Im Folgenden werden die unterschiedlichen Rastermodi
beschrieben:
Raster
In diesem Modus werden die Rasterpositionen mit dem
Rastertyp-Einblendmenü rechts eingestellt. Dabei hängen
die verfügbaren Optionen von dem Anzeigeformat ab, das
für das Lineal ausgewählt wurde. Wenn im Lineal z.B. Takte
und Zählzeiten angezeigt werden, werden hier die Optio-
nen »Takte«, »Zählzeiten« und »Quantisierung« angezeigt.
Wenn Sie »Quantisierung« wählen, entspricht dies dem
Quantisierungswert aus dem Einblendmenü rechts. Wenn
ein zeit- oder ein framebasiertes Linealformat ausgewählt
wurde, sind im Einblendmenü zeit- bzw. framebasierte Op-
tionen verfügbar usw.
Wenn als Linealformat »Sekunden« ausgewählt ist, können Sie hier
zeitbasierte Optionen auswählen.
Relatives Raster
In diesem Modus sind Events und Parts nicht »magnetisch«
in Bezug auf das Raster. Das Raster bestimmt vielmehr die
Schrittgröße beim Verschieben von Events, d.h. beim Ver-
schieben behält ein Event die ursprüngliche Position im
Verhältnis zum Raster bei.
Wenn ein Event z.B. an der Position 3.04.01 (eine Zählzeit
vor Takt 4) beginnt und die Option »Relatives Raster« sowie
im Rastertyp-Einblendmenü die Takt-Option eingeschaltet
sind, können Sie das Event in Taktschritten an die Positio-
nen 4.04.01, 5.04.01 usw. verschieben. Das Event behält
seine relative Position von einer Zählzeit vor der Taktgrenze
im Raster bei.
• Dies gilt nur beim Verschieben von bestehenden Events
oder Parts. Wenn Sie neue Events oder Parts erzeugen,
funktioniert dieser Modus genauso wie der Rastermodus.
Events
In diesem Modus werden die Anfangs- und Endpunkte
der anderen Events und Parts »magnetisch«. Dadurch
werden Events, die an einen Punkt nahe der Anfangs-
oder Endposition eines anderen Events gezogen werden,
automatisch direkt daran ausgerichtet. Bei Audio-Events
ist die Position des Rasterpunkts auch magnetisch (siehe
»Einstellen des Rasterpunkts«
• Dies gilt auch für Marker-Events auf der Markerspur.
Dadurch können Sie Events auf Markerpositionen einrasten lassen und
umgekehrt.
Shuffle
Der Shuffle-Modus ist nützlich, wenn die Reihenfolge ne-
beneinander liegender Events geändert werden soll. Wenn
Sie von zwei nebeneinander liegenden Events das erste
nach rechts hinter das zweite ziehen, tauschen die beiden
Events die Plätze.
Wenn mehr als zwei Events anders angeordnet werden
sollen, wird dasselbe Prinzip angewendet:
1
2
Wenn Sie Event 2 hinter Event 4 ziehen...
1
3
...ändert sich die Reihenfolge der Events 2, 3 und 4.
47
Das Projekt-Fenster
auf
Seite
160).
3
4
5
4
2
5