagen bis 130 kW Gesamtleistung einsetzbar. kann auf den Boden gestellt oder mit dem mitgelieferten Befestigungssatz an der Wand befestigt werden.
Planungshinweise Auslegung des Gasströmungs- wächters Außer in normalen Wohngebäuden muss ein Gas- strömungswächter in Bürogebäuden, Hotels, Pflegehei- men, Schulen und Kinderheimen eingebaut werden. Bei Gasanlagen auf einem Werksgelände mit Industrie- nutzung ist der Einbau eines Gasströmungswächters nicht vorgeschrieben. Bei gewerblichen Anlagen oder Mischnutzung gelten für den Einbau des Gasströmungs- wächters die gleichen Anforderungen wie bei der ther- misch auslösenden Absperreinrichtung (TAE).
Umsteuerventil. Somit ist keine zusätzliche Spei- cherladepumpe erforderlich. 5.1.1 Allgemeines Der Anschluss eines Speichertemperaturfühlers mit Die Warmwasserbereitung erfolgt bei den Junkers Gas- einem kodierten Anschlussstecker ist ohne zusätzliches Brennwertgeräten ZSB...A/E über einen indirekt beheiz- Zubehör an der Heatronic 3 möglich. Durch den Spei- ten Warmwasserspeicher.
• zur Verfügung stehende Heizgeräteleistung muss diesem ein Druckminderer vorgeschaltet werden. • zur Verfügung stehender Platz Dies bedeutet, dass bei den Junkers Speichern der Bau- Die Warmwasserbereitung mit Kombigeräten ist kleinen reihe SO..-1, SK..., ST..., SE..., SL... ab einem Betriebs- und mittleren Wohnungen vorbehalten.
Seite 70
Warmwasserbereitung Heizungsseitiger Anschluss des Speichers VORSICHT: Schäden durch Überdruck Im Interesse einer möglichst durchgehenden und gleich- B Bei Verwendung eines Rückschlagventils mäßigen Speicherladung empfehlen wir den Mitstrom- muss das Sicherheitsventil zwischen oder Gleichstrombetrieb, d. h. Vorlauf unten, Rücklauf Rückschlagventil und Speicheranschluss oben.
Seite 71
Warmwasserbereitung Zirkulationsleitung Parallelschaltung von zwei Speichern Die Junkers Speicher sind mit einem eigenen Zirkulati- onsanschluss versehen (bei ST 65-E müssen für die Zir- kulation bauseits Maßnahmen getroffen werden). Wenn keine Zirkulationsleitung angeschlossen wird, ist der Anschluss zu verschließen. Für die Speicherausführungen ST 120-2 E/160-2 E steht RV ZP das Zubehör ZL 102/1, bestehend aus einem Kunststoff-...
Seite 72
Warmwasserbereitung Warmwasser-Ausdehnungsgefäß Überheizung/Durchflussbegrenzung Durch Einbau eines für Warmwasser geeigneten Ausdeh- Die Junkers Warmwasserspeicher sind auf höchste Leis- nungsgefäßes kann unnötiger Wasserverlust vermieden tungsfähigkeit (N -Zahl) optimiert. Bei häufig aufeinan- werden. Der Einbau muss in die Kaltwasserzuleitung zwi- derfolgenden Kurzzapfungen kann es daher zum schen Speicher und Sicherheitsgruppe erfolgen.
Warmwasserbereitung 5.1.2 Cerapur/Cerapur-Eco ZSB/ZWB... mit wandhängendem Warmwasserspeicher ST 65-E Beschreibung des Speichers Der indirekt beheizte Warmwasserspeicher ST 65-E mit Der Anschluss einer Zirkulationsleitung ist über ein druckfestem, emailliertem Stahlbehälter wurde so kon- T-Stück am Kaltwasserzulauf möglich. struiert, dass sämtliche Anschlüsse sowohl heizungs- als Ein geeignetes Rückschlagventil ist vorzusehen.
Seite 74
Warmwasserbereitung Befestigungspunkte Speicherrückwand 6 720 614 356-02.2R Bild 59 Befestigungspunkte Eine passende Aufhängeschiene ist im Installationssatz (Zubehör) enthalten. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 612 498 (2011/10)
Seite 75
Warmwasserbereitung Technische Daten Speichertyp ST 65-E Wärmeübertrager (Heizschlange): Anzahl der Windungen Heizwasserinhalt Heizfläche maximale Heizwassertemperatur °C maximale Betriebsdruck Wärmeübertrager maximale Heizflächenleistung bei: = 90 °C und T = 45 °C nach DIN 4708 25,0 = 80 °C und T = 60 °C 17,7 maximale Dauerleistung bei: = 90 °C und T...
Seite 76
Warmwasserbereitung Druckverlust der Heizschlange bei ST 65-E Δp / bar 0,10 0,08 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 V / m 6 720 614 356-04.2O Bild 60 Δp Druckverlust Heizwasservolumenstrom Einbaumaße min. 100 min. 100 ST 65 min. 920 Bild 61 Mindestplatzbedarf Cerapur/Cerapur-Eco –...
Seite 77
Warmwasserbereitung 6 720 614 362-03.2R Bild 62 440 mm breites Heizgerät links neben dem Speicher mit Winkelhaken und Abstandshülsen an den Aufhänge- punkten (X) Aufhängeschiene Montageanschlussplatte Wandabstandshalter für Montageanschlussplatte Wandabstandshalter für Heizgerät Befestigungspunkte Aufhängeschiene Aufhängepunkte für Heizgerät mit 440 mm Breite Der Warmwasserspeicher ST 65-E kann wahlweise rechts oder links vom Gas- Brennwertgerät installiert werden.
Seite 78
Warmwasserbereitung ST 65 VORLAUF RÜCKLAUF ST 65 VORLAUF RÜCKLAUF 6 720 614 362-04.2R Bild 63 Abstands- und Montagemaße Abfluss Kaltwasser Rp ½ Heizungsrücklauf ST 65 Speicher Heizungsvorlauf WW Warmwasser Rp ½ Montageanschlussplatte Wandabstandshalter für Montageanschlussplatte Eine gemeinsame untere Sichtabdeckung für Speicher und Heizgerät ist als Zubehör Nr.
Wärmedämmung, Montageanschluss- Zubehör Nr. 601 platte, Isoliertrennverschraubung für den Warmwasserstutzen usw. im Lieferprogramm Die Junkers-Warmwasserspeicher wurden so konstru- Kapitel 9.1 ab Seite 192). iert, dass sämtliche Anschlüsse sowohl heizungs- als Weiterhin ist als Zubehör Nr. 1088 eine formschöne auch sanitärseitig an der Oberseite des Deckels enden.
Seite 80
Warmwasserbereitung Bau- und Anschlussmaße des Speichers > 357 / 407 315 / 365 250 / 300 = > 185 / 235 143/193 Rp 1 500 / 600 6 720 612 383-01.1R Bild 64 Bau- und Anschlussmaße ST 120-2 E. und ST 160-2 E. (Maßangaben hinter einem Schrägstrich beziehen sich auf die größere Speicherausführung) >...
Seite 81
Warmwasserbereitung Anschlussmaße bei Unterputzinstallation Wandabstand und seitliche Aussparungen des Speichers bei Aufputzinstallation 4 5 6 7 Abhängig von der Speicherausführung und dem Einbau in einem Gas-Wärmezentrum GWZ-1 mit Holzummantelung (Nr. 601) müssen beim Aufstellen die nachstehenden Wandabstandsmaße eingehalten werden. Wandabstand Speichertyp mit GWZ-1 ohne GWZ-1...
Warmwasserbereitung Anschlussmaße bei Aufputzinstallation Anschlussmaße bei Aufputzinstallation mit Wandabstand 60 mm (52,5 mm) ohne Wandabstand Bei Einbau in ein Gas-Wärmezentrum die Bei Einbau in ein Gas-Wärmezentrum die Verwendbarkeit der Speicher nach Verwendbarkeit der Speicher nach Tabelle 38 prüfen. Tabelle 38 prüfen. 4 5 6 7 6 720 612 384-12.3O Bild 69...
Seite 83
Warmwasserbereitung Aussparungen der Holzummantelung GWZ-1 Druckverlust der Heizschlange Δp / bar Beim seitlichen Verziehen der Anschlusslei- tungen durch die GWZ-1-Ummantelung (Zu- behör Nr. 601) sind die Maße der Aussparung ( Bild 73) in den Seitenteilen der Ummantelung zu beachten. 0,08 0,06 0,05 0,04...
Seite 84
Warmwasserbereitung Technische Daten Speichertyp Einheit ST 120-1 Z ST 120-2 E ST 160-1 EO ST 160-2 E Wärmeübertrager: Wärmeübertragung – Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Anzahl der Windungen – Nutzinhalt Heizwasserinhalt Heizfläche 0,61 0,61 0,61 0,61 Leistungskennzahl N nach – DIN 4708 bei maximaler Leistung minimale Aufheizzeit von T = 10 °C auf T...
Seite 85
Warmwasserbereitung Einbaumaße ST 120-2 E = 500 ST 160-2 E = 600 6 720 612 489-41.1O Bild 76 Einbaumaße ST 120-2 E und ST 160-2 E Montageanschlussplatte Weitere Maße entnehmen Sie Kapitel 8 AZB 603/1 „Kunststoff-Abgassysteme“. Die Maßangaben beziehen sich auf den Auslieferungszu- stand (Stellfüße ganz eingedreht).
Seite 86
Warmwasserbereitung Speicher- und Stückliste Speicher (Bestell-Nr.) ST 120-1 Z ST 160-2 E (7 719 002 035) (7 719 002 722) Zubehör ST 65-E ST 90-3 E ST 160-1 EO ST 120-2 E (Bestell-Nr.) (7 719 003 009) (7 719 001 542) (7 719 001 396) (7 719 002 721) Preis...
Seite 87
Warmwasserbereitung Stückliste zum Gas-Wärmezentrum GWZ...-1 GWZ-Typ (Bestell-Nr.) Zubehör GWZ-Set 3 mit 120-l-Speicher GWZ-Set 4 mit 160-l-Speicher (Bestell-Nr.) (7 719 001 366) (7 719 001 368) Preis Gesamtummantelung Nr. 601 (7 719 001 315) Installations-Satz mit Sicherheitsgruppe Nr. 615/1 (7 719 001 937) Druckminderer 4 bar Nr.
5.1.4 Cerapur/Cerapur-Eco ZSB mit untenstehendem Edelstahl-Warmwasserspeicher SE 120-1 Beschreibung des Speichers Der indirekt beheizte Junkers-Warmwasserspeicher Der SE 120-1 wird wandbündig montiert. In den Ausspa- SE 120-1 (116 l Nutzinhalt) ist trinkwasserseitig mit rungen an der linken und rechten Seite der Rückwand Edelstahl ausgestattet.
Seite 90
Warmwasserbereitung Druckverlust der Heizschlange bei SE 120-1 Δp / bar 0,08 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0,6 0,8 1,0 3,0 4,0 5,0 V / m 6 720 615 092-04.2o Bild 82 Druckverlust der Heizschlange in bar Δp Druckverlust Heizwasservolumenstrom Netzseitig verursachte Druckverluste sind im Diagramm nicht berücksichtigt.
Seite 91
Warmwasserbereitung Technische Daten Speichertyp Einheit SE 120-1 ... Wärmeübertrager (Heizschlange): Heizfläche 0,96 maximale Heizwassertemperatur °C maximaler Betriebsdruck Wärmeübertrager maximale Heizflächenleistung bei T = 90 °C und T = 45 °C nach DIN 4708 43,8 berücksichtigter Volumenstrom 2120 Leistungskennzahl nach DIN 4708 bei T = 90 °C (maximale Speicherladeleistung) minimale Aufheizzeit von T...
Seite 92
Warmwasserbereitung Einbaumaße ≥ 920 ≥ 1200 6 720 612 489-70.2O Bild 83 Einbaumaße SE 120-1 Montageanschlussplatte Weitere Maße entnehmen Sie Kapitel 8 „Kunststoff-Abgassysteme“. Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 612 498 (2011/10)
Beschreibung der Speicher Bei der Dimensionierung der Anschlussleitungen für Speichervorlauf und Speicherrücklauf ist von einem Die Junkers Gas-Brennwertgeräte ZSB 14-3 A/E und Volumenstrom von 1200 Liter/h auszugehen (dies ent- ZSB 22-3 A/E können mit folgenden Speicherbaureihen spricht einer Temperaturdifferenz von 20 K). Aus diesem...
Seite 94
Warmwasserbereitung Bau- und Anschlussmaße SO 120/160/200-1 > JUNKERS Bosch Gruppe KW/E 4132-07.2R Bild 85 Bau- und Anschlussmaße SO 120/160/200-1 Bau- und Anschlussmaße SK 120-4 ZB ³ R ¾ R ¾ KW/E R ¾ 6720610255-01.2J Bild 86 Bau- und Anschlussmaße SK 120-4 ZB...
Seite 95
Warmwasserbereitung Bau- und Anschlussmaße SK 160/200-4 ZB ³ R ¾ R ¾ KW/E R ¾ 6720610255-02.2J Bild 87 Bau- und Anschlussmaße SK 160/200-4 ZB Bau- und Anschlussmaße SK 300/400/500-3 ZB > R 1 / SE 8 SK300/400 > 1000 R 1 / SK500 R 1 / KW/E...
Seite 96
Warmwasserbereitung Bau- und Anschlussmaße SE 150/200/300-1 > 105 105 105 105 6 720 611 471-01.1R Bild 89 Bau- und Anschlussmaße SE 150/200/300-1 Druckverlust der Heizschlange (Seite 97) Kaltwassereintritt Speicherrücklauf Netzseitig verursachte Druckverluste sind Tauchhülse Temperaturanzeige Tauchhülse für Speichertemperaturfühler (NTC) in den Diagrammen nicht berücksichtigt. Speichervorlauf WW Warmwasseraustritt Zirkulationsanschluss...
Seite 97
Warmwasserbereitung SO 120/160/200-1 SK 300/400/500-3 ZB Δp / bar Δp / bar 0,08 0,08 0,06 0,06 0,05 0,05 0,04 0,04 0,03 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,6 0,8 1,0 3,0 4,0 5,0 0,6 0,8 1,0 3,0 4,0 5,0 V / m V / m 6 720 603 489-16.3O 6 720 604 132-03.2O...
Seite 98
Warmwasserbereitung Technische Daten für die Kombination von Junkers Gas-Brennwertgeräten ZSB 14-3 A/E und ZSB 22-3 A/E mit Speichertyp SO 120-1 SO 160-1 SO 200-1 SK 120-4 ZB SK 160-4 ZB Wärmeübertrager: Wärmeübertragung – Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Anzahl der Windungen –...
Seite 99
Warmwasserbereitung indirekt beheizten Junkers Speichern SK 200-4 ZB SK 300-3 ZB SK 400-3 ZB SK 500-3 ZB SE 150-1 SE 200-1 SE 300-1 Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange – – – – – 0,93 0,93 0,93 – 13,5 11,5 –...
• Muffe Rp 1½ mit Stopfen für Elektroheizung zum Nacherwärmen des Trinkwassers. • zwei Wärmeübertrager: oben für Heizgerät, unten für Solarkollektoren Der Junkers Solarspeicher SP 750 solar kann zusätzlich • weiß/grau zur Warmwasserbereitung auch im Heizungsunter- stützungsbetrieb zur Vorwärmung des Heizungsrück- SK 300 solar laufs eingesetzt werden.
Seite 101
Warmwasserbereitung SP 750 solar Solaranlagenfrostschutz • zur solaren Heizungsunterstützung geeignet Für den Frostschutz des Solarheizkreises ist eine ent- sprechende Wasser/Glykol-Mischung einzusetzen. Dabei • Solarkombispeicher mit 750 Liter Volumen, davon sind die Angaben des Solaranlagenherstellers und des 195 Liter Warmwasser Frostschutzmittelherstellers (Handhabung und Umwelt- •...
Seite 102
Warmwasserbereitung Zirkulationsleitung Alle Speicher sind mit einem eigenen Zirkulations- anschluss versehen. Weil die Zirkulation die Temperatur- WWKG schichtung im Speicher zerstört, ist sie im Zusammenhang mit Solaranlagen jedoch nicht zu emp- fehlen. Die Zirkulation ist mit Rücksicht auf die Auskühlverluste nur mit einer zeit- und/oder temperaturgesteuerten Zir- kulationspumpe zulässig.
Seite 103
Warmwasserbereitung Thermische Desinfektion Nach DVGW Arbeitsblatt 551 ist eine thermische Desin- WWKG fektion für private Ein- und Zweifamilienhäuser nicht erforderlich. Während der turnusmäßigen thermischen Desinfektion ist es sinnvoll, die Zirkulation zum Kaltwasseranschluss umzuleiten. Dadurch lässt sich der gesamte Speicher- inhalt mit Zirkulationsleitungen, unabhängig von dem Solarheizkreis (z.
Seite 104
Warmwasserbereitung Bau- und Anschlussmaße KW/E 6 720 610 242-02.4O Bild 98 Bau- und Anschlussmaße SK 300-1 solar KW/E 6 720 610 242-04.5O Bild 99 Bau- und Anschlussmaße SK 400/500-1 solar Legende zu Bild 98, Bild 99 und 100: Entleerung Tauchhülse Temperaturanzeige Elektroheizung Tauchhülse Speichertemperaturfühler - Solar Kaltwassereintritt...
Seite 105
Warmwasserbereitung KW/E 7 181 465 266-17.3O Bild 100 Bau- und Anschlussmaße SK 300 solar ZL 103 Rp 1 6 720 610 983-01.5O Bild 101 Bau- und Anschlussmaße SP 750 solar Legende zu Bild 100 und 101: Heizwasserseitige Entleerung (Rp 1); bauseits montieren untere Tauchhülse (Innen-Ø...
Seite 106
Warmwasserbereitung Druckverlust der Heizschlangen (in bar) Δp / bar Δp / bar 0,08 0,08 0,06 0,06 0,05 0,05 0,04 0,04 0,03 0,03 0,02 0,02 0,01 0,008 0,01 0,006 0,008 0,005 0,004 0,006 0,005 0,003 0,004 0,002 0,003 0,002 0,001 V / m 7 181 465 266-14.3O Bild 102 Druckverlust SK 300-1 solar 0,001...
Seite 107
Warmwasserbereitung Δp / bar Δp / bar 0,08 0,08 0,06 0,06 0,05 0,05 0,04 0,04 0,03 0,03 0,02 0,02 0,01 0,01 0,008 0,008 0,006 0,006 0,005 0,005 0,004 0,004 0,003 0,003 0,002 0,002 0,001 0,001 V / m V / m 7 181 465 266-18.3O 7 181 465 266-93.2O Bild 105 Druckverlust SK 300 solar...
Seite 108
Warmwasserbereitung Technische Daten SK 300/400/500-1 solar, SK 300 solar Speichertyp Einheit SK 300 solar SK 300-1 solar SK 400-1 solar SK 500-1 solar Oberer Wärmeübertrager - Nachheizung: Wärmeübertragung – Heizschlange Heizschlange Heizschlange Heizschlange Anzahl der Windungen – Nutzinhalt: - Gesamt - ohne Solarheizung Heizwasserinhalt Heizfläche...
Seite 109
Warmwasserbereitung Technische Daten SP 750 solar Speichertyp Einheit SP 750 solar Oberer Wärmeübertrager - warmwasserseitige Nachheizung: Wärmeübertragung – Heizschlange Anzahl der Windungen – Heizwasserinhalt Heizfläche 0,61 maximaler Betriebsdruck der oberen Heizschlange maximale Heizflächenleistung bei: = 90 °C und T = 45 °C nach DIN 4708 25,1 = 85 °C und T = 60 °C...
Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung mit ZWB-Geräten (Kombigerät) Die Kombiversion der Cerapur/Cerapur-Eco bildet eine Es können alle Einhebelarmaturen und thermostatische Einheit bestehend aus dem Heizungsteil und dem Teil Mischbatterien angeschlossen werden. der Warmwasserbereitung Hydraulische Anschlüsse und Montageanschlussplatte Die Eigenschaften und Funktionen des Heizungsteils „Abmessungen und Mindestabstände“...
Elektro-Anschluss Elektro-Anschluss Verdrahtung Zweiphasennetz (IT) B Für ausreichenden Ionisationsstrom einen Wider- Die Brennwertgeräte sind fertig verdrahtet und werden stand (Best.-Nr. 8 900 431 516 0) zwischen N-Leiter mit Pumpenschaltart 0 ausgeliefert. Die Sicherheitstem- und Schutzleiteranschluss einbauen. peraturbegrenzer sind im 24-V-DC-Stromkreis angeord- net.
Elektro-Anschluss Pumpenmodus Zulässige Leitungslängen von der BUS-fähigen Heatronic 3 zum Regler: Mit dem Pumpenmodus wird die hydraulische Anlagen- und Gerätekonfiguration berücksichtigt. Leitungslänge Querschnitt Pumpenmodus 0 (Grundeinstellung) ≤ 80 m 0,40 mm Wenn eine Heizungspumpe und ein internes Umsteuer- ≤ 100 m 0,50 mm ventil (24 V) für Speicherladung angeschlossen sind.
Elektro-Anschluss Sonderschaltungen Elektrischer Anschluss des Flüssiggasmagnetventils mit IUM 1 Sonderschaltungen werden mit dem Uni- Bei Wärmeforderung (Heizung oder Warmwasser) wird versalschaltmodul IUM 1 realisiert. Das Mo- das Magnetventil eingeschaltet und das Brennwertgerät dul IUM 1 dient zur Kommunikation eines geht in Betrieb. Heizgeräts mit Heatronic 3 mit externen Je nach Anlagenkonfiguration wird das Flüssiggas- Sicherheiteinrichtungen.
Seite 114
Elektro-Anschluss Elektrischer Anschluss eines externen Meldegeräts für Störsignale: IUM 1 Bei einer Sicherheitsabschaltung des Heizgeräts, z. B. 230V AC 230V wegen Gasmangels, liegt am Anschluss A1 im IUM eine 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Spannung von 230 V AC an.
Heizungsregelung Heizungsregelung Heatronic 3 und witterungsgeführte Regler Die witterungsgeführten Regler FW 100, FW 200 und FW 500 können in das Heizgerät eingebaut oder auf die Wand montiert werden. 6 720 612 220-03.1R Bild 116 Wandmontage Bild 118 Einbau in das Heizgerät Bei der Wandmontage wird der Sockel wie gewohnt mit Schrauben auf eine handelsübliche Unterputzdose mon- tiert und anschließend der Regler aufgesetzt.
Heizungsregelung Entscheidungshilfe für die Reglerverwendung Die Gas-Brennwertgeräte Cerapur/Cerapur-Eco werden Je nach Anforderungsprofil und Leistungsumfang der werkseitig mit der BUS-fähigen Steuereinheit Regler erfolgt die Reglerauswahl. Aus der nachfolgenden Heatronic 3 und ohne Regelung ausgeliefert. Für den Übersicht wird deutlich, welcher Regler die erforderli- Betrieb der Brennwertheizung sind je nach Anwendung chen Anwendungen erfüllen kann und welche Funktions- verschiedene Regler erhältlich.
Raumtemperaturgeführte Regler FR 10 Verwendung • raumtemperaturgeführter Regler • stetige Leistungssteuerung von Junkers Gas-Brennwertgeräten mit Heatronic 3 • Kommunikation mit Wärmeerzeuger über 2-Draht-Bus • nach EnEV § 12 ist der Einsatz nur in Verbindung mit einer Zeitschaltuhr zulässig Funktion • 2-Draht-BUS-Technologie, verpolungssicherer Anschluss an Heatronic 3 •...
Heizungsregelung FR 100 Verwendung • raumtemperaturgeführter Regler • stetige Leistungssteuerung von Junkers Gas-Brennwertgeräten mit Heatronic 3 • Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger über 2-Draht-BUS oder 1-2-4-Schnittstelle Funktion • 2-Draht-BUS-Technologie, verpolungssicherer Anschluss an Heatronic 3 • regelt einen gemischten oder ungemischten Heizkreis •...
Seite 120
Heizungsregelung FR 110 Verwendung • raumtemperaturgeführter Regler • stetige Leistungssteuerung von Junkers Gas-Brennwertgeräten mit Heatronic 3 • Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger über 2-Draht-BUS Funktion • 2-Draht-BUS-Technologie, verpolungssicherer Anschluss an Heatronic 3 • regelt einen gemischten oder ungemischten Heizkreis • Warmwasser-Programm für Warmwasserspeicher (Zeit und Temperatur einstellbar) •...
Heizungsregelung Zubehör für 2-Draht-BUS-Regler IPM 1 Verwendung • Powermodul zur Ansteuerung von Heizungspumpe und Mischer für einen gemischten oder ungemischten Heizkreis oder Ansteuerung der Speicherladepumpe und Zirkulationspumpe für einen Speicherkreis • Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger und Regler über 2-Draht-Bus • Fühlereingänge für –...
Seite 125
Heizungsregelung ISM 1 Verwendung • Solarmodul für solare Warmwasserbereitung in Verbindung mit Fx-Regler • Kommunikation mit dem Wärmeerzeuger und Regler über 2-Draht-Bus • 3 Schaltausgänge 230 V AC, 50 Hz, 2,5 A, max. 80 W • 3 Fühlereingänge • Funktionsstatus LED Montage •...
Heizungsregelung Verwendung • Erweiterungsmodul zur Einbindung von erweiterten Heizkreisen, z. B. Lufterhitzern oder Schwimmbadsteuerungen, in Verbindung mit FW 500 • Kommunikation mit dem Regler über 2-Draht-Bus • drei Schaltausgänge, 230 V AC, 50 Hz, max. 200 W pro Anschluss • drei potentialfreie Eingänge •...
Heizungsregelung Zubehör witterungsgeführte Regelung - Fernbedienung FB 10 Verwendung • Fernbedienung zur temporären Sollwertverstellung für witterungsgeführten Heizkreis in Verbindung mit FW 100 oder FW 200 • Einsetzbar für Heizkreis 1 oder 2 ( für Heizkreis 3 und 4 muss der FB 100 verwendet werden) •...
Heizungsregelung Zubehör für Regelung - externe Temperaturfühler Verwendung • Vorlauftemperaturfühler • in Verbindung mit FW 100, FW 200 und IPM 1, IPM 2 Funktion • in Verbindung mit der hydraulischen Weiche HW 25, HW 50 oder bauseitiger Weiche Lieferumfang • Anschlusskabel, Wärmeleitpaste, Spannband Montage •...
Heizungsregelung 7.11 Zubehör Heizungsmischer und Stellmotor SM 3-1 SM 3-1 • Stellmotor auf Junkers 3-Wege-Mischer • 1,5 m Anschlusskabel • Kunststoffgehäuse • Drehmoment 6 Nm • Drehwinkel 90° • Laufzeit 120 sec/90° • Anschluss: 230 V AC, 50 Hz Bestell-Nr. 7 719 003 642 DWM...-2...
Seite 130
Heizungsregelung Dimensionierung für typische Einsatzbereiche Ein Großteil der Junkers Mischer wird in Anlagen einge- Um eine gute Reglercharakteristik zu erreichen, muss setzt, die hydraulisch den gezeigten Beispielen im der Druckabfall im Mischer gleich dem Druckabfall des Kapitel 1 entsprechen. Für diese Anwendungen ist die sog.
Abgasrohrlänge 32 m In den nachfolgenden Einbaubeispielen sind die Geräteart (n. EN 483) Maximallängen zu beachten. Ausführung nach Bild Das Junkers Abgaszubehör hat eine Systemzulassung. Detaillierte Ausfüh- Ein Nachweis nach DIN 13384 ist nicht erforderlich. rungen ab Seite Mehrfachbelegung...
Seite 135
Kunststoff-Abgassysteme ZSB 22-3 A/E und ZWB 28-3 A/E 6 720 612 489-44.2O raumluftunabhängig maximale Abgasrohrlänge 25 m 7 13 nein nein nein nein nein abhängig vom Ø des LAS von außen in von außen in unterschiedlichem von außen im von außen über unterschiedlichem Druckbereich, von außen über Schacht im...
Kunststoff-Abgassysteme Allgemeines Die Junkers Gas-Brennwertgeräte sind entsprechend Abstände zu brennbaren Baustoffen nach TRGI 2008 der EG-Gasgeräterichtlinie (90/396/EWG, 92/42/EWG, Die Oberflächentemperatur am Frischluftrohr liegt unter 2006/95/EWG, 2004/108/EWG) und EN 677 geprüft und 85 °C. Nach TRGI 2008 und TRF 1996 sind keine Min- zugelassen.
Kunststoff-Abgassysteme Planungshinweise – Anordnung von Prüföffnungen (mit dem ZIV abgestimmt) 8.4.1 Abgasabführungen bis 4 m Länge Bei zusammen mit der Gasfeuerstätte geprüften Abgas- leitungen/-führungen bis 4 m Länge ist eine Prüföffnung ausreichend. Der Betreiber ist darauf aufmerksam zu machen, dass das Luft-/Abgassystem im Falle einer Ver- unreinigung evtl.
Kunststoff-Abgassysteme 8.4.3 Waagerechter Abschnitt/Verbindungsstück In waagerechten Abschnitten von Abgasleitungen/Ver- bindungsstücken ist mindestens eine Prüföffnung vorzu- sehen. Der maximale Abstand zwischen den Prüföffnungen beträgt 4 m. Prüföffnungen sind an Umlenkungen größer 45° anzuordnen. Für waagerechte Abschnitte/Verbindungsstücke genügt insgesamt eine Prüföffnung, wenn •...
Kunststoff-Abgassysteme Planungshinweise – Abgasführung über Abgasleitung im Schacht/Kamin 8.5.1 Allgemeines 8.5.2 Reinigen bestehender Schächte und Schorn- steine Bei Brennwertgeräten besteht zusätzlich die Möglich- keit, die Abgase über einen Schacht oder Schornstein Vor dem Einbau der Abgasleitung in beste- mit einer Abgasleitung abzuführen. Bei dieser Lösung hende Schächte oder Schornsteine sind wird zwischen raumluftunabhängiger und raumluftab- diese gründlich zu reinigen.
Seite 142
Kunststoff-Abgassysteme Schachtabmessungen Das Abdecken des Schachtes oder Schornsteines erfolgt mit der Schachtabdeckung AZB 626/1. Hierbei ist zu Vor dem Einbau ist zu prüfen, ob der vorhandene beachten, dass die Abgasleitung mindestens 350 mm Schachtquerschnitt die zulässigen Maße für den vorge- von der Schacht- oder Schornsteinkante überstehen sehenen Einsatzfall.
Kunststoff-Abgassysteme 8.5.3 Einbaumaße bei Cerapur/Cerapur-Eco ZSB 14-3 A/E und ZSB 22-3 A/E mit ST 120/160-2 E ST 120-2 E = 500 ST 160-2 E = 600 6 720 612 489-41.1O Bild 133 Montageanschlussplatte AZB 603/1 Cerapur/Cerapur-Eco – 6 720 612 498 (2011/10)
Kunststoff-Abgassysteme 8.6.4 Planungshinweise – flexible Abgasführung über Abgasleitung (B Raumluftabhängige Betriebsweise – Feuerungsverordnung (FeuVO) beachten! Abgasführung bis zum Schacht im Doppelrohr L = 5,00 m L = 12,00 m L = 0,80 m 1 10 6 720 612 489-49.3O Bild 137 AZB 616/1 AZB 859/1 AZB 665...
Seite 151
Kunststoff-Abgassysteme Abgaszubehöre Stückliste Doppelrohr Ø 80/125 mm Stück Bezeichnung Bestell-Nr. AZB 604/1 Rohr L = 500 mm AZB 604/1 7 719 002 763 AZB 605/1 Rohr L = 1000 mm AZB 605/1 7 719 002 764 AZB 606/1 Rohr L = 2000 mm AZB 606/1 7 719 002 765 AZB 607/1...
Kunststoff-Abgassysteme Abgasrohrlängen Doppelrohr Ø 80/125 mm maximale Abgas- AZB 604/1 L = 500 mm Anzahl der Art der rohrlänge L AZB 605/1 L = 1000 mm Heizgeräte Heizgeräte Schacht AZB 606/1 L = 2000 mm 2 × HG1 21 m AZB 607/1 Bogen 90°...
Kunststoff-Abgassysteme Abgaskaskade 8.8.1 Planungshinweise – 3er Kaskade mit Abgasführung im Schacht oder an der Fassade Raumluftabhängige Betriebsweise, Abgaszubehör 3er-Kaskade = max. 5 m = max. 30 m bauseits Ø150/200 L = 2,00 m L = 1,50 m L = 0,80 m Ø125 bauseits 6 720 612 489-59.3O...
Kunststoff-Abgassysteme 8.10 Bildübersicht – Abgaszubehör Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZ 122, AZ 123 AZ 122: 7 719 001 028 Dachgaube, Farbe schwarz AZ 123: AZ 122: einsetzbar bei Dachneigungen von 30 – 45° 7 719 001 031 AZ 123: einsetzbar bei Dachneigungen von 40 – 60° AZ 136 7 719 000 838 Flachdachflansch...
Seite 177
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 524 7 719 001 025 4 Stück Abstandshalter für Abgasleitung Ø 80 mm im Schacht AZB 537/1 7 719 002 805 Abdeckblende, rechteckig, 200 × 330 mm, Ø 125 mm AZB 538 7 719 001 094 Abdeckrosette für Rohr AZB 600/3 7 719 002 759...
Seite 178
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 604/1, AZB 605/1, AZB 606/1 AZB 604/1: 7 719 002 763 Verlängerung für luftumspültes Abgasrohr, Ø 80/125 mm AZB 605/1: Gesamtlänge: 7 719 002 764 AZB 604/1 = 500 mm AZB 605/1 = 1000 mm AZB 606/1: AZB 606/1 = 2000 mm 7 719 002 765...
Seite 179
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 615 7 719 001 530 Grundpaket für Abgasführung zum Schacht, Ø 80 mm, L = 0,9 m bestehend aus: • 1 Stück Abdeckblende • 1 Stück Verlängerung, 500 lang • 1 Stück Rohr mit Prüföffnung, 250 mm lang •...
Seite 180
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 617/2 7 719 002 771 Grundpaket für Abgasführung an der Fassade, Ø 80/125 mm, L = 0,80 m bestehend aus: • 1 Stück Verbrennungsluftansaugung • 1 Stück Doppelsteckmuffe • 4 Stück Haltebügel • 1 Stück Bogen 93°, nicht aufgeweitet •...
Seite 181
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 626/1 7 719 001 945 Schachtabdeckung für Abgasleitung Ø 80 mm Schachtabdeckung mit Schnittkanten versehen: • Standard-Abdeckmaß: 400 × 400 mm • minimales Abdeckmaß: 340 × 340 mm AZB 641, AZB 642, AZB 643 AZB 641: 7 719 001 615 Verlängerungsrohr für Abgasrohr Ø...
Seite 182
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 657 7 719 001 644 Haltebügel für Abgasführung an der Fassade AZB 657: Ø 125 mm AZB 661 7 719 001 850 Bogen 15°, Ø 80 mm AZB 662 7 719 001 851 Bogen 30°, Ø 80 mm AZB 663 7 719 001 852 Bogen 15°, Ø...
Seite 183
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 666 7 719 001 865 Flexible Abgasleitung, Verlängerungspaket Ø 80 mm bestehend aus: • 1 Stück Flexleitung Ø 80 mm, L = 5 m • 1 Stück Verbindungsmuffe • 2 Stück Abstandshalter AZB 667 7 719 001 866 ohne Rohr mit Prüföffnung für flexible Abgasleitung Ø...
Seite 184
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 700/1 7 719 002 891 Grundpaket Kaskade, waagerecht, für 2 Geräte bestehend aus: • 2 Stück Abgassammler, 770 mm lang, Ø 125/125/80 mm • 1 Stück Verlängerungsrohr, 560 mm lang, Ø 125 mm • Kondensatablauf Ø 125/32 mm •...
Seite 185
Kunststoff-Abgassysteme Lieferumfang Bezeichnung/Beschreibung Bestellnummer AZB 704, AZB 705, AZB 706 AZB 704: 7 719 001 683 Doppelrohrverlängerungen DN 150/200 für Abgasfüh- rung an der Fassade, Ausführung Edelstahl AZB 705: AZB 704: L = 250 mm 7 719 001 684 AZB 705: L = 500 mm AZB 706: L = 1000 mm AZB 706: 7 719 001 685...
Installationszubehör Installationszubehör Anschlusszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. Zubehör Nr. 993 7 719 002 374 Montage-Anschlussplatte für Geräte mit Speicheranschluss komplett für Erd- und Flüssiggas für Aufputz Zubehör Nr. 994 7 719 002 375 Montage-Anschlussplatte für Geräte mit Speicheranschluss komplett für Erd- und Flüssiggas für Unterputz Zubehör Nr.
Seite 193
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. Zubehör Nr. 964 7 719 002 286 Vor- und Rücklaufanschluss für Warmwasserspeicher zur Montage in Zubehör Nr. 962 Zubehör Nr. 965 7 719 002 287 Haltewinkel (wiederverwendbar) für Abgasführung-Vormontage Zubehör Nr. 1088 7 719 002 755 Untere Sichtblende aus weiß...
Seite 194
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. Zubehör Nr. 440/12 7 719 001 282 für Erdgas und Flüssiggas 1 Gaseckhahn R ¾ mit thermischer Absperreinrichtung und Rosette Zubehör Nr. 440/14 7 719 001 284 1 Gasdurchgangshahn R ¾ mit thermischer Absperreinrichtung Zubehör Nr. 528/1 (Aufputz) 7 719 001 279 2 Wartungshähne R ¾...
Seite 195
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. HW 2 U/G-3 H 8 718 577 438 Schnellmontageset für je einen gemischten/ungemischten Heizkreis zur Wandmontage, anschlussfertig, bestehend aus: integrierte hydraulische Weiche, eingebaute und elektrisch verdrah- tete Schaltmodul (IPM) inkl. 2,5 m BUS-Kabel und 230 V/50 Hz Netzstecker, drehzahlgeregelte hocheffiziente Pumpen, Thermo- meter (Absperrschieber) in den Vor- und Rückläufen, 3-Wege- Mischer (Kvs 4,3) mit Stellmotor, 1 Vorlauftemperaturfühler,...
Seite 196
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. KP 130 7 719 001 970 Kondensatpumpe inkl. Verlängerungsschlauch NW 6 mm, 3 m Länge, geeignet zum Abpumpen von Anlagen bis 130 kW, Förderleistung ca. 12 l/h bei 2 m Förderhöhe NB 100 7 719 001 994 Neutralisationsbox inkl.
Seite 197
Installationszubehör Bezeichnung/Zubehör-Nr. Bestell-Nr. Zubehör Nr. 615/2 Installationssatz (Auf- und Unterputz) für Heizung und Sanitär an Speicher ST 120-1Z und ST 120/160-2E Montageanschlussplatte (einschließlich ¾ " Anschlussnippel und Rückflussverhinderer ¾ "), Metallwellschlauch für Vor- und Rücklauf mit Wärmedämmung und Sicherheitsgruppe (ohne Druckminderer), Trichtersiphon, Anschlussteile, gemeinsame Aufhängeschiene Aufputz 7 719 002 723...
Installationszubehör Anschlusszubehöre für Austauschinstallation 9.2.1 Austausch von vorhandenen Junkers Gas-Brennwertgeräten Brennwert CL-100 S 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD gegen ZSB ... A/E Entsprechend der TRGI 2008 ist bei Austausch der Gas- Beachten Sie die geänderten Einbaumaße Brennwertgeräte CL-100 S 18/24 AD, CLN-100 S 17 AD beim Durchgangshahn mit thermischer Ab- gegen ZSB ...
Seite 199
AZB 621/1 erforderlich. SO 120/160/200 eingebaut ist, muss bei den neuen Gas- Brennwertgeräten ZSB 22-3 A/E .. die Nennwärme- Bei dem Junkers Gas-Brennwertgerät ZSB ... A/E han- leistung bei Speicherladebetrieb auf 18 kW reduziert delt es sich um einen Wärmeerzeuger der Gerätekatego-...
Installationszubehör Hydraulische Weiche HW 25/HW 50 für Junkers Brennwertgeräte und konventionelle Geräte bis 105 kW Nennwärmeleistung (ΔT = 20 K im Sek.-Kreis) 9.3.1 Allgemeines Verwendung Vorteile der hydraulischen Weiche Die hydraulische Weiche wird zur Entkoppelung des • Problemlose Dimensionierung der Heizungspumpe im Heizkreises vom Gerätekreis eingesetzt.
Seite 201
Installationszubehör 9.3.2 Lieferumfang HW 25 6 720 604 662-01.4O Bild 152 Hydraulische Weiche mit Schutzkappen für die Anschlüsse T-Stück mit Tauchhülse Abgleichventil (Taco-Setter) Vorlauf-NTC mit Kabel Doppelnippel ¾" - 1" Wandhalterung Edelstahlwellrohr DN 20 Schrauben und Dübel zur Wandmontage Einlegering Endkappen für Rohrisolierung Überwurfmutter Dichtscheibe...
Installationszubehör Schnellmontagesets HW 2 ...-3 H 9.4.1 Allgemeines HW 2 G/G-3 H Die Schnellmontagesets werden zur schnellen und Platz Eine Heizungsanlage mit zwei gemischtem Heizkreisen sparenden Montage der Komponenten für zwei Heiz- wird über einen witterungsgeführten Regler FW 200 mit kreise eingesetzt.
Seite 204
Installationszubehör 9.4.4 Typenübersicht Bezeichnung Aufbau Hydraulikschema HW 2 U/G-3 H 230 V/AC IPM 2 230V AC FW 200 FB 10 HW 2 U/G-3 H 6 720 612 489-06.4O HW 2 G/G-3 H FW 200 230 V/AC IPM 2 230V AC FB 10 HW 2 G/G-3 H 6 720 612 489-63.3O...
Installationszubehör Druckverluste 9.4.6 Beispiel für die Heizkreisauslegung HW 2 ...-3 H 6 720 613 906-08.2O Bild 160 Übersicht Heizkreis des Brennwertgeräts (Primärkreis) 2, 3 vom Zubehör versorgte Heizkreise HW 2...-3 H Schnellmontageset Heizungspumpe 4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8 9 Pumpe V / l/h 6 720 612 406-08.2O...
Seite 206
Installationszubehör Bestimmung des Volumenstroms für den Heizkreis des Bestimmung des Volumenstroms für die vom Zubehör Brennwertgeräts (1) (Primärkreis) versorgten Heizkreise (2, 3) Der pro Heizkreis erforderliche Volumenstrom, den das Die addierten Heizleistungen der am Zube- Brennwertgerät bereitstellen muss, kann mit der maxi- hör angeschlossenen Heizkreise dürfen die malen Spreizung ΔT = T –...