Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Öffnen Eines Midi-Editors - Steinberg Cubase Essential 5 Benutzerhandbuch

Personal music production system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cubase Essential 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung

In Cubase Essential können Sie MIDI-Material auf unter-
schiedliche Weise bearbeiten. Mit den Werkzeugen und
Funktionen im Projekt-Fenster können Sie grundlegende
Einstellungen vornehmen und über das MIDI-Menü können
Sie verschiedene Bearbeitungsfunktionen auf das MIDI-
Material anwenden (siehe
Funktionen aus?«
auf
Seite
MIDI-Parts grafisch bearbeiten möchten, verwenden Sie
die MIDI-Editoren:
• Der Key-Editor ist der Standard-MIDI-Editor. Die Noten
werden grafisch in einem Raster wie auf einer Klavierwalze
angezeigt, in dem Sie intuitiv arbeiten können.
Hier können Sie auch Nicht-Noten-Events (z.B. MIDI-Controller) genau
bearbeiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
tor – Übersicht«
auf
Seite
239.
• Der Schlagzeug-Editor ähnelt dem Key-Editor. Hier wer-
den jedoch die einzelnen Tonhöhen den unterschiedlichen
Schlagzeugklängen zugeordnet.
Verwenden Sie diesen Editor zum Bearbeiten von Schlagzeug- oder
Percussion-Parts. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter
Schlagzeug-Editor – Übersicht«
• Im Listen-Editor werden alle Events der ausgewählten
MIDI-Parts in einer Liste dargestellt, so dass Sie die einzel-
nen Werte numerisch anzeigen und bearbeiten können.
Hier können Sie außerdem auch SysEx-Befehle bearbeiten.
Weitere Informationen erhalten Sie in den Abschnitten
tor – Übersicht«
auf
Seite 265
Seite
269.
• Im Noten-Editor werden MIDI-Noten als Partitur darge-
stellt.
Hier Sie Ihre Partituren bearbeiten und ausdrucken. Weitere Informationen
finden Sie unter
»Der Noten-Editor – Übersicht«
Sie können jeden der aufgeführten Editoren als Ihren
Standard-MIDI-Editor einstellen.
Funktionen, die in mehren Editoren gleich sind (besonders
im Key- und Schlagzeug-Editor), werden im Abschnitt
über den Key-Editor beschrieben. In Abschnitten über den
Schlagzeug-Editor (siehe
sicht«
auf
Seite
257), und den Listen-Editor (siehe
Listen-Editor – Übersicht«
speziellen Funktionen dieser Editoren beschrieben.
»Worauf wirken sich die MIDI-
226). Wenn Sie den Inhalt der
»Der Key-Edi-
auf
Seite
257.
»Der Listen-Edi-
und
»Arbeiten mit SysEx-Befehlen«
auf
Seite
272.
»Der Schlagzeug-Editor – Über-
auf
Seite
265) werden nur die
Öffnen eines MIDI-Editors
Sie können einen MIDI-Editor auf zwei Arten öffnen:
• Wählen Sie einen oder mehrere Parts aus (oder eine
MIDI-Spur ohne ausgewählte Parts) und wählen Sie im
MIDI-Menü »Key-Editor öffnen«, »Schlagzeug-Editor öff-
nen«, »Listen-Editor öffnen« oder öffnen Sie das Notation-
Untermenü und wählen Sie »Noten-Editor öffnen« (oder
verwenden Sie die entsprechenden Tastaturbefehle).
Die ausgewählten Parts (bzw. alle Parts der Spur, wenn kein bestimmter
Part ausgewählt war) werden im ausgewählten Editor geöffnet.
• Doppelklicken Sie auf einen Part, um den Standard-Edi-
tor zu öffnen.
Welcher MIDI-Editor geöffnet wird, hängt von der Einstellung unter
»Standard-Bearbeitung« im Programmeinstellungen-Dialog (»Event-
Darstellung–MIDI«) ab.
»Der
Wenn jedoch die Option »Als Schlagzeug bearbeiten,
wenn Drum-Map zugewiesen« eingeschaltet ist und Sie
eine Spur bearbeiten möchten, der eine Drum-Map zuge-
wiesen ist (siehe
Spur«
auf
Seite
geöffnet. Auf diese Weise können Sie durch Doppelkli-
cken den Key-Editor (oder den Noten- bzw. Listen-Editor
auf
öffnen, je nachdem, was Sie in den Programmeinstellun-
gen eingestellt haben). Für Schlagzeugspuren wird je-
doch automatisch der Schlagzeug-Editor geöffnet.
Wenn der im Editor geöffnete Part eine virtuelle Kopie
ist, wirkt sich die Bearbeitung auf alle weiteren virtuellen
Kopien dieses Parts aus.
Sie können eine virtuelle Kopie erzeugen, indem Sie die [Alt]-Taste/
[Wahltaste] und die [Umschalttaste] gedrückt halten und einen Part an
eine neue Position ziehen oder indem Sie den Befehl »Wiederholen...«
wählen und im angezeigten Dialog die Option »Virtuelle Kopien« ein-
schalten. Im Projekt-Fenster werden virtuelle Kopien durch kursiven Text
und ein Symbol in der rechten Ecke des Parts gekennzeichnet.
»Der
237
Die MIDI-Editoren
»Auswählen einer Drum-Map für eine
263), wird immer der Schlagzeug-Editor

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis