Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steinberg Cubase Essential 5 Benutzerhandbuch Seite 96

Personal music production system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase Essential 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn Sie mit gedrückter [Strg]-Taste/[Befehlstaste]
auf einen Regler klicken, wird dieser auf seinen Standard-
wert zurückgesetzt (bei Audiokanälen auf 0,0dB und bei
MIDI-Kanälen auf die MIDI-Lautstärke 100).
Die meisten Mixerparameter können so auf die Standardwerte zurückge-
setzt werden.
Sie können die Lautstärke zwischen den Audio- und MIDI-
Kanälen aussteuern und manuell mischen, indem Sie die
Regler und die anderen Steuerelemente während der Wie-
dergabe anpassen. Mit dem Write-Schalter (siehe
Ausschalten des Automationsmodus«
nen Sie das Einstellen der Pegel und andere Vorgänge im
Mixer automatisieren.
In der Infozeile oder mit den Lautstärke-Griffen (siehe
!
»Der Lautstärke-Griff eines Events«
nen Sie auch feste Werte für die Event-Lautstärke
einstellen.
Pegelregler für Audiokanäle
Wenn Sie Audiomaterial in Cubase Essential wiedergeben,
zeigen die Pegelanzeigen im Mixer den Pegel jedes Audio-
kanals an.
• Direkt unterhalb der Pegelanzeige wird der höchste ge-
messene Signalpegel angezeigt.
Klicken Sie auf die Anzeige, um den Wert zurückzusetzen.
Wenn der Spitzenpegel des Audiomaterials 0dB über-
schreitet, zeigt die numerische Pegelanzeige einen positi-
ven Wert an (d.h. einen Wert oberhalb 0dB).
Cubase Essential arbeitet intern mit einer 32-Bit-
Fließkommaberechnung, so dass ein nahezu unbegrenzter
Headroom zur Verfügung steht – Signale können ober-
halb 0dB liegen, ohne Verzerrungen zu verursachen. Das
Auftreten von Pegeln oberhalb 0dB bei einzelnen Audio-
kanälen stellt daher an sich kein Problem dar. Die Qualität
des Audiomaterials wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Wenn jedoch viele Signale mit hohem Pegel in einem Ausgangsbus ge-
mischt werden, müssen Sie unter Umständen den Pegel des Ausgangs-
kanals sehr stark vermindern (siehe unten). Daher sollten Sie versuchen,
die Maximalpegel einzelner Audiokanäle auf ca. 0dB einzustellen.
»Ein-/
auf
Seite
136) kön-
auf
Seite
75) kön-
96
Der Mixer
Pegelregler für Ausgangskanäle
Für die Ausgangskanäle gelten andere Regeln. Sie haben
eine Clipping-Anzeige.
• Bei der Aufnahme kann Clipping (Übersteuerung) auf-
treten, wenn das analoge Signal in der Audio-Hardware in
ein digitales Signal umgewandelt wird.
Übersteuerung kann auch beim Schreiben des Signals auf die Festplatte
auftreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Eingangspegel«
auf
Seite
60.
• In den Ausgangsbussen wird das Audiomaterial der
Fließkommaberechnung entsprechend der Auflösung der
Audio-Hardware umgewandelt. Für ganzzahlige Audiodaten
beträgt der Maximalpegel 0dB – d.h. bei höheren Pegeln
leuchten die Clipping-Anzeigen der einzelnen Busse auf.
Wenn die Clipping-Anzeige für einen Bus aufleuchtet, wird tatsächlich
Clipping angezeigt, d.h. digitale Verzerrung, die auf jeden Fall vermieden
werden sollte.
Wenn die Clipping-Anzeige für einen Ausgangskanal
!
aufleuchtet, setzen Sie sie zurück, indem Sie darauf
klicken. Verringern Sie den Pegel, bis die Anzeige
nicht mehr aufleuchtet.
Pegelanzeigen für MIDI-Kanäle
Die Pegelregler für MIDI-Kanäle zeigen keine aktuellen
Lautstärkepegel an, sondern die Anschlagstärkewerte der
Noten, die auf den MIDI-Spuren wiedergegeben werden.
MIDI-Spuren mit demselben MIDI-Kanal und -Ausgang
Wenn Sie mehrere MIDI-Spuren auf denselben MIDI-Kanal
eingestellt (und an denselben MIDI-Ausgang geleitet) ha-
ben, wirken sich Lautstärke- und Panoramaeinstellungen,
die Sie an einer MIDI-Spur bzw. einem Mixerkanal vorneh-
men, auf alle anderen Mixerkanäle aus, die auf dieselbe
MIDI-Kanal/Ausgangskombination eingestellt sind.
»Einstellen der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis