Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

effeff 561-HB48 Programmieranleitung Seite 46

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 561-HB48:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

46
* Funktionen:
RSG
In dieser Funktion muß angegeben werden, auf welche Schalteinrichtung diese Gruppe wirken
soll. Mit Taste "EIN" steht im Display beispielsweise:
Eine Riegelschaltkontakt-Meldergruppe wirkt auf eine Schalteinrichtung.
Sie kann zur Anwendung kommen, wenn mehrere Schalteinrichtungen mit großer räumlicher
Distanz in einem Bereich vorhanden sind, und jede unabhängig vom Schaltzustand der
restlichen Schalteinrichtungen in dem Bereich, geschlossen werden können muß.
Beispiel:
Für alle bis dahin genannten Gruppenarten kann eine Verzögerungszeit
bis 4 Minuten 15 Sekunden programmiert werden. (Siehe EM-Gruppe)
* Funktionen
QTP/QTN
Positiv Quittierung = Signalgeberansteuerung erfolgt, wenn innerhalb 3 Minuten am Melder-
gruppeneingang keine Meldergruppenauslösung erfolgt.
Negativ Quittierung = Signalgeberansteuerung erfolgt, wenn innerhalb 3 Minuten am Melder-
gruppeneingang eine Meldergruppenauslösung erfolgt. (VdS-gemäß).
Wenn beim Entstehen eines Hauptalarms eine negative Quittierungsgruppe bereits ausgelöst
ist, wird sofort ein örtlicher Alarm ausgelöst.
Mit Hilfe der Kopierfunktion können Meldergruppen rationell programmiert werden.
Beim Aufruf bzw. der Eingabe einer Meldergruppen-Nummer, die noch nicht programmiert ist, erscheint
im Display Anfragetext, ob eine Kopie von der zuletzt im Display angezeigten Meldergruppe gewünscht
wird:
Mit Taste "EIN" kann der Kopiervorgang gestartet werden. Änderungen der Programmierung der
Meldergruppe können jetzt manuell vorgenommen werden.
Mit Taste "EIN" Kopiervorgang mit oder ohne manuelle Änderungen abschließen.
Der Kopiermodus greift immer auf die zuletzt im Display angezeigte Meldergruppen-Nummer.
Do/--
6
Az/--
6
M:01 RSG
SE:02
Schalteinr.-Nr.
Ein großes Lager, mit zwei weit auseinander liegenden Türen, jede mit einem
Riegelschaltkontakt und einer Schalteinrichtung ausgestattet, soll externscharf
geschaltet werden.
Jedem Riegelschaltkontakt muß dafür eine separate Riegelschaltkontakt-
Meldergruppe zugeordnet werden. Die RS-Meldergruppen wiederum werden
den Schalteinrichtungen zugeordnet.
Wenn Sie jetzt eine Tür abschließen, können Sie die zugehörige Schalt-
einrichtung abschließen, auch wenn das zweite Schloß noch nicht abge-
schlossen wurde. Der Bereich wird externscharf, sobald die zweite Tür
verschlossen und die Schalteinrichtung betätigt wird.
Eine QTP bzw. QTN Meldergruppe (früher Signalgeberauslösung)
dient zum Anschluss der Rückmeldung einer Übertragungseinrichtung.
(z.B. Übertragungsgerät)
M:06 nicht vorh.
kopiere
MG:05
Dokumentation/keine Dokumentation
Anzeige/keine Anzeige (im Display)
561-HB48

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis