Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

zu Best.-Nr. 2711
Betriebsanleitung zu Motor
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren
Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig
gelesen werden.
Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und
Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus ergebenden Gefahren vertraut ist.
Modellmotoren dürfen nur für den vom Hersteller vorgesehenen Zweck eingesetzt werden, also zum
• • • •
Antrieb von entsprechenden Modellen.
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer
Nichtbeachtung zu schweren - in Extremfällen tödlichen - Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können.
Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Motors.
Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb des Motors betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Luftschrauben, Rotoren bei Hubschraubern und generell alle sich drehenden Teile, die durch einen
Motor angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen mit keinem
Körperteil berührt werden! Eine schnell drehende Luftschraube kann z. B. einen Finger abschlagen!
Sich niemals in der Drehebene von Luftschrauben oder Rotoren aufhalten! Es könnte sich ein Teil davon lösen
und mit hoher Geschwindigkeit und Energie wegfliegen und Sie oder dritte Personen treffen. Darauf achten, dass
kein sonstiger Gegenstand mit einer laufenden Luftschraube in Berührung kommt!
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den Motor und alle mit ihm verbundenen Teile (z. B. Luftschrauben,
Rotoren, Getriebe usw.) auf mögliche Beschädigungen. Der Motor darf erst nach Beseitigung aller Mängel in
Betrieb genommen werden.
Der Motor muss stets sicher und fest im Modell befestigt sein, entsprechend den Herstellerangaben, mit
ausreichend bemessenen Schrauben und gesicherten Muttern.
Das Anlassen des Motors sollte entweder mit einem Elektrostarter oder einer geeigneten Anwerf-Hilfe erfolgen.
Als Anwerf-Hilfe kann z. B. ein Rundholz mit einem aufgesteckten Stück Wasserschlauch verwendet werden.
Modellmotoren entwickeln im Betrieb u. U. einen Schallpegel, der über 85 dB (A) liegen kann; dabei unbedingt
Gehörschutz tragen. Motoren nie ohne Schalldämpfer laufen lassen, aber auch mit Schalldämpfer können
Modellmotoren Nachbarn stören. Ruhezeiten beachten.
Vorsicht bei losen Kleidungsstücken, wie weite Hemdärmel, Schals usw.: Sie werden von Luftschrauben und
Rotoren angesaugt und aufgewickelt. Hohe Verletzungsgefahr!
Steht ein Modell mit drehender Luftschraube z. B. auf sandigem Grund, so wird Sand oder Staub angesaugt und
herumgewirbelt, der auch in die Augen geraten kann. Schutzbrille tragen!
Darauf achten, daß weder der Glühkerzenstecker, noch das zugehörige Kabel mit der sich drehenden
Luftschraube oder anderen sich drehenden Teilen in Berührung kommt. Auch das Drosselgestänge daraufhin
überprüfen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das Modell mit laufendem Motor getragen wird. Drehende Teile dabei weit
von sich weghalten!
Der Betrieb eines Modells mit Verbrennungsmotor erfordert Übung und vor allem Verantwortung. Er kann eine
ausreichende Bewegungsenergie entwickeln, um Sachschäden oder Verletzungen von Personen herbeizuführen.
Betreiben Sie deshalb Ihr Modell nie auf öffentlichen Strassen, Plätzen, Schulhöfen, Park- oder Spielplätzen usw.
und sorgen Sie dafür, dass Sie es stets vollständig unter Kontrolle haben.
Um einen laufenden Motor anzuhalten, muss die Drossel so eingestellt worden sein, dass das Vergaserküken
ganz geschlossen wird, wenn Steuerknüppel und Trimmhebel in die Leerlaufendstellung gebracht werden. Ist das
nicht möglich, wird die Kraftstoffzufuhr durch Abklemmen oder Abziehen des Verbindungsschlauches zum Tank
unterbrochen. Niemals versuchen, den Motor am Schwungrad, Propeller oder Spinner anzuhalten!
GRAUPNER GmbH & Co. KG
Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten
OS MAX 91 RZ-HG
D-73230 KIRCHHEIM/TECK
ID # 5 7 5 8 2
GERMANY
6 /0 6

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER OS MAX 91 RZ-HG

  • Seite 1 Best.-Nr. 2711 Betriebsanleitung zu Motor OS MAX 91 RZ-HG Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Dieser Motor ist für Personen unter 14 Jahren nicht geeignet. Ein Betrieb darf nur unter Anleitung und Aufsicht eines Erwachsenen erfolgen, der mit den sich daraus ergebenden Gefahren vertraut ist.
  • Seite 2 zu Best.-Nr. 2711 Informieren Sie alle Passanten und Zuschauer vor der Inbetriebnahme über mögliche Gefahren, die von Ihrem • Modell ausgehen und ermahnen diese, sich in ausreichendem Schutzabstand (wenigstens 5 m) aufzuhalten. Verbrennungsmotoren nie ohne Belastung betreiben. • Beim Einbau des Motors müssen alle Bedienungselemente so zugänglich angeordnet werden, dass ein •...
  • Seite 3 Best.-Nr. 2711 Beschreibung Der Motor OS MAX 91 RZ-HG ist ein Hochleistungs-Zweitaktmotor, der speziell für ferngelenkte Hub- schraubermodelle entwickelt wurde. Er besitzt eine langgeschliffene Kurbelwelle von 8mm Durchmesser für die Montage der kugelgelagerten Kupplungen des GRAUPNER/HEIM-Hubschraubersystems und ei- nen vergrösserten Zylinderkopf.
  • Seite 4 zu Best.-Nr. 2711 Düsennadel-Einstellung mittels Stiftschlüssel Die beiden gerändelten Düsennadeln (für Vollgas und Halbgas) weisen einen Schlitz auf und können deshalb auch mit einem Schlitzschraubendreher eingestellt werden. Alternativ dazu kann in die Stirnseite der Rändel eine (beiliegende) Inbusschraube M2,6x6 eingedreht werden. Dann ist eine Verstellung der Düsennadel mit einem Sechskantstiftschlüssel möglich.
  • Seite 5 zu Best.-Nr. 2711 Kraftstoff Der bestgeeignete Kraftstoff ist durch Praxistests herauszufinden. Optimales Drosselverhalten erhält man mit Kraftstoffen, die einen Nitromethangehalt zwischen 10 % und 30 % enthalten. Als Schmiermittel können Rizinusöl oder synthetische Öle (oder eine Mischung von beiden) verwendet werden. Sie müssen jedoch von bester Qualität sein.
  • Seite 6 zu Best.-Nr. 2711 Anleitung zu OS-Vergaser Typ 60 M-C Der Drosselhebel kann, je nach den Erfordernissen im Modell, nach Lösen der Drosselhebel-Befestigungs- schraube in einer beliebigen Stellung gedreht und dort wieder, durch Festziehen der Schraube, arretiert werden. Der Vergaser Typ 60 M-C besitzt drei Einstell- möglichkeiten: •...
  • Seite 7 zu Best.-Nr. 2711 Einstellung Bevor eine Einstellung verändert wird, ist folgendes zu beachten: • Haupt- (Vollgas-) Düsennadel: Die grobe Einstellung wird in Schritten von ca. 30° (= 3 bis 4 Rasten) vorgenommen, die Feineinstellung in Schritten von ca. 15° (= 1 bis 2 Rasten). •...
  • Seite 8 zu Best.-Nr. 2711 das Gemisch extrem fett, ergibt sich ein unstabiler Motorlauf. Beim Öffnen der Drossel kommt sehr viel Qualm aus dem Auspuff und die Drehzahl kann plötzlich absinken oder der Motor bleibt ganz stehen. Dies kann aber auch durch zu langen Leerlauf hervorgerufen werden. Ist - im Gegensatz dazu - das Gemisch zu mager, wird dies dadurch angezeigt, dass kein oder sehr wenig Qualm aus dem Auspuff kommt und der Motor beim Öffnen der Drossel stehenbleibt.
  • Seite 9 zu Best.-Nr. 2711 Einstellschema Vergaser Typ 60M-C...
  • Seite 10 zu Best.-Nr. 2711 Nachfolgende Einstellarbeiten Wenn der Motor vollständig eingelaufen ist und der Vergaser richtig eingestellt wurde, sind allenfalls noch geringe Änderungen der Düsennadelstellung vorzunehmen, die durch verschiedene atmosphärische Bedingungen notwendig werden. Wird jedoch ein anderer Kraftstoff verwendet, der einen anderen Nitromethangehalt aufweist und/oder ein anderes Öl enthält, so wird wahrscheinlich auch eine etwas andere Vergasereinstellung, hauptsächlich der Düsennadel, erforderlich.
  • Seite 11 zu Best.-Nr. 2711 Ersatzteile können, wie nachfolgend aufgelistet, bezogen werden: Best.-Nr. Bezeichnung 1498.2 Haltemutter 2711.5 Kurbelwelle 2711.6 Kurbelgehäuse ohne Deckel 2710.7 Deckel für Kurbelgehäuse 1934.8 Pleuel 2711.9 Kolbenbolzen 2710.12 Satz Dichtungen 2710.13 Satz Schrauben 1857.14 Düsennadel 1417.16 Düsenstock 2710.17 Zylinderbuchse 1816.18a Kolbenring 2710.19...
  • Seite 12: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen

    Best.-Nr. 2711 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG FÜR MASCHINEN (EG-RICHTLINIE 89/392/EWG, Anhang II, sub.A) Graupner GmbH & Co. KG erklärt hiermit, dass das nachfolgend genannte Erzeugnis Verbrennungsmotor für Fernsteuermodelle Typ OS MAX 91 RZ-HG • konform ist mit den einschlägigen Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinie (EG-RICHTLINIE 89/392/EWG), inclusive deren Änderungen, sowie mit dem entsprechenden Rechtserlass zur Umset-...

Diese Anleitung auch für:

2711