Für die Pritschenwagen ohne Ersatzradträger, oder wo es notwendig ist, die Unterbringung des Ersatzrades zu versetzen, muss eine
spezielle Halterung ausgeführt werden, welche das schnelle Entnehmen erlaubt und einen Mindest-Eingangswinkel 7° gewährleistet.
Für die Befestigung des Ersatzrades mit Halterung an der Rippe des Längsträgers wird die Anbringung einer Verstärkungsplatte
empfohlen, die im Längsträger angebracht wird und die die geeigneten Abmessungen für das Radgewicht und eventueller weiterer
Verstärkungen am Längsträger besitzt.
Um die Torsionsbewegungen am Fahrzeugrahmen zu begrenzen, wird die Installation an einem Querträger vor allem dann emp-
fohlen, wenn die Gruppen ein hohes Gewicht haben.
Genauso muss bei der Installation von Behältern, Kompressoren, usw. gehandelt werden; bei deren Anbringung muss immer auch
die Gewichtsverteilung beachtet werden (siehe Kapitel 1.15 ( ➠ Seite 11)). Je nach Fahrzeugnutzung müssen die Installationen im-
mer in eine ausreichenden Abstand vom Boden gewährleisten.
Die Bohrungen, die für die neuen Installationen ausgeführt werden müssen, müssen an der Rippe des Längsträgers, nach den Vor-
schriften im Kapitel 2.2 ( ➠ Seite 7) ausgeführt werden und man muss darauf achten, dass möglichst die schon existierenden Boh-
rungen genutzt werden.
Wenn das Auffüllen des Kraftstofftanks durch den Aufbau behindert wird, müssen die Halterungen des Tanks niedriger angebracht
werden, mit einer Versetzung gleich einem Bohrungsmodul (45 mm).
Kraftstofftank
Je nach Fahrzeugart (Motorwagen oder Sattelzugmaschine), der Länge des Fahrerhauses und der Motorleistung, sieht das Produkt-
sortiment verschiedene Kraftstofftanktypen mit einem Füllvermögen von 200 bis 790 Litern vor.
Wenn die Reichweite im Vergleich zur Standard-Konfiguration gesteigert werden muss, kann man:
●
Den Tank durch einen größeren Tank ersetzen, wobei man unter den serienmäßig vorgesehenen Tanks wählen kann;
●
Einen zusätzlichen Tank einbauen, der möglichst unter den serienmäßig verfügbaren Tanks ausgewählt wurde und mit dem
verfügbaren Platz kompatibel ist.
Wenn der Zusatz auf derselben Seite des Rahmens ausgeführt wird, können die beiden Tanks durch eine Schlauchleitung verbun-
den werden (teilweise) und die Kraftstoffentnahme kann immer aus dem ursprünglichen Tank erfolgen.
Wenn der zusätzliche Tank aber auf der gegenüber liegenden Seite des ursprünglichen Tanks am Rahmen positioniert wird, wird
empfohlen ein Schema, wie das in Abbildung 2.25 zu benutzen, wo ein Verteiler erlaubt, abwechselnd die beiden Tanks zu benut-
zen.
Die gewählte Lösung muss den speziellen Vorschriften entsprechen.
– Printed 603.95.647 – Base 09/2013
2.17 VERSETZEN UND BEFESTIGUNG VON BAUGRUPPEN UND ZUSÄTZLICHEN GERÄTEN
TRAKKER Euro 6 ‒ EINGRIFFE AM FAHRGESTELL
Abbildung 25
91471
EINGRIFFE AM FAHRGESTELL
51