Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 915 KF Ti-Touch Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 915 KF Ti-Touch:

Werbung

915 KF Ti‑Touch
Handbuch – Kurzanleitung
8.915.8004DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 915 KF Ti-Touch

  • Seite 1 915 KF Ti‑Touch Handbuch – Kurzanleitung 8.915.8004DE...
  • Seite 3 Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz +41 71 353 85 85 info@metrohm.com www.metrohm.com 915 KF Ti‑Touch Handbuch – Kurzanleitung 8.915.8004DE 2022-04-30...
  • Seite 4: Haftungsausschluss

    Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden und deren Folgen aus. Anleitungen und Hinweise in der Produktdokumenta- tion der Metrohm sind strikt zu befolgen. Andernfalls ist die Haftung von Metrohm ausgeschlossen. Melodie für Befehl BEEP: Ausschnitt aus Stück "En Altfrentsche"; mit...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Kurzanleitung 2 Einleitung Gerätebeschreibung .............. 2 2.1.1 Titrations- und Messmodi ............2 2.1.2 Anschlüsse ................3 2.1.3 Bestimmungsgemässe Verwendung ......... 3 Angaben zur Dokumentation ..........4 2.2.1 Darstellungskonventionen ............4 3 Sicherheitshinweise Allgemeines zur Sicherheit ..........6 Elektrische Sicherheit ............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.5.7 Sample Processor anschliessen ..........20 5.5.8 885 Compact Oven SC anschliessen ........21 Titriergefäss einrichten ............22 Sensoren anschliessen ............22 5.7.1 Allgemeines ................22 5.7.2 Polarisierbare Elektrode anschliessen ........22 5.7.3 Temperatursensor anschliessen ..........23 Ti‑Touch an Netzwerk anschliessen ........24 6 Bedienung Gerät ein- und ausschalten ..........
  • Seite 7: Über Diese Kurzanleitung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Über diese Kurzanleitung 1 Über diese Kurzanleitung Die vorliegende Kurzanleitung enthält wichtige Kapitel aus dem detaillier- ten Handbuch. Neben einer Einleitung, Sicherheitshinweisen und einer Geräteübersicht finden Sie Angaben zu Installation und Bedienung des 915 KF Ti‑Touch sowie Dokumente zu Konformität und Gewährleistung. Sie finden das detaillierte Handbuch als PDF-Datei auf dem im Lieferum- fang enthaltenen externen Speichermedium.
  • Seite 8: Einleitung

    2.1 Gerätebeschreibung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Einleitung Gerätebeschreibung Das 915 KF Ti‑Touch ist ein kompaktes Titriersystem für die volumetrische Karl-Fischer-Titration. Dieser Titrator vereint in einem Gerät den berüh- rungssensitiven Farbbildschirm zur bequemen und effizienten Bedienung, die Titriereinheit, den Magnetrührer sowie die integrierte Membranpumpe zum Zufügen und Absaugen von Lösungsmitteln.
  • Seite 9: Anschlüsse

    Anschlüsse Das 915 KF Ti‑Touch verfügt über folgende Anschlüsse: Netzanschluss ■ Zum Anschliessen an das Stromnetz mithilfe des mitgelieferten Netztei- les. Zwei MSB-Anschlüsse (Metrohm Serial Bus) ■ Zum Anschliessen von Dosierern, einem zusätzlichen Rührer oder einer Remote Box. USB-Anschluss ■...
  • Seite 10: Angaben Zur Dokumentation

    2.2 Angaben zur Dokumentation ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Angaben zur Dokumentation VORSICHT Lesen Sie bitte die vorliegende Dokumentation sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Die Dokumentation enthält Informati- onen und Warnungen, welche vom Benutzer befolgt werden müssen, um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. 2.2.1 Darstellungskonventionen In der vorliegenden Dokumentation können folgende Symbole und Forma-...
  • Seite 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Einleitung VORSICHT Dieses Zeichen weist auf eine mögliche Beschädi- gung von Geräten oder Geräteteilen hin. HINWEIS Dieses Zeichen markiert zusätzliche Informationen und Ratschläge. 915 KF Ti‑Touch ■■■■■■■■...
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
  • Seite 13: Schutz Gegen Elektrostatische Aufladungen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Sicherheitshinweise Schutz gegen elektrostatische Aufladungen WARNUNG Elektronische Bauteile sind empfindlich gegenüber elektrostatischer Auf- ladung und können durch Entladungen zerstört werden. Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzanschluss-Buchse, bevor Sie elektrische Steckverbindungen an der Geräterückseite herstel- len oder trennen. Schlauch- und Kapillarverbindungen VORSICHT Undichte Schlauch- und Kapillarverbindungen sind ein Sicherheitsrisiko.
  • Seite 14: Recycling Und Entsorgung

    3.5 Recycling und Entsorgung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Recycling und Entsorgung Dieses Produkt fällt unter die Europäische Richtlinie 2012/19/EU, WEEE – Waste Electrical and Electronic Equipment. Die korrekte Entsorgung Ihres alten Gerätes hilft, negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Gerätes erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler.
  • Seite 15: Geräteübersicht

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Geräteübersicht 4 Geräteübersicht Gerätevorderseite 8 9 10 Abbildung 1 Vorderseite 915 KF Ti‑Touch Anzeige Fixtaste [Home] Berührungssensitiver Bildschirm. Öffnet den Hauptdialog. Fixtaste [Back] Fixtaste [Help] Speichert die Eingabe und öffnet die überge- Öffnet die Online-Hilfe des angezeigten Dia- ordnete Dialogseite.
  • Seite 16: Geräterückseite

    (Pt1000 oder NTC). Zweimal Buchse B, roden, z. B. Doppel-Pt-Elektroden. Buchse F. 2 mm. MSB-Anschluss (MSB 1 und MSB 2) Netzanschluss-Buchse (Power) Metrohm Serial Bus. Zum Anschliessen von Zum Anschliessen des externen Netzteiles. externen Dosierern, Rührern oder einer Remote Box. Mini-DIN, 8-polig. Netzschalter Anschlussnippel für PVC-Schlauch...
  • Seite 17: Installation

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation 5 Installation Gerät aufstellen 5.1.1 Verpackung Das Gerät wird zusammen mit dem gesondert verpackten Zubehör in sehr gut schützenden Spezialverpackungen geliefert. Bewahren Sie diese Ver- packungen auf, denn nur sie gewähren einen sicheren Transport des Gerä- tes. 5.1.2 Kontrolle Kontrollieren Sie sofort nach Erhalt anhand des Lieferscheines, ob die Sen-...
  • Seite 18 5.2 Netzteil anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 3 Netzteil anschliessen Gehen Sie folgendermassen vor: 1 Stecker des externen Netzteiles mit der Netzanschluss-Buchse des Ti‑Touch verbinden (siehe Abbildung 3, Seite 12). HINWEIS Der Stecker des Netzteiles ist mit einer Zugsicherung vor dem ver- sehentlichen Ausziehen des Kabels geschützt.
  • Seite 19: Kf-Titrierzelle Montieren

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation KF-Titrierzelle montieren Mit Hilfe des KF-Titrierzellenoberteils kann die KF-Titrierzelle montiert wer- den. HINWEIS Um Beschädigungen an der KF-Titrierzelle zu verhindern, kann mit Hilfe des Stellrings am Oberteil der KF-Titrierzelle die zulässige Höhe über dem Rührer fixiert werden. Gehen Sie folgendermassen vor: 1 Den Stellring (6.2013.010 ) auf die montierte Stativstange (6.2016.050) ganz nach unten schieben.
  • Seite 20: Msb-Geräte Anschliessen

    MSB-Geräte anschliessen Zum Anschliessen von MSB-Geräten, z. B. Dosierer oder Remote Box, ver- fügt das Ti‑Touch über zwei Anschlüsse an den sogenannten Metrohm Serial Bus (MSB). An einem MSB-Anschluss (8-polige Mini-DIN-Buchse) können verschiedene Peripheriegeräte sequenziell (Daisy Chain) zusam- mengeschaltet und vom Ti‑Touch gleichzeitig gesteuert werden.
  • Seite 21: Dosierer Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation HINWEIS Beim Zusammenschalten von MSB-Geräten muss Folgendes beachtet werden: Am MSB 1 darf kein zusätzlicher Rührer angeschlossen werden! ■ Es darf nur jeweils ein Gerät desselben Typs an einem MSB-Anschluss ■ verwendet werden. Achten Sie beim Anschliessen darauf, dass der flache, mit Pfeilen ■...
  • Seite 22: Zusätzlichen Rührer Oder Titrierstand Anschliessen

    Remote Box anschliessen Über die Remote Box 6.2148.010 können Geräte angeschlossen werden, die über Remote-Leitungen gesteuert werden und/oder Steuersignale über Remote-Leitungen senden. Neben Metrohm verwenden auch andere Gerätehersteller gleichartige Anschlüsse, die erlauben, unterschiedliche Geräte zusammenzuschalten. Diese Schnittstellen werden häufig auch mit "TTL Logic", "I/O Control"...
  • Seite 23: Usb-Geräte Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation 3 Den Ti‑Touch einschalten. Sie können einen 885 Compact Oven SC anschliessen. Die Remote Box hat ausserdem eine MSB-Buchse, an der ein weiteres MSB-Gerät, z. B. ein Dosierer angeschlossen werden kann. Genaue Angaben über die Pin-Belegung der Schnittstelle an der Remote Box finden Sie im Anhang des detaillierten Handbuches.
  • Seite 24: Waage Anschliessen

    5.5 USB-Geräte anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Mit Hilfe des Kabels 6.2151.020 den USB-Anschluss des Ti‑Touch (Typ A) mit dem USB-Anschluss des Druckers (Typ B, siehe Handbuch zum Drucker) verbinden. 2 Den Drucker im Gerätemanager des Ti‑Touch konfigurieren. 5.5.4 Waage anschliessen Wenn Sie eine Waage an das Ti‑Touch anschliessen wollen, benötigen Sie einen USB/RS-232-Adapter (6.2148.050).
  • Seite 25: Pc-Tastatur Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation Waage Kabel Shimadzu BX, BW 6.2125.080 + 6.2125.010 Schliessen Sie die Waage wie folgt an: 1 Den USB-Stecker des USB/RS-232-Adapters mit dem USB-Anschluss des Ti‑Touch (Typ A) verbinden. Der USB/RS-232-Adapter wird automatisch erkannt und im Geräte- manager des Ti‑Touch eingetragen. 2 Die RS-232-Schnittstelle des USB/RS-232-Adapters mit der RS-232- Schnittstelle der Waage (Kabel siehe Tabelle) verbinden.
  • Seite 26: Einstellungen Am Barcodeleser

    5.5 USB-Geräte anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Schliessen Sie den Barcodeleser wie folgt an: 1 Den USB-Stecker des Barcodelesers mit dem USB-Anschluss des Ti‑Touch (Typ A) verbinden. 2 Den Barcodeleser im Gerätemanager eintragen und konfigurieren. Einstellungen am Barcodeleser: Programmieren Sie den Barcodeleser wie folgt (siehe auch Handbuch zum Barcodeleser): 1 Den Barcodeleser in den Programmiermodus bringen.
  • Seite 27: 885 Compact Oven Sc Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation 1 Den Sample Processor ans Stromnetz anschliessen. 2 Den Sample Processor mit dem Controller-Kabel an das Ti‑Touch anschliessen. Der Sample Processor wird automatisch erkannt und im Gerätemana- ger des Ti‑Touch eingetragen. HINWEIS Der Stecker des Controller-Kabels ist mit einer Zugsicherung vor dem versehentlichen Ausziehen des Kabels geschützt.
  • Seite 28: Titriergefäss Einrichten

    5.6 Titriergefäss einrichten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ HINWEIS Beim Aufstarten des 915 KF Ti‑Touch wird der 885 Compact Oven SC in den Gerätemanager aufgenommen und die Einstellungen aus dem Gerätemanager an das Gerät übertragen. Die Einschaltreihenfolge muss mit dem 885 Compact Oven SC zwingend eingehalten werden.
  • Seite 29: Temperatursensor Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation Abbildung 6 Polarisierbare Elektrode anschliessen HINWEIS Das Elektrodenkabel ist mit einer Zugsicherung vor dem versehent- lichen Ausziehen des Kabels geschützt. Wenn Sie den Stecker wie- der ausziehen, müssen Sie die äussere Steckerhülse zurückziehen. 5.7.3 Temperatursensor anschliessen Am Anschluss Temp. kann ein Temperatursensor des Typs Pt1000 oder NTC angeschlossen werden.
  • Seite 30: Ti-Touch An Netzwerk Anschliessen

    5.8 Ti‑Touch an Netzwerk anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 7 Temperatursensor anschliessen HINWEIS Zwecks Störabschirmung muss der rote Stecker immer in die rote Buchse eingesteckt werden. Ti‑Touch an Netzwerk anschliessen Der 915 KF Ti‑Touch verfügt über einen Netzwerkanschluss (Ethernet). Damit können Sie Ihren Ti‑Touch in Ihr Netzwerk einbinden. Sie können zum Beispiel Daten auf einem PC innerhalb des Netzwerkes speichern oder Reporte auf einem Netzwerkdrucker drucken.
  • Seite 31 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Installation Abbildung 8 Ti‑Touch an Netzwerk anschliessen 915 KF Ti‑Touch ■■■■■■■■...
  • Seite 32: Bedienung

    6.1 Gerät ein- und ausschalten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung Gerät ein- und ausschalten Gerät einschalten VORSICHT Peripheriegeräte (z. B. Drucker, 885 Compact Oven SC, etc.) müssen angeschlossen und eingeschaltet sein, bevor Sie das 915 KF Ti‑Touch einschalten. HINWEIS Bei erstmaligem Einschalten des Gerätes ist Englisch als Standard-Dia- logsprache eingestellt.
  • Seite 33 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung HINWEIS Wenn eine Büretteneinheit angeschlossen ist, erscheint die Auffor- derung zum Ausführen der Funktion Vorbereiten: Mit der Funktion Vorbereiten werden alle Schläuche sowie der Zylinder gespült. Das Vorbereiten der Büretteneinheit wird im Kapitel Manuelle Bedienung des detaillierten Handbuches beschrieben. Die Meldung mit [OK] bestätigen.
  • Seite 34: Gerät Ausschalten

    6.2 Grundlagen der Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Gerät ausschalten VORSICHT Das 915 KF Ti‑Touch muss durch Drücken des Netzschalters auf der Rückseite des Gerätes ausgeschaltet werden, bevor die Stromzufuhr unterbrochen wird. Sonst besteht die Gefahr, dass Daten verloren gehen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1 Den Netzschalter auf der linken Seite der Rückwand des 915 KF Ti‑Touchs drücken.
  • Seite 35: Anzeige- Und Bedienelemente

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung 6.2.2 Anzeige- und Bedienelemente Folgende Anzeige- und Bedienelemente sind verfügbar: Tabelle 1 Fixtasten, die immer zur Verfügung stehen [Home] öffnet immer den Hauptdialog. [Back] speichert die Eingabe und öffnet die übergeord- nete Dialogseite. [Help] öffnet die Online-Hilfe des angezeigten Dialoges. [Print] öffnet den Druck-Dialog.
  • Seite 36: Statusanzeige

    6.2 Grundlagen der Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inaktive Schaltflächen mit grauer Schrift zei- gen an, dass die entsprechende Funktion im Moment nicht zur Verfügung steht. Eingabefelder öffnen beim Antippen einen Ein- gabedialog. Das Auswahlsymbol öffnet beim Antippen eine Auswahlliste. Ein Kontrollkästchen kann durch Antippen akti- viert oder deaktiviert werden.
  • Seite 37: Eingabe Von Text Und Zahlen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung 6.2.4 Eingabe von Text und Zahlen Im Editierdialog für Text- oder Zahleneingabe geben Sie die einzelnen Zei- chen durch Antippen in das Eingabefeld ein. Folgende Funktionen stehen Ihnen dabei zur Verfügung: Texteditor Tabelle 4 Editierfunktionen Editierfunktion Beschreibung [OK] Die Änderung wird übernommen und der Editier- dialog verlassen.
  • Seite 38 6.2 Grundlagen der Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Editierfunktion Beschreibung [Sonderzeichen] Sonderzeichen werden angezeigt. Mit der Schalt- fläche [Mehr] können Sie durch alle verfügbaren Zeichen navigieren. Zahleneditor Tabelle 5 Editierfunktionen Editierfunktion Beschreibung [OK] Die Änderung wird übernommen und der Editier- dialog wird verlassen. [Abbrechen] Der Editierdialog wird verlassen, ohne die Ände- rung zu übernehmen.
  • Seite 39 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Bedienung HINWEIS Zur Erleichterung der Text- und Zahleneingabe kann eine handelsübliche USB-Tastatur angeschlossen werden. Die Tastenbelegung ist im Kapitel Gerätemanager des detaillierten Handbuches beschrieben. 915 KF Ti‑Touch ■■■■■■■■...
  • Seite 40: Wartung

    7 Wartung Wartung Das Überprüfen der elektronischen und mechanischen Funktionsgruppen von Metrohm-Geräten kann und soll im Rahmen einer regelmässigen prä- ventiven Wartung vom Fachpersonal der Metrohm übernommen werden. Bitte fragen Sie bei Ihrer lokalen Metrohm-Vertretung nach den genauen Bedingungen für den Abschluss eines entsprechenden Wartungsvertrages.
  • Seite 41 USB-Hub ......17 Anschliessen ....... 16 Waage ....... 18 Magnetrührer Touch Screen ......28 Ausschalten ......28 Anschliessen ....... 16 Metrohm Serial Bus MSB, siehe auch "MSB" ......14 Barcodeleser Geräte anschliessen .... 17 Anschliessen ....... 19 Geräte anschliessen .... 14 USB-Hub Bedienung Anschliessen .......

Inhaltsverzeichnis