Seite 3
Synchronisation der Uhr im FTF und der Uhr im Gerät..4.9.6 Result Port................4.10 Projektierung..................... 4.10.1 Systemanforderungen des Geräts.......... 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 4
Fehler- und Störzeichen überwachen............Fehlersuche und Behebung..............Detaillierte Fehleranalyse................ SICK-Support.................... Technische Daten................54 10.1 Datenblatt ....................B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 5
INHALT 10.2 Maßbilder....................Anhang....................57 11.1 Glossar...................... 11.2 Konformitätserklärungen und Zertifikate..........11.3 Cybersecurity.................... 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 6
SICK OPEN PORTAL for APPLICATION and SYSTEMS ENGINEERING TOOL = Konfigurationssoftware zur Konfiguration des Geräts B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 7
… weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 8
CAD-Daten und Maßzeichnungen • Zertifikate (z. B. Konformitätserklärung) • Weitere Publikationen • Software • Zubehör B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 9
HINWEIS Das Gerät darf nur im zulässigen Umgebungstemperaturbereich betrieben werden siehe „Datenblatt “, Seite 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 10
Öffnen Sie das Gehäuse nicht. • Beachten Sie bei Arbeiten an elektrischen Anlagen die gängigen Sicherheitsvor‐ schriften. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 11
Abfallbeseitigungsvorschriften. Entsorgen Sie alle Elektronikbaugruppen als Sondermüll. Die Elektronikbaugrup‐ ► pen sind einfach demontierbar. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 12
Die Lieferung des Geräts umfasst folgende Komponenten: Stück Komponente Bemerkung Gerät – Sicherheitshinweis Liegt der Geräteverpackung bei Optiktuch – B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 13
ã ß â á à LEDs Laseraustrittsöffnung Scannerkopf Befestigungsgewinde M6×12 Rückseite LED gelb (1) 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 14
Beliebig Beliebig Beliebig Ein Systemfehler im Gerät Störungsbeseitigung siehe „Fehlersuche und Behe‐ bung“, Seite 51 B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 15
Umgebung in zweidimensionalen Polarkoordinaten. Trifft ein Messstrahl auf ein Objekt, wird die Position in Form von Strecke, Richtung und Remission ermittelt. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 16
(siehe „Landmarkenerkennung“, Seite 20) oder eine Kombination aus beiden an den angeschlossenen Fahrzeugrechner ausgegeben werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 17
Oberflächen geht ein Teil der Energie durch Abschattung verloren. Die Reichweite des Geräts nimmt dadurch ab. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 18
Teils des Laserlichts geht verloren. Das bedeutet, dass die Reichweite geringer ausfällt, als es durch die Reflexionseigenschaft der Oberfläche des Objekts theoretisch möglich wäre. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 19
Strahldurchmesser und Messpunktabstand in Abhängigkeit von der Entfernung ► vom Gerät entnehmen Sie dem Diagramm siehe Abbildung 4, Seite 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 20
Umgebung platzierten Reflektoren. Drei erkannte Reflektoren sind dabei zur Positionsermittlung ausreichend. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 21
Das Fahrzeug bewegt sich nicht. • Es sind mindestens drei Reflektoren im Sichtbereich des Geräts. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 22
70 m liegen. Der Radius des Identifikationssfenster lässt sich im Bereich High von 100 … 2000 mm einstellen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 23
Landmarken in einem eingeschränkten Aktionsradius des Geräts werden genauer ver‐ messen und verbessern somit das Resultat einer Positionierbestimmung siehe „Daten‐ blatt “, Seite 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 24
Positionsanforderung aktiv. Die Einstellung kann allerdings nicht abgespeichert werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 25
Objekte sind beispielsweise Fenster, Edelstahlverkleidungen oder Metallrohre. Die Fehlreflexionen entstehen, wenn der Messstrahl des Geräts senkrecht auf diese Objekte trifft. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 26
Die Navigation anhand der gemessenen Umgebungskontur ist an Örtlichkeiten nützlich, an denen keine Reflektoren angebracht werden können, z. B. in LKW-Laderäumen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK...
Seite 27
• Anfragen von Positionen (ggf. inkl. der Konturmesswerten) durch den FTF-Rechner, anschließende Antwort Gerät 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 28
Die folgende Abbildung stellt schematisch die Einbindung des Geräts in ein komplettes Navigationssystem dar: B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 29
Prüfzwecke. Für den praktischen Betrieb ist eine Geschwindigkeits‐ übermittlung durch die Fahrzeugsteuerung erforderlich. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 30
Anhand des Zeitstempels im anschließend empfangenen Telegramm kann der Fahrzeugrechner nun die seit dem Impuls vergangene Zeit feststellen und zur Telegrammzeit hinzuaddieren. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 31
Bei ungünstiger Montage kann es deshalb im Scan-Bereich, je nach Entfernung, zur ständigen Detektion von Objekten kommen, da sie vom Laserstrahl getroffen werden. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 32
X-Achse des Sensors mit der X-Achse des absoluten Koordinatensystems bildet. Die Winkelangaben sind gegen den Uhrzeigersinn mathematisch positiv. Bedingt durch die Sendelinse. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 33
500 mm für einen Messabstand bis 30 mm, 750 mm für einen Messabstand bis 46 m und 1000 mm für einen Messabstand bis 70 m. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 34
Die folgende Abbildung zeigt zwei Beispiele für eine richtige und eine falsche Reflektor‐ anordnung. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 35
Wenn sich die Reflektoren vom Gerät aus gesehen nur auf einer Seite befinden, kann sich die Positioniergenauigkeit durch ungünstige geometri‐ sche Verhältnisse verringern. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 36
Ein Layer soll so eingerichtet sein, dass das Gerät möglichst viele Reflektoren dieser Ebene, aber möglichst wenige aus den anderen Layern erkennen kann. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK...
Seite 37
überlappen, was für einen reibungslosen Übergang des FTF zwischen zwei Layern empfohlen wird. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 38
Verbindungsleitungen lösen. Schrauben zur Befestigung des Geräts an der Halterung lösen und Gerät abneh‐ men. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 39
Anschluss Ethernet M12×4, Dose, D-codiert Signal Funktion Ethernet_TX+ Ethernetschnittstelle Ethernet_RX+ Ethernetschnittstelle Ethernet_TX– Ethernetschnittstelle Ethernet_RX– Ethernetschnittstelle 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 40
Leitungslängen für die Zuführung der Versorgungsspannung zulässig: Tabelle 4: Maximale Leitungslängen der Versorgungsspannung Leiterquerschnitt Leitungslänge 0,25 mm² 5 m 0,5 mm² 10 m B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 41
Artikelnummer: 6030928, 10 m 8-polig DC 24 V Artikelnummer: 6036158, 20 m Abbildung 21: Anschluss Ethernet 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 42
Artikelnummer: 6036154, 20 m Blau = nicht belegen Rot = nicht belegen Abbildung 23: Anschluss RS-232 B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 43
Sprache der Bedienoberfläche Englisch (nach Änderung ist ein Neustart der Soft‐ ware erforderlich) Längeneinheiten Metrisch 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 44
Das Dialogfenster Erweiterte Scan-Einstellungen wird geschlossen. Einstellungen im Dialogfenster Scan-Assistent mit OK bestätigen. ✓ Das Dialogfenster Scan-Assistent wird geschlossen. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 45
Über die Verbindung werden angeschlossene Geräte gesucht. SOPAS ET fügt die gefundenen Geräte in den Projektbaum ein und lädt per Upload den aktuellen 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 46
(SDD-Datei) für SOPAS ET zusammengestellt. Sie erreichen diese über den Projektbaum der Gerätebeschreibung. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 47
Eine solche Datei enthält alle Informationen für ein oder mehrere Layer: X- und Y-Koor‐ dinaten sowie den Reflektorradius. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 48
Reflektordaten lassen sich mit den Schaltflächen Öffnen und speichern aus einer ent‐ sprechenden Textdatei von einem Datenträger einlesen oder darauf abspeichern. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK...
Seite 49
Da alle externen Leitungsverbindungen in den Steckverbindungen enden, entfällt beim Gerätetausch die elektrische Neuinstallation. Das Ersatzgerät kann einfach angeschlos‐ sen werden. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 50
Projektdatei (spr-Datei mit Konfigurationsdaten) mit SOPAS ET öffnen und Konfigu‐ ration ins Gerät übertragen siehe „Erstinbetriebnahme“, Seite B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 51
Leuchtet die rote LED ckiert. immer noch, SICK-Service informieren. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 52
Reparaturen am Gerät dürfen nur von ausgebildetem und autorisiertem Serviceperso‐ nal der SICK AG durchgeführt werden. B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 53
Mit dem Monitor können Sie sich die Messdaten, die erkannten Reflektoren und die Position des Geräts anzeigen lassen. SOPAS: Projektbaum, NAV350, Monitor, Scananzeige. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 54
0,5 … 250 m Nutzbarer Scan-Winkel max. 360° Winkelauflösung (Schrittweite) 0,25° fest Scanfrequenz 8 Hz ±5% B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 55
Die Daten sind typische Werte bei 25 °C. Bedingung Laser Spot vollständig auf dem Ziel, Aufwärmzeit min. 30 min. 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 56
LED (von oben: gelb, gelb, grün, rot) Befestigungsbohrung (M6x12) Rotationsdurchmesser Ausrichtungbohrung RS-232-Verbindung (M12x4, Stecker) Ethernet-Verbindung (M12x4, Dose) Power-Verbindung (12x5, Stecker) B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 57
Abwehrebenen und berücksichtigt ange‐ messene Maßnahmen für die unterschiedlichen Risikoarten. Die in diesem Produkt 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 58
Allgemeine Informationen zu Cybersecurity • Kontaktmöglichkeit zur Meldung von Schwachstellen • Informationen zu bekannten Schwachstellen (Security Advisories) B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 59
ANHANG 8013888/1QA2/2024-11-29 | SICK B E T R I E B S A N L E I T U N G | NAV350 Irrtümer und Änderungen vorbehalten...
Seite 60
Phone +65 6744 3732 Phone +30 210 6825100 Phone +65 6744 3732 E-Mail sales.gsg@sick.com E-Mail office@sick.com.gr E-Mail sales.gsg@sick.com Hong Kong Slovakia Phone +852 2153 6300 Phone +421 482 901 201 E-Mail ghk@sick.com.hk E-Mail mail@sick-sk.sk Detailed addresses and further locations at www.sick.com SICK AG | Waldkirch | Germany | www.sick.com...