Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Iveco Anleitungen
Fahrzeuge
STRALIS AS
Iveco STRALIS AS Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Iveco STRALIS AS. Wir haben
1
Iveco STRALIS AS Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Iveco STRALIS AS Bedienungsanleitung (252 Seiten)
Marke:
Iveco
| Kategorie:
Fahrzeuge
| Dateigröße: 4.6 MB
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
9
Symbole - Hinweise
5
Inhaltsverzeichnis
9
Genehmigung Seitens IVECO für Um- und Aufbauten
11
Zweck der Aufbau- und Umbau-Richtlinien
11
Garantien
12
Genehmigungsantrag
12
KAPITEL 1 Allgemeines
12
Verantwortlichkeiten
12
Fabrikzeichen und Typschild
13
Gesetzliche Vorschriften
13
Über Internet Verfügbare Technische IVECO - Unterlagen
13
Auswahl der Materialien: Umweltverträglichkeit - Recyclingfähigkeit
14
Unfallverhütungsvorschriften
14
Fahrzeugübergabe
15
Bezeichnung der Fahrzeuge
16
Abmessungen und Gewichte
17
Allgemeines
17
Festlegung des Gesamtschwerpunkts von Aufbau und Nutzlast
17
Einhaltung der Zulässigen Gewichte
21
Hinweise zur Erhaltung der Betriebssicherheit und der Wartungsmöglichkeiten
22
Einführung eines QM-Systems
23
Wartung des Fahrzeugs
23
Begriffsbestimmungen
24
Fahrgestelländerungen
25
Hinweise zur Schadenverhütung
29
KAPITEL 2 Fahrgestelländerungen
29
Wichtige Hinweise und Genehmigungspflichtige Änderungen
29
Originalbauteile des Fahrzeugs
31
Rostschutz und Lackierung
31
Zusätzliche oder Geänderte Bauteile
33
Schutzmaßnahmen an Bauteilen
34
Max. Richthöhen des Nutzlast-Schwerpunkts Hinsichtlich der Querstabilität
35
Besondere Hinweise
36
Schrauben und Muttern
36
Eigenschaften des für Fahrgestelländerungen zu Verwendenden Materials
37
Rahmenbeanspruchungen
38
Schweißen am Rahmen
39
Verschließen Vorhandener Bohrungen
41
Allgemeines
42
Auswirkung auf die Lenkanlage
42
Genehmigung
42
Radstandsveränderungen
42
Ablauf des Umbauvorganges
43
Auswirkung auf die Bremsanlage
43
Querträger
44
Änderungen am Gelenkwellenstrang
44
Überprüfung der Rahmenbeanspruchung
44
Allgemeines
45
Verkürzung
45
Verlängerungen
45
Veränderung des Hinteren Überhangs
45
Allgemeines
47
Montage einer Anhängekupplung
47
Anhängervorrichtungen für Gelenkdeichselanhänger
48
Anhängevorrichtung für Zentralachsanhänger (Starrdeichsel-Anhänger), Schlussquerträger und Montagerahmenprofil
49
Tieferlegen des Schlussquerträgers
51
2.6.4.1 Anhängevorrichtungen für Kurzkuppel-Zentralachsanhänger
59
Verstärkung des Serienschlussquerträgers
59
2.6.4.3 Anhängekupplung für Zentralachsanhänger
61
2.6.4.4 Beladungshinweise
61
2.6.4.5 Erhöhung der Zul. Anhängelast
61
Allgemeines
62
Einbau von Vor- Bzw. Nachlaufachsen
62
Verstärkung des Rahmens
62
Einbau einer Nachlaufachse
64
Befestigung am Rahmen
65
Gelenkte Zusatzachsen
65
Komponenten und Aufhängung
65
Stabilisator
65
Bremsanlage für Zusatzachsen
66
Lifteinrichtung
66
Änderungen an den Federn
67
Hinweise zur Auslegung des Gelenkwellenstranges bei Radstandsveränderungen
68
Zulässige Betriebslänge der Gelenk- Bzw. Zwischenwellen
68
Anordnung des Gelenkwellenstranges
70
Abgasanlage
73
Auspuffanlage
73
Änderung der Abgasanlage und der Verbrennungsluft-Ansauganlage
73
Änderung der Kühlanlage
74
Einbau einer Zusatzheizung
75
Einbau einer Klimaanlage für das Fahrerhaus
76
Fahrgestelländerungen
76
Allgemeines
77
Veränderungen am Fahrerhausdach
77
Änderungen am Fahrerhaus
77
Änderung der Reifengröße
78
Allgemeines
80
Bremsleitungen
80
Veränderung der Bremsanlage
80
Fahrzeuge mit ABS-Anlage
85
Luftentnahme aus der Anlage
85
Elektrische Anlage: Änderungen und Stromabnahme
86
Versetzen von Fahrzeugbauteilen Sowie Befestigung von Zusätzlichen Baugruppen und Anbauteilen (Kraftstoffbehälter Usw.)
86
Umrüstung der Fahrzeuge zum Transport Gefährlicher Güter
89
Einbau einer Wirbelstrombremse oder eines Retarders
91
Änderungen am Unterfahrschutz
92
Radabdeckungen (Kotflügel) Bzw. Radkästen für Hinterräder
93
Schmutzfänger (Spritzschutz)
94
Flankenschutz (Seitliche Schutzvorrichtungen)
95
Unterlegkeile
97
Ausführung und Montage von Aufbauten
99
Ausführung des Montagerahmens
101
KAPITEL 3 Ausführung und Montage von Aufbauten
101
Werkstoff
101
Montagerahmen aus Aluminium
102
Abmessungen der Profilträger
103
Längsträger
104
Montagerahmen
104
Querträger
107
Auswahl der Befestigungsart
109
Befestigung des Montagerahmens
109
Befestigungsmerkmale
109
Befestigung mit Konsolen
110
Schraubverbindung mit Höherer Elastizität
111
Befestigung mit Briden oder Spannbügeln
112
Verbindung mit Schubblechen (Verwindungssteife Verbindung)
113
Gemischte Befestigungsarten
114
Feste Pritschen
115
Montage von Pritschenaufbauten
115
Kippaufbauten
118
Leichte Einsatzbedingungen (Straßeneinsatz)
120
Schwere Einsatzbedingungen (Baustellen- und Geländeeinsatz)
120
Absetz- und Abrollkippaufbauten
121
Abstimmung des Sattelanhängers auf die Sattelzugmaschine
122
Sattelkupplungen
122
Sattelvormaß
122
Sattelzugmaschinen
122
Montageplatte zur Befestigung der Sattelkupplung
124
3.5.4.1 Montagerahmen zur Verstärkung des Fahrgestellrahmens
130
3.5.4.2 Umbau anderer Fahrgestelle zu Sattelzugmaschinen
132
Höhenverstellbare Kupplungsscheibe (nur bei Low Tractor)
132
Montage von Drehschemel-Aufbauten zum Transport von Unteilbaren Lasten (mit Nachläufer)
133
Montage von Tank- und Behälteraufbauten
134
Montage von Ladekränen
137
Ladekräne hinter dem Fahrerhaus
138
Ladekräne am Rahmenende
141
Absattelbare Ladekräne
143
Montage von Hubladebühnen
144
Nebenabtriebe
149
Allgemeines
151
KAPITEL 4 Nebenabtriebe
151
Nebenabtrieb am Schaltgetriebe
153
Nebenabtrieb am Verteilergetriebe
156
Nebenabtrieb IM Gelenkwellenstrang
156
Drehmomentabnahme von der Motorvorderseite
157
Nebenabtrieb am Motor
157
4.5.2.1 Multipower-Abtrieb auf Schwungrad
158
Drehmomentabnahme von der Motor Rückseite
158
4.5.2.2 Nebenabtrieb von den Steuerrädern an der Motorrückseite
160
4.6.1.1 Definitionen
164
Allgemeines
164
Verwaltung der PTO
164
4.6.1.2 Funktionsdiagramm
165
4.6.1.3 PTO Schalter
166
4.6.2.1 EM PTO 1, 2, 3 Konfigurationen
167
PTO Modes
167
4.6.2.2 EM PTO 1, 2, 3 Programmierung
168
Drehzahl- Modes (zu Programmieren IM VCM)
171
Drehzahl Mode 0 (Fahrmode)
172
Konfigurierbare Drehzahl Modes
172
4.6.3.3 Kundenspezifische Einstellungen
174
4.6.3.4 Einstellung für Sonderfunktionen
175
Fußnoten zu
175
4.6.3.6 Änderungen der Drehmomentkurve, Enddrehzahl Sowie Steilheit des Endabreglers
177
Default Konfigurationen
179
Kein PTO Bzw. keine PTO Vorrüstung Installiert
179
PTO Multipower
179
PTO Allison-Getriebe
180
PTO an Manuellen Schaltgetrieben mit Absteuerung über MUX
180
Pto Focsa
181
PTO Motor
181
PTO Getriebe Eurotronic
182
EM (Expansion Module)
183
Verbindungen
184
Sonderanweisungen für die Elektronischen Untersysteme
185
Beschreibung der Steuergehäuse
187
Elektronische Systeme
187
KAPITEL 5 Sonderanweisungen für die Elektronischen Untersysteme
187
Body Computer (BC) und Cabine Module (CM)
188
Instrumentenblock (IC)
188
Computer Rahmenvorderteil (FFC)
189
Reif (Durchführung der Elektrokabel)
189
Computer Rahmenhinterteil (RFC)
190
Expansions Modul (EM)
191
Ausrüster-Verbinder
192
In der Kabine
192
Auf dem Fahrgestell
199
Verbinder Lastwagen/Anhänger
202
Allgemeines
205
Länge der Verkabelungen
205
Veränderungen der Elektrischen Kreise
205
Neuanordnung der Elektronischen Steuergehäuse
206
Lösen der Verkabelung von Steuergeräten
207
Fms
208
Allgemeines
210
Elektrische Anlage: Änderungen und Stromabnahme
210
Elektromagnetische Kompatibilität
211
Elektrische Zusatzgeräte
217
Stromentnahmen
220
Batteriehauptschalter
220
Zusatzstromkreise (Sicherungen und Kabelquerschnitte)
223
Anbringung der Seitlichen Positionslichter (Side Marker Lamps)
224
Veränderungen am Scr-System
227
Maßnahmen bei Veränderung des Radstandes und Rahmenüberhanges
224
Von der Betriebsspannung Abweichende Spannungsabnahmen
224
Allgemeines
229
KAPITEL 6 Veränderungen am SCR-System
229
Das Prinzip der Katalytischen Reduktion der Stickstoffoxyde. Adblue
230
Bordinstrumente
233
Verteilung des Adblue Additivs
234
Eingriffe am Adblue Tank
235
Vorgaben für die Demontage und Montage
235
Modifikationen an den Adblue- und Wasser Heizleitungen
237
6.5.2.1 Anleitung zum Verlängern / Verkürzen der Adblue Leitungen am Fahrzeug
241
Änderung der Einbauposition des Supplymodul, Tanks und Dosiermodul
243
Eingriffe am Dosiermodul (Dosing Module)
247
Änderungen an der Abgasanlage
250
Kabel zur Positionierung der SCR Systemkomponenten
251
OBD 1 - Phase
252
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Iveco STRALIS AT
Iveco STRALIS AD
Iveco S-WAY 2022
Iveco EURO 4
Iveco EURO 5
Iveco EUROCARGO M.Y. 2008
Iveco Trakker Euro &
Iveco Kategorien
Autos
Fahrzeuge
Prüfgeräte
Motoren
Weitere Iveco Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen