4
PRODUKTBESCHREIBUNG
4.10.4
Absolutes Koordinatensystem
Bedingt durch die Sendelinse.
1)
32
B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350
Abbildung 16: Strahlaufweitung und Zuschlag
Zuschlag 5 mm/m
1
Aufgeweiteter Laserstrahl
2
Optische Achse
3
Entfernung
4
Als Bezugsebene für den einzuhaltenden Abstand zur Wand dient die optische Achse,
die sich beim senkrecht montierten Gerät ca. 198 mm über der Gehäuseunterkante
befindet.
Die entfernungsabhängige Strahlaufweitung kann berechnet werden mit der Formel:
Strahldurchmesser = (Entfernung (mm) × 5,0 mrad) + 20 mm
Die folgende Tabelle stellt exemplarisch einige Werte dar:
Entfernung [m]
5
Strahldurchmesser
45
[mm]
Bei der Abschätzung, ob der Laserstrahl ein Objekt treffen kann, wird der Abstand des
halben Strahldurchmessers zur optischen Achse verwendet.
HINWEIS
Oben und unten einen Zuschlag von 5 mm pro Meter verwenden
Seite
32.
Zur vereinfachten Berechnung der Summe aus Strahlaufweitung und Zuschlag kann ein
Wert von 16 mm pro Meter verwendet werden.
Bei der Planung der Reflektorpositionen wird in einem Lageplan ein gemeinsames
Koordinatensystem festgelegt. Dieses absolute Koordinatensystem entspricht dem
Koordinatensystem der industriellen Anlage. Dadurch sind Nullpunkt und Achsen des
absoluten Koordinatensystems bestimmt.
In diesem Koordinatensystem ermittelt das Gerät seine jeweils absolute Position in X
und Y-Richtung einschließlich der Winkelstellung α seines lokalen Koordinatensystems
zum absoluten Koordinatensystem. Unter Winkelstellung wird dabei der Winkel verstan‐
den, den die X-Achse des Sensors mit der X-Achse des absoluten Koordinatensystems
bildet. Die Winkelangaben sind gegen den Uhrzeigersinn mathematisch positiv.
1
2
1
4
10
15
20
25
30
70
95
120
145
170
3
198 mm
1)
40
50
60
70
220
270
320
370
siehe Abbildung 16,
8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten