Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wissenswertes Zum Arbeiten Mit Der Ölpresse; Wichtige Tipps Zum Arbeiten Mit Der Ölpresse; Hilfe Bei Der Fehlerbeseitigung - Rommelsbacher OP 700 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wissenswertes zum Arbeiten mit der Ölpresse
• Diese elektrische Ölpresse ist perfekt, um sich jederzeit mit selbstgemachten, individuellen Ölen in
hochwertiger Qualität zu versorgen. Gesunde Öle, selbst hergestellt aus Saaten, Kernen, Nüssen, sind
ideal für eine ausgewogene Ernährung, die auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet. Auch für Naturkosmetik
sind frische, selbstgepresste Öle eine hochwertige Basis.
• Die Presse arbeitet im schonenden Kaltpressverfahren, welches sicherstellt, dass alle Aromen, Vitamine
und Nährstoffe im Öl erhalten bleiben. Wer Wert auf den unverfälschten Genuss hochwertiger, individueller
Öle legt, der hat mit dieser elektrischen Presse den perfekten Experten gefunden.
Wichtige Tipps zum Arbeiten mit der Ölpresse
• Verwenden Sie nur Saaten, Kerne und Nüsse mit einem hohen Ölgehalt.
• Die zu verarbeitenden Rohmaterialien dürfen nicht größer als Erd- bzw. Haselnüsse sein. Gegebenenfalls
müssen sie zerkleinert werden, um eine optimale Verarbeitung zu gewährleisten.
• Achten Sie vor dem Einfüllen darauf, dass sich keine Fremdkörper, wie kleine Steine etc., im Pressgut
befinden.
• Die zu verarbeitenden Saaten, Kerne und Nüsse müssen ausreichend vorgetrocknet sein. Wir empfehlen,
diese vor der Verarbeitung bei 60 °C (Umluft) bis 80 °C (Ober- und Unterhitze) für 2 bis 3 Stunden im
Backofen zu trocknen, um einen optimalen Ertrag an Öl zu gewinnen.
TIPP: Starten Sie die Verarbeitung zuerst mit einer geringen Menge, um die Qualität bzw. den Feuchtig-
keitsgehalt zu prüfen.
• Das Gerät ist nicht zum Verarbeiten von Sojabohnen oder Oliven geeignet.

Hilfe bei der Fehlerbeseitigung

Fehler
Gerät lässt sich nicht
einschalten
16
Ursache und Behebung
• Prüfen Sie, ob der Verschlussmechanismus korrekt verschlossen ist.
• Prüfen Sie, ob der Stecker richtig in der Steckdose steckt.
• Prüfen Sie die Steckdose, indem Sie testweise ein anderes Gerät anschließen.
• Kontrollieren Sie, ob Netzkabel oder Stecker beschädigt sind.
- Falls diese beschädigt sind, Gerät nicht benutzen.
• Das Gerät befindet sich in der Aufheizphase.
- Während des Aufheizens blinkt oder leuchtet die Kontrolllampe dauerhaft rot.
• Prüfen Sie den korrekten Zusammenbau des Gerätes.
- Gegebenenfalls zerlegen und nochmals zusammenbauen.
• Prüfen Sie, ob der Deckel korrekt auf dem Zutatenbehälter sitzt.
- Deckel fest andrücken.
• Nach zu langer Nutzungsdauer ist der Überhitzungsschutz des Motors aktiviert.
- Lassen Sie das Gerät abkühlen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis