Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm 799 GPT Titrino Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 799 GPT Titrino:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CH-9101
Herisau/Schweiz
E-Mail
info@metrohm.com
Internet
www.metrohm.com
799 GPT Titrino
Programmversion 5.799.0010
Gebrauchsanweisung
8.799.1001
12.2001 / pkl

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm 799 GPT Titrino

  • Seite 1 CH-9101 Herisau/Schweiz E-Mail info@metrohm.com Internet www.metrohm.com 799 GPT Titrino Programmversion 5.799.0010 Gebrauchsanweisung 8.799.1001 12.2001 / pkl...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.17 Speichern von Bestimmungsresultaten und Siloberechnungen ......99 2.17.1 Speichern von Bestimmungsresultaten ............99 2.17.2 Siloberechnungen ..................100 2.18 Manuelles Dosieren und Vorbereitung der Titrierbüretten ........103 2.18.1 Manuelles Dosieren ..................103 2.18.2 Vorbereitung der Titrierbüretten, Taste <PREP> .......... 103 799 GPT Titrino...
  • Seite 4 6.3.2 Nasstests ......................226 6.3.3 Wartung und Abgleich des Titrinos ..............226 6.4 Gewährleistung und Konformität................227 6.4.1 Gewährleistung....................227 6.4.2 EU Konformitätserklärung................228 6.4.3 Zertifikat für Konformität und Systemvalidierung..........229 6.5 Lieferumfang und Bestellbezeichnungen............... 230 Index.........................233 799 GPT Titrino...
  • Seite 5: Einführung

    1.1 Gerätebeschreibung Der 799 GPT Titrino ist ein universeller Titrator mit grossem LCD-Display. Titrationen kön- nen live verfolgt werden. Mit dem 799 GPT Titrino lassen sich bis zu drei Titrierdosierer steuern. Die Betriebsmodi des 799 GPT Titrino umfassen Titrationen mit konstanter oder mit, von der Titrationskurve abhängiger, variabler Reagenzdosierung, sowie Endpunkt- und Karl-...
  • Seite 6: Bedienungselemente

    Lampe blinkt während dem Konditionieren. Sie leuchtet stetig, wenn konditioniert ist. "STATISTICS" Lampe leuchtet wenn die Funktion "Statistik" (Berechnung von Mit- telwert und Standardabweichung) eingeschaltet ist. "SILO" Lampe leuchtet, wenn der Silospeicher (für Probendaten) einge- schaltet ist. 799 GPT Titrino...
  • Seite 7: Geräterückseite

    Anschluss für das separate Tastenfeld Anschluss für das Netzkabel Bei Netzen, in denen die Netzspannung mit starken HF-Störungen überlagert ist, soll der Titrino über ein zusätzliches Netzfilter betrieben werden, z.B. Metrohm Netz- filter 615. Anschluss für externe Dosierer D1 und D2 685 Dosimaten oder 700 Dosinos Anschluss für Rührer...
  • Seite 8: Manuelle Bedienung

    Navigationscursor. ↑,↓ CLEAR Löscht Eingaben, setzt Spezialwerte. ENTER Übernimmt Werte. STOP Stoppt Methoden. QUIT Austritt aus Abfragen, Wartezeiten, Drucken. START Startet Methoden. Die Drittfunktionen (Funktionen in der Dreiecksfläche) des Tastenfeldes dienen der For- meleingabe, siehe Seite 74. 799 GPT Titrino...
  • Seite 9: Prinzip Der Dateneingabe

    Beispiel gelangen Sie wieder zu ">Peripherie- >Ueberwachung geräte". >Peripheriegeräte >Verschiedenes Wenn Sie noch einmal <QUIT> drücken, verlassen >Einstellungen RS-COM1 Sie die Abfragengruppe "configuration". >Einstellungen RS-COM2 >Common Variable • Scrollen wird mit ↓ resp. ↑ rechts unten resp. oben >Präp.Dosierelemente angezeigt. 799 GPT Titrino...
  • Seite 10: Texteingabe

    3. Sie können nun die Zeichen von hinten nach vorne mit <CLEAR> löschen oder weitere Zei- chen an den bestehenden Text anfügen. 4. Wenn der Text fertig ist, verlassen Sie die Text- eingabe mit <QUIT> und speichern den neuen Namen mit <ENTER> ab. 799 GPT Titrino...
  • Seite 11: Konfiguration, Taste

    Die Überwachung wird durchgeführt am Ende der Titrationen und nach dem Einschalten des Titrinos wenn eine aktuelle Kalibrierung vorliegt. Wenn die Überwachung anspricht wird die Meldung "Elektrode kalibrieren" ausgegeben. Der Zähler wird bei der nächsten Kalibrierung genullt. 799 GPT Titrino...
  • Seite 12: Einstellungen Für Peripheriegeräte

    Schnittstelle MP8, MC1 Mettler: Typen AM, PM, AX, MX,UMX und Waagen mit Schnittstellen 011, 012 und 016 Mettler AT: Typ AT AND: Typen ER-60, 120, 180, 182, FR-200, 300 und FX-200, 300, 320 Precisa: Typen mit RS232C-Schnittstelle 799 GPT Titrino...
  • Seite 13: Verschiedene Einstellungen

    Anwendung für Geräte-Zusammenschaltungen, bei denen das externe Gerät keinen Start auslöst. Nicht empfehlenswert bei Arbeiten mit Probenwechslern. Startverzögerung (0...999 999 s) Startverzögerung Wartezeit nach dem Start bevor die Methode beginnt. Die Wartezeit kann mit <QUIT> abgebrochen werden. 799 GPT Titrino...
  • Seite 14: Einstellungen Für Die Rs-Schnittstelle Com1

    Titrierbüretten ein Hinweis, dass die Vorbereitung durchgeführt werden soll. Report über Präp (ein, aus) Report: Ist die Funktion eingeschaltet, wird nach Präp automatisch ein Report gedruckt. Der Report wird auf dem gleichen COM ausgegeben wie die manuellen Reports. 799 GPT Titrino...
  • Seite 15 Durchmesser des Dosierschlauches (0.1...9.9 mm) Durchm.D.Schl. 2.0 mm Länge des Ansaugschlauches (1...999.9 cm) Länge Ans.Schl. 25.0 cm Durchmesser des Ansaugschlauches (0.1...9.9 mm) Durchm.A.Schl. 2.0 mm Dosiergeschwindigkeit (0.01...150 mL/min, max.) Dos.geschw. max. ml/min Füllgeschwindigkeit (0.01...150 mL/min, max.) Füllgeschw. max. ml/min 799 GPT Titrino...
  • Seite 16 Kurvenausdruck ändern. Sperren >Sperren "ein" heisst die entsprechende Funktion ist nicht mehr zugänglich. <configuration>: Die entsprechende Taste ist gesperrt. <parameters>: <smpl data>: Die entsprechende Funktion im Methodenspeicher des Methode laden: Titrinos ist gesperrt. Methode speichern: Methode löschen: 799 GPT Titrino...
  • Seite 17 1 ist die grösste Breite. Dabei kann evtl. die Achsenbeschriftung am rechten Rand verloren gehen. Länge (0.01...1.00) Länge Volumenachse: Kurvenlänge pro Zylindervolumen 0.01 100 cm 10 cm 2 cm 1 cm Zeitachse: Kurvenlänge 0.01 100 cm 10 cm 2 cm 1 cm 799 GPT Titrino...
  • Seite 18: Wahl Des Modes, Taste

    Die neu geladenen Modi sind so weit als möglich mit Standardparametern belegt und mit wenigen Einstellungen direkt arbeitsbereit. TIP ist eine "leere Hülle". Der Titrationsablauf wird mit der Taste <DEF> vorgegeben, siehe Seite 85. Eine Übersicht über die Modi finden Sie in der Kurzgebrauchsanweisung. 799 GPT Titrino...
  • Seite 19: Parameter, Taste

    Kurven im Bereich des EP dosiert. Grösse des Volumeninkrements (0...9.999 mL) V Inkrement 0.10 ml Dosierschritt. Kleine Volumeninkremente werden benötigt, um Blindwerte zu bestimmen oder bei stark unsymmetrischen Kurven die Genauigkeit zu gewährleisten. Wahl der Grösse des Inkrementes, siehe Seite 21. 799 GPT Titrino...
  • Seite 20 Dosiergeschwindigkeit für das Startvolumen (0.01...150 **titr. mL/min, max.) <CLEAR> setzt "max.". Die maximale Geschwindigkeit ist abhängig von der Wechseleinheit: 5 mL 15 mL/min 10 mL 30 mL/min 20 mL 60 mL/min 50 mL 150 mL/min 799 GPT Titrino...
  • Seite 21 Stopp V 99.99 ml Absolutes Stoppvolumen (0...9999.99 mL) **titr. Wenn "rel." eingestellt ist: Faktor 999999 Faktor für die Berechnung des relativen Stoppvolumens **titr. (0... 999 999) ± Wird berechnet: Stopp V (in mL) = Faktor ∗ Einmass 799 GPT Titrino...
  • Seite 22 Untere Grenze des Fensters 1 u.Grenze 1 pH -20.00 Obere Grenze des Fensters 1 (Eingabebereiche für o.Grenze 1 pH 20.00 beide Abfragen abhängig von der Messgrösse: 0...±20.00, aus U, Ipol: 0...±2000 mV, aus Upol: 0...±200.0 µA, aus) 799 GPT Titrino...
  • Seite 23: Vorwahl Für Den Titrationsablauf

    Wenn "ein" eingestellt ist: Untere Grenze für das Einmass (0.0...999 999) u.Grenze Obere Grenze für das Einmass (0.0...999 999) o.Grenze 999999 Puls ausgeben auf Leitung "Activate" (L6, Pin 1) der Aktivierpuls: Buchse Remote (ein, aus) siehe Seite 224. 799 GPT Titrino...
  • Seite 24 Ist "Drift" auf "aus" gesetzt, werden die Messwerte nach ei- ner festen Wartezeit übernommen. Für den Abbruch gilt dasjenige Kriterium, welches zuerst Abbruchbedingungen erreicht wurde. (Rührer aus) Der Rührer wird ausgeschaltet. Berechnungen Auswertungen und Berechnungen werden durchgeführt. Die Daten werden ausgegeben. Datenausgabe 799 GPT Titrino...
  • Seite 25 Mikrotitrationen; sonst könnten unerwünschte EP's ausgewertet werden. Der Standardwert von 10.0 µL ist für die meisten Titrationen richtig. EP's werden aus der 2. Ableitung dMesswert/dV nach einem speziellen METROHM-Algorithmus ausgewertet, der auch überlagerte Sprünge richtig auswertet. Equivalenzpunkt-Kriterium. Das gesetzte EP-Kriterium EP-Kriterium wird verglichen mit dem gefundenen ERC (Equivalence point Recognition Criterion).
  • Seite 26 Grössenordnung sind wie das Rauschen. Dies kann "Geister-EP's" erzeugen! Die EP's werden mit einer Methode lokalisiert, welche auf dem Fortuin-Verfahren beruht und von METROHM für numerische Verfahren angepasst wurde (METROHM- Bulletin 2, No. 10, 1971). Dabei wird die grösste Messwertänderung gesucht (∆...
  • Seite 27 Fenster mehr als 1 EP auf, gilt der o.Grenze 1 erste. Der zweite Sprung wird nicht anerkannt. EP1 wird markiert als EP1+ EP-Fenster 1 zum Zeichen, dass im gesetzten Fenster mehr als 1 EP gefunden wurde. EP 1 u.Grenze 1 V/mL 799 GPT Titrino...
  • Seite 28 Falls ein Startvolumen dosiert wird, muss dieses kleiner sein als 1/2 V pK/HNP-Werte können als C6X verrechnet werden. Minimum/Maximum-Auswertung Die Volumenwerte bei minimaler resp. maximaler Spannung werden interpoliert und auf die Variablen C49 resp. C48 geschrieben. Diese Variablen können in Formeln verwendet werden. 799 GPT Titrino...
  • Seite 29: Parameter Für Set

    Dieser Parameter bestimmt vor allem die Zugabegeschwindigkeit ausserhalb des Regelbereiches, siehe auch Seite 31. Die maximale Geschwindigkeit ist abhängig von der Wechseleinheit: 5 mL 15 mL/min 10 mL 30 mL/min 20 mL 60 mL/min 50 mL 150 mL/min 799 GPT Titrino...
  • Seite 30 Wenn "abs." eingestellt ist: Start V 0.0 ml Absolutes Startvolumen (0...999.99 mL) kond. Wenn "rel." eingestellt ist: Faktor Faktor für die Berechnung des relativen Startvolumens kond. (0... 999 999). ± Wird berechnet: Start V (in mL) = Faktor ∗ Einmass 799 GPT Titrino...
  • Seite 31 Die Temperatur wird zu Beginn der Titration gemessen, kond. falls ein T-Fühler angeschlossen ist. Der Wert wird zur Temperaturkompensation in pH Titrationen verwendet. Zeitintervall (1...999 999 s) Zeitintervall Zeitintervall für den Eintrag eines Messpunktes in die kond. Messpunktliste. 799 GPT Titrino...
  • Seite 32 0.0 µl/min kond. Probenidentifikationen abfragen nach dem Start der Ident.abfragen: Titration (Id1, Id1 & 2, alle, aus) kond. Nach dem Start können automatisch Probenidentifikationen abgefragt werden: Nur Id1, Id1 und Id2, alle drei Id's oder keine Abfragen. 799 GPT Titrino...
  • Seite 33 Untere Grenze für das Einmass (0.0...999 999) u.Grenze kond. Obere Grenze für das Einmass (0.0...999 999) o.Grenze 999999 kond. Puls ausgeben auf Leitung "Activate" (L6, Pin 1) der Aktivierpuls: Buchse Remote (erster, alle, kond., aus) kond. siehe Seite 224. 799 GPT Titrino...
  • Seite 34 Titration erst beendet, wenn die Extraktionszeit abge- laufen ist. (Rührer aus) Der Rührer wird ausgeschaltet wenn konditionieren aus- geschaltet ist. Berechnungen Berechnungen werden durchgeführt. Datenausgabe Die Daten werden ausgegeben. (Nachkonditionieren) Nachkonditionieren wird durchgeführt. 799 GPT Titrino...
  • Seite 35 Setzen Sie einen grossen Regelbereich für steile Kurven. Flachere Kurven hingegen benötigen einen kleineren Regelbereich. Eine erste gute Näherung für den Beginn des Regelbereiches erhalten Sie beim Schnittpunkt der Tangenten: "steile Kurven" "flache Kurven" U/mV U/mV Regel- bereich Regel- bereich V/mL V/mL 799 GPT Titrino...
  • Seite 36 6 µL/min 5 µL (50 mL) 60 µL/min 30 µL/min 15 µL/min Gleiche Abschaltzeit bei unterschiedlichen kleinsten Volumeninkrementen heisst unterschiedliche Abschaltpunkte. Bei Verwendung des Stoppkriteriums "Drift" hingegen bleibt der Abschaltpunkt immer bei der gleichen Kurvensteilheit dV/dt (gleiche Arbeitsbedingungen). 799 GPT Titrino...
  • Seite 37 Seite 217. Dies ist besonders wichtig bei sehr schnellen Titrationsreaktionen und bei steilen Kurven. Titrationszeit ist zu lang. • "Min.Rate" höher setzen. • "Max.Rate" höher setzen. • "Regelbereich" kleiner machen. Titrationsresultate streuen zu • "Min.Rate" tiefer setzen. stark. 799 GPT Titrino...
  • Seite 38: Parameter Für Kft

    Minimales Volumeninkrement (0.1...9.9 µ L) Min.Volumeninkr. min. µl Dieser Parameter bestimmt die **titr. Zugabegeschwindigkeit ganz am Anfang und am Ende der Titration, siehe auch Seite 40. Dieser Parameter bestimmt entscheidend die Titrierzeit und damit -genauigkeit: Kleineres Min. Volumeninkrement ergibt langsamere Titration. 799 GPT Titrino...
  • Seite 39 Dosiergeschwindigkeit für das Startvolumen (0.01...150 Dos.Geschw. max. ml/min mL/min, max.) **titr. <CLEAR> setzt "max.". Die maximale Geschwindigkeit ist abhängig von der Wechseleinheit: 5 mL 15 mL/min 10 mL 30 mL/min 20 mL 60 mL/min 50 mL 150 mL/min 799 GPT Titrino...
  • Seite 40 Messung. "aus" heisst der Test wird nicht durchgeführt. Titrationstemperatur (-170.0...500.0 °C) Temperatur 25.0 °C Die Temperatur wird zu Beginn der Titration gemessen, kond. falls ein T-Fühler angeschlossen ist. Zeitintervall (1...999 999 s) Zeitintervall Zeitintervall für den Eintrag eines Messpunktes in die kond. Messpunktliste. 799 GPT Titrino...
  • Seite 41 0.0 µl/min kond. Probenidentifikationen abfragen nach dem Start der Ident.abfragen: Titration (Id1, Id1 & 2, alle, aus) kond. Nach dem Start können automatisch Probenidentifikationen abgefragt werden: Nur Id1, Id1 und Id2, alle drei Id's oder keine Abfragen. 799 GPT Titrino...
  • Seite 42 Stellen Sie "nein" ein, wenn kein Ofen angeschlossen ist oder wenn Sie den Ofen nicht via RS232 mit dem Titrino verbinden. Puls ausgeben auf Leitung "Activate" (L6, Pin 1) der Aktivierpuls: Buchse Remote (erster, alle, kond., aus) kond. siehe Seite 224. 799 GPT Titrino...
  • Seite 43 Abschaltung Titration erst beendet, wenn die Extraktionszeit abgelaufen ist. Der Rührer wird ausgeschaltet wenn konditionieren aus- (Rührer aus) geschaltet ist. Berechnungen Berechnungen werden durchgeführt. Datenausgabe Die Daten werden ausgegeben. (Nachkonditionieren) Nachkonditionieren wird durchgeführt. 799 GPT Titrino...
  • Seite 44 • Titerbestimmungen sollten nicht nur im selben Modus wie die Proben-Titrationen, sondern auch mit den gleichen Parametern durchgeführt werden. • Für Standard-KF-Titrationen empfiehlt sich der Mode KFT Ipol mit den voreingestellten Standardparametern. • Ipol ergibt relativ steile Kurven. Bei Upol sind sie eher flacher. 799 GPT Titrino...
  • Seite 45 • Wenn negative Werte für die einzelnen Parameter gewählt werden, müssen sämtliche Werte für U oder I ebenfalls negative Vorzeichen erhalten, da sonst unsinnige Wertekombinationen entstehen. • Für den KFT Upol-Modus gelten sinngemäss die gleichen Gesetzmässigkeiten wie für KFT Ipol. 799 GPT Titrino...
  • Seite 46 Aldehyde geeignet sind. Der Endpunkt wird "zu rasch" • Max.Rate herabsetzen. erreicht. Die Titrationszeiten werden • Bei 2-Komponenten-Reagenzien kann die immer länger. Pufferkapazität des Lösemittels erschöpft sein. Vorlage wechseln. • Falls gleichzeitig die Drift immer höher wird, siehe dort. 799 GPT Titrino...
  • Seite 47: Parameter Für Stat

    Dieser Parameter bestimmt vor allem die Zugabegeschwindigkeit ausserhalb des Regelbereiches, siehe auch Seite 51. Die maximale Geschwindigkeit ist abhängig von der Wechseleinheit: 5 mL 15 mL/min 10 mL 30 mL/min 20 mL 60 mL/min 50 mL 150 mL/min 799 GPT Titrino...
  • Seite 48 Während der Startzeit werden keine Messwerte in die Messpunktliste eingetragen. Start-Messwert (Eingabebereich abhängig von der Start pH Messgrösse: 0...±20.00, aus U, Ipol: 0...±2000 mV, aus Upol: 0...±200.0 µA, aus) <CLEAR> setzt "aus". Messwerte werden erst nach Erreichen des Start- Messwertes in die Messpunktliste eingetragen. 799 GPT Titrino...
  • Seite 49 Messung. "aus" heisst der Test wird nicht durchgeführt. Titrationstemperatur (-170.0...500.0 °C) Temperatur 25.0 °C Falls ein T-Fühler angeschlossen ist, wird die Temperatur laufend gemessen und pH-Werte entsprechend korrigiert. Der zuletzt gemessene Wert wird als Parameter "Temperatur" eingetragen. 799 GPT Titrino...
  • Seite 50 Füllgeschwindigkeit nach der Titration (0.01...150 Füllgeschw. max. ml/min mL/min, max.) **titr. <CLEAR> setzt "max.". Die maximale Geschwindigkeit max. ist abhängig von der Wechseleinheit: 5 mL 15 mL/min 10 mL 30 mL/min 20 mL 60 mL/min 50 mL 150 mL/min 799 GPT Titrino...
  • Seite 51: Auswertung

    0...±2000 mV Upol: 0...±200.0 µA) Aktion falls die Grenzen verletzt werden (beenden, hold, Aktion: keine warten, keine) **titr. beenden: Abbruch. hold: Reagenzzugabe anhalten, bis manuell weitergeschaltet wird. warten: Reagenzzugabe anhalten, bis Grenzen wieder eingehalten werden, dann automatisch weiterfahren. 799 GPT Titrino...
  • Seite 52 Leitung auf 0 V. Puls: Puls >100 ms. Wichtig: Eine bereits aktive Leitung wird durch einen Puls inaktiv gesetzt! Gleiche Möglichkeiten für Leitungen L11, L12, L13. Pinbelegung auf der Buche "Remote": Pin 8 Pin 13 Pin 19 Pin 20 799 GPT Titrino...
  • Seite 53 Obere Grenze für das Einmass (0.0...999 999) o.Grenze 999999 Aktuelle Rate während dem Ablauf anzeigen (ein, aus) Rate anzeigen: Puls ausgeben auf Leitung "Activate" (L6, Pin 1) der Aktivierpuls: Buchse Remote (ein, aus) siehe Seite 224. 799 GPT Titrino...
  • Seite 54 Für den Abbruch gilt dasjenige Kriterium, welches zuerst Abbruchbedingungen erreicht wurde. (Rührer aus) Der Rührer wird ausgeschaltet. Berechnungen Auswertungen und Berechnungen werden durchgeführt. Für die Auswertungen gilt die Messpunktliste als Grundla- Datenausgabe Die Daten werden ausgegeben. 799 GPT Titrino...
  • Seite 55 • Elektrode und Bürettenspitze richtig anordnen, siehe Seite 218. • Sind Schläuche geknickt? • Evtl. Wechseleinheit mit kleinerem Zylindervolumen verwenden (kleineres Volumeninkrement pro Puls). Der Regelpunkt wird zu lange • "Regelbereich" kleiner setzen. nicht erreicht. • "Min.Rate" höher setzen. • "Max.Rate" höher setzen. 799 GPT Titrino...
  • Seite 56 Die Delta-Zeit beginnt, nachdem der Regelpunkt das erste Mal erreicht wurde. Abschaltzeit: Die Abschaltzeit kann als "Nachreaktionszeit" verwendet werden. Sie beginnt nach der letzten Dosierung, d.h. bei jeder Dosierung wird die Abschaltzeit wieder genullt und neu hochgezählt. 799 GPT Titrino...
  • Seite 57 Eintrag und dem tatsächlichen Abbruch Zeit verstreichen kann. Das Endvolumen steht als Variable C41 zur Verfügung und kann verrechnet werden. Beispiel einer Messpunktliste. Überwachung von Messwert und Temperatur aktiv. 799 GPT Titrino 01102 799.0010 Datum 2001-09-04...
  • Seite 58 Das Volumen wird als Bruchteil des total dosierten Volumens eingegeben. Falls das Volumen über mehrere Messpunkte konstant bleibt, wird der letzte zugehörige Zeitwert genommen. Die Fix-Zeit für 1.0 V(tot) wird nach dem Endvolumen ausgewertet. Beispiel: 799 GPT Titrino 01102 799.0010 Datum 2001-09-04 Zeit...
  • Seite 59: Parameter Für Dos

    Zeitintervall für den Eintrag der Messwerte in die Messpunktliste. Die Messpunktliste kann max. 500 Punkte enthalten. Wahl des Dosierelementes (intern D0, extern D1, extern Dos.element: intern D0 intern D0: interner Dosierer auf dem Titrino extern D1/2: Dosierer am Anschluss D1 resp. D2 799 GPT Titrino...
  • Seite 60 Messwertüberwachung (pH, U, Ipol, Upol, aus) Messgrösse: Wenn ≠ "aus" folgende Abfragen: **titr. Messeingang (1, 2, diff.) Messeingang: Abfrage nur bei Messgrössen pH und U. Messeingang 1 oder 2 oder Differenzverstärker; Anschluss von Elektroden siehe Seite 216. 799 GPT Titrino...
  • Seite 61 Grenzwert verletzt wurde. Art des Signals auf Leitung L10 (aktiv, Puls) der Buchse Leitung L10: Puls "Remote" aktiv: Leitung auf 0 V. Puls: Puls >100 ms. Wichtig: Eine bereits aktive Leitung wird durch einen Puls inaktiv gesetzt! 799 GPT Titrino...
  • Seite 62 Wenn "ein" eingestellt ist: Untere Grenze für das Einmass (0.0...999 999) u.Grenze Obere Grenze für das Einmass (0.0...999 999) o.Grenze 999999 Puls ausgeben auf Leitung "Activate" (L6, Pin 1) der Aktivierpuls Buchse Remote (ein, aus) siehe Seite 224. 799 GPT Titrino...
  • Seite 63 Dosiervolumen bei 99 999.99 mL genullt und die Dosie- rung wird weitergeführt. Der Abbruch erfolgt wenn das Dosiervolumen oder die Dosierzeit erreicht ist. Berechnungen Berechnungen werden durchgeführt. Datenausgabe Die Daten werden ausgegeben. Die Grundlage für Kurven ist die Messpunktliste. 799 GPT Titrino...
  • Seite 64: Füllzeiten

    Zeit wird nicht dosiert, d.h. die reine Dosierzeit ist 3600 s - 19 * 23 s = 3163 s = 52.717 Min. Die Dosiergeschwindigkeit ergibt sich daher zu 1000 mL/52.717 min = 18.972 mL/min Zusammenfassung in einer Formel: Dosiervolu Dosiergeschwindigkeit (in mL/min) Dosierzeit Füllungsan zahl Füllzeit − ∗ ∗ 1000 − ∗ ∗ 799 GPT Titrino...
  • Seite 65 Das Endvolumen kann als C41 für Berechnungen verwendet werden. Die Werte aus der Messpunktliste können graphisch dargestellt werden. Beispiel: Verlauf des pH-Wertes während einer Dosierung mit der Aktion "warten". Kurve pH vs. Zeit ("Mess.Krv") Kurve Volumen vs. Zeit ("Kurve") 799 GPT Titrino 01102 799.0010 799 GPT Titrino 01102 799.0010...
  • Seite 66: Parameter Für Doc

    Regelung. Ausserhalb des Regelbereiches wird kontinuierlich dosiert, siehe auch Seite 68. Maximale Titriergeschwindigkeit (0.01...150 mL/min, Max.Rate max. ml/min max.) **titr. <CLEAR> setzt "max.". Dieser Parameter bestimmt vor allem die Zugabegeschwindigkeit ausserhalb des Regelbereiches, siehe auch Seite 68. 799 GPT Titrino...
  • Seite 67 Start oder Reaktionszeit nach dem Dosieren eines Startvolumens. Die Wartezeit kann mit <QUIT> abgebrochen werden. Zeitintervall (1...999 999 s) Zeitintervall 10 s Zeitintervall für den Eintrag der Messwerte in die Messpunktliste. Die Messpunktliste kann max. 500 Punkte enthalten. 799 GPT Titrino...
  • Seite 68: Bedingungen Für Den Abbruch

    Füllgeschwindigkeit nach der Titration (0.01...150 Füllgeschw. max. ml/min mL/min, max.) **titr. <CLEAR> setzt "max.". Die maximale Geschwindigkeit max. ist abhängig von der Wechseleinheit: 5 mL 15 mL/min 10 mL 30 mL/min 20 mL 60 mL/min 50 mL 150 mL/min 799 GPT Titrino...
  • Seite 69 Grenzwert verletzt wurde. Art des Signals auf Leitung L10 (aktiv, Puls) der Buchse Leitung L10: Puls "Remote" aktiv: Leitung auf 0 V. Puls: Puls >100 ms. Wichtig: Eine bereits aktive Leitung wird durch einen Puls inaktiv gesetzt! 799 GPT Titrino...
  • Seite 70: Vorwahl Für Den Titrationsablauf

    Obere Grenze für das Einmass (0.0...999 999) o.Grenze 999999 Aktuelle Rate während dem Ablauf anzeigen (ein, aus) Rate anzeigen: Puls ausgeben auf Leitung "Activate" (L6, Pin 1) der Aktivierpuls Buchse Remote (ein, aus) siehe Seite 224. 799 GPT Titrino...
  • Seite 71 Durchlaufzeit erreicht ist. Falls die Messwertüberwachung aktiv ist, muss der aktuelle Mess- wert zusätzlich das Rampenende erreicht haben. (Rührer aus) Der Rührer wird ausgeschaltet. Berechnungen Berechnungen werden durchgeführt. Datenausgabe Die Daten werden ausgegeben. Für die Grafiken gilt die Messpunktliste als Grundlage. 799 GPT Titrino...
  • Seite 72 Eintrag und dem tatsächlichen Abbruch Zeit verstreichen kann. • Falls der letzte Messwert wichtig ist, wählen Sie die Durchlaufzeit 1 s grösser als der letzte erwartete Messwert, d.h. Durchlaufzeit = (Zeitintervall ∗ Anzahl Messwerte)+1 799 GPT Titrino...
  • Seite 73: Parameter Für Meas

    Polarisationsspannung (-1270...1270 mV, in Schritten U(pol) 400 mV von 10 mV) abgefragt. Elektrodentest (aus, ein) Elektrodentest: Test für polarisierte Elektroden. Wird durchgeführt beim Übergang vom inaktiven Grundzustand in eine Messung. "aus" heisst der Test wird nicht durchgeführt. 799 GPT Titrino...
  • Seite 74 Wenn "ein" eingestellt ist: Untere Grenze für das Einmass (0.0...999 999) u.Grenze Obere Grenze für das Einmass (0.0...999 999) o.Grenze 999999 Puls ausgeben auf Leitung "Activate" (L6, Pin 1) der Aktivierpuls Buchse Remote (ein, aus) siehe Seite 224. 799 GPT Titrino...
  • Seite 75: Parameter Für Cal

    Der Messwert wird übernommen, sobald das erste Kriterium (Drift oder Zeit) erfüllt ist. Sind Drift und Zeit auf "aus" wird der Messwert sofort übernommen. Elektrodenidentifikation (bis 8 ASCII-Zeichen) Elektr.Id Kalibrierung mit Probenwechsler (ein, aus) Probenwechsler: Bei Kalibrierungen mit Probenwechsler gibt es im 799 GPT Titrino...
  • Seite 76 Die Kalibrierung kann jederzeit mit <STOP> abgebro- chen werden. Datenausgabe Die Daten werden ausgegeben. Kalibrierdaten stehen für Berechnungen zur Verfügung: C46: pHas C47: Elektrodensteilheit Kalibrierdaten können mit der Taste <CAL.DATA> jederzeit gesichtet und der Kalibrierreport mit der Tastenfolge <PRINT><CAL.DATA><ENTER> ausgedruckt werden. 799 GPT Titrino...
  • Seite 77: Parameter Für Tip

    Übergang vom inaktiven Grundzustand in eine Messung. "aus" heisst der Test wird nicht durchgeführt. Temperatur (-170.0...500.0 °C) Temperatur 25.0 °C Temperatur für die Kompensation des pH-Wertes. Der Wert muss manuell eingegeben werden, auch wenn ein T-Sensor angeschlossen ist. 799 GPT Titrino...
  • Seite 78: Resultatberechnungen

    • Um die Formel ganz zu löschen, drücken Sie so viele Male <CLEAR>, bis nur noch RSX in der Anzeige steht. Übernehmen Sie mit <ENTER>. Wird eine Formel mit <ENTER> gespeichert, werden Resultattext, Anzahl Nachkommastellen und Resultateinheit abgefragt: 799 GPT Titrino...
  • Seite 79 C51...C59 Fix-EP's (bei DET und MET) oder Fix-V's (bei STAT) C61...C69 pK/HNP-Werte (bei DET und MET) oder Fixzeiten (bei STAT) C70...C79 Temporäre Variablen für Berechnungen in TIP Mittlere Rate (bei STAT) C81...C89 Raten in Zeitfenstern (bei STAT) 799 GPT Titrino...
  • Seite 80 Unter der Taste <C-FMLA> werden diejenigen C-FMLA Rechenkonstanten C01...C19 abgefragt, die Sie in den Formeln verwendet haben. Die Eingaben sind methodenspezifisch und werden im Methodenspeicher gespeichert. Der Rechenreport kann mit der Tastenfolge <PRINT><←/→> (Tasten mehrmals drücken bis "Rechn" erscheint) <ENTER> ausgedruckt werden. 799 GPT Titrino...
  • Seite 81: Zuweisungen Für Statistikberechnungen

    Einzeln gelöschte Resultate werden wieder in die Auswertung einbezogen. "löschen n" Löschen eines Einzelresultates mit Index n. "alle löschen" Die ganze Tabelle wird gelöscht. Index n des zu löschenden Resultates (1...20) löschen Das gelöschte Resultat wird der Statistikberechnung entzogen. 799 GPT Titrino...
  • Seite 82 Statistikauswertung entzogen. • Beim Methodenwechsel wird die alte Statistiktabelle gelöscht und die Statistikanweisung der neuen Methode befolgt. • Alte, nicht mehr benötigte Resultate in der Statistiktabelle können mit "alle löschen" gelöscht werden (unter Taste <PARAM, ">Statistik", "Res.Tab:"). 799 GPT Titrino...
  • Seite 83: Common Variable

    Mittelwerte (MNX) können zugewiesen werden. Die Werte der Common Variablen bleiben über alle C39= Methoden erhalten bis sie überschrieben oder gelöscht werden. Sie können unter der Taste <CONFIG> gesichtet werden. Löschen einer Zuweisung: <CLEAR> + <ENTER> 799 GPT Titrino...
  • Seite 84: Datenausgabe

    Titrationskurve (bei DET und MET) oder Kurve Volumen vs. Zeit (bei SET, KFT, STAT, DOS und DOC) oder Messwert vs. Zeit (bei MEAS) 1. Abl 1. Ableitung der Titrationskurve (bei DET) komb kombinierte Titrationskurve und 1. Ableitung (bei DET) 799 GPT Titrino...
  • Seite 85 Der Reports werden auf den gleichen COM ausgegeben wie in der Methode definiert. Originalreports haben den doppelten Schlussstrich ====, während Nachberechnungen durch den einfachen Schlussstrich ---- gekennzeichnet sind. Reportausgaben können mit <QUIT> abgebrochen werden. Beispiele für Reports: Voller Resultatreport 799 GPT Titrino 01102 799.0010 Datum 2001-09-04 Zeit 08:54 Kartenbez.
  • Seite 86 Resultatanzeige ohne Drucker Falls Sie ohne Drucker arbeiten empfehlen wir, mit der Resultatanzeige in Standardschrift zu arbeiten (Einstellung unter der Taste <CONFIG>, >Verschiedenes, siehe Seite 10). So erhalten Sie die komplette Information: Berechnete Resultate, Endpunkte, Meldungen usw. 799 GPT Titrino...
  • Seite 87: Anzeige Der Titrationskurve

    Dann kommen die Messwerte. Wenn Sie den Cursor bei DET- und MET-Kurven auf den EP setzen werden zusätzlich die Daten des End- punktes angezeigt: • Die EP-Nummer und sein ERC (Endpoint Recogniti- on Criterion). • das EP-Volumen. 799 GPT Titrino...
  • Seite 88: Anwendername, Taste

    Falls kein Anwendername gedruckt werden soll, kann der Anwender "leer" gewählt werden. Anwendernamen löschen >Löschen Namen direkt eingeben oder mit den Tasten <←> und Name: <→> auswählen werden. Mit <ENTER> wird der Name aus der Liste der Anwendernamen gelöscht. 799 GPT Titrino...
  • Seite 89: Tip, Titrations-Prozedur

    2 x <QUIT> Sie den Parameter für den Schritt ein. Es folgt die Abfrage für den zweiten Schritt usw. Es können bis 30 Schritte gewählt werden. Ist die Sequenz fertig definiert, verlassen Sie die Abfrage mit <QUIT>. 799 GPT Titrino...
  • Seite 90: Bedeutung

    In TIP wird der Rührer in den Untermethoden nicht automatisch geschaltet. Am Ende von TIP wird der Rührer ausgeschaltet (wenn Rührerkontrolle einge- schaltet ist). Die Parameter der Sequenz können unter der Taste <PARAM> jederzeit gesichtet und geändert werden. 799 GPT Titrino...
  • Seite 91 <START>, <QUIT> oder <ENTER> weiterge- schaltet wird. Präp Die Titrierbüretten können vorbereitet werden. Berechnungen Übergeordnete Berechnungen in TIP werden durchgeführt. Datenausgabe Datenausgabe in TIP. TIP enthält keine Bestim- mungsdaten, d.h. Kurven müssen innerhalb der Untermethoden ausgegeben werden. 799 GPT Titrino...
  • Seite 92 In TIP können übergreifende Berechnungen mit Variablen C7X aus verschiedenen Untermethoden durchgeführt werden. Formeleingabe siehe Seite 74. Hinweis: Es empfiehlt sich, die Berechnungen möglichst innerhalb von TIP durchzuführen, weil nur diese nach der Bestimmung noch "trocken" nachgerechnet werden können; z.B. mit einem neuen Probeneinmass. 799 GPT Titrino...
  • Seite 93: Methodenspeicher, Tasten Und

    Kennzeichnung vorhanden, wird gefragt, ob die alte Methode überschrieben werden soll. Mit <ENTER> wird sie überschrieben, mit <QUIT> gelangen Sie zur Eingabe der Methodenkennzeichnung zurück. Methode löschen >Methode löschen Methode aus dem Methodenspeicher löschen (Eingabe Methode: einer Methodenkennzeichnung, die im Speicher enthalten ist) 799 GPT Titrino...
  • Seite 94 Dokumentieren Sie Ihre Methoden (z.B. Parameter-Report, def-Report und C-fmla- Report)! Wenn Sie einen PC besitzen, machen Sie mit Hilfe des Programmes Vesuv 6.6008.XXX regelmässig ein Methoden-Backup. Wenn Sie das Methoden-Backup auf die Karte machen, beachten Sie das Batteriewech- seldatum! 799 GPT Titrino...
  • Seite 95: Taste

    Methodenspeicher. Die Methoden stehen im aktuellen >Methode löschen Verzeichnis der Karte. Verzeichnis wechseln, erstellen, löschen >Verzeichnis wechseln >Verzeichnis erstellen Beim Löschen wird das Verzeichnis mit allen Methoden >Verzeichnis löschen gelöscht. (Verzeichnisname mit bis zu 10 Zeichen) Verzeichnis: 799 GPT Titrino...
  • Seite 96: Batteriewechsel

    • Die Methoden können in verschiedenen Verzeichnissen geordnet werden. Z.B. können die Methoden in Verzeichnissen je Probenart oder je Anwender gespeichert werden. • Die Karte kann auch einfach als erweiterter Methodenspeicher genutzt werden. • Metrohm liefert Ihnen auf der Applikationskarte 6.6047.000 eine ganze Reihe ausgearbeiteter Applikationsmethoden. 799 GPT Titrino...
  • Seite 97 Reports • Inhaltsverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses: Tastenfolge <PRINT><CARD><ENTER>. • Inhaltsverzeichnis der gesamten Karte: Tastenfolge <PRINT><←/→><ENTER> Cursor-Tasten so viele Male drücken bis "Karte" in der Anzeige steht. Bestellbezeichnungen Speicherkarte mit 128 kByte................6.2245.010 Applikationskarte mit Applikationsordner............6.6047.000 799 GPT Titrino...
  • Seite 98: Kalibrierdaten, Taste

    (keine Eingabe möglich) Falls im Mode CAL eine Elektrodenidentifikation eingetragen wurde, wird dieser Eintrag hier nach der Kalibrierung automatisch eingetragen. Der Kalibrierreport mit den Daten für den aktuellen Messeingang kann jederzeit ausgedruckt werden mit der Tastenfolge: <PRINT><CAL.DATA><ENTER>. 799 GPT Titrino...
  • Seite 99: Aktuelle Probendaten, Taste

    Eingabevorrichtung oder via Barcodeleser eingegeben werden. Probeneinmass (6-stellige Zahl ±X.XXXXX) Einmass 1.0 g Eingabe via Tastatur, via Waage oder via Barcodeleser. Einheit des Probeneinmasses (g, mg, mL, µL, pc, keine Einmass-Einheit: Einheit oder bis 5 ASCII-Zeichen) Wahl mit <←/→>. 799 GPT Titrino...
  • Seite 100: Silospeicher Für Probendaten

    Silospeicher zu editieren. Beim Mischbetrieb, Eingabe der Id's von Hand und Gewichte mit der Waage, werden die Daten von der Waage in diejenige Zeile geschickt, in der gerade editiert wird. Die Daten müssen am Titrino mit <ENTER> bestätigt werden. 799 GPT Titrino...
  • Seite 101: Taste Mit Zugeschaltetem Silospeicher

    Abarbeiten gesperrt. Zum Zeichen, dass eine Zeile gelöscht war, erscheinen sie mit "*". Das Zeichen * zeigt an ,dass die Zeile gelöscht war. Gelöschte Zeilen können wieder aktiviert werden, wenn die entsprechende Zeile neu editiert wird. 799 GPT Titrino...
  • Seite 102 Silospeicher ganz leer ist. Silospeicher mit Datenzirkulation "ein" Silospeicher enthält 35 Zeilen. 6 der 35 Zeilen wurden abgear- Nächste freie Zeile ist 36. beitet. Die abgearbeiteten Zeilen wurden an den Schluss des Silospeichers kopiert: Ihr Silo ist gefüllt bis Zeile 799 GPT Titrino...
  • Seite 103: Speichern Von Bestimmungsresultaten Und Siloberechnungen

    Bytes ausgewiesen.) Es werden Resultatname, Wert und Einheit gespeichert. Der Platzbedarf eines Wertes kann mit Hilfe der folgenden Angaben abgeschätzt werden: Resultat mit Resultattext (8 Zeichen) und Einheit (5 Zeichen): 32 bytes Messwert C40, Wert ohne Einheit: 22 bytes 799 GPT Titrino...
  • Seite 104: Siloberechnungen

    2.17. Speichern von Bestimmungsresultaten und Siloberechnungen Nachdem einige Proben abgearbeitet wurden, kann der Silospeicherreport wie folgt aussehen (Ausdruck mit <PRINT><SILO><ENTER>): 799 GPT Titrino 01102 799.0010 Datum 2001-09-04 Zeit 08:54 >Silo Datenzirkulation: Resultate speichern: sl Methode id 1/C21 id 2/C22 id 3/C23...
  • Seite 105 2.17 Speichern von Bestimmungsresultaten und Siloberechnungen Ausgehend von folgendem Siloreport: 799 GPT Titrino 01102 799.0010 Datum 2001-09-04 Zeit 08:54 >Silo Datenzirkulation: Resultate speichern: sl Methode id 1/C21 id 2/C22 id 3/C23 11-2 A/12 94-09-12 0.233g 0.142ml/min 98.53% Nur Zuweisung 0-15 A/13 94-09-12 0.286g...
  • Seite 106 1. Berechnung der Resultate (RSX der Formeln) 2. Zuweisungen der temporären Variablen für TIP 3. Berechnung der Mittelwerte (MNX) 4. Zuweisungen der Siloresultate C24 und C25 5. Siloberechnungen 6. Zuweisungen der Mittelwerte der Siloberechnungen auf C26 und C27 7. Zuweisungen der Common Variablen 799 GPT Titrino...
  • Seite 107: Manuelles Dosieren Und Vorbereitung Der Titrierbüretten

    • Nach der Vorbereitung ist die Dosiereinheit luftblasenfrei bis zur Schlauchspitze gefüllt • Mit <←/→> kann "leeren" gewählt werden. Die Funktion "leeren" entleert den Dosino komplett, z.B. um nachher die Dosiereinheit zu reinigen. Externer Dosierer D2 wie Dosierer D1 799 GPT Titrino...
  • Seite 108 Folgende Volumina werden dosiert: Volumen des Ansaugschlauches, Volumen des Zylinders, Volumen des Dosierschlauches. Das Zylindervolumen kann entweder in die Spitze oder in die Flasche ausgestossen werden. Die Parameter werden unter der Taste <CONFIG> eingegeben, siehe Seite 11. 799 GPT Titrino...
  • Seite 109: Operation Via Rs232 Interface (Grüner Teil, Englisch)

    Entries which start with $, trigger some- thing. They are thus called triggers. Values of objects can not only be queried, they can also be modified. Values are always entered in quotes, for example: &Config.Aux.Language "english" 799 GPT Titrino...
  • Seite 110: Call Up Of Objects

    'Language' at this level: ..L quire n+1 preceding dots. Change from node 'Language' via the root to If you must jump back to the root, enter a pre- node 'Mode': &M ceding &. 799 GPT Titrino...
  • Seite 111: Triggers

    Examples: Querying the value of the baud rate: &Config.RSSet.Baud $Q Querying all values of the node "RSSet": &Config.RSSet $Q Querying the path of the node "RSSet": &Config.RSSet $Q.P Start mode: &Mode $G Querying the detailed status: $D 799 GPT Titrino...
  • Seite 112: Status Messages

    Instrument in the STAT mode, requesting unit of sample size after start. .Unit: Instrument in the STAT mode, processing the start conditions. .Start: Instrument in the STAT mode, controlling. .Titr: Instrument in the STAT mode, waiting because a monitored limit has .Wait: been violated. As STAT. $G .Mode.DOS... 799 GPT Titrino...
  • Seite 113 The status conditions of the global $C are identical with the ones of the global status $G. They appear when the process has been restarted actively from the status "Hold" ($C, key <meas/hold> or automatically after elimination of an error). 799 GPT Titrino...
  • Seite 114 $S .Mode.XXXX.QuickMeas: The instrument gives the status from which it has been stopped. The detailed status information is therefore identical to for the global status $G. Violation of monitored limits with action "end" give the status message $S.Mode.XXX.Inac;EYYY. 799 GPT Titrino...
  • Seite 115: Error Messages

    Exit: Send new command. Value has been corrected automatically. Exit: Send new command. Instrument at the end of the titration and sample data is edited; the instrument at rest or editing during filling. Exit: &m $S. 799 GPT Titrino...
  • Seite 116 Exit: The error message disappears on next startup or on recalculation. E128 No new mean. Exit: The error message disappears on next startup or on recalculation. E129 No new common variable, old value remains. Exit: The error message disappears on next startup or on recalculation. 799 GPT Titrino...
  • Seite 117 Rate too high in DOS. No dispensing possible with the Exchange Unit currently mounted. Exit: The error message disappears on next start or &m $S. E170 Fix time missing for calculation. Exit: The error message disappears on next start or on recalculation. 799 GPT Titrino...
  • Seite 118 E198 Validation interval is expired. Exit: The error message disappears on next start or clear counter with &Config.Monitoring.Validation.ClearCount $G. E199 Service date is reached. Exit: The error message disappears on next start or change date in &Config.Monitoring.Service.Date. 799 GPT Titrino...
  • Seite 119 <CLEAR>. The dosing element will be initialized. E282 Overload in dosing element: cock is blocked. Exit: <STOP>, <QUIT>. Rectify fault at the wet part. Mount it again onto the dos driver and press <CLEAR>. The dosing element will be initialized. 799 GPT Titrino...
  • Seite 120: Remote Control Commands

    Administration of the memory card ├ Config Instrument configuration ├ SmplData Sample specific data ├ Hotkey Keys with direct access ├ Info Current Data ├ Assembly Component data ├ Setup Setting the operating mode └ Diagnosis Diagnostics program 799 GPT Titrino...
  • Seite 121 │ │ ├ .C70 for C70 RSX,EPX,CXX 3.2.2.10. │ │ ├ up to C79 ├ .CFmla Calculation constants │ ├ Calculation constant C01 │ │ ├ .Value Input of value 0...±999 999 3.2.2.11. │ ├ up to C19 799 GPT Titrino...
  • Seite 122 │ │ ├ .Status Status of limit control ON, OFF ditto │ │ ├ .LoLim Lower limit 0.0...999 999 ditto │ │ ├ .UpLim Upper limit 0.0...999 999 ditto │ ├ .ActPulse Output of a pulse ON, OFF 3.2.2.28. 799 GPT Titrino...
  • Seite 123 │ │ ├ .Status Status of limit control ON, OFF ditto │ │ ├ .LoLim Lower limit 0.0...999 999 ditto │ │ ├ .UpLim Upper limit 0.0...999 999 ditto │ ├ .ActPulse Output of a pulse ON, OFF 3.2.2.28. 799 GPT Titrino...
  • Seite 124 Status of limit control ON, OFF ditto │ │ ├ .LoLim Lower limit 0.0...999 999 ditto │ │ ├ .UpLim Upper limit 0.0...999 999 ditto │ ├ .ActPulse Output of a pulse first, all, cond., OFF 3.2.2.28. 799 GPT Titrino...
  • Seite 125 .LoLim Lower limit 0.0...999 999 ditto │ │ ├ .UpLim Upper limit 0.0...999 999 ditto │ ├ .Oven KF Oven connected COM1, COM2, no 3.2.2.39. │ ├ .ActPulse Output of a pulse first, all, cond., OFF 3.2.2.28. 799 GPT Titrino...
  • Seite 126 ON, OFF 3.2.2.24. │ ├ .MeanN No. of individual determinations 2...20 ditto │ ├ .ResTab Result table │ │ ├ .Select original,delete n,delete all ditto │ │ ├ .DelN Deletion of individual results 1...20 ditto │ │ 799 GPT Titrino...
  • Seite 127 │ │ ├ .LoLim Lower limit 0.0...999 999 ditto │ │ ├ .UpLim Upper limit 0.0...999 999 ditto │ ├ .RateDisp Display of drift during cond. ON, OFF 3.2.2.51. │ ├ .ActPulse Output of a pulse ON, OFF 3.2.2.28. 799 GPT Titrino...
  • Seite 128 Limits for monitoring of Ipol values │ │ │ as for U │ │ ├ Limits for monitoring of Upol values │ │ │ as above │ │ ├ .Action Action if out of limits end, hold, wait, none ditto 799 GPT Titrino...
  • Seite 129 │ │ ├ .Status Status of limit control ON, OFF ditto │ │ ├ .LoLim Lower limit 0.0...999 999 ditto │ │ ├ .UpLim Upper limit 0.0...999 999 ditto │ ├ .ActPulse Output of a pulse ON, OFF 3.2.2.28. 799 GPT Titrino...
  • Seite 130 │ │ ├ .Status Status ON, OFF 3.2.2.47. │ │ ├ .LowLim Lower limit -170.0...500.0 ditto │ │ ├ .UpLim Upper limit -170.0...500.0 ditto │ │ ├ .Action Action if out of limits end, hold, wait, none ditto 799 GPT Titrino...
  • Seite 131 │ │ ├ .LoLim Lower limit 0.0...999 999 ditto │ │ ├ .UpLim Upper limit 0.0...999 999 ditto │ ├ .RateDisp Display of drift during cond. ON, OFF 3.2.2.49. │ ├ .ActPulse Output of a pulse ON, OFF 3.2.2.28. 799 GPT Titrino...
  • Seite 132 Status of statistics calculation ON, OFF 3.2.2.24. │ ├ .MeanN No.of individual determinations 2...20 ditto │ ├ .ResTab Result table │ │ ├ .Select original,delete n,delete all ditto │ │ ├ .DelN Deletion of individual results 1...20 ditto 799 GPT Titrino...
  • Seite 133 Measuring input 1, 2, diff. ditto │ ├ .Ipol Polarization current 0...1...±127 ditto │ ├ .Upol Polarization voltage 0...400...±1270 ditto │ ├ .PolElectrTest Test for polarized electrodes ON, OFF ditto │ ├ .Temp Titration temperature -170.0...25.0...500.0 ditto 799 GPT Titrino...
  • Seite 134 │ │ ├ .DosUnit Dosing element read only ditto │ │ ├ .Bytes Method size in bytes read only ditto │ │ ├ .Checksum Checksum of method read only ditto ├ for each method 799 GPT Titrino...
  • Seite 135: Memory Card

    │ │ │ ├ .DosUnit Dosing element read only ditto │ │ │ ├ .Bytes Method size in bytes read only ditto │ │ │ ├ .Checksum Checksum of method read only ditto │ │ ├ for each method 799 GPT Titrino...
  • Seite 136 Time interval for validation 1...7...9999 ditto │ │ ├ .Counter Time counter 0...9999 ditto │ ├ .Service Monitoring of Metrohm service 3.2.2.93. │ │ ├ .Status Status of service monitoring ON, OFF ditto │ │ ├ .Date Date of next service...
  • Seite 137 │ │ │ │ ├ .Diam Diameter 0.1...2.0...9.9 ditto │ │ │ ├ .DosRate Dosing rate 0.01...150, max. 3.2.2.120. │ │ │ ├ .FillRate Filling rate 0.01...150, max. ditto │ ├ Buret D2 as for D1 799 GPT Titrino...
  • Seite 138 .DelLine Delete silo line 3.2.2.125. │ │ ├ .LineNum Line number 1...255, OFF ditto │ ├ .DelAll Delete silo line 3.2.2.126. │ ├ .CycleLines Cycle lines ON, OFF 3.2.2.127. │ ├ .SaveLines Save results ON, OFF 3.2.2.128. 799 GPT Titrino...
  • Seite 139 10 ASCII char ditto │ ├ .DelAll Delete all users ditto │ ├ .List List of users │ │ ├ User 1 │ │ │ ├ .Name Name of user read only ditto │ │ ├ up to 99 799 GPT Titrino...
  • Seite 140 │ │ │ for each measuring point │ ├ .TitrResults Titration results │ ├ Calculated results │ │ ├ result │ │ │ ├ .Value Value read only 3.2.2.135. │ │ ├ up to 9 results 799 GPT Titrino...
  • Seite 141 │ │ ├ .Mean Mean value read only ditto │ │ ├ .Std Absolute standard deviation read only ditto │ │ ├ .RelStd Relative standard deviation read only ditto │ ├ .C27 as for C26 799 GPT Titrino...
  • Seite 142 │ ├ .Comport Comport │ │ ├ .Number COM where PC is connected read only 3.2.2.148. │ ├ .Assembly Assembly │ ├ CycleTime Cycle time read only 3.2.2.149. │ ├ Volume of Exchange/Dosing unit read only ditto 799 GPT Titrino...
  • Seite 143 3.2.2.157. │ ├ .SetLines Set I/O lines ditto │ │ ├ Signal on L0 active,inactive,pulse,OFF ditto │ │ ├ up to L13 │ ├ .ResetLines Reset I/O lines ditto │ ├ .Stirrer Stirrer ON, OFF 3.2.2.158. │ 799 GPT Titrino...
  • Seite 144 Measured value drift ON, OFF ditto │ │ ├ .dMeasdV 1st deviation of titration curve ON, OFF ditto │ │ ├ .ERC ERC from DET ON, OFF ditto │ │ ├ Temp.as secondary meas. ON, OFF ditto │ 799 GPT Titrino...
  • Seite 145 .Initialise Set default values 3.2.2.172. │ ├ .Select Selection of branch ActMeth,Config,Silo,Calib │ Assembly,Setup,All ditto ├ .RamInit Initialization of working mem. 3.2.2.173. ├ .InstrNo Device Identification 3.2.2.174. ├ .Value Input of device identification 8 ASCII characters ditto 799 GPT Titrino...
  • Seite 146 3.2. Remote control commands &Diagnose Object Description Input range Reference & Root ├ Diagnose Diagnose ├ .Report Output of adjustment parameters 3.2.2.175. 799 GPT Titrino...
  • Seite 147: Description Of The Remote Control Commands

    0...2...5 Mode.Def.Formulas.1.Unit up to 6 ASCII characters Mode.Def.Formulas.1.Limits ON, OFF Mode.Def.Formulas.1.LoLim 0...±999 999 Mode.Def.Formulas.1.UpLim 0...±999 999 Mode.Def.Formulas.1.Output active, pulse, OFF Mode.Def.Formulas.2.Formula etc. up to .9 Entry of formulas. Rules for formula entry, see page 74. Example: "(EP2-EP1)*C01/C00" 799 GPT Titrino...
  • Seite 148 RS1, RSX, EPX, CXX Mode.Def.Mean.2.Assign etc., up to .9 Assignment of the statistics calculations. Valid assignments are a requirement for statistics calculations. In addition, the statistics calculation must be switched on, see 3.2.2.24. Rules for statistics calculations see page 77. 799 GPT Titrino...
  • Seite 149 20. After it has been edited once, it remains in force with the set value. 3.2.2.15. Mode.Parameter.TitrPara.StartV.Type abs., rel., OFF Mode.Parameter.TitrPara.StartV.V 0...999.99 Mode.Parameter.TitrPara.StartV.Factor 0...±999 999 Mode.Parameter.TitrPara.StartV.Rate 0.01...150, max. Parameters for DET, MET, SET, KFT, STAT: Start volume. 799 GPT Titrino...
  • Seite 150 DOS the default value for .Type is "OFF" and the input range for V is 0...99999.99.) If an absolute stop volume (abs.) has been selected, the volume in mL is valid. A relative stop volume (rel.) is dispensed as a function of the sample size: 799 GPT Titrino...
  • Seite 151 All results of the corresponding line in the statistics table are deleted. Specification of the line number in .ResTab.DelN. delete all: Clear entire statistics table. The results can not be reac- tivated. .ResTab.DelN: Specification of the line number to be deleted. 799 GPT Titrino...
  • Seite 152 &SmplData.OFFSilo.Id1 (see 3.2.2.122) or with &M $G, see 3.2.2.1. $H is not possible in requests. 3.2.2.27. Mode.Parameter.Presel.LimSmplSize.Status ON, OFF Mode.Parameter.Presel.LimSmplSize.LoLim 0.0...999 999 Mode.Parameter.Presel.LimSmplSize.UpLim 0.0...999 999 Limit control for the sample size. 799 GPT Titrino...
  • Seite 153 If 2 EP's have been set in a SET titration, the titration direction is given by the two EP's. The entry of the titration direction is then invalid. 3.2.2.33. Mode.Parameter.TitrPara.XPause 0...999 999 Parameter for SET, KFT: Pause time in s. Runs before dosing the start vol- ume. 799 GPT Titrino...
  • Seite 154 COM1, COM2, no Parameter for KFT. If an Oven is connected, its results will be incorporated into the result report of the Titrino. If there is no Oven connected via RS232, this parameter has to be on "no". 799 GPT Titrino...
  • Seite 155 The evaluated rates are available as variables C8X (X = 1...9). 3.2.2.45. Mode.Parameter.Evaluation.FixVol.1.Value 0...999 999, OFF Parameters for STAT: Interpolation of the volume at preset times. Entry of the times in s. The interpolated volumes are available as variables C5X. 799 GPT Titrino...
  • Seite 156 On limit value violation, an action can be selected: end: Abort of the determination. hold: Interrupt dosing until the sequence is continued by manual switching (&m $C). wait: Interrupt dosing until the limit value is no longer violated, then continue automatically. 3.2.2.50. Mode.Parameter.Monitoring.L10Output.AssignOutput 799 GPT Titrino...
  • Seite 157 Parameters for DOS, DOC: Temperature in °C. The temperature is measured continuously and updated if a T sensor is attached. The temperature is used for temperature compensation in pH measurements. 3.2.2.56. Mode.Parameter.Monitoring.MeasVal.MeasModepH,U,Ipol,Upol,OFF Mode.Parameter.Monitoring.MeasVal.MeasInput 1, 2, diff. Mode.Parameter.Monitoring.MeasVal.PCurrent 0...1...±127 Mode.Parameter.Monitoring.MeasVal.PVoltage 0...400...±1270 Mode.Parameter.Monitoring.MeasVal.PolElectrTest ON, OFF 799 GPT Titrino...
  • Seite 158 Mode.Parameter.DosPara.MaxRate 0.01...150, max. Mode.Parameter.DosPara.MinRate 0.01...5.0...9999 Parameters for DOC: Control parameters, see page 68. .Dyn: Dynamics in pH, mV (with U and Ipol) or uA (with Upol). The corre- sponding unit can be read with .UnitDyn. 799 GPT Titrino...
  • Seite 159 If both criteria are OFF, the measurement continues indefinitely. If the equilibration time has never been edited, it is automatically calculated by the instrument to match the drift, see page 69. After it has been edited once, it remains in force with the set value. 799 GPT Titrino...
  • Seite 160 If the equilibration time has never been edited, it is automatically calculated by the instrument to match the drift, see page 20. After it has been edited once, it remains in force with the set value. 799 GPT Titrino...
  • Seite 161 Continue with &m $G. .Prep: Preparation of titrating buret. .Stirrer: Switching stirrer on/off. 3.2.2.76. Mode.Parameter.Presel.MeasMode pH, U, Ipol, Upol, OFF Mode.Parameter.Presel.MeasInput 1, 2, diff. Mode.Parameter.Presel.Ipol 0...1...±127 Mode.Parameter.Presel.Upol 0...400...±1270 Mode.Parameter.Presel.PolElectrTest ON, OFF 799 GPT Titrino...
  • Seite 162 .DosUnit: Buret of the method .Bytes: Number of bytes of the user memory used by the method .Checksum: Checksum of the method, see 3.2.2.133. 3.2.2.80. MemoryCard.Recall MemoryCard.Recall.Name up to 8 ASCII characters MemoryCard.Store MemoryCard.Store.Name up to 8 ASCII characters MemoryCard.Delete 799 GPT Titrino...
  • Seite 163 Do not use blank characters before and after name! 3.2.2.86. MemoryCard.Format MemoryCard.CardLabel.Name up to 8 ASCII characters Format the memory card. The action is carried out if "$G" is transmitted to the corresponding node. Do not use blank characters before and after name! 799 GPT Titrino...
  • Seite 164 Time interval in days for calibration from the last calibration date. .Counter: Time counter in days since last calibration. The counter is reset to zero if a new calibration is carried out or if the calibration for the corresponding measuring input is entered manually. 799 GPT Titrino...
  • Seite 165 .Barcode: Select target in Titrino where you wish to have the string from the barcode reader. "input" means that the string comes into the field where the cursor is currently placed. 3.2.2.100. Config.Aux.Language english, deutsch, francais, espanol, italiano, portugese, svenska Selection of the dialog language. 3.2.2.101. Config.Aux.Set Config.Aux.Set.Date YYYY-MM-DD 799 GPT Titrino...
  • Seite 166 After the setting of the interface parameters, wait at least 2 s to allow the components to equilibrate. Settings of the values for the data transmission via the RS interface: baud rate, data bit, stop bit, parity and type of handshake, see also page 180 ff. 799 GPT Titrino...
  • Seite 167 Dosing and filling rate in ml/in for the preparation. Start of sequence see 3.2.2.152. 3.2.2.117. Config.DosPrep.DX.Select Dosimat, Dosino Selection of buret type. Start of sequence see 3.2.2.152. 3.2.2.118. Config.DosPrep.DX.Dosino.Outlet tip, flask Place where the liquid of the preparation is expelled. Start of sequence see 3.2.2.152. 799 GPT Titrino...
  • Seite 168 8 ASCII characters SmplData.ONSilo.EditLine.1.Id1 up to 8 ASCII characters SmplData.ONSilo.EditLine.1.Id2 up to 8 ASCII characters SmplData.ONSilo.EditLine.1.Id3 up to 8 ASCII characters SmplData.ONSilo.EditLine.1.ValSmpl 6-digits, sign and dec.point SmplData.ONSilo.EditLine.1.UnitSmpl up to 5 ASCII characters SmplData.ONSilo.EditLine.1.C24 read only SmplData.ONSilo.EditLine.1.C25 read only 799 GPT Titrino...
  • Seite 169 10 ASCII characters HotKey.User.DelAll HotKey.User.List.1.Name read only Management of user names. .Name: Input of user names. .Delete.Name: Deletes selected user name with &HotKey.User.Delete $G. .List: List of all user names. 3.2.2.130. Info.Report Info.Report.Select configuration, parameters, smpl data, 799 GPT Titrino...
  • Seite 170 Info.CalibrationData.Inp1.ElectrodeId read only identical for .Inp2 and .Diff pH calibration data for measuring input 1. After the calibration, the data are entered automatically together with the date of the calibration and the elec- trode identification, see 3.2.2.71. 799 GPT Titrino...
  • Seite 171 Volume of the exchange unit, with which the determination was executed .MPList.1.Attribute: Attribute .MPList.X: X coordinate, time .MPList.Y: Y coordinate, volume .MPList.Z1: Z1 coordinate, measuring value .MPList.Z2: Z2 coordinate, temperature 3.2.2.135. Info.TitrResults.RS.1.Value read only etc., up to .9 Info.TitrResults.EP.1.V read only 799 GPT Titrino...
  • Seite 172 For STAT: Mean rates and standard deviations in mL/min which have been calculated with linear regression. C80 is the rate calculated over all points of the measuring point list, C8X are the rates in the time windows X, X = 1...9. 799 GPT Titrino...
  • Seite 173 1 means ON or change; 0 means OFF or no change. The lines are assigned as follows (see also pages 222ff): Inputs: Outputs: Start (pin 21) Ready (pin 5) Stop (pin 9) Cond. ok (pin 18) Enter (pin 22) Titration (pin 4) 799 GPT Titrino...
  • Seite 174 1.2345 Meas: 3.345 3.345 3.6(mV) 3.6(mV) 3.6(mV) 3.345 3.345 U, Ipol (mV) -345.6 -345.6 -345.6 -345.6 -345.6 -345.6 -345.6 Upol (uA) -12.5 -12.5 -12.5 -12.5 -12.5 -12.5 -12.5 T (°C) 25.0 dVdt (ul/s) 2.5142 2.5142 2.5142 dMeasdt 799 GPT Titrino...
  • Seite 175 .HighTemp: Highest temperature during the sample heating time in °C. .GasFlow: Average gas flow during sample heating time. .UnitFlow: Unit of gas flow. 3.2.2.147. Info.ActualInfo.Display.L1 up to 32 ASCII characters Info.ActualInfo.Display.L8 up to 32 ASCII characters Info.ActualInfo.Display.DelAll 799 GPT Titrino...
  • Seite 176 Analog means rate control with the analog potentiometer on Titrino. 3.2.2.154. Assembly.Bur.Fill $G, $H, $C $G starts the 'FILL' mode of the buret function. 3.2.2.155. Assembly.Bur.ModeDis $G, $S, $H, $C Assembly.Bur.ModeDis.Selected volume, time Assembly.Bur.ModeDis.V 0.0001...0.1...9999 799 GPT Titrino...
  • Seite 177 • L5 is the error line. It is continuously controlled by the Titrino program and can therefore not be set freely. Line assignments in Titrino program: Ready, inactive state Conditioning OK Titration in progress 799 GPT Titrino...
  • Seite 178 The Titrino automatically reports when a value has been confirmed with <en- ter> at the Titrino. Message, e.g.: &SmplData.OFFSilo.Id1"Trace" The beginning of the message is marked by a space (ASCII 32). 3.2.2.163. Setup.Lock.Keyboard ON, OFF Setup.Lock.Config ON, OFF Setup.Lock.Parameter ON, OFF Setup.Lock.SmplData ON, OFF 799 GPT Titrino...
  • Seite 179 ON, OFF Selection of the values from Assembly for the output in the set time interval (see 3.2.2.165): .CyclNo: Cycle number of the potential measurement. Together with the cycle time (3.2.2.149), a time frame can be set up. 799 GPT Titrino...
  • Seite 180 ON, OFF Setup.AutoInfo.T.E ON, OFF Setup.AutoInfo.T.H ON, OFF Setup.AutoInfo.T.C ON, OFF Setup.AutoInfo.T.O ON, OFF Setup.AutoInfo.T.N ON, OFF Setup.AutoInfo.T.Re ON, OFF Setup.AutoInfo.T.Si ON, OFF Setup.AutoInfo.T.M ON, OFF Setup.AutoInfo.T.EP ON, OFF Setup.AutoInfo.T.RC ON, OFF Setup.AutoInfo.C.B1 ON, OFF Setup.AutoInfo.C.R1 ON, OFF 799 GPT Titrino...
  • Seite 181 ! is sent. Finally the Titrino sends the infor- mation which node has triggered the message. Example: !John".T.Si": The message was triggered from instrument "John", node .T.Si 3.2.2.170. Setup.Graphics.Grid ON, OFF Setup.Graphics.Frame ON, OFF Setup.Graphics.Scale Full, Auto Setup.Graphics.Recorder.Right 0.2...0.5...1.00 799 GPT Titrino...
  • Seite 182 Initializes instrument, see page 205. All parameters are set to their default value and error messages are cleared. The user and silo memories will be de- leted. The user memory contains the default user methods from Metrohm. 3.2.2.174. Setup.InstrNo Setup.InstrNo.Value serial number, 8 ASCII characters Instrument identification for report output.
  • Seite 183 3.2 Remote control commands 3.2.2.175. Diagnose.Report Output of the report containing the adjustment parameters. The Titrino has to be in its inactive basic state. 799 GPT Titrino...
  • Seite 184: Properties Of The Rs 232 Interface

    Parity Bit 1 or 2 Stop Bit Only a shielded data cable (for example, METROHM D.104.0201) may be used to couple the Titrino with foreign devices. The cable shield must be properly grounded on both instruments (pay attention to current loops; always ground in a star-head formation).
  • Seite 185 Handshake output ports (DTR, RTS) are set by the Titrino. The Titrino has an input buffer which can accept up to 512 characters. Titrino as Receiver : Titrino external device max. 128 characters Data output 384 characters XOFF Data input Time 799 GPT Titrino...
  • Seite 186 6 s by XOFF, E43 appears in the display. Hardware-Handshake, HWs Titrino as Receiver : Titrino external device Time Titrino as Sender: Titrino external device Time The data flow can be interrupted by deactivating the CTS line. 799 GPT Titrino...
  • Seite 187: Pin Assignment

    (<-3 V): OFF state voltage positive (>+3 V): ON state In the transitional range from +3 V to -3 V the signal state is undefined. Driver 14C88 according to EIA RS 232C specification Receiver 14C89 " " 799 GPT Titrino...
  • Seite 188 Contact arrangement at plug (female) for RS 232C socket (male) View of soldered side of plug Ordering numbers: K.210.0381 and K.210.9045 No liability whatsoever will be accepted for damage or injury caused by im- proper interconnection of instruments. 799 GPT Titrino...
  • Seite 189: Was Tun, Wenn Die Datenübertragung Nicht Funktioniert

    Ist Ihr Kabel richtig verdrahtet? (Der DTR des Druckers muss Reports sind ok. mit dem CTS des Titrinos verdrahtet sein.) Stellen Sie den Handshake am Titrino auf "HWeinf". Der Drucker muss so konfiguriert werden, dass sein DTR gesetzt wird (evtl. DIP Switches). 799 GPT Titrino...
  • Seite 191: Fehlermeldungen, Beheben Von Störungen

    Elektrode prüfen Kurzschluss vor. Mögliche Ursachen und Beheben des Feh- lers: - die Elektrode ist nicht eingesteckt ⇒ einstecken - die Elektrode hängt in der Luft ⇒ Elektrode eintauchen - die Elektrode ist kaputt ⇒ neue Elektrode verwenden 799 GPT Titrino...
  • Seite 192 Gerät validieren Austritt: <CLEAR> oder neuer Start. Bei DOS ist die berechnete Geschwindigkeit zu hoch. Sie kann Geschw.zu hoch mit der aufgesetzten Wechseleinheit nicht erfüllt werden. Austritt: <CLEAR> und Wechseleinheit mit grösserem Büret- tenvolumen verwenden oder Dosierbedingungen ändern. 799 GPT Titrino...
  • Seite 193 Der alte Wert bleibt erhalten. Es wurde keine neue temporäre Variable C7X gespeichert, weil Keine neue Temporär Var. die zugewiesene Grösse nicht berechnet werden konnte. Bei SET oder STAT wurde kein EP gesetzt. Kein EP gesetzt Austritt: <STOP> und EP setzen. 799 GPT Titrino...
  • Seite 194 Raten-Überwachung verletzt wurde. Eine Rate C8X, die in einer Formel zum Rechnen gebraucht Rate fehlt wird, fehlt. Die Remote-Box ist nicht (richtig) angeschlossen oder die Re- Remote-Box überprüfen mote-Box ist angeschlossen aber unter der Taste <CONFIG> nicht angemeldet. 799 GPT Titrino...
  • Seite 195 Die Geräteabgleichdaten wurden überschrieben. system error 3 Austritt: <CLEAR>. Standardabgleichdaten werden gesetzt. Die Fehlermeldung erscheint immer wieder nach dem Ein- schalten bis das Gerät neu abgeglichen wird (Metrohm Servi- ce). Keine Kommunikation zwischen dem Titrino und der ange- system error 14 schlossenen Remote-Box.
  • Seite 196 Die Wechseleinheit ist nicht (richtig) aufgesetzt. Wechseleinheit prüfen Abhilfe: Wechseleinheit (richtig) aufsetzen, so dass die Kupp- lung einrastet oder <STOP>. Bei Arbeiten mit dem Silospei- cher sollte man nicht mit <STOP> austreten: Die Probendaten sind bereits im Arbeitsspeicher und gehen verloren! 799 GPT Titrino...
  • Seite 197: Diagnose

    4.2. Diagnose 4.2 Diagnose 4.2.1 Allgemeines Der 799 GPT Titrino ist ein sehr präzises und zuverlässiges Messgerät. Dank seines ro- busten Aufbaus können seine Funktionen kaum durch äussere mechanische oder elektri- sche Einflüsse beeinträchtigt werden. Obwohl nicht ganz auszuschliessen ist, dass im Gerät eine Störung auftreten könnte, erscheint die Möglichkeit doch grösser, dass Fehlfunktionen durch Fehlbedienung oder...
  • Seite 198: Benötigte Geräte

    4.2. Diagnose 4.2.3 Benötigte Geräte: Spannungskalibrator, z. B. 1.773.0010 Metrohm-pH-Simulator − oder 1.767.0010 Calibrated Reference for mV, pH, Ω µS, °C Hochohmiges Verbindungskabel 6.2108.060 − Widerstandsdekade, Klasse 0.1 % (oder Widerstand 14.3 k 0.1 %) − Kabel 3.496.5070 − Wechseleinheiten möglichst unterschiedlicher Zylindervolumina (oder Dummy-Wechseleinheit 3.496.0070) −...
  • Seite 199: Tastaturtest

    Frontplatte 799 Fig. 2 Tastatur 799 • Der Block 1 wird durch zweimaliges Drücken von <Clear> verlassen. d i a g n o s e p r e s s k e y 0 . . . 9 799 GPT Titrino...
  • Seite 200 In einem zweiten Schritt wird während einer Sekunde die Frequenz des Quarz- Oszillators (digitale Geschwindigkeit) getestet. c) Tritt kein Fehler auf, so erscheint nach ca. 5 s m o t o r - t i m e r t e s t o . k . 799 GPT Titrino...
  • Seite 201: Hochohmige Messeingänge Prüfen

    1 . . . 5 Hochohmige Messeingänge prüfen • Messeingang ‘Ind I’ über hochohmiges Verbindungskabel (z. B. 6.2108.060) mit ei- nem Spannungskalibrator (z. B. pH-Simulator Metrohm 773) verbinden. Kalibrator auf Spannung 0 mV stellen. • <1> drücken.
  • Seite 202 1. Während des Testablaufs blinkt der Stern. 2. Im Fehlerfall erscheint eine Errormeldung (Ist die Dekade nicht angeschlossen, er- error 100 scheint zum Beispiel die Errormeldung 3. Tritt kein Fehler auf, so erscheint nach ca. 15 s 799 GPT Titrino...
  • Seite 203: Extern- Ein- Und Ausgänge

    / o u t p u t t e s t • <ENTER> drücken. I / O - t e s t - c o n n e c t o r ? • Stecker 3.496.8550 an Platz B ’Remote’ einstecken (Gerät nicht ausschalten!). • <ENTER> drücken. 799 GPT Titrino...
  • Seite 204: Test Der Remotebox

    Für diesen Test benötigt man einen Teststecker 3.496.8560, der normalerweise im Reparaturservice eingesetzt wird. Er kann aber mit der obigen Nummer auch von Kunden erworben werden. Der Vollständigkeit halber sei hier das Vorgehen angegeben. Falls Diagnose der RS232-Schnittstelle nicht erwünscht, weiter bei Punkt 9. Fig. 5 Verbidungen im Stecker 3.496.8560 799 GPT Titrino...
  • Seite 205 Beispiel die Errormeldung 2. Tritt kein Fehler auf, so erscheint nach ca. 5 s R S 2 3 2 t e s t 2 o . k . • Teststecker entfernen. • <Clear> drücken. RS232 test 1...2 799 GPT Titrino...
  • Seite 206 • <9> drücken. memory card test • Memory Card einsetzen. Die Memory Card muss von einem 799 GPT Titrino formatiert worden sein andernfalls wird sie vom Test nicht erkannt und in der Anzeige erscheint „memory card 000 KB end.“. • <Enter> drücken.
  • Seite 207 • Potentiometer 'dV/dt' an Linksanschlag stellen. • <DOS> (am Gerät) drücken, bis 1/10 des Zylindervolumens ausgestossen ist und gleichzeitig mit der Stoppuhr die Zeit messen. Die Zeit soll ca. 76...126 s betragen. • Potentiometer 'dV/dt' an Rechtsanschlag stellen. • <FILL> drücken. 799 GPT Titrino...
  • Seite 208: Erstellen Der Ausgangslage

    4.2. Diagnose Externer Dosierer D 1 resp. D 2 Dieser Test ist nur sinnvoll, wenn der 799 GPT Titrino mit externen Dosierern (685 Dosimat oder 700 Dosino) betrieben wird. Mit Hilfe der Funktion <prep> (siehe Seite 99) können der Spindelantrieb und die Hahnumschaltung der externen Dosierer getestet werden.
  • Seite 209: Ram Initialisieren

    Das Gerät bleibt dadurch messfähig. Allerdings muss evtl. mit einer geringen Genauigkeits-Einbusse gerechnet werden. Ein neuer optimaler Abgleich kann vom Metrohm-Service durchgeführt werden. Die Fehlermeldung 'system error 3' erscheint immer nach dem Einschalten des Gerätes, bis dieser Abgleich durchgeführt wurde.
  • Seite 210: Entspannung Einer Blockierten Spindel

    • Geräteoberteil samt Wechseleinheit durch die mit dem Pfeil angegebene Bewegung abheben Die elektronischen Schaltungen sind jetzt zugänglich! Diese auf keinen Fall berühren! • Spindel durch Drehen am grossen Zahnrad vom mechanischen Anschlag entfer- nen. (Bei Motorstillstand Spindel von Hand in 0-Position bringen.) 799 GPT Titrino...
  • Seite 211: Vorbereitungen

    5.1 Zusammenschalten der Geräte 5.1.1 Titrino mit Rührer oder Titrierstand Rührerkabel Rührer oder Titrierstand Tastatur 6.2132.100 Anstelle des Magnetrührers 728 können auch der Stabrührer 802 oder der Ti-Stand 727 oder 703 mit dem Kabel 6.2108.100 ange- schlossen werden. 799 GPT Titrino...
  • Seite 212: Titrino Mit Externen Dosierern

    5.1. Zusammenschalten der Geräte 5.1.2 Titrino mit externen Dosierern 685 Dosimat: Kabel 6.2134.030 700 Dosino Der Dosino 2.700.0020 kann direkt angeschlossen werden. Falls Sie einen Dosino 2.700.0010 anschliessen wollen, benötigen Sie das Adapterkabel 6.2134.020. 799 GPT Titrino...
  • Seite 213: Anschluss Eines Druckers

    Data Bit: Stop Bit: keine Parität: keine Handshake: HWeinf Senden an: Seiko Custom 6.2134.110 Baud Rate: 9600 keine nötig, in der Metrohm-Version DP40-S4N Data Bit: bereits voreingestellt Stop Bit: IDP-560 EMULATION FONT MAP =GERMANY Parität: keine PRINT=REVERSE Handshake: HWeinf LITTLE...
  • Seite 214: Anschluss Einer Waage

    Das Einmass wird als Zahl mit bis zu 6 Ziffern, Vorzeichen und De- zimalpunkt übertragen. Von der Waage gesendete Einheiten und Steuerzeichen werden nicht übertragen. Mit Hilfe einer speziellen Eingabeeinheit, die vom Waagenhersteller geliefert wird, können neben der Einwaage auch die Probenidentifi- 799 GPT Titrino...
  • Seite 215: Anschluss Des Probenwechslers

    • Soll mit dem Probenwechsler eine Kalibrierung durchgeführt wer- den, muss am Titrino der Kalibrierparameter "Probenwechsler: ein" sein. • Bei Zusammenschaltungen mit dem Probenwechsler soll am Titrino "Autostart" unter der Taste <CONFIG> auf "aus" gestellt werden. Der Startbefehl wird vom Probenwechsler aus gegeben. 799 GPT Titrino...
  • Seite 216: Anschluss Eines Rechners

    Kabel 6.2134.040 (9/9 Pol) oder Kabel 6.2125.060+6.2125.010 (9/25 Pol) Vorwahl am Titrino: RS-Einstellungen:........... Je nach Steuerprogramm des Rechners Senden an:........................IBM Vesuv 3.0, PC-Programm für Datenerfassung und Methodensicherung für bis zu 64 Geräte..................6.6008.200 für 2 Geräte ....................6.6008.500 799 GPT Titrino...
  • Seite 217: Anschluss An Der Remote-Box

    • Bei der Einstellung "Barcode: Methode" und "Barcode: IdX" wird bei zugeschaltetem Silospeicher die erste Silozeile mit der Eingabe des empfangenen Strings erzeugt. Hö- here Silozeilen als 1 werden nur mit dem Einmass erzeugt und abgeschlossen. 799 GPT Titrino...
  • Seite 218: Titrino-Funktion

    <MEAS/HOLD> <MODE> <PARAM> <PREP> Alt E <PRINT> Alt P Reportwahl mit → ← <QUIT> <REPORTS> Alt O Reports ausdrucken:Alt P + Alt O <SILO> Ein/aus <SMPL DATA> <START> <STATISTICS> Ein/aus <STOP> <USER METH> <USER> Alt U 799 GPT Titrino...
  • Seite 219 Die Belegung der PC-Funktionstasten ist in der Darstellung rechts als Overlay gegeben. Sie können diese Darstellung kopieren, den mittleren Teil ausschneiden und über die Funktionstasten Ihrer PC Tastatur legen. Silo Clear Statistics Start Stop Meas/Hold Config Param SmplData 799 GPT Titrino...
  • Seite 220: Messfühler Anschliessen, Titriergefäss Einrichten

    Eine Hilfselektrode stellt die galvanische Verbindung zwischen dem Bezugspunkt der Verstärkerschaltung und der Messlösung her. Empfohlene Elektroden: Messeingang Manuelle Bestimmungen Am Probenwechsler Ind I pH-Glaselektrode 6.0133.100 pH-Glaselektrode 6.0130.100 Ind II Doppelt abgeschirmte Ag/AgCl- Doppelt abgeschirmte Ag/AgCl- Referenzelektrode 6.0729.100 Referenzelektrode 6.0729.110 Hilfselektrode 6.0301.100 Hilfselektrode 6.0302.110 799 GPT Titrino...
  • Seite 221 • Glaselektroden sollten im verwendeten Lösungsmittel ca. 1 Stun- de vorkonditioniert werden. • Erfolgt nach dem ersten Dosierschritt ein zu starker Potential- sprung, kann ein kleines Startvolumen Abhilfe schaffen. • Als "Hilfselektrode" kann manchmal die Erdung der Bürettenspitze 6.1808.030 dienen. Bürettenspitzen ohne diffusionshinderndes Ventil verwenden! 799 GPT Titrino...
  • Seite 222 • die Rührung effizient ist. Sie soll aber nicht allzu schnell sein, weil Rührtrichter Luftblasen ansaugen und CO oder O die Titration stören können. • der Weg von der Titriermittelzugabe zur Elektrode möglichst gross ist, vgl. Zeichnung unten. Rührer Elektrode Bürette Auf Drehrichtung des Rührers achten! 799 GPT Titrino...
  • Seite 223: Anhang

    10 000 Schritte pro Bürettenzylinder Titrierbüretten 2 externe und 1 interner Dosierer extern: 685 Dosimat oder 700 Dosino Hilfsbüretten zusätzlich 2: 776 oder 765 Dosimaten Materialien Gehäuse Polybutylenterephthalat (PBTP) Tastaturabdeckung Polycarbonat (PC) Anzeige Grafik-LCD, 192 x 64 Dots 799 GPT Titrino...
  • Seite 224 Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Netzanschluss Spannung 100...240 V Frequenz 50 ... 60 Hz Leistungsaufnahme 15 W Sicherung 2 x 1 ATH (darf nur durch den Metrohm Service mit dem gleichen Typ ersetzt werden) Zusätzlicher elektronischer Überlastungsschutz 799 GPT Titrino...
  • Seite 225 6.1 Technische Daten Abmessungen mit Wechseleinheit Breite 150 mm Höhe 450 mm Tiefe 275 mm Gewicht, inkl. Tastenfeld ca. 3.6 kg 799 GPT Titrino...
  • Seite 226: Steckerbelegung Der Buchse Remote

    24 (Input 6) +5 V pin 12 (Input 7) Outputs pin 5 (Output 0) Ready inactive pin 18 (Output 1) Conditioning ok, aktiv wenn Cond.ok pin 4 (Output 2) Titration, aktiv während der Titration 799 GPT Titrino...
  • Seite 227 +5 V pin 15 I ≤ 200 mA pin 14 0 V: active 5 V: inactive pin 25 Bestellnummern für Stecker: K.210.9004 (Hülse) und K.210.002 Für Schäden, die durch unsachgemässes Zusammenschalten von Geräten entstehen, wird jede Haftung abgelehnt. 799 GPT Titrino...
  • Seite 228: Zustand Der Leitungen Der Buchse Remote

    6.2. Steckerbelegung der Buchse Remote 6.2.1 Zustand der Leitungen der Buchse Remote 799 GPT Titrino...
  • Seite 229: Aktivierpuls In Den Modi Set, Kft Und Cal

    6.2 Steckerbelegung der Buchse Remote 6.2.2 Aktivierpuls in den Modi SET, KFT und CAL 799 GPT Titrino...
  • Seite 230: Validierung Des Titrinos

    Gerät validieren 6.3.3 Wartung und Abgleich des Titrinos Der Titrino sollte periodisch vom Metrohm Service gewartet und abgeglichen werden. Mit Hilfe der Überwachungsfunktion "Service" unter <CONFIG>, Ueberwachung kann das Datum der nächsten Servicewartung vom Titrino überprüft werden. Ist dieses Datum überschritten, gibt der Titrino die Meldung...
  • Seite 231: Gewährleistung Und Konformität

    (z.B. Datenschnittstellen usw.), so sind diese in der zugehörigen Original-Schutzverpackung, z.B. leitende Schutzbeutel, zurückzu- senden. (Ausnahme: Baugruppen mit eingebauter Spannungs- quelle gehören in nicht leitende Schutzverpackung.) Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften ent- stehen, lehnt die Firma Metrohm eine Gewährleistungspflicht ab. 799 GPT Titrino...
  • Seite 232: Eu Konformitätserklärung

    6.4. Gewährleistung und Konformität 6.4.2 EU Konformitätserklärung EU Konformitätserklärung Die Firma Metrohm AG, Herisau, Schweiz bescheinigt hiermit, dass das Gerät: 799 GPT Titrino den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG entspricht. Erfüllte Spezifikationen: EN 50081 Elektromagnetische Verträglichkeit — Fachgrundnorm Störaussendung EN 50082 Elektromagnetische Verträglichkeit —...
  • Seite 233: Zertifikat Für Konformität Und Systemvalidierung

    The features of the system software are docu- mented in the instruction manual. Metrohm Ltd. is holder of the SQS-certificate of the quality system ISO 9001 for quality assurance in design/development, production, installation and servic- ing.
  • Seite 234: Lieferumfang Und Bestellbezeichnungen

    Kabel 799 GPT Titrino — 685 Dosimat ..............6.2134.030 700 Dosino ......................2.700.0020 Hilfsdosierer 765 Dosimat ......................2.765.0010 776 Dosimat ......................2.776.0010 Kabel 799 GPT Titrino (Aktivierpuls) — 776 oder 765 Dosimat ......6.2139.000 Wechseleinheiten V = 1 mL, ......................6.3026.110 V = 5 mL, ......................6.3026.150 V = 10 mL, ......................
  • Seite 235 Kabel Titrino — EPSON-Drucker LX300+ (9/25 Pol) .......... 6.2134.050 Kabel Titrino — HP Desk Jet (serielles Interface) (9/25 Pol) ........ 6.2134.050 Kabel Titrino — HP Desk/Laser Jet (Parallel-IF)........... 2.145.0330 Für den Anschluss von Drucker/Waage am gleichen COM.... 6.2125.010+6.2125.030 799 GPT Titrino...
  • Seite 236 Kabel 2x Titrino — Probenwechsler 730, 760 ............6.2141.030 Kabel Titrino — Probenwechsler 730, 760+Dosimat 665, 725, 765, 776 ... 6.2141.040 Kabel Titrino — Probenwechsler 730, 760+ 2x Dosimat 665, 725, 765, 776..6.2141.050 Kabel Titrino — Control Unit 664 zu Probenwechsler 673/674......3.980.3560 799 GPT Titrino...
  • Seite 237: Index

    ..........187 Ausserhalb ............9 Datum ..........11 Ausstossen: <DEF> ........... 74ff ...........18, 47 Auswertung ..........46 Delta-Zeit Automatische Reports.......80 Delta-Zeit ........... 52 .............9 Autostart DET............15ff Detaillierte Zustände ....... 109 Dezimalstellen ........... 75 Diagnose..........193 Diagnosereport ........226 799 GPT Titrino...
  • Seite 238 Elektr.Id Beispiele ........61, 81 ......187 Elektrode kalibrieren drucken..........80 ........17 Elektrodentest: ............189 Grenz ........187 Elektrode prüfen Grenzwertüberwachung Elektrode anschliessen ......216 Einmass..........19 ..........62 Ende bei... Messwerte, Raten....53, 61, 68 799 GPT Titrino...
  • Seite 239 ..........86 DOC ............. 62 Leitung LX: DOS ............. 55 ......48, 57, 65, 75 Leitung L1X: KFT............34 Lieferumfang..........230 MEAS ........... 69 ..........77, 97 löschen n Löschen von MET............15 SET............25 Anwendernamen........84 STAT............. 43 Common Variablen ......79 799 GPT Titrino...
  • Seite 240 Probenwechsler ........211 RS232 Schnittstelle ........71 Probenwechsler: Eigenschaften........180ff Probleme konfigurieren........10 Drucker ..........185 Steckerbelegung ....... 183 KFT-Titrationen ........42 ..........92 Rückladen SET-Titrationen ........33 Rühreranschluss ........207 STAT............. 51 ............86 Rührer: ............ 10 Programm 799 GPT Titrino...
  • Seite 241 ..........192 Stop Bit: TIP beendet ............18 Titrationsablauf Stopp EP ........191 DET ............20 Stopp... erreicht .........26, 35 DOC ............. 67 Stopp Drift ...........26, 35 KFT............39 Stoppkrit: Stoppkriterium .....17, 26, 35, 46, 56, 64 MET............20 799 GPT Titrino...
  • Seite 242 Verz.schon vorhanden ..........15 V Inkrement ............55 Volumen ..........11 Volumen DX ....19, 28, 37, 49, 58, 66, 70, 73 Vorwahl Waagenanschluss........210 ..........8 Waagentyp: Waagenwahl..........8 ........... 11 Warninterv.DX ........16, 69, 71 Wartezeit 799 GPT Titrino...

Inhaltsverzeichnis