Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metrohm 799 GPT Titrino Gebrauchsanweisung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 799 GPT Titrino:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.6. Parameter, Taste <PARAM>
>Abbruchbedingungen
Stopp V:
**titr.
Stopp V
**titr.
Faktor
**titr.
Füllgeschw.
>Vorwahl
Konditionieren:
Driftanzeige:
kond.
Driftkorr:
kond.
Driftwert
kond.
Ident.abfragen:
kond.
28
Bedingungen für den Titrationsabbruch
Falls dieser nicht "normal" erfolgt, d.h. wenn der
gesetzte EP erreicht ist.
Art des Stoppvolumens (abs.,rel., aus)
abs.
"abs": absolutes Stoppvolumen in mL
"rel.": Stoppvolumen relativ zum Einmass.
"aus": Stoppvolumen ausgeschaltet, Stoppvolumen
Wenn "abs." eingestellt ist:
99.99 ml
Absolutes Stoppvolumen (0...9999.99 mL)
Wenn "rel." eingestellt ist:
999999
Faktor für die Berechnung des relativen Stoppvolumens
(0...
±
Wird berechnet: Stopp V (in mL) = Faktor ∗ Einmass
Füllgeschwindigkeit nach der Titration (0.01...150
max. ml/min
mL/min, max.)
<CLEAR> setzt "max.".
Die maximale Geschwindigkeit max. ist abhängig von
der Wechseleinheit:
Vorwahl für den Titrationsablauf
Konditionieren (ein, aus)
aus
Ist Konditionieren "ein" wird die Titrierlösung zwischen
den Titrationen ständig am (1.) EP gehalten.
Wenn konditioniert wird, kann die Volumendrift
während dem Konditionieren angezeigt werden:
Driftanzeige (ein, aus)
ein
Volumendrift.
Driftkorrektur (auto, man., aus)
aus
auto: Der Driftwert wird beim Start automatisch
übernommen und abgezogen.
Driftwert für die manuelle Driftkorrektur (0...99.9 µL/min)
0.0 µl/min
Probenidentifikationen abfragen nach dem Start der
aus
Titration (Id1, Id1 & 2, alle, aus)
Nach dem Start können automatisch
Probenidentifikationen abgefragt werden: Nur Id1, Id1
und Id2, alle drei Id's oder keine Abfragen.
wird nicht überwacht.
999 999)
5 mL
15 mL/min
10 mL
30 mL/min
20 mL
60 mL/min
50 mL
150 mL/min
799 GPT Titrino

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis