Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bohren Mit Bohrständer - Roller ’S Centro S1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deu
wird. Der richtige Gang kann dem Leistungsschild (Fig. 7) der ROLLER'S Centro
S3 entnommen werden. Die dort abgebildete Tabelle zeigt in der ersten Spalte
die Gänge 1 bis 3, in der zweiten die dazugehörigen Drehzahlen, in der dritten
die Bohrkronendurchmesser für Mauerwerk und in der vierten die Bohrkronen-
durchmesser für Stahlbeton. Es wird also z. B. eine Kernbohrung Ø 102 mm in
Mauerwerk im 3. Gang, in Stahlbeton im 1. Gang gebohrt.
Die Drehzahl von ROLLER'S Centro S2/3,5 kann durch ein 2-stufiges Schaltge-
triebe so gewählt werden, dass immer im optimalen Bereich gebohrt wird. Der
richtige Gang kann dem Leistungsschild (Fig. 8) der ROLLER'S Centro S2/3,5
entnommen werden. Die dort abgebildete Tabelle zeigt in der ersten Spalte die
Gänge 1 und 2, in der zweiten die dazugehörigen Drehzahlen, in der dritten die
Bohrkronendurchmesser für Mauerwerk und Stahlbeton.
Die Drehzahl von ROLLER'S Centro SR kann durch ein 2-stufiges Schaltgetriebe
in Kombination mit einer elektronischen Drehzahlregelung stufenlos so gewählt
werden, dass im optimalen Bereich gebohrt wird. Die richtige Drehzahl ist der
Tabelle (Fig. 9) zu entnehmen. Der richtige Gang des Schaltgetriebes wird mit
dem Schaltgriff (39) gewählt, die richtige Drehzahlstufe der Drehzahl-Regelelek-
tronik wird am Stellrad (57) eingestellt. Durch die elektronische Regelung bleibt
die gewählte Drehzahl auch unter Last weitgehend konstant.
WARNUNG
Getriebe nur im Stillstand schalten! Niemals im Lauf oder während des Auslaufs
schalten. Sollte sich ein Gang nicht schalten lassen, so ist gleichzeitig der
Schaltgriff (39) zu drehen und die Antriebsspindel/Diamant-Kernbohrkrone von
Hand zu bewegen. Vorher Netzstecker ziehen!
2.3. Universal-Diamant-Kernbohrkronen ROLLER'S UDKB, ROLLER'S UDKB-LS
ROLLER'S UDKB – induktiv gelötet und wiederbelegbar.
ROLLER'S UDKB-LS – lasergeschweißt und hochtemperaturbeständig.
Die Schneideigenschaften der Diamant-Kernbohrkrone werden durch die
Diamantqualität, die Diamantkorngröße und -form sowie durch die Bindung (das
Metallpulver, in dem die Diamantkörner gebunden sind) bestimmt. Anwender,
die eine Vielzahl von Kernbohrungen durchzuführen haben, müssen zur optimalen
Anpassung der Schneideigenschaften der Diamant-Kernbohrkrone an die unter-
schiedlichen Bohraufgaben eine Vielzahl verschiedener Diamant-Kernbohrkronen
je Größe bereithalten. Häufig kann erst vor Ort ausprobiert werden, welche
Diamant-Kernbohrkrone im Hinblick auf Schneidleistung (Arbeitsgeschwindigkeit)
und Standzeit für eine Bohraufgabe optimal geeignet ist. Oftmals ist sogar die
Kontaktaufnahme des Anwenders zum Hersteller der Diamant-Kernbohrkronen
erforderlich, um optimal geeignete Diamant-Kernbohrkronen bereitstellen zu
können.
Für gängige Bohraufgaben hat ROLLER'S Universal-Diamant-Kernbohrkronen
entwickelt. Diese sind universell einsetzbar zum Trocken- und Nassbohren,
handgeführt oder mit Bohrständer. Das Anschlussgewinde der ROLLER'S
Universal-Diamant-Kernbohrkronen UNC 1¼ passt zu ROLLER'S Centro S1,
ROLLER'S Centro S3, ROLLER'S Centro S2/3,5 und ROLLER'S Centro SR und
zu geeigneten Antriebsmaschinen anderer Fabrikate. Bei abweichendem
Anschlussgewinde der Antriebsmaschine sind Adapter als Zubehör (22) lieferbar.
2.3.1. Montage der Diamant-Kernbohrkrone
WARNUNG
Netzstecker ziehen! Gewählte Diamant-Kernbohrkrone auf die Antriebsspindel
(11) der Antriebsmaschine schrauben und von Hand mit leichtem Schwung
festziehen. Es ist vorteilhaft, zwischen Diamant-Kernbohrkrone und Antriebsspindel
den Leichtlösering (54) (Art.-Nr.180015) einzulegen. Festes Anziehen mit einem
Maulschlüssel ist nicht erforderlich. Darauf achten, dass die Gewinde der
Antriebsspindel und der Diamant-Kernbohrkrone sauber sind.
2.3.2. Demontage der Diamant-Kernbohrkrone
WARNUNG
Netzstecker ziehen! Mit Maulschlüssel SW 32 die Antriebsspindel (11) festhalten
und mit Maulschlüssel SW 41 die Diamant-Kernbohrkrone (48) lösen.
Nach Beendigung der Bohrarbeiten die Diamant-Kernbohrkrone immer von der
Antriebsmaschine abschrauben. Insbesondere nach dem Nassbohren besteht
sonst die Gefahr, dass sich die Diamant-Kernbohrkrone wegen Korrosion nur
noch schwer lösen lässt.
HINWEIS
Die Bohrrohre der Diamant-Kernbohrkronen sind nicht gehärtet. Schläge (mit
Werkzeugen) und Stöße (Transport) auf das Bohrrohr führen zu Beschädigungen,
die zum Klemmen der Diamant-Kernbohrkronen und/oder des Bohrkerns führen.
Die Diamant-Kernbohrkrone kann dadurch unbrauchbar werden.
2.3.3. Schärfen der Diamant-Kernbohrkrone
ROLLER'S Universal-Diamant-Kernbohrkronen haben Diamantsegmente mit
Dachform und müssen im Anlieferungszustand nicht geschärft werden. Bei
richtigem Vorschubdruck und ggf. durch Zuführen von Wasser schärfen sich die
Diamant-Segmente selbst. Ungeeigneter Vorschubdruck sowie Trockenbohren
in Beton führt dazu, dass die Diamant-Segmente „poliert" werden und somit nicht
mehr schneiden. In diesem Fall wird mit der Diamant-Kernbohrkrone 10 bis 15
mm tief in Sandstein, Asphalt oder in einen Schärfstein (55) (Zubehör Art.-Nr.
079012) gebohrt um die Diamant-Segmente wieder zu schärfen.
2.4. Handgeführtes Trockenbohren ROLLER'S Centro S1, ROLLER'S Centro
S3 und ROLLER'S Centro SR (Fig. 4)
Gegenhalter (12) am Spannhals (13) der Antriebsmaschine befestigen.
WARNUNG
Handgeführt nur mit montiertem Gegenhalter (12) arbeiten (Verletzungs-
gefahr)! Mit ROLLER'S Centro SR niemals in Stufe 1, handgeführt Trocken-
bohren. Das dabei entstehende hohe Drehmoment kann zu Unfällen führen.
Das Einatmen der beim Trockenbohren erzeugten Stäube ist gesundheitsschäd-
lich. Nationale Vorschriften beachten. Es wird empfohlen, den Saugrotor (46)
(Zubehör, Art.-Nr. 180160) und einen Sicherheitssauger/Entstauber der Staub-
klasse M z.B. ROLLER'S Protector M (Art.-Nr. 185501) mit entsprechendem
Filter zu verwenden (Betriebsanleitung des Sicherheitssaugers/Entstaubers
beachten.
VORSICHT
Beim handgeführten Trockenbohren stört die montierte Wasserzuführeinrichtung
(15) und sollte deshalb abmontiert werden. Die Aufnahme für den Wasseran-
schluss ist mit dem Deckel (14) zu verschließen, da sonst Staub in die Maschine
eindringen kann.
HINWEIS
Stahlbeton nur nassbohren!
2.4.1. Anbohrhilfe für ROLLER'S Centro S1, Centro S3 und Centro SR
Handgeführtes Anbohren wird durch die ROLLER Anbohrhilfe (49) wesentlich
erleichtert. Diese ist mit einem handelsüblichen Hartmetall-Steinbohrer Ø 8 mm
bestückt, der mit Sechskant-Stiftschlüssel SW 3 befestigt wird. Mit dem Gewinde
G ½ wird die Anbohrhilfe in die Spindel der Antriebsmaschine geschraubt und
mit dem Maulschlüssel SW 19 leicht angezogen.
2.4.2. Staubabsaugung ROLLER'S Centro S1, Centro S3 und Centro SR (Fig. 4)
WARNUNG
Das Einatmen der beim Trockenbohren erzeugten Stäube ist gesundheitsschäd-
lich. Nationale Vorschriften beachten. Zum Entfernen des Bohrstaubes aus der
Kernbohrung wird empfohlen, eine Staubabsaugung zu verwenden. Diese besteht
aus dem ROLLER Saugrotor (46) (Art.-Nr. 180160) zur Staubabsaugung und
einem für gewerblichen Gebrauch geeigneten Sicherheitssauger/Entstauber der
Staubklasse M z.B ROLLER'S Protector M (Art.-Nr. 185501). Betriebsanleitung
des Sicherheitssaugers/Entstaubers beachten. Der Saugrotor (46) wird mit dem
Anschluss G ½ in die Antriebsspindel (11) der Antriebsmaschine geschraubt.
Der kombinierte Bohrkronenanschluss (47) auf der Gegenseite erlaubt die
Aufnahme der Diamant-Kernbohrkronen mit Innengewinde UNC 1¼ und die
Aufnahme der Anbohrhilfe (49).
HINWEIS
Stahlbeton nur nassbohren!
Wird der beim Trockenbohren entstehende Staub nicht abgesaugt, kann die
Diamant-Kernbohrkrone durch Überhitzen beschädigt werden. Außerdem besteht
Verletzungsgefahr, wenn der im Spalt verdichtete Bohrstaub die Diamant-
Kernbohrkrone blockiert.
2.5. Nassbohren
Optimale Bohrergebnisse werden nur unter ständiger Wasserzuführung durch
die Diamant-Kernbohrkrone erzielt. Dabei wird die Diamant-Kernbohrkrone
gekühlt und es wird das abgetragene Material aus dem Bohrloch geschwemmt.
Zur Montage der Wasserzuführeinrichtung (15) ist der Deckel (14) abzunehmen
und die Wasserzuführeinrichtung mit beigelegter Zylinderschraube zu befestigen.
An die Schnellkupplung mit Wasserstopp ist ein Wasserschlauch ½" anzuschließen.
Wasserdruck von 4 bar nicht überschreiten.
Ist kein direkter Wasseranschluss vorhanden, kann die Wasserzuführung mit
dem Druckwasserbehälter (51) (Art.-Nr. 182006) erfolgen. Auf ausreichende
Wasserzuführung ist zu achten.
Beim Bohren mit ROLLER'S Bohrständer T oder ROLLER'S Bohrständer S 2
kann die Wasserabsaugvorrichtung (44) (Art.-Nr. 183606) verwendet werden.
Montage siehe Fig. 10 und 11. Diese besteht aus einem Wassersammelring,
einem Druckring und einer Gummischeibe. Die Wasserabsaugvorrichtung wird
am Fuß der Bohrsäule (1) befestigt. Der Wassersammelring wird an einen für
gewerblichen Gebrauch geeigneten Nasssauger, z. B. ROLLER'S Protector L
oder ROLLER'S Protector M, angeschlossen. Die Gummischeibe (45) muss dem
Durchmesser der Diamant-Kernbohrkrone entsprechend passgenau ausge-
schnitten werden.
2.6. Bohren mit Bohrständer
Vorteilhaft werden Kernbohrarbeiten mit einem Bohrständer ausgeführt. Der
Bohrständer dient zur Führung der Antriebsmaschine und ermöglicht durch einen
kraftübersetzenden Zahnstangenantrieb bei Bedarf gefühlvolles Anbohren oder
kraftvollen Vorschub der Diamant-Kernbohrkrone. ROLLER'S Centro S1,
ROLLER'S Centro S3 und ROLLER'S Centro SR können wahlweise auf den
Bohrständer ROLLER'S Bohrständer S 2 oder ROLLER'S Bohrständer T montiert
werden. ROLLER'S Centro S2/3,5 muss auf ROLLER'S Bohrständer T montiert
werden.
Bei ROLLER'S Bohrständer T muss je nach Bedarf der Spannwinkel (10) oder
der ROLLER'S Centro S2/3,5 montiert werden. Hierzu muss der Spannwinkel
(10) bzw. der ROLLER'S Centro S2/3,5 in die Führung (53) eingesetzt und mit
den Schrauben (52) befestigt werden.
Die Bohrsäule (1) von ROLLER'S Bohrständer T kann stufenlos bis 45° geschwenkt
werden. Dadurch können in diesem Winkelbereich schräge Kernbohrungen
gefertigt werden. Die an den Streben (40) angebrachten Gradangaben dienen
als Orientierungshilfe. Zum Schwenken werden die beiden Sechskantschrauben
(31) am Fuß der Bohrsäule (1) entfernt. Die Sechskantschraube (37) sowie alle
deu
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis