Herunterladen Diese Seite drucken

Parkside PEKS 1600 C3 Bedienungsanleitung Seite 144

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PEKS 1600 C3:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 133
Es wird vorgeschrieben, vor jedem Gebrauch oder
nach einem herunterfallen das Produkts dies sorgfältig
auf evtl. Beschädigungen zu überprüfen. Sollte eine
Beschädigungen festgestellt werden, sind diese umge-
hend von ihnen oder einer autorisierten Servicestelle zu
beseitigen.
Um eine einwandfreie Funktion und lange Haltbarkeit
des Produkts zu gewährleisten, sind folgende Punkte
zu beachten:
• Korrekter Sitz der Führungsschiene.
• Einbau-/ Laufrichtung, sowie einwandfreie (scharfe)
Sägekette.
• Spannung der Sägekette (bei einer neuen Kette
mehrmals prüfen und nachjustieren).
• Funktion der Kettenschmierung.
• Funktion der Kettenbremse.
• Funktion der Kupplung (keine Kettenbewegung im
Leerlauf).
• Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der
Schutzeinrichtungen und der Schnittvorrichtung.
• Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
• Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
9.1
Schwert (7) und Sägekette (8)
montieren (Abb. 2)
1. Drehen Sie das Kettenspannrad (6) gegen den Uhr-
zeigersinn, um die Kettenradabdeckung (5) zu ent-
fernen.
2. Legen Sie die Sägekette (8) in einer Schlaufe aus,
so dass die Schnittkanten im Uhrzeigersinn ausge-
richtet sind. Orientieren Sie sich zur Ausrichtung
der Sägekette (8) an den Bildzeichen (Pfeilen) an
der Sägekette (8) bzw. oberhalb der Führungsbol-
zen (20).
3. Legen Sie die Sägekette (8) in die Nut des
Schwerts (7) ein.
Halten Sie das Schwert (7) zur Montage in einem
Winkel von ca. 45 Grad nach oben geschwenkt, um
die Sägekette (8) leichter auf Kettenrad (18) führen
zu können. Die Sägekette (8) wird über den Um-
lenkstern (7a) gelenkt.
4. Setzen Sie das Schwert (7) an dem Führungsbolzen
(20) und am Stehbolzen (19) ein. Der Führungsbol-
zen (20) und der Stehbolzen (19) müssen sich im
Langloch am Schwert (7) befinden.
5. Führen Sie die Sägekette (8) um das Kettenrad (18)
und prüfen Sie die Ausrichtung der Sägekette (8).
6. Setzen Sie die Kettenradabdeckung (5) wieder auf.
Achten Sie darauf das die Kettenradabdeckung (5)
in der Nut am Gehäuse sitzt.
7. Drehen Sie das Kettenspannrad (6) im Uhrzeiger-
sinn handfest.
8. Prüfen Sie nochmals den Sitz der Sägekette (8) und
spannen die Sägekette (8).
138
|
DE / AT / CH
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass das Produkt nach Gebrauch
nachölt und Öl auslaufen kann, wenn das Produkt seit-
lich oder auf dem Kopf gelagert wird. Das ist ein nor-
maler Vorgang, bedingt durch die notwendige Lüf-
tungsöffnung am oberen Tankrand und kein Grund zur
Reklamation. Da dieses Produkt während der Ferti-
gung kontrolliert und mit Öl getestet wird, könnte trotz
Ausleeren ein kleiner Rest im Tank sein, der während
des Transportes des Gehäuses leicht mit Öl be-
schmutzt. Bitte säubern Sie das Gehäuse mit einem
Lappen.
Vor dem Wechsel der Sägekette ist die Nut der Füh-
rungsschiene von Schmutz zu reinigen, da bei vorhan-
denen Schmutzablagerungen die Sägekette aus der
Schiene springen kann. Die Ablagerungen können
auch das Kettenöl aufsaugen. Die Folge wäre, dass
das Kettenöl nicht oder nur zu einem geringen Teil an
der Schienenunterseite gelangt und die Schmierung
verhindert wird.
9.2
Sägekette (8) spannen (Abb. 3)
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Abspringen der
Sägekette!
Eine unzureichend gespannte Sägekette kann wäh-
rend des Betriebs abspringen und zu Verletzungen
führen.
Kontrollieren Sie die Kettenspannung häufig.
Die Kettenspannung ist zu gering, wenn die
Treibglieder aus der Nut an der Unterseite der
Führungsschiene heraustreten.
Spannen Sie die Sägekette sachgemäß nach,
wenn die Kettenspannung zu gering ist.
1. Vergewissern Sie sich das die Kettenbremse (16)
gelöst ist (siehe 10.1.2).
2. Stellen Sie die Kettenspannung mit dem Ketten-
spannrad (6) ein.
– Im Uhrzeigersinn – erhöht die Kettenspannung
– Gegen den Uhrzeigersinn – verringert die Ket-
tenspannung
3. Drehen Sie die Sägekette (8) von Hand, um diese
auf einen einwandfreien Lauf zu prüfen. Sie muss
frei im Schwert (7) gleiten.
Die Sägekette (8) darf nicht durchhängen, sollte sich
aber in der Mitte des Kettenschwerts 1–2 Millimeter
von dem Schwert (7) abziehen lassen.
Die Kettenspannung und Kettenschmierung beeinflussen
in erheblichem Maß die Lebensdauer der Sägekette.
Die Sägekette ist richtig gespannt, wenn sie an der
Kettenschwertunterseite nicht durchhängt und sich mit
der behandschuhten Hand ganz herumziehen lässt.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

459177 2401