Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER OS MAX FS-70 Surpass II Betriebsanleitung
GRAUPNER OS MAX FS-70 Surpass II Betriebsanleitung

GRAUPNER OS MAX FS-70 Surpass II Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OS MAX FS-70 Surpass II:

Werbung

zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927
OS MAX FS-70 Surpass II und OS MAX FS-91 Surpass II / II-P
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren
Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muß die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig
gelesen werden.
Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und
Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus ergebenden Gefahren vertraut ist.
Modellmotoren dürfen nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck eingesetzt werden, also zum
Antrieb von entsprechenden Modellen.
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer
Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können.
Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Motors.
Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb des Motors betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Luftschrauben, Rotoren bei Hubschraubern und generell alle sich drehenden Teile, die durch einen
Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem
Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen!
Sich niemals in der Drehebene von Luftschrauben oder Rotoren aufhalten! Es könnte sich doch einmal ein Teil
davon lösen und mit hoher Geschwindigkeit und viel Energie wegfliegen und Sie oder Dritte Personen treffen.
Darauf achten, daß kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden Luftschraube in Berührung kommt!
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Motor und alle an ihn angekoppelten Teile (z. B. Luftschrauben,
Rotoren, Getriebe usw.) auf mögliche Beschädigungen. Der Motor darf erst nach Beseitigung aller Mängel in
Betrieb genommen werden.
Der Motor muß stets sicher und fest im Modell befestigt sein, so wie es der Hersteller empfiehlt; mit ausreichend
bemessenen Schrauben und gesicherten Muttern.
Das Anlassen des Motors sollte entweder mit einem Elektrostarter oder einer geeigneten Anwerf-Hilfe erfolgen.
Als Anwerf-Hilfe kann z. B. ein Rundholz mit einem aufgesteckten Stück Wasserschlauch verwendet werden.
Modellmotoren entwickeln im Betrieb u. U. einen Schallpegel der weit größer als 85 dB (A) sein kann, dabei
unbedingt Gehörschutz tragen. Motoren nie ohne Schalldämpfer laufen lassen. Aber auch mit Schalldämpfer
können Modellmotoren Nachbarn stören. Ruhezeiten beachten.
Vorsicht bei losen Kleidungsstücken, wie weite Hemdärmel, Schals usw.: Sie werden von Luftschrauben und
Rotoren angesogen und aufgewickelt. Hohe Verletzungsgefahr!
Steht ein Modell mit drehender Luftschraube z. B. auf sandigem Grund, so wird Sand oder Staub angesaugt und
herumgewirbelt, der auch ins Auge fliegen kann. Schutzbrille tragen!
Darauf achten, daß weder der Glühkerzenstecker, noch das dazugehörige Kabel mit der sich drehenden
Luftschraube oder anderen sich drehenden Teilen in Berührung kommt. Auch das Drosselgestänge daraufhin
überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Modell mit laufendem Motor getragen wird. Drehende Teile dabei weit
von sich weghalten!
Der Betrieb eines Modells mit Verbrennungsmotor erfordert Übung und vor allem Verantwortung. Er kann eine
Menge Bewegungsenergie entwickeln, genug um Sachschäden oder Verletzungen von Personen
herbeizuführen. Betreiben Sie deshalb Ihr Modell nie auf öffentlichen Straßen, Plätzen, Schulhöfen, Park- oder
Spielplätzen usw. und sorgen Sie dafür, daß Sie es stets unter voller Kontrolle haben.
Um einen laufenden Motor anzuhalten, muß man die Drossel so eingestellt haben, daß das Vergaserküken ganz
geschlossen wird, wenn Steuerknüppel und Trimmhebel in die Leerlaufendstellung gebracht werden. Geht dies
nicht, wird die Kraftstoffzufuhr durch Abklemmen oder Abziehen des Verbindungsschlauches zum Tank
unterbrochen. Niemals versuchen, den Motor am Schwungrad, Propeller oder Spinner anzuhalten!
GRAUPNER GmbH & Co. KG
GERMANY
Betriebsanleitung zu Motoren
D-73230 KIRCHHEIM/TECK
I D# 4 2 1 4 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER OS MAX FS-70 Surpass II

  • Seite 1 Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Betriebsanleitung zu Motoren OS MAX FS-70 Surpass II und OS MAX FS-91 Surpass II / II-P Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muß die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden.
  • Seite 2 zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über alle möglichen Gefahren, die von • Ihrem Modell ausgehen und ermahnen diese, sich in ausreichendem Schutzabstand (wenigstens 5 m) aufzuhalten. Verbrennungsmotoren nie ohne Belastung betreiben. •...
  • Seite 3 Zur Optimierung des bei Viertaktmotoren ohnehin niedrigen Geräuschpegels besitzt der für die Motoren OS MAX FS- 70/91 Surpass II und II-P vorgesehene Schalldämpfer ein wesentlich vergrößertes Volumen; optional können auch die im Graupner Hauptkatalog für diesen Motor angebotenen Sonderschalldämpfer verwendet werden.
  • Seite 4 zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Motoreinbau Einbau im Modell Der Motor muß fest auf sehr stabile Motorträger geschraubt werden; diese müssen wenigstens so stark, wie für einen Zweitakt-Motor von 15 cm oder größer erforderlich, und fest in der Flugmodell-Zelle verankert sein.
  • Seite 5: Umsetzen Der Vergaser-Bedienelemente

    zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Umsetzen der Vergaser-Bedienelemente Im Lieferzustand ist der Drosselstellhebel rechts am Motor angeordnet, die Düsennadel links. Diese Anordnung kann jedoch bei Bedarf vertauscht werden, indem der Vergaser um 180° gedreht wird. Dabei wie folgt vorgehen: 1.
  • Seite 6: Schlauchverbindungen

    zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Kraftstofftank Für die Motoren FS - 70/91 SURPASS II / II-P wird eine Tankgröße von ca. 320 ml Inhalt empfohlen. Mit dieser Menge läuft der Motor etwa 12 Minuten, wenn dabei auch zeitweise gedrosselt wird. Beim Einbau sicherstellen, daß...
  • Seite 7: Behandlung Von Kraftstoffpumpe Und Regler (Surpass Ii-P)

    zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Behandlung von Kraftstoffpumpe und Regler (SURPASS II-P) Zwei bis drei Minuten Motorlaufzeit sind erforderlich, bevor das Pumpensystem stabil funktioniert. Daher zunächst den Motor zwei bis drei Minuten lang mit Dreiviertelgas laufen lassen; andernfalls be- kommt der Motor in der Einlaufphase bei Vollgas nicht ausreichend Treibstoff, um die Düsennadel korrekt einstellen zu können.
  • Seite 8 zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Warnung: Es besteht immer die Gefahr, besonders bei NYLON-Luftschrauben, daß z.B. durch vorausgegangene, unbemerkte Bodenberührung, durch extreme Wetterbedingungen (tiefe Temperaturen, sehr geringe Feuchte) oder zu hohe Drehzahlen ein Bruch eines Luftschraubenblattes eintreten kann, welches dann davonfliegt.
  • Seite 9: Starvorbereitungen

    zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Glühkerzen Der Motor wird mit einer Glühkerze Typ "F" Best.-Nr. 1680 geliefert. Weil ein Viertaktmotor nur halb so oft zündet wie ein Zweitakter, können mit normalen Glühkerzen für Zweitaktmotoren Schwierigkeiten entstehen. Darum nur obige Type "F" verwenden. Beim Kerzenwechsel Kerze zunächst mit Gefühl mit den Fingern eindrehen, bevor sie mit dem Kerzenschlüssel endgültig festgezogen wird.
  • Seite 10: Starten Des Motors

    zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 5. Glühkerzenschlüssel Zum Montieren der Glühkerze. Ein OS Glühkerzenschlüssel, Best.-Nr. 1370 ist als Zubehör lieferbar. 6. Glühkerzen-Anschlußkabel Benötigt zum Anschluß der Glühkerze an die Stromversorgung zum Vorglühen. Im einfachsten Fall reichen zwei Kabel mit Krokodilklemmen aus, wie oben abgebildet;...
  • Seite 11: Einlaufen Des Motors

    zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Einlaufen des Motors Alle Verbrennungsmotoren sollten wenn sie neu sind mit besonderer Sorgfalt behandelt werden. Während der ersten Läufe müssen sich die Einzelteile "einlaufen", d.h. einander anpassen, während sie hohen Temperaturen und mechanischer Belastung ausgesetzt sind. OS-Motoren werden auf modernsten Präzisionsmaschinen und unter Verwendung bestgeeigneter Werkstoffe hergestellt.
  • Seite 12: Einstellen Des Ventilspiels

    zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 wechselnde Wetterbedingungen und geographische Höhe zu kompensieren, beeinflußt die Leerlaufgemisch-Einstellungen kaum. Änderungen der Vergasereinstellung sind allenfalls notwendig, wenn anderer Kraftstoff Glüh- kerze oder Luftschraube verwendet werden. Dann dreht man sicherheitshalber beim ersten Flug die Düsennadel etwa 1/4 - 1/8 Umdrehung weiter auf (Gemisch fetter). Grundeinstellung der Gemischeinstellschraube Wurde beim Vergasereinstellen die Gemischeinstellschraube unbeabsichtigt zuweit verstellt, kann die Grundeinstellung folgendermaßen wiedergefunden werden:...
  • Seite 13: Pflege Und Wartung

    zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Pflege und Wartung Folgende Punkte sollten beachtet werden, damit der Motor seine Höchstleisung über lange Zeit behält: • Motor nicht in staubiger Umgebung laufen lassen. Wo notwendig, sollte ein Stück Sperrholz, Karton o.ä. vor und unter die Modellnase gelegt werden. •...
  • Seite 14 zu Best.-Nr. 1894, 1926 und 1927 Ersatzteile Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. Bezeichnung 1927 1894 1926 1821.2a 1821.2a 1821.2a Sicherheits-Haltemutter 1927.4 1821.4 1821.4 Mitnehmerscheibe 1478.4a 1478.4a 1478.4a Scheibenfeder 1927.5 1894.5 1894.5 Kurbelwelle 1927.6 1894.6 1894.6 Kurbelgehäuse 1894.6d 1894.6d 1894.6d Kipphebelabdeckung 1927.7 1894.7 1926.7 Deckel für Kurbelgehäuse 1431.8...
  • Seite 15: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen

    Einbaumaße EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR MASCHINEN (EG-RICHTLINIE 89/392/EWG, Anhang II, sub.A) Graupner GmbH & Co. KG erklärt hiermit, daß das nachfolgend genannte Erzeugnis Verbrennungsmotor für Fernsteuermodelle Typ OS MAX FS-70 Surpass II, OS MAX FS-91 Surpass II, OS MAX FS-91 Surpass II-P •...

Diese Anleitung auch für:

Os max fs-91 surpass iiOs max fs-91 surpass ii-p

Inhaltsverzeichnis