GEFAHR
Lebensgefährliche Verletzungen!
–
Sägen Sie den Baumstamm nie vollständig
durch!
–
Beim Fällen nur seitwärts des zu fällenden
Baums stehen!
GEFAHR
Fällen Sie keinen Baum, wenn ein starker oder wech-
selnder Wind weht, wenn die Gefahr einer Eigen-
tumsbeschädigung besteht oder wenn der Baum auf
elektrische Leitungen treffen könnte.
GEFAHR
Beim Fällen von Bäumen ist darauf zu achten, dass
andere Personen keiner Gefahr ausgesetzt werden,
keine Versorgungsleitungen getroffen und keine
Sachschäden verursacht werden. Sollte ein Baum
mit einer Versorgungsleitung in Berührung kommen,
so ist das Versorgungsunternehmen sofort in Kennt-
nis zu setzen.
• Achten Sie darauf, dass sich keine Menschen oder
Tiere in der Nähe des Arbeitsbereichs aufhalten.
Der Sicherheitsabstand zwischen dem zu fällen den
Baum und dem nächstliegenden Arbeitsplatz muss
2 1/2 Baumlängen betragen.
• Achten Sie auf die Fällrichtung: Der Anwender
muss sich in der Nähe des gefällten Baumes sicher
bewegen können, um den Baum leicht ablängen
und entasten zu können. Es ist zu vermeiden, dass
der fallende Baum sich in einem anderen Baum
verfängt. Beachten Sie die natürliche Fallrichtung,
die von Neigung und Krummschaftigkeit des Bau-
mes, Windrichtung und Anzahl der Äste abhängig
ist.
• Kleine Bäume mit einem Durchmesser von 15-18
cm können gewöhnlich mit einem Schnitt abgesägt
werden.
• Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des Ast-
es stehen. Darauf achten, dass die Sägekette nicht
den Boden berührt. Nach Fertigstellung des
Schnitts den Stillstand der Sägekette abwarten, be-
vor man das Produkt dort entfernt.
• Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen. Um im Moment des
„Durchsägens" die volle Kontrolle zu behalten, ge-
gen Ende des Schnitts den Anpressdruck reduzie-
ren, ohne den festen Griff an den Handgriffen des
Produkts zu lösen. Darauf achten, dass die Säge-
kette nicht den Boden berührt. Nach Fertigstellung
des Schnitts den Stillstand des Produkts abwarten,
bevor man das Produkt dort entfernt.
144
|
DE / AT / CH
Das Produkt immer ausschalten und den Netzste-
cker ziehen, bevor man von Baum zu Baum wech-
selt.
• Bei Bäumen mit einem größeren Durchmesser
müssen Kerbschnitte und ein Fällschnitt angesetzt
werden.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette nicht im Sä-
geschnitt festklemmt. Der Ast darf nicht brechen
oder absplittern.
• Schmutz, Steine, lose Rinde, Nägel, Klammern und
Draht sind vom Baum zu entfernen.
WARNUNG
Klappen Sie direkt nach Beenden des Sägevor-
gangs den Gehörschutz hoch, damit Sie Töne und
Warnsignale hören können.
Entasten:
• Entfernen Sie nach unten hängende Äste, indem
Sie den Schnitt oberhalb des Astes ansetzen.
Entasten Sie niemals höher als bis zur Schulterhö-
he.
Fluchtbereich:
• Entfernen Sie das Unterholz rund um den Baum,
um einen leichten Rückzug zu sichern. Der Flucht-
bereich sollte etwa um 45° versetzt hinter der ge-
planten Fällrichtung liegen.
Fallkerbe schneiden:
• Setzen Sie eine Fallkerbe in die Richtung, in die der
Baum fallen soll.
• Beginnen Sie mit dem unteren, horizontalen
Schnitt.
• Die Schnitttiefe soll etwa 1/3 des Stammdurchmes-
sers betragen.
Dadurch wird das Einklemmen der Sägekette oder
der Führungsschiene beim Setzen des zweiten
Kerbschnitts vermieden.
• Machen Sie nun einen schrägen Sägeschnitt mit ei-
nem Schnittwinkel von ungefähr 45°, von oben, der
exakt auf den unteren Sägeschnitt trifft.
GEFAHR
Treten Sie nie vor einen Baum, der eingekerbt ist.
Fällschnitt:
• Führen Sie den Fällschnitt von der anderen Seite
des Stammes aus, während Sie links vom Baum-
stamm stehen und mit ziehender Sägekette sägen.
• Der Fällschnitt muss horizontal mindestens 5 cm
oberhalb des horizontalen Kerbschnitts verlaufen.
• Er sollte so tief sein, dass der Abstand zur Kerb-
schnittlinie mindestens 1/10 des Stammdurchmes-
sers beträgt.