Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz FSP3 Bedienhandbuch Seite 322

Werbung

SENSe:LIST-Subsystem
<el att>:
<filter type>:
<rbw>:
<vbw>:
<meas time>:
<trigger level>:
:
Rückgabewerte
Das Abfragekommando gibt eine durch Komma getrennte Liste (Comma Separated Values = CSV)
der gemessenen Leistungswerte im Floating-Point-Format zurück. Die Einheit ist abhängig von der
Einstellung mit CALC:UNIT.
Damit gibt der Befehl
"SENSe:LIST:POWer? 935.2MHz,-20dBm,10dB,OFF,NORM,1MHz,3MHz,434us,0,
zum Beispiel folgende Liste zurück:
-28.3,-30.6,-38.1
1164.4556.11
HF-Eingangsdämpfung elektronische Eichleitung
Wertebereich: 0 dB – 30 dB
OFF
Bei fehlender Option B25 ist stets OFF anzugeben.
NORMal:
normale Auflösefilter
CFILter:
Kanalfilter. Dies sind besonders steilflankige Filter,
die z.B. in der Fast ACP Messung zum Einsatz
kommen, um für die Bandbegrenzung eines
Übertragungskanals im Zeitbereich zu sorgen.
RRC:
Root Raised Cosine Filter. Diese spezielle
Filterform wird für die Bestimmung der
Kanalleistung bei einigen Mobilfunkstandards
verwendet.
Auflösebandbreite
Wertebereich: 10 Hz – 20 MHz, 50 MHz in 1, 2, 3, 5, 10 – Schritten
siehe Filtertabelle
Videobandbreite
Wertebereich:1 Hz – 10 MHz in 1, 2, 3, 5, 10 – Schritten.
Meßzeit
Wertebereich: 1us – 30s
reserviert. Muß mit 0 belegt werden.
935.4MHz,-20dBm,10dB,10dB,NORM,30kHz,100kHz,434us,0,
935.6MHz,-20dBm,10dB,20dB,NORM,30kHz,100kHz,434us,0"
6.1-274
in 10 dB Schritten
elektronische Eichleitung
nicht im Signalpfad
bei <filter type> = NORMal.
bei <filter type> = CFILter und
<filter type> = RRC.
Erlaubte Kombinationen von
Filtertyp und Filterbandbreite
siehe Tabelle "Liste der
verfügbaren Kanalfilter" im
Kapitel "Einstellung der
Bandbreiten und der Sweepzeit
– Taste BW".
Der Wert wird bei
<filter type> =
CFILter oder RRC ignoriert.
FSP
D-1

Werbung

loading