Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Roller Uni-Press SE Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Uni-Press SE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
Systems lesen und beachten. Niemals mit unpassender Presszange, Presszange
Mini, Pressring und Zwischenzange, Zwischenzange Mini (Presskontur, Größe)
pressen. Die Pressverbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die
Presszange, Presszange Mini bzw. der Pressring und die Zwischenzange,
Zwischenzange Mini könnten beschädigt werden.
Antriebsmaschine vorteilhafterweise auf Tisch oder Boden legen. Die Drehhülse
(Fig. 4 (27)) von ROLLER'S Uni-Press XL ACC muss entsprechend der verwen-
deten Presszange/Zwischenzange positioniert werden. Zur Verwendung der
Zwischenzange Z6 XL muss die Drehhülse (27) bis zum einrasten gedreht
werden, so dass diese den Schlitz des Antriebsgehäuses nicht verdeckt. Für
alle weiteren Presszangen/Zwischenzangen Drehhülse (27) bis zum Einrasten
drehen, so dass diese den Schlitz des Antriebsgehäuses verdeckt. Montage
(Wechsel) der Presszange, Presszange Mini, Zwischenzange, Zwischenzange
Mini kann nur erfolgen, wenn die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind.
Gegebenenfalls bei ROLLER'S Uni-Press SE Drehrichtungshebel (7) nach
links drücken und Sicherheits-Tippschalter (8) betätigen, bei ROLLER'S Multi-
Press Mini ACC, ROLLER'S Multi-Press Mini 22 V ACC, ROLLER'S Multi-Press
Mini S 22 V ACC, ROLLER'S Uni-Press / Uni-Press ACC / Uni-Press XL ACC
und ROLLER'S Multi-Press / Multi-Press ACC die Rückstelltaste (13) solange
drücken, bis die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind.
VORSICHT
VORSICHT
Drehhülse (27) immer entsprechend der verwendeten Presszange/Zwischen-
zange positionieren, bis diese einrastet, Quetschgefahr!
Zangenhaltebolzen (2) öffnen. Hierzu Verriegelungsstift/Riegel (4) drücken,
der Zangenhaltebolzen (2) springt federbelastet heraus. Gewählte Presszange,
Presszange Mini (1), Zwischenzange, Zwischenzange Mini (18) einsetzen.
Zangenhaltebolzen (2) vorschieben, bis Verriegelungsstift/Riegel (4) einrastet.
Dabei die Druckleiste/Knopf (3) direkt über dem Zangenhaltebolzen (2) nieder-
drücken. Radialpressen nicht ohne eingelegte Presszange, Presszange Mini,
Pressring mit Zwischenzange, Zwischenzange Mini starten. Pressvorgang nur
zur Herstellung einer Pressverbindung ablaufen lassen. Ohne Pressgegendruck
durch den Pressverbinder wird die Antriebsmaschine bzw. die Presszange,
Presszange Mini, Pressring und Zwischenzangen und Zwischenzange Mini
unnötig hoch belastet.
VORSICHT
VORSICHT
Niemals bei nicht verriegeltem Zangenhaltebolzen (2) pressen. Bruchge-
fahr!
2.3. Montage (Wechsel) der Pressköpfe (14) bei Axialpressen (Fig. 9)
Akku entnehmen. Nur systemspezifi sche Pressköpfe verwenden. ROLLER'S
Pressköpfe sind mit Buchstaben zur Kennzeichnung des Druckhülsen-Systems
und mit einer Zahl zur Kennzeichnung der Größe beschriftet. Einbau- und
Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-
Systems lesen und beachten. Niemals mit unpassenden Pressköpfen (Druck-
hülsen-System, Größe) pressen. Die Verbindung könnte unbrauchbar und die
Maschine sowie die Pressköpfe könnten beschädigt werden.
Gewählte Pressköpfe (14) ganz einstecken, gegebenenfalls drehen bis sie
einrasten (Kugelrastung). Pressköpfe und Aufnahmebohrung in der Pressvor-
richtung sauber halten.
2.4. Montage (Wechsel) der Aufweitvorrichtung (15), des Aufweitkopfes (16)
bei ROLLER'S Akku-Exparo 22 V ACC (Fig. 8)
Zum Aufweitkopf (16) passende Aufweitvorrichtung (15) wählen. Zu den
ROLLER'S Aufweitköpfen Cu die Aufweitvorrichtung Cu verwenden. Zu den
ROLLER'S Aufweitköpfen P die Aufweitvorrichtung P verwenden. Nur system-
spezifi sche Aufweitköpfe verwenden. ROLLER'S Aufweitköpfe P sind mit
Buchstaben zur Kennzeichnung des Druckhülsensystems und mit einer Zahl
zur Kennzeichnung der Größe, ROLLER'S Aufweitköpfe Cu nur mit einer Zahl
zur Kennzeichnung der Größe, beschriftet. Zur Aufweitvorrichtung Q & E passen
die Aufweitköpfe der Systeme Uponor Quick & Easy und Giacomini GX. Einbau-
und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten Systems
lesen und beachten. Niemals mit unpassender Aufweitvorrichtung, unpassenden
Aufweitköpfen (System, Größe) aufweiten. Die Verbindung könnte unbrauchbar
und die Maschine sowie die Aufweitköpfe könnten beschädigt werden. Den
Kegel des Aufweitdornes (18) leicht fetten. Gewählten Aufweitkopf bis zum
Anschlag an die Aufweitvorrichtung (15) aufschrauben. Die Aufweitvorrichtung
muss jetzt so eingestellt werden, dass die Schubkraft der Antriebsmaschine am
Ende der Aufweitung von der Antriebsmaschine und nicht vom Aufweitkopf
aufgenommen wird. Hierzu die Aufweitvorrichtung (15) samt aufgeschraubtem
Aufweitkopf von der Antriebsmaschine abschrauben. Vorschubkolben soweit
wie möglich nach vorn laufen lassen ohne dass die Maschine auf Rücklauf
schaltet. In dieser Position muss die Aufweitvorrichtung samt aufgeschraubtem
Aufweitkopf soweit auf die Antriebsmaschine aufgeschraubt werden bis die
Aufweitbacken (17) des Aufweitkopfes (16) ganz geöffnet sind. In dieser Stellung
ist die Aufweitvorrichtung mit der Kontermutter (24) zu sichern.
HINWEIS
Darauf achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden
Abstand zum Aufweitkopf (16) hat, da anderenfalls die Aufweitbacken (17)
verbogen werden oder brechen können.
10

3. Betrieb

VORSICHT
VORSICHT
Nach längerer Lagerzeit der Antriebsmaschine muss vor erneuter Inbetrieb-
nahme zuerst das Überdruckventil durch Drücken der Rückstelltaste (13)
betätigt werden. Sitzt dieses fest oder läuft schwergängig, darf nicht gepresst
werden. Die Antriebsmaschine muss dann zur Überprüfung an eine autorisierte
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt übergeben werden.
3.1. Radialpressen (Fig. 1 bis 7 und 13 bis 17)
Vor jeder Verwendung ist die Presszange, Presszange Mini, der Pressring,
Zwischenzange und die Zwischenzange Mini, insbesondere die Presskontur
(11, 22) der Pressbacken (10) bzw. aller 3 Presssegmente (21), auf Schäden
und Abnützung zu kontrollieren. Beschädigte oder abgenützte Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzange und die Zwischenzange Mini
nicht mehr verwenden. Es besteht sonst die Gefahr nicht ordnungsgemäßer
Pressung bzw. Unfallgefahr.
Vor jeder Verwendung ist mit der Antriebsmaschine und der jeweils eingesetzten
Presszange, Presszange Mini, dem jeweils eingesetzten Pressring mit Zwischen-
zange bzw. Zwischenzange Mini eine Probepressung mit eingelegtem Press-
verbinder vorzunehmen. Die Presszange, Presszange Mini (1), der Pressring
(20) mit Zwischenzange bzw. Zwischenzange Mini müssen dabei mechanisch
in die Antriebsmaschine passen und or
in die Antriebsmaschine passen und ordnungsgemäß verriegelt werden können.
in die Antriebsmaschine passen und ordnungsgemäß verriegelt werden können.
Nach vollendeter Pressung ist das völlige Schließen der Pressbacken (10),
Pressringe (20), Presssegmente (21) sowohl an deren Spitze (Fig. 1, und Fig.
13 bis 17 bei „A") als auch auf der gegenüber liegenden Seite (Fig. 1, und Fig.
13 bis 17 bei „B") zu beobachten. Die Dichtheit der Verbindung ist zu prüfen
(länderspezifi sche Vorschriften, Normen, Richtlinien usw. beachten).
Entsteht beim Schließen der Presszange, Presszange Mini, des Pressringes
ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht
sein (siehe 5. Störungen).
VORSICHT
VORSICHT
Zur Vermeidung von Schäden an Radialpressen ist darauf zu achten, dass
bei Arbeitssituationen, wie in den Fig. 10 bis 12 beispielhaft gezeigt, keine
Verspannung zwischen Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischen-
zange, Zwischenzange Mini, Fitting und Antriebsmaschine auftritt. Bei
Nichtbeachten besteht Bruchgefahr und wegfl iegende Teile können zu
ernsthaften Verletzungen führen.
3.1.1. Arbeitsablauf
Presszange, Presszange Mini (1) mit der H
Presszange, Presszange Mini (1) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass
Presszange, Presszange Mini (1) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass
die Presszange über den Pressverbinder geschoben werden kann. Antriebs-
maschine mit Presszange dabei rechtwinklig zur Rohrachse auf den Pressfi tting
aufsetzen. Presszange loslassen, so dass sie sich um den Pressfi tting schließt.
Antriebsmaschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9) halten.
Pressring (20) um den Pressverbinder herum legen. Zwischenzange/Zwischen-
zange Mini (19) in die Antriebsmaschine einlegen und Zangenhaltebolzen
verriegeln, gegebenenfalls Drehhülse (27) positionieren, siehe 2.2. Zwischen-
zange/Zwischenzange Mini (18) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass
die Zwischenzange/Zwischenzange Mini an den Pressring angelegt werden
kann. Zwischenzange/Zwischenzange Mini loslassen, so dass die Radien/
Halbkugeln der Zwischenzange/Zwischenzange Mini an den Zylinderrollen/
Kugelpfannen des Pressringes und der Pressring an dem Pressfi tting fest
anliegen. Bei der Zwischenzange Z1 und Zwischenzange Mini Z1 darauf achten,
dass der Pressring nur unter 45° angesetzt werden darf.
Bei ROLLER'S Uni-Press SE Drehrichtungshebel (7) nach rechts (Vorlauf)
-Press SE Drehrichtungshebel (7) nach rechts (Vorlauf)
-Press SE
schalten und Sicherheits-Tippschalter (8) drücken. Sicherheits-Tippschalter
(8) gedrückt halten bis die Pressung fertig gestellt und die Presszange bzw.
der Pressring geschlossen ist. Sicherheits-Tippschalter sofort loslassen. Dreh-
richtungshebel (7) nach links (Rücklauf) schalten und Schalter (8) drücken bis
die Pressrollen zurückgefahren sind und die Sicherheits-Rutschkupplung
anspricht. Sicherheits-Tippschalter sofort loslassen.
HINWEIS
Sicherheits-Rutschkupplung nicht unnötig belasten. Sicherheits-Tippschalter
nach dem Schließen der Presszange, des Pressringes bzw. nach dem Zurück-
fahren der Pressrollen sofort loslasse
sofort
sofort loslasse
wie jede Rutschkupplung, normalem Verschleiß unterworfen. Wird sie jedoch
unnötig belastet, verschleißt sie beschleunigt und kann dadurch zerstört werden.
unnötig belastet, verschleißt sie beschleunigt und kann dadurch zerstört werden.
unnötig belastet, verschleißt sie beschleunigt und kann d
Bei ROLLER'S Uni-Press und ROLL
ROLLER'S Uni-Press und ROLL
ROLLER'S
(8) gedrückt halten bis die Presszange bzw. der Pressring völlig geschlossen
ist. Dies wird durch ein akustisches Signal (Knacken) angezeigt. Rückstelltaste
(13) so lange drücken, bis die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind.
Bei ROLLER'S Multi-Press Mini ACC, ROLLER'S Multi-Press ACC,
ROLLER'S Multi-Press Mini ACC, ROLLER'S Multi-Press ACC, ROLLER'S
Multi-Press Mini S 22 V ACC,
Multi-Press Mini S 22 V ACC, ROLLER'S Multi-Press 22 V ACC,
Uni-Press ACC und ROLLER'S Uni-Press XL ACC Sicherheits-Tippschalter
und ROLLER'S Uni-Press XL ACC
und ROLLER'S Uni-Press XL ACC Sicherheits-Tippschalter
(8) gedrückt halten bis die Presszange, Presszange Mini bzw. der Pressring
völlig geschlossen ist. Nach vollendeter Pressung schaltet die Antriebsmaschine
automatisch auf Rücklauf um (Zwangsablauf). Dies wird durch ein akustisches
Signal (Knacken) angezeigt.
n. Die Sicherheits-Rutschkupplung ist,
ER'S Multi-Press
ER'S Multi-Press Sicherheits-Tippschalter
ER'S Multi-Press Sicherheits-Tippschalter
ROLLER'S Multi-Press 22 V ACC, ROLLER'S
deu

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis