Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsweise Des Ultrasamplers - BARTEC BENKE MAK 3002 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAK 3002:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Probenahmesystem ULTRASAMPLER
162
4.1.2

Funktionsweise des ULTRASAMPLERS

Ablauf der Probenahme
Sobald Milch in den Sammelwagen gesaugt wird, entnimmt der Sampler die Probe im Abzweig-
rohr und pumpt sie in eine in Abfüllposition stehende und korrekt identifizierte Probenflasche.
Zur Bestimmung der erforderlichen Pumpleistung erhält die Steuerung vor jeder Milchannahme
vom MAK 3002 Vorgabedaten über die zu erwartende Milchmenge, die Saugleistung des
Sammelwagens und über das abzufüllende Probenvolumen.
Aus den Vorgabedaten wird die verfügbare Probenahmezeit und die daraus resultierende
Pumpleistung des Samplers für die Probenahme ermittelt.
Bei vorhandener und eingeschalteter Gesamttankprobe (GTP) wird gleichzeitig ein volumen-
proportionaler Abzweig von jedem Lieferanten innerhalb einer Tour in die Tankprobenflasche
vorgenommen.
Betrieb mit Flow Level Meter
Bei ULTRASAMPLER mit Flow Level Meter erhält die Steuerung kontinuierlich Daten über die
in den Sammelwagen gesaugte Milchmenge vom Flow Level Meter.
Dies ermöglicht eine sehr genaue Steuerung der Pumpenleistung in Abhängigkeit vom tatsäch-
lichen Durchfluss. Ohne FLM wird die Pumpenleistung über vorgegebene Leistungsparameter
der Messanlage gesteuert.
Probenflaschentransport
Die Steuerung steuert und überwacht gemeinsam mit dem MAK 3002 den automatischen Pro-
benflaschentransport des Bottle Drive.
Vor jeder Probenahme bringt der Bottle Drive eine leere Probenflasche in Abfüllposition unter
den Sampler.
Zuvor wird die Probenflasche über Barcode oder TAG identifiziert. Fehlerhafte Flaschen werden
unbenutzt aussortiert. Nach der Probenahme stellt der Bottle Drive die gefüllte Probenflasche in
einem Rundmagazin ab.
MAK 3002 Serviceanleitung, SA 960226

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für BARTEC BENKE MAK 3002

Inhaltsverzeichnis