Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
Schrauben der beiden Streben müssen gelöst werden. Jetzt kann die Bohrsäule
in die gewünschte Lage geschwenkt werden. Anschließend sind alle gelösten
Schrauben wieder festzuziehen. Die Schrauben (31) werden zum Anfertigen der
schrägen Bohrung(en) nicht montiert. Durch die Schwenkeinrichtung der Bohrsäule
ist der nutzbare Hub der Vorschubeinrichtung von ROLLER'S Bohrständer T
mehr oder weniger vermindert. Deshalb bei Bedarf entsprechende Bohrkronen-
Verlängerungen (siehe 3.7.) verwenden.
Bei den Bohrständern kann der Vorschubschlitten (2) arretiert werden. Hierzu
die Flügelschraube (32) festziehen. Durch die Arretierung wird z. B. unbeabsich-
tigtes Absenken der Antriebsmaschine während des Wechsels der Diamant-
Kernbohrkrone vermieden.
Bei allen Bohrständern kann der Vorschubhebel (4) entsprechend den örtlichen
Gegebenheiten rechts oder links am Vorschubschlitten (2) befestigt werden (Im
Anlieferungszustand von ROLLER'S Bohrständer S 2 nicht vormontiert). Hierzu
Vorschubschlitten wie oben beschrieben arretieren. Die Zylinderschraube (34)
herausdrehen. Vorschubhebel von der Vorschubwelle abziehen und auf den
Wellenstumpf gegenüber aufstecken. Die Zylinderschraube (34) einschrauben
und festziehen.
Um beim Bohren mit ROLLER'S Bohrständer T und ROLLER'S Centro SR eine
bessere Stabilität zu erreichen, kann das Distanzstück Set (38, Zubehör Art.-Nr.
183632) montiert werden. Hierzu muss ggf. der Spannwinkel (10) durch Lösen
der Schrauben (52) vom ROLLER'S Bohrständer T demontiert werden. Der
Spannwinkel (10) wird auf den Spannhals (13) des ROLLER'S Centro SR
geschoben, damit die Gewindebohrungen (60) des Getriebegehäuses von Centro
SR zu den Schraubenbohrungen des Spannwinkels (10) positioniert sind. Das
Distanzstück (ohne Zylinderschrauben) einsetzen und ausrichten. Die im Set
mitgelieferten Zylinderschrauben einschrauben und festziehen. Die Zylinder-
schrauben (8) des Spannwinkels (10) festziehen. Den montierten Spannwinkel
mitsamt Centro SR wie unter 3.4. beschrieben am ROLLER'S Bohrständer T
befestigen.
HINWEIS
Schmutz zwischen Zahnstange und Vorschubschlitten sofort entfernen, da sonst
Vorschubschlitten blockieren kann. Zudem werden Zahnstange und Vorschub-
schlitten beschädigt.
2.7. Laser-Bohrmittenanzeiger
Zur Positionierung der ROLLER'S Bohrständer wird der Laser-Bohrmittenanzeiger
(58, Art.-Nr. 183604) in den Spannwinkel (10) eingesetzt und mit den Zylinder-
schrauben (8) festgespannt. Nach dem Einschalten des Laser-Bohrmittenanzei-
gers kann der Bohrständer mit dem Laserpunkt positionsgenau auf der ange-
zeichneten Bohrmitte ausgerichtet und festgespannt werden.
WARNUNG
Laserstrahl nicht in die Augen halten!
2.8. Bohrschablone ROLLER'S Bohrständer T
Für ROLLER'S Bohrständer T kann zur einfacheren Festlegung der Dübelboh-
rung eine Bohrschablone (64, Zubehör Art.-Nr. 183605) verwendet werden.

3. Betrieb

Augenschutz benutzen
Atemschutzmaske benutzen
Bei Arbeiten, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen können, sind
geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber, z. B. ROLLER'S Protector M, Atem-
schutzmaske und Einwegkleidung zu benutzen. Nationale Vorschriften beachten.
Netzstecker in Steckdose stecken. Jeweils vor Bohrbeginn die Funktion des
Fehlerstrom-Schutzschalters PRCD (19) prüfen (siehe 2.1. Elektrischer Anschluss).
Unterschiedliche Materialeigenschaft (Beton, Stahl im Beton, poröses oder festes
Mauerwerk) erfordert unterschiedlichen und wechselnden Vorschubdruck auf
die Diamant-Kernbohrkrone. Weitere Einflüsse resultieren aus unterschiedlicher
Umfangsgeschwindigkeit und Größe der Diamant-Kernbohrkrone. Insbesondere
beim handgeführten Bohren ist es unvermeidlich, dass ab und zu die Maschine
in der Bohrung leicht verkantet wird. Diese nur beispielhaft genannten Faktoren
können dazu führen, dass die Antriebsmaschine während des Bohrens überlastet
wird. Im Regelfall fällt die Motordrehzahl hörbar ab, die Diamant-Kernbohrkrone
kann jedoch auch vollständig blockieren. Insbesondere beim handgeführten
Bohren kommt es dabei zu Drehmomentstößen, die der Bediener aufzufangen
hat.
WARNUNG
Rechnen Sie immer damit, dass die Diamant-Kernbohrkrone blockieren
kann. Beim handgeführten Kernbohren besteht Verletzungsgefahr, wenn beim
Anstieg des Drehmoments das Elektrowerkzeug aus der Hand gerissen wird
und umschlägt. Beim handgeführten Bohren mit ROLLER'S Centro SR niemals
Stufe 1 benutzen.
Zur Erleichterung der Handhabung der Maschine und zur Vermeidung von
Schäden sind ROLLER'S Centro S1, ROLLER'S Centro S3, ROLLER'S Centro
S2/3,5 und ROLLER'S Centro SR mit einer Multifunktions-Elektronik und zusätz-
lich mit einer mechanischen Rutschkupplung ausgerüstet. Die Multifunktions-
Elektronik erfüllt folgende Funktionen:
● Anlaufstrombegrenzung und Sanftanlauf für gefühlvolles Anbohren.
● Begrenzung der Leerlaufdrehzahl zur Lärmreduzierung und Schonung von Motor
und Getriebe.
12
● Überlastregelung des Motors in Abhängigkeit vom Vorschubdruck. Vor Überlas-
3.1. Handgeführtes Trockenbohren ROLLER'S Centro S1, ROLLER'S Centro
Gehörschutz benutzen
Handschutz benutzen
3.2. Handgeführtes Nassbohren ROLLER'S Centro S1, Centro S3 und
tung der Antriebsmaschine durch zu hohen Vorschubdruck auf die Diamant-
Kernbohrkrone oder durch Blockieren, wird der Motorstrom und somit die
Drehzahl der Antriebsmaschine auf ein Minimum reduziert. Die Antriebsmaschine
schaltet jedoch nicht ab. Wird der Vorschubdruck zurückgenommen, steigt die
Drehzahl der Antriebsmaschine wieder. Die Antriebsmaschine nimmt bei diesem
Vorgang, auch wenn er mehrmals wiederholt wird, keinen Schaden. Bleibt jedoch
trotz Reduzierung des Vorschubdruckes der Motor weiterhin stehen, muss die
Antriebsmaschine ausgeschaltet und die Diamant-Bohrkrone manuell gelöst
werden (siehe 5.).
HINWEIS
Antriebsmaschine nicht ein- und ausschalten, um festsitzende Diamant-Kern-
bohrkrone zu lösen. Maschine kann defekt gehen (siehe 5.1.).
S3 und ROLLER'S Centro SR
WARNUNG
Benutzen Sie beim handgeführten Bohren den mit dem Elektrowerkzeug gelie-
ferten Gegenhalter (12). Der Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
kann zu Verletzungen führen. Rechnen Sie immer damit, dass die Diamant-
Kernbohrkrone blockieren kann. Beim handgeführten Bohren niemals Stufe 1
benutzen. Es besteht Verletzungsgefahr, wenn beim Anstieg des Drehmoments
das Elektrowerkzeug aus der Hand gerissen wird und umschlägt.
VORSICHT
Beim handgeführten Trockenbohren stört die montierte Wasserzuführeinrichtung
(15) und sollte deshalb abmontiert werden. Die Aufnahme für den Wasseran-
schluss ist mit dem Deckel (14) zu verschließen, da sonst Staub in die Maschine
eindringen kann.
Staubabsaugung und geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber, z. B. ROLLER'S
Protector M verwenden. Gewählte Diamant-Kernbohrkrone auf Antriebsspindel
(11) der Antriebsmaschine schrauben und von Hand mit leichtem Schwung
festziehen. Anziehen mit Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Anbohrhilfe verwenden
(siehe 2.4.1.). Antriebsmaschine am Motorgriff (20) und am Gegenhalter (12)
festhalten und die Anbohrhilfe im Zentrum der gewünschten Kernbohrung
ansetzen. Antriebsmaschine mit Schalter (21) einschalten.
WARNUNG
Schalter (21) der Antriebsmaschine beim handgeführten Bohren niemals
verriegeln (Verletzungsgefahr)! Sollte die Antriebsmaschine durch eine blockie-
rende Diamant-Kernbohrkrone aus der Hand geschlagen werden, kann ein
verriegelter Schalter nicht mehr entriegelt werden. Die Antriebsmaschine schlägt
dann unkontrolliert um und kann nur noch durch Ziehen des Netzsteckers zum
Stillstand gebracht werden.
Anbohren bis die Diamant-Kernbohrkrone ca. 5 mm tief gebohrt hat.
WARNUNG
Netzstecker ziehen! Anbohrhilfe herausschrauben, gegebenenfalls mit Maul-
schlüssel SW 19 lösen. Staubabsaugung verwenden (siehe 2.4.2.). Weiter bohren
bis Kernbohrung fertig gestellt ist. Die Antriebsmaschine dabei immer fest halten
um Drehmomentstöße sicher auffangen zu können (Unfallgefahr!). Auf sicheren
Stand achten. Größere Kernbohrungen mit Bohrständer durchführen.
Darauf achten, dass der Saugschlauch des Sicherheitssaugers/Entstaubers nicht
abknickt und dadurch die Staubabsaugung beeinträchtigt. Außerdem darauf
achten, dass sich keine gelösten Gesteinsbrocken oder andere Objektteile in
Diamant-Kernbohrkrone, im Saugrotor (46) und/oder Saugschlauch verklemmen.
Staubbehälter des Sicherheitssaugers/Entstaubers frühzeitig leeren und den
Filter regelmäßig reinigen/erneuern. Betriebsanleitung des Sicherheitssaugers/
Entstaubers beachten.
Wird der beim Trockenbohren entstehende Staub nicht abgesaugt, kann die
Diamant-Kernbohrkrone durch Überhitzen beschädigt werden. Außerdem besteht
die Gefahr, dass der im Bohrspalt verdichtete Bohrstaub die Diamant-Kernbohr-
krone blockiert. Muss ohne Staubabsaugung gearbeitet werden, sollte bei
feinporigem Material die Diamant-Kernbohrkrone möglichst häufig zurückgezogen
und mit leichtem Schwung wieder vorgeschoben werden, so dass der Bohrstaub
aus dem Bohrspalt ausgestoßen wird. Hierbei muss eine geeignete Schutzaus-
rüstung benutzt werden, z. B. Atemschutzmaske, Einwegkleidung. Nationale
Vorschriften beachten.
HINWEIS
Stahlbeton nur nassbohren!
Centro SR
WARNUNG
Handgeführt nur mit montiertem Gegenhalter arbeiten (Verletzungsgefahr)!
Gewählte Diamant-Kernbohrkrone auf Antriebsspindel (11) der Antriebsmaschine
schrauben und von Hand mit leichtem Schwung festziehen. Anziehen mit Maul-
schlüssel ist nicht erforderlich. Wasserzuführung anschließen (siehe 2.5.).
Anbohrhilfe verwenden (siehe 2.4.1.). Antriebsmaschine am Motorgriff (20) und
am Gegenhalter (12) festhalten und die Anbohrhilfe im Zentrum der gewünschten
Kernbohrung ansetzen. Antriebsmaschine mit Schalter (21) einschalten.
WARNUNG
Schalter der Antriebsmaschine beim handgeführten Bohren niemals verrie-
geln (Verletzungsgefahr)! Sollte die Antriebsmaschine durch eine blockierende
deu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis