Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metrohm 799 GPT Titrino Gebrauchsanweisung Seite 54

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 799 GPT Titrino:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.6. Parameter, Taste <PARAM>
Ablauf bei STAT
<START>
(Aktivierpuls ausgeben)
(Rührer ein)
(Startverzögerung)
(Ident.abfragen)
(Einmass abfragen)
(Startbedingungen)
Regelung
Messwertübernahme
(Überwachung)
Abbruchbedingungen
(Rührer aus)
Berechnungen
Datenausgabe
50
Nach dem Start wird der Aktivierpuls ausgegeben und der
Rührer eingeschaltet.
Die Startverzögerungszeit wird abgewartet.
Probenidentifikationen und Einmass werden abgefragt.
Das Startvolumen wird dosiert (dabei wird nicht geregelt,
es werden keine Messwerte übernommen und die Grenz-
werte werden nicht überwacht) und die Pausenzeit abge-
wartet.
Danach werden die anderen Startbedingungen
abgearbeitet:
Startzeit
Start Messwert
Startrate
In dieser Zeit wird geregelt und die Grenzwerte werden
überwacht, es werden jedoch keine Messpunkte in die
Messpunktliste eingetragen.
Wenn die Startbedingungen abgearbeitet sind, werden
Messpunkte (Zeit, Volumen) in die Messpunktliste einge-
tragen. Falls die Überwachung von Messwert und/oder
Temperatur aktiv ist, werden diese Werte zusätzlich in die
Messpunktliste eingetragen. Verletzungen der Grenzwerte
werden in der Messpunktliste markiert.
Falls ein T-Fühler angeschlossen ist, wird die Temperatur
alle 2 s gemessen und bei pH-Messungen wird die Tem-
peraturkorrektur durchgeführt. Ohne T-Fühler werden nur
Messwerte erfasst (ohne Unterbruch durch die Tempera-
tur-Messung) und es gilt die manuell eingestellte Tempe-
ratur.
Für den Abbruch gilt dasjenige Kriterium, welches zuerst
erreicht wurde.
Der Rührer wird ausgeschaltet.
Auswertungen und Berechnungen werden durchgeführt.
Für die Auswertungen gilt die Messpunktliste als Grundla-
ge.
Die Daten werden ausgegeben.
799 GPT Titrino

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis