ARD – ASCII-Lesen
ARD
ARD
ASCII Read
Channel
0
Dest
ST10:4
Control
R6:3
String Length
10<
Characters Read
0<
Error
0<
Befehlstyp: Ausgang
EN
Tabelle 20.23 Ausführungszeit des ARD-Befehls
DN
Steuerung
ER
MicroLogix 1200 Serie B, FRN 3 oder höher 132,3 µs + 49,7 µs/Zeichen 11,8 µs
MicroLogix 1500 Serie B, FRN 4 oder höher 108 µs + 44 µs/Zeichen
Verwenden Sie den ARD-Befehl zum Lesen von Zeichen aus dem Puffer und
zum Speichern dieser Zeichen in einer Zeichenkette. Zum Wiederholen der
Operation ist ein Übergang des Strompfades von unwahr nach wahr
erforderlich.
Parameter eingeben
Geben Sie beim Programmieren dieses Befehls die folgenden Parameter ein:
• Channel (Kanal) ist die Nummer des RS-232-Anschlusses, Kanal 0.
(Nur 1764-LRP: Auswahl von Kanal 0 oder Kanal 1 möglich.).
• Destination (Zieladresse) ist das Zeichenkettenelement, bei dem die
Zeichen gespeichert werden sollen.
• Control (Steuerung) ist der Steuerdatenfile. Siehe Seite 20-6.
• String Length (Zeichenkettenlänge) (LEN) ist die Anzahl der
Zeichen, die aus dem Puffer gelesen werden sollen. Die maximale Anzahl
der Zeichen liegt bei 82. Wenn Sie eine Länge größer als 82 angeben,
werden nur die ersten 82 Zeichen gelesen. Wenn Sie 0 Zeichen angeben,
hat LEN standardmäßig den Wert 82. Dies ist Wort 1 in dem
Steuerdatenfile.
• Characters Read (Gelesene Zeichen) (POS) ist die Anzahl der
Zeichen, die die Steuerung aus dem Puffer in die Zeichenkette verschoben
hat (0 bis 82). Dieses Feld wird während der Ausfüh- rung des Befehls
aktualisiert und ist schreibgeschützt. Dies ist Wort 2 in dem
Steuerdatenfile.
• Error (Fehler) zeigt den hexadezimalen Fehlercode an, der angibt,
warum das ER-Bit im Datenfile gesetzt wurde. Eine Beschreibung der
Fehlercodes finden Sie auf Seite 20-31.
ASCII-Befehle
Befehl
wahr
Publikation 1762-RM001D-DE-P – Oktober 2002
20-23
unwahr
10,7 µs