Magnetische zylindersensoren mit analogausgang (38 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für SICK NAV350
Seite 2
Gerätespezifisches Software- Ab V 1.000 Modul für SOPAS ET SOPAS ET Konfigurationssoftware Ab V 02.38 Der Softwarezugriff auf den NAV350 ist durch ein Passwort geschützt. Ab Werk ist folgendes Passwort voreingestellt: Benutzerlevel Passwort Autorisierter Kunde client Der Laser-Positioniersensor NAV350 ist für den Einsatz in Industrieumgebungen bestimmt.
Laser-Positioniersensor NAV350 Zu Ihrer Sicherheit Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit der Anlagenbediener. Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit dem NAV350 arbeiten. Autorisiertes Personal Der NAV350 darf nur von ausreichend qualifiziertem Personal montiert, in Betrieb genommen und gewartet werden.
Der NAV350 ist ein Sensor für Innenräume. Wichtig Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Änderungen am NAV350, z.B. durch Öffnen des Gehäuses auch im Rahmen von Montage und Elektroinstallation, oder an der SICK- Software erlischt ein Gewährleistungsanspruch gegenüber der SICK AG.
Rechtsvorschriften, insbesondere – die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln – sonstige relevante Sicherheitsvorschriften • Hersteller und Bediener der Anlage, in die der NAV350 installiert ist, müssen alle geltenden Sicherheitsvorschriften/-regeln in eigener Verantwortung mit der für sie zuständigen Behörde abstimmen und einhalten. • Die Prüfungen sind von Sachkundigen bzw. von eigens hierzu befugten und beauf- tragten Personen durchzuführen und in jederzeit nachvollziehbarer Weise zu doku-...
Betriebsanleitung Laser-Positioniersensor NAV350 Umweltgerechtes Verhalten Der NAV350 ist so konstruiert, dass er die Umwelt so wenig wie möglich belastet. Es verbraucht nur ein Minimum an Energie. Handeln Sie auch am Arbeitsplatz immer mit Rücksicht auf die Umwelt. Beachten Sie deshalb die folgenden Informationen zur Entsorgung.
Durch Reflektoren wird die auftreffende Strahlung nicht diffus in alle Richtungen, sondern gerichtet reflektiert. Dadurch kann ein großer Teil der ausgesendeten Energie vom NAV350 empfangen werden. Diesen Umstand macht sich der NAV350 zu Nutzen, um die Positionen von Reflektoren sehr genau messen zu können.
Kapitel 3 Betriebsanleitung Laser-Positioniersensor NAV350 3.5.3 Reichweite des NAV350 Die Reichweite des NAV350 ist abhängig von der Remission der zu detektierenden Objekte. Je besser eine Oberfläche die auftreffende Strahlung reflektiert, umso größer ist die Reich- weite des NAV350. Material Remission...
Bringen Sie die Reflektoren an Docking Stationen (z.B. Paletten-Übergabestellen) und bei Kurvenfahrten innerhalb des definierten, eingeschränkten Aktionsradius des NAV350 bzw. zur Fahrstrecke an. Der NAV350 selektiert von den gemessenen Reflektoren die 4 bis 8 am besten verteilten und verwendet diese für die Positionsbestimmung. Abb. 13: Eingeschränkter Aktionsradius...
Seite 28
Das Reflektor-Layout ist so zu entwerfen, dass für den NAV350 immer mindestens drei Reflektoren in den den nicht unterdrückten Sektoren sichtbar sind. Ist dies nicht der Fall, bestimmt der NAV350 die Position mit allen sichtbaren Reflektoren (ähnlich wie bei der Messgenauigkeit, siehe Abschnitt 3.7.2 „Messgenauigkeit“...
Umgang des NAV350 mit Fehlerquellen Sich überdeckende Reflektoren Bei Kurvenfahrt oder in Gassen werden sich immer wieder zwei aus Sicht des NAV350 hintereinander positionierte Reflektoren ganz oder teilweise überdecken. Die Positionen dieser Reflektoren sind dann nicht mehr eindeutig bestimmbar und würden die Positions- berechnung des NAV350 verfälschen.
Schulungsmaßnahmen, die die SICK AG am Standort Hamburg anbietet. 3.9.1 Datenschnittstellen Der NAV350 verfügt über eine serielle Host-Schnittstelle und über eine Ethernet-Schnitt- stelle. Über diese Schnittstellen wird der NAV350 mit Hilfe von SOPAS ET konfiguriert. Außerdem kommuniziert der NAV350 über seine Schnittstellen mit dem Fahrzeugrechner des FTF. 8013888/ZML0/2017-06-09...
NAV350 auf dem FTF transformiert werden. 3.9.4 Digitaler Ausgang Der NAV350 verfügt über einen digitalen Ausgang, der zur Synchronisation der internen Uhr des NAV350 und der des Fahrzeugrechners verwendet wird. Der Ausgang liefert je nach Synchronisationsmethode einen 10 oder 128 ms langen Impuls (siehe Abschnitt 3.9.5 auf...
Die Messdaten des NAV350 sind mit dem internen Zeitstempel des NAV350 versehen. Der interne Zeitstempel im NAV350 ist ein 32-Bit-Zähler, der alle 1 ms um 1 hochgezählt wird. Um die interne Zeit des NAV350 mit der Systemzeit der Fahrzeugsteuerung zu synchronisie- ren, stellt der NAV350 drei Möglichkeiten zur Verfügung.
Bit wird bei einem Überlauf von diesem Bit im Zähler der Ausgangspuls erzeugt. Eine Parametrierung von z.B. 15 Bit erzeugt alle 32.768 ms einen Ausgangspuls. Kommt der Impuls, weiß der Fahrzeugrechner, dass im NAV350 die unteren 14 Bit des Zählers 0 sind. Anhand des Zeitstempels im anschließend empfangenen Telegramm kann der Fahrzeugrechner nun die seit dem Impuls vergangene Zeit feststellen und zur Telegrammzeit hinzuaddieren.
Reflektorhöhe Die Bauhöhe und vertikale Position der Reflektoren ist so zu wählen, dass der Messstrahl auch bei unebenem Boden auf den Reflektor trifft. Die maximale Reichweite des NAV350 beträgt 70 m auf Reflektoren. Je nach Bodenbeschaffenheit und sich ergebendem Mess- abstand lässt sich daraus die Mindesthöhe der Reflektoren ableiten.
3.10.6 Reflektoranordnungen Reflektoranordnungen sind so zu planen, dass der NAV350 aus jeder Position freie Sicht auf mindestens 3 Reflektoren hat. Empfohlen wird die freie Sicht auf 4 bis 5 Reflektoren, um eine zuverlässige Positionierung auch bei Betrieb mehrerer FTF zu gewährleisten. Dabei soll auf beiden Seiten der Fahrstrecke eine möglichst gleiche Anzahl an Reflektoren...
3 Reflektoren gleichzeitig detektiert werden können. • Auf beiden Seiten der Fahrstrecke ist möglichst die gleiche Anzahl Reflektoren anzu- bringen. Wenn sich die Reflektoren vom NAV350 aus gesehen nur auf einer Seite befinden, kann sich die Positioniergenauigkeit durch ungünstige geometrische Verhältnisse verringern. •...
(Ebenen) zugeordnet werden. Jeder Layer repräsentiert einen fest definierten Bereich im gesamten Parcours des FTF, durch den die Fahrstrecke des FTF führt. Durch Umschaltung auf den zugehörigen Layer verwendet der NAV350 für die Detektion immer nur die Reflektordaten, die zum aktuell befahrenen Bereich gehören. Die Umschaltung der Layer erfolgt ortsabhängig durch den Fahrzeugrechner.
Die maximale Einschraubtiefe der Sacklochgewinde M6 beträgt 12 mm. Längere Schrau- ben beschädigen den NAV350. Schrauben mit passender Länge verwenden. Der NAV350 besitzt drei Sacklochgewinde M6 und wird mit Hilfe von 3 Schrauben M6 befestigt (siehe Abschnitt 9.2.1 „Maßbild NAV350“ auf Seite 66).
Inbetriebnahme und Konfiguration Der NAV350 darf nur von ausreichend qualifiziertem Personal in Betrieb genommen werden. Bevor Sie eine mit dem NAV350 ausgestattete Anlage erstmals in Betrieb nehmen, muss diese durch einen Sachkundigen überprüft und freigegeben werden. Beachten Sie hierzu die Hinweise in Kapitel 2 „Zu Ihrer Sicherheit“...
Geräte in den Projektbaum ein und lädt per Upload den aktuellen Parametersatz aus dem Gerät. Erstinbetriebnahme Der NAV350 wird mit SOPAS ET an die Messsituation vor Ort angepasst. Dazu wird mit SOPAS ET ein anwendungsspezifischer Parametersatz erstellt. Der Parametersatz wird dann in den NAV350 geladen (Download). Dies geschieht entweder...
ERÄT ANMELDEN als A anmelden. UTORISIERTER UNDE 2. Den NAV350 mit Hilfe der Parameter in SOPAS ET für die gewünschte Applikation konfigurieren. Hilfe zur Bedienung der Programmoberfläche sowie zu den einzelnen Optionen finden Sie in SOPAS ET. Abschluss und Testmessung Benutzen Sie die grafische Scan-Darstellung in SOPAS ET, um die erzeugten Messwerte und den Messbereich online zu verifizieren.
Wartung erforderlich, um die Einhaltung der Laserklasse 1 zu gewährleisten. Empfehlung Um die volle optische Leistung des NAV350 zu erhalten, sollte die Scheibe im Scannerkopf des NAV350 regelmäßig auf Verschmutzung überprüft werden. Dies gilt besonders in rauer Betriebsumgebung (Staub, Abrieb, Feuchtigkeit).
Betriebsanleitung Laser-Positioniersensor NAV350 So reinigen Sie die Scheibe im Scannerkopf des NAV350: 1. Schalten Sie den NAV350 für die Dauer der Reinigung aus, da der Scannerkopf sonst rotiert. 2. Entstauben Sie die Scheibe mit einem sauberen und weichen Pinsel. 3. Wischen Sie die Optik dann mit einem sauberen, feuchten Tuch ab.
Selbsttest, bei dem es wichtige Hardwarekomponenten prüft. • Während des Betriebes überwacht der NAV350 ständig die Funktion der Rotation des Scannerkopfs. • Wenn der NAV350 beim Selbsttest oder im Betrieb einen Gerätefehler erkennt, zeigt er dies über die LEDs an. Fehlersuche und Behebung Störung Mögliche Ursache Abhilfe •...
NAV350 Detaillierte Fehleranalyse Kommunikationsfehler können bei der Übermittlung von Telegrammen am NAV350 auftre- ten. Der NAV350 gibt dann einen Fehlercode zurück, den Sie auswerten können (siehe „Telegrammlisting NAV350“, ArtikelNr.: 8013893). SICK-Support Falls sich ein Fehler mit den zuvor genannten Maßnahmen nicht beheben lässt, ist der NAV350 möglicherweise defekt.
Download Vorgang der Übertragung des Parametersatzes, der in der Konfigurationssoftware SOPAS ET offline modifiziert wurde, vom PC zum NAV350. SOPAS ET überträgt entweder stets eine komplette Kopie in den Arbeitsspeicher (RAM) des NAV350 (Menü ) oder nur den gerade bearbeiteten...