Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nebenabtrieb Am Motor; Drehmomentabnahme Von Der Motorvorderseite - Iveco STRALIS AS Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

S
AS/AT/AD Euro 4/5
TRALIS

Nebenabtrieb am Motor

4.5
Nebenabtrieb am Motor
Im Allgemeinen sind diese Nebenabtriebe für den Dauerbetrieb vorgesehen.
4.5.1

Drehmomentabnahme von der Motorvorderseite

Der direkte Abtrieb von der Vorderseite der Kurbelwelle (FEPTO) erfolgt bei hohen Abtriebsleistungen (z. B. Kommunalfahrzeu-
ge) durch eine Gelenkwelle. Bei geringen Abtriebsleistungen (z. B. Kühlanlagen) kann die Leistungsübertragung auch durch Keilriemen
erfolgen, wenn es die zu übertragende Leistung erlaubt und die Platzverhältnisse im Bereich des Motors keine andere Lösung bieten.
Wenn diese Abtriebsmöglichkeiten serienmäßig nicht vorgesehen sind, erfordern diese oft aufwendige und teure Umbaumaßnah-
men an Kühler, Fahrerhaus, Stoßfänger usw. Folgendes ist besonders zu beachten:
-
Die Kraftübertragungsteile (z. B. Gelenkwelle) müssen elastisch mit der Kurbelwelle verbunden werden, damit keine zusätzlichen
Torsions- und Biegekräfte übertragen werden.
-
Die Gewichts- und Schwungmomente der hinzugefügten Kraftübertragungsteile sind möglichst klein zu halten.
-
Bei wassergekühlten Motoren darf die Kühlleistung des Kühlers nicht beeinträchtigt werden.
-
Die Biegesteifigkeit und Festigkeit der veränderten Fahrzeugteile (Querträger, Stoßfänger usw.) muß beibehalten werden.
-
Bei Dauereinsatz dürfen eine Kühlwassertemperatur von 100 C und eine Motoröltemperatur von 110 bis 120°C. (gemessen im
Bereich des Ölkanals des Druckwächters) nicht überschritten werden, wobei eine Sicherheitsreserve von ca. 10 % einzuhalten ist.
Andernfalls müssen zusätzliche Wärmetauscher eingebaut werden.
Die in Tabelle 4.2 für die einzelnen Motoren aufgeführten zul. Abtriebsdrehzahlen, Leistungen und Drehmomente sind einzuhalten.
Drehzahl bei
Drehzahl bei
Motortyp
max.
(Motorlei-
Motorlei-
stung)
stung
(kW/PS)
rad/s
Baureihe Cursor 10 - F3A
E0681E (287/390)
220
E0681B (294/400)
220
E0681D (316/430)
220
Baureihe Cursor 13 - F3B
E0681G (279/380)
199
E0681C (324/440)
199
E0681E (353/480)
199
1) Massenträgheitsmoment (J) der starr angekoppelten Zusatzteile. Die Berechnungsformel des Massenträgheitsmomentes (J) der verschiedenen rotierenden
Körper sind der Fachliteratur zu entnehmen.
2) Biegemoment bei radialer Kraftabnahme bezogen auf das vordere Kurbelwellenlager
3) Multiplikationsfaktor zur Erhöhung des Biegemomentes (abhängig von der Winkelstellung der resultierenden radialen Zusatzkraft der Kraftübertragung).
4) Den Multiplikationsfaktoren zugeordneter Winkelbereich für die Richtung der resultierenden radialen Zusatzkraft (Nullpunkt: senkrecht über Kurbelwellen-
mitte; Zählrichtung: im Uhrzeigersinn).
Veröffentlichung 603.93.722
Tabelle 4.2 - Zulässige Kraftabnahme von der Motorvorderseite
Max.
Motordreh
Motordreh-
zahl am An-
fang des roten
Drehzahlmes-
serbereiches
-l
-l
(min
)
rad/s
(min
)
2100
283
2700
2100
283
2700
2100
283
2700
1900
262
2500
1900
262
2500
1900
262
2500
Max. zulässige Werte bei Kraftabnahme von der Kurbel-
wellenvorderseite
Massen-
Drehmo-
trägheits-
ment
moment
2
1)
(Nm)
(kgm
)
500
0.050
500
0.050
500
0.050
500
0.050
500
0.050
500
0.050
NEBENABTRIEBE
Biegemo-
Multiplik.
ment bei
Faktor für
radialer
Biegemo-
Kraftab-
ment
nahme
2)
3)
(Nm)
(-)
150
1
150
2
150
3
4
3
2
150
1
150
2
150
3
4
3
2
Nebenabtrieb am Motor
4-9
Winkelbe-
reich des
Multiplik.-
Faktors
4)
(Grad)
0-180
180-210
210-240
240-300
300-330
330-360
0-180
180-210
210-240
240-300
300-330
330-360
Basis - Januar 2008

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Stralis atStralis adEuro 5Euro 4

Inhaltsverzeichnis