Seite 1
Reinigung, Desinfektion, Verpackung und Sterilisation - das ist unser Element. Wichtig ist uns dabei der Blick aufs Ganze: Deshalb bieten wir eine technische Unterstützung mit vielen Möglichkeiten. Unser flächendeckendes Netzwerk mit Fachhandels- und MELAG Hygiene-Technikern stellt einen erstklassigen Service sicher. Egal ob Wartung, Reparatur oder Validierung - gemeinsam finden wir den idealen Ansprechpartner: MELAG Kundenservice für Deutschland...
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise................................ 6 Symbole im Dokument................................. 6 Auszeichnungsregeln ................................ 6 Entsorgung .................................. 6 2 Sicherheit .................................... 7 3 Leistungsbeschreibung ............................... 8 Bestimmungsgemäßer Gebrauch............................ 8 Sterilisationsverfahren ................................. 8 Art der Speisewasserversorgung............................ 8 Programmläufe .................................. 9 Sicherheitsvorrichtungen .............................. 10 Leistungsmerkmale Sterilisierprogramme ......................... 10 4 Gerätebeschreibung ................................ 11 Lieferumfang.................................. 11 Geräteansichten ................................ 12 Symbole auf dem Gerät.............................. 13 Touch-Display.................................. 15 LED-Anzeige und akustische Signale .......................... 17 Halterungen für die Beladung ............................ 18...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Probeläufe .................................. 34 Einweisung der Benutzer.............................. 34 Installations- und Aufstellungsprotokoll .......................... 34 7 Erste Schritte .................................. 35 Gerät einschalten................................ 35 Tür öffnen/schließen ................................ 35 Tür öffnen.................................. 36 Tür schließen ................................ 36 Manuelle Tür-Notöffnung ............................. 37 Versorgung mit Speisewasser ............................ 38 Verwendung des Speisewassertanks .......................... 38 Entsorgung des Abwassers ............................... 39 8 Wichtige Informationen zum Routinebetrieb ........................ 40 9 Sterilisieren .................................. 41 Beladung vorbereiten................................. 41 Aufbereitung von Instrumenten ............................ 41...
Seite 6
Materialkreislauf verringert das Abfallaufkommen und spart Rohstoffe. Entsorgen Sie nicht mehr verwendete Ersatzteile, wie z. B. Dichtungen fachgerecht. MELAG weist den Betreiber darauf hin, dass er für das Löschen personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Gerät selbst verantwortlich ist.
Seite 7
Gerät geschult werden. Netzkabel und Netzstecker Schließen Sie nur das im Lieferumfang enthaltene Netzkabel an das Gerät an. Das Netzkabel darf nur durch ein Originalersatzteil von MELAG ersetzt werden. Halten Sie die gesetzlichen Vorschriften und Anschlussbedingungen des örtlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmens ein.
Seite 8
3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Autoklav SteriHero Beauty ist für den Einsatz in der Fußpflege, Kosmetik, Piercing, Tattoo und im nicht- medizinischen Bereich bestimmt. Der Autoklav ist ein Dampf-Klein-Sterilisator entsprechend der 13060. Er arbeiten mit dem fraktionierten Vakuumverfahren, welches die effektive Dampfdurchdringung der Beladung mit Sattdampf sicherstellt.
Seite 9
3 Leistungsbeschreibung Programmläufe Ein Aufbereitungsprogramm läuft in drei Hauptphasen ab: der Entlüftungs- und Aufheizphase, der Sterilisierphase und der Trocknungsphase. Nach dem Start eines Programms können Sie den Programmlauf am Display verfolgen. Es werden Kammertemperatur und -druck sowie die Dauer bis Trocknungsende angezeigt. Programmphasen eines regulären Sterilisierprogramms Programmphase Beschreibung...
Seite 10
3 Leistungsbeschreibung Sicherheitsvorrichtungen Interne Prozessüberwachung In der Elektronik des Autoklaven ist ein unabhängiges Prozessbeurteilungssystem integriert (Safety Controller). Es vergleicht während eines Programms die Prozessparameter, wie Temperaturen, Zeiten und Drücke, untereinander. Es überwacht die Parameter hinsichtlich ihrer Grenzwerte bei Ansteuerung und Regelung und gewährleistet eine sicheren und erfolgreichen Programmlauf.
Seite 11
4 Gerätebeschreibung 4 Gerätebeschreibung Lieferumfang Kontrollieren Sie bitte den Lieferumfang, bevor Sie das Gerät aufstellen und anschließen. Standard-Lieferumfang ▪ SteriHero Beauty ▪ Benutzerhandbuch ▪ Benutzerhandbuch Zubehör für Klein-Autoklaven ▪ Werksprüfungsnachweis inklusive Konformitätserklärung ▪ Gewährleistungsurkunde ▪ Installations- und Aufstellungsprotokoll ▪ Tablettheber ▪...
Seite 12
4 Gerätebeschreibung Geräteansichten Vorderseite Deckel Speisewasserseite Touch-Display mit USB-Anschluss rechts Tür (öffnet schwenkend nach links) Türgriff Gerätefuß vorn (verstellbar) Rückseite USB-Anschluss Ethernetanschluss Anschluss für Netzkabel Notüberlauf (bei Speisewasser- versorgung interner Vorratstank) Notüberlauf gem. EN 1717 (bei auto- mat. Speisewasserversorgung und -ent- sorgung) Abwasseranschluss Federsicherheitsventil...
Seite 13
4 Gerätebeschreibung Innenansicht Türronde Sterilisierkammer Federklemme zur Fixierung der Halterungen Tankabdeckung Netzschalter Befestigung für Wasser-Aufbereitungs- anlage MELAdem Rückstellknopf Überhitzungsschutz Staub-/Gerätefilter Ablassventil zur Entleerung des Abwassertanks Ablassventil zur Entleerung des Speisewassertanks Abdeckblech Druckablassstutzen Dichtfläche Sterilisierkammer Sterilfilter Türdichtung Symbole auf dem Gerät Typenschild Hersteller des Produktes Herstellungsdatum des Produktes...
Seite 14
4 Gerätebeschreibung Betriebsüberdruck in Sterilisierkammer Betriebstemperatur in Sterilisierkammer Warnsymbole Dieses Symbol weist darauf hin, dass die gekennzeichnete Stelle während des Betriebs heiß wird. Berühren während oder kurz nach dem Betrieb kann daher zu Verbrennungen führen. Vorderseite des Gerätes Ablassventile interne Vorratstanks: 1 = Speisewasserseite 2 = Abwasserseite Rückstellknopf für den Überhitzungsschutz des Kapillarrohrreglers...
Seite 15
4 Gerätebeschreibung Touch-Display Die Benutzeroberfläche besteht aus einem farbigen 4,3-Zoll Touch-Display. An der rechten Seite des Displays befindet sich ein USB-Anschluss für den Datenexport (z. B. Protokollausgabe) sowie den Datenimport (z. B. Softwareupdate). Die Darstellung in den Bereichen ist dynamisch und wechselt je nach Gerätestatus. Kopfbereich Hauptbereich Status-LED...
Seite 16
4 Gerätebeschreibung Schaltfläche Benennung Beschreibung EDITIEREN Innerhalb der Menüebene Einstellungen bearbeiten ENERGIESPAREN Energiesparmodus aktiv Energiesparmodus beenden GERÄTESTATUS Gerätedaten (z. B. Seriennummer) aufrufen WARNUNG Warnmeldung vorhanden Ansicht Warnmeldung maximieren STÖRUNG Störungsmeldung vorhanden Ansicht Störungsmeldung maximieren Symbol Beschreibung Benutzerrolle Administrator Benutzerrolle Servicetechniker Benutzerrolle Praxismitarbeiter Computer verbunden MELAtrace verbunden USB-Stick verbunden...
Seite 17
4 Gerätebeschreibung Hauptbereich Im Hauptbereich erfolgt die Steuerung des Gerätes über Schaltflächen zur Programmwahl sowie zur Aktivierung/ Deaktivierung von Funktionen. Während eines laufenden Programms wird der Programmstatus angezeigt. Je nach Gerätestatus werden Meldungen und/oder Benutzeranweisungen angezeigt. Schaltfläche Benennung Beschreibung OPTIONEN Programmoptionen des angezeigten Programms aufrufen Programmoptionen aktivieren oder deaktivieren EDITIEREN...
Seite 18
4 Gerätebeschreibung Halterungen für die Beladung Beachten Sie je nach Verwendung des Zubehörs Folgendes: An der Rückwand der Sterilisierkammer ist eine Feder- klemme (Pos. a) zur Fixierung der Halterungen ange- bracht. Wenn Sie eine Halterung A Plus verwenden, schieben Sie die Halterung (Pos. b) bis zum Anschlag in die Sterilisierkammer hinein, bis die Halterung in der Federklemme hör- und spürbar einrastet.
Seite 19
Lassen Sie den Autoklav nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind. Der Autoklav ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. Der Autoklav ist für den Einsatz außerhalb der Patientenumgebung vorgesehen. Der Mindestabstand zum Behandlungsplatz muss im Radius mindestens 1,5 m betragen.
Seite 20
5 Installationsvoraussetzungen Platzbedarf Maße Breite 47 cm Höhe 50 cm Tiefe, gesamt 64 cm Abstand zwischen Gerätefüßen 45 cm Abstand vom hinteren Gerätefuß bis Rückwand 5 cm Min. Abstand zur Seite 5 cm Min. Abstand zur Seite des Türanschlags 10 cm Min.
Seite 21
5 Installationsvoraussetzungen Zusätzlicher Platzbedarf für die Speisewasserversorgung Wird das Gerät mit einer Wasser-Aufbereitungsanlage betrieben, ergibt sich ein zusätzlicher Platzbedarf. Es muss der freie Zugang zu den Schläuchen und Kabeln des Gerätes zu einer Wasser-Aufbereitungsanlage gewährleistet sein. Platzbedarf MELAdem 40 MELAdem 47 Wasser- Drucktank Aufbereitungsanlage...
Seite 22
Zulässiger Wasserdruck 1,5-10 bar 2-6 bar Wasserstopp Der Einbau eines Wasserstopps mit Absperrventil (z. B. von MELAG) wird aus ver- sicherungsrechtlichen Gründen empfohlen, da die MELAdem 40/MELAdem 47 stän- dig unter Hauswasserdruck stehen. HINWEIS Den Ablaufschlauch mit stetigem Gefälle sack- und knickfrei verlegen. Bei abweichenden Installationsvarianten Rücksprache mit MELAG halten.
Seite 23
Verbindung zum Praxisnetzwerk ACHTUNG Verwenden Sie für ein Update der Gerätesoftware ausschließlich die für den entsprechenden Gerätetyp von MELAG freigegebene Updatedaten. Betrieb des Gerätes mit Speichermedien Um Datenverluste auszuschließen, verwenden Sie für die Speicherung der Protokolldaten ausschließlich Speichermedien mit folgenden Eigenschaften: funktionsfähig (ohne Schadsoftware usw.)
Seite 24
5 Installationsvoraussetzungen Betrieb des Gerätes im lokalen Netzwerk (LAN) ACHTUNG Schließen Sie das Gerät nicht an ein öffentliches Netzwerk (z. B. Internet) an. Für den Betrieb des Gerätes in einem lokalen Netzwerk wird ein Ethernet/IP-basierter Netzwerkanschluss (LAN) vorausgesetzt. Das Gerät ist im Auslieferungszustand darauf konfiguriert, die IP-Adresse von einem im LAN betriebenen DHCP-Server automatisch zu beziehen.
Seite 25
Eine nicht fachgerecht ausgeführte Installation kann zu einem Kurzschluss, Brand, Wasserschäden oder einem elektrischen Schlag führen. Schwere Verletzungen können die Folge sein. Lassen Sie das Gerät nur von Personen aufstellen, installieren und in Betrieb nehmen, die durch MELAG autorisiert sind. Beachten Sie zur sicheren Handhabung Folgendes: Lassen Sie den Elektroanschluss und die Anschlüsse für Zu- und Abwasser nur von einem Fachmann einrichten.
Seite 26
Eine Wasser-Aufbereitungsanlage wird direkt an das Trinkwassernetz angeschlossen. Die Auswahl der jeweiligen Anlage richtet sich nach der Anzahl der Sterilisationen pro Tag und nach der Beladung. HINWEIS Halten Sie bitte erst Rücksprache mit MELAG, wenn Sie Wasser-Aufbereitungsanlagen anderer Hersteller einsetzen möchten.
Seite 27
6 Aufstellung und Installation Installationsbeispiele Auf den folgenden Seiten finden Sie Beispiele für die empfohlenen Installationsarten zur Speisewasserversorgung. HINWEIS Detaillierte Informationen zum Kaltwasseranschluss der Wasser-Aufbereitungsanlage finden Sie im Benutzerhandbuch der Anlage. Beispiel 1 - Manuelle Wasserversorgung und -entsorgung über interne Vorratstanks (Auslieferungszustand) Die Speisewasserversorgung erfolgt aus dem Speisewassertank ohne zusätzlichen Wasseranschluss.
Seite 28
6 Aufstellung und Installation Beispiel 2 - Automatische Wasserversorgung und -entsorgung mit Ionenaustauscher MELAdem 40 Die MELAdem 40 kann seitlich am Gerät angebracht werden. Alternativ ist auch die Anbringung an der Wand oder im Unterschrank mithilfe der Halter für die Wandbefestigung möglich. Bei einer automatischen Wasserversorgung soll immer eine automatische Wasserentsorgung installiert werden.
Seite 29
6 Aufstellung und Installation Pos. Beschreibung Art.-Nr. enthalten in Notüberlauf geräteseitig enthalten Freier Auslauf AB (im Tank integriert/hinter der Rückwand) geräteseitig enthalten Sicherungskombination HD mit Wandhalterung inkl. Schlauch, 2,5 m ME70686 nicht im Lieferumfang Wasserzulaufschlauch EN 1717, 2,5 m ME24930 ME70686 Wasserstopp (Leckwassermelder mit Absperrventil und Sonde) ME01056...
Seite 30
6 Aufstellung und Installation Beispiel 3 - Automatische Wasserversorgung und -entsorgung mit Umkehr-Osmose- Anlage MELAdem 47 Bei einer automatischen Wasserversorgung soll immer eine automatische Wasserentsorgung installiert werden. Installieren Sie das dazu benötigte Wasseranschlussset gemäß der separaten Anweisung (Dok. AS_009-22, AS_011-22). Zusätzlich ist die Installation eines Wasserstopps erforderlich. Das Abwasser wird im Abwassertank (rechts) gesammelt und automatisch über den am Abwassertrichter angeschlossenen Ablaufschlauch abgelassen.
Seite 31
6 Aufstellung und Installation Pos. Beschreibung Art.-Nr. enthalten in Notüberlauf geräteseitig enthalten Wasseranschlussset Vacuclave 100/300/SteriHero ME09040 nicht im Lieferumfang 2.1* Magnetventil externer Wasserzulauf ME80057 ME09040 2.2* Zulaufstutzen Speisewasser ME80068 ME09040 2.3* Dichtung Druckablassstutzen Tank ME21247 ME09040 2.4* KL-Sicherung ME21248 ME09040 Abwassertrichter ME22913 ME09040...
Seite 32
6 Aufstellung und Installation Gerät ausrichten Für den störungsfreien Betrieb das Gerät mit Hilfe einer Wasserwaage waagerecht aufstellen, damit das Restwasser/ Kondensat aus der Sterilisierkammer ablaufen kann. Entfernen Sie den Deckel des Speisewassertanks. Entfernen Sie die Tankabdeckung vom Gerät. Positionieren Sie eine Wasserwaage auf den rechten Rand des Abwassertanks sowie auf den vorderen Bereich der internen Vorratstanks.
Seite 33
6 Aufstellung und Installation Netzkabel anschließen und Zubehörteile entnehmen ACHTUNG Vor dem erstmaligen Einschalten muss sich das Gerät auf die erforderliche Umgebungstemperatur (5-40 °C) akklimatisiert haben. Schließen Sie das Netzkabel (Pos. b) an der Rückseite des Autoklaven an und klappen Sie den Sicherheitsbügel (Pos. a) herunter.
Seite 34
Übergeben Sie den Werksprüfungsnachweis. Die Konformitätserklärung zur Druckgeräterichtlinie und zur Medizinprodukteverordnung ist im Werksprüfungsnachweis enthalten. Installations- und Aufstellungsprotokoll Als Nachweis für eine ordnungsgemäße Aufstellung, Installation und Erstinbetriebnahme und für Ihren Anspruch auf Gewährleistung ist das Aufstellungsprotokoll vom verantwortlichen Fachhändler auszufüllen und eine Kopie an MELAG zu schicken.
Seite 35
7 Erste Schritte 7 Erste Schritte Gerät einschalten Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Das Gerät ist am Stromnetz angeschlossen. ü Die Versorgung mit Speisewasser ist gesichert. Zur Erstbefüllung des Dampf erzeugenden Systems benötigt der Autoklav min. 1,25 l Speisewasser. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein (siehe Kreismarkierung).
Seite 36
7 Erste Schritte Tür öffnen Nach Einschalten des Gerätes Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Das Gerät ist eingeschaltet und hochgefahren. ü Ein hörbares Klicken ist ertönt. Ziehen Sie vorsichtig und nicht gewaltsam am Türgriff. HINWEIS: Lassen Sie die Tür nur zum Be- und Entladen des Gerätes offen.
Seite 37
7 Erste Schritte Manuelle Tür-Notöffnung VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heißen Wasserdampf! Beim Öffnen der Tür kann heißer Wasserdampf und heißes Wasser aus der Sterilisierkammer austreten, z. B. wenn dies unmittelbar nach Programmende notwendig ist. Verbrühungen können die Folge sein. Wenn Wasserdampf an der Rückseite des Gerätes nach dem Ausschalten austritt, warten Sie, bis der Vorgang beendet ist.
Seite 38
7 Erste Schritte Ziehen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Werkzeuges den Ring unter dem Verschlussstopfen leicht nach oben und öffnen Sie gleichzeitig und vorsichtig die Tür. Platzieren Sie den Ring wieder in die Ausgangsposition. Legen Sie den Verschlussstopfen wieder ein. Haken Sie die Tankabdeckung an der Geräterückseite ein und ziehen Sie die Tankabdeckung bis sie einrastet nach vorn.
Seite 39
7 Erste Schritte Entsorgung des Abwassers Das Abwasser wird entweder im Abwassertank (rechts) gesammelt und manuell entleert oder über den Abwasseranschluss automatisch abgelassen. Zum Anschluss des Gerätes an das Abwasser kann ein Nachrüstsatz für den Abwasseranschluss bestellt werden. Detaillierte Informationen zum Anschluss an das Abwasser, siehe Installationsbeispiele [} Seite 27].
Seite 40
EN 867-5 ist möglich. Aufgrund der Vielzahl der zur Verfügung stehen- den Prüfsysteme ist es MELAG nicht möglich, technischen Support bei der Verwendung eines anderen Systems zu leisten. HINWEIS Dokumentieren Sie die Ergebnisse der Prüfungen. Die verwendeten Indikator-Teststreifen müssen nicht aufbewahrt werden.
Seite 41
Verwenden Sie nur Verpackungsmaterialien und -systeme, die laut Herstellerangaben für die Dampfsterilisation geeignet sind. Verwenden Sie nur Original-Zubehör von MELAG oder von MELAG freigegebenes Fremdzubehör. Aufbereitung von Instrumenten Unverpacktes Sterilgut verliert beim Kontakt mit Umgebungsluft seine Sterilität. Beabsichtigen Sie eine sterile Lagerung Ihrer Instrumente, verpacken Sie diese vor der Sterilisation in einer geeigneten Verpackung.
Seite 42
Verwenden Sie Sterilcontainer aus Aluminium. Aluminium leitet und speichert Wärme gut und beschleunigt somit die Trocknung. Geschlossene Sterilcontainer müssen mindestens an einer Seite perforiert oder mit Ventilen ausgerüstet sein. Die Sterilcontainer von MELAG, z. B. MELAstore Box, erfüllen alle Anforderungen für eine erfolgreiche Sterilisation und Trocknung.
Seite 43
Achten Sie darauf, dass Sie beim Stapeln der Sterilcontainer die Perforation nicht abdecken. Tipp: Die Sterilcontainer von MELAG erfüllen alle Anforderungen nach EN 868-8 für eine erfolgreiche Sterilisation und Trocknung. Sie sind im Deckel und am Boden perforiert und mit Einmal-Papierfiltern ausgestattet.
Seite 44
9 Sterilisieren Programm auswählen Alle Sterilisierprogramme werden im Menü Programme angezeigt. Den folgenden Tabellen können Sie entnehmen, für welche Beladung Sie welches Programm einsetzen und welche Serviceprogramme Ihnen außerdem zur Verfügung stehen. Gehen Sie bei der Wahl des Sterilisierprogramms folgenderweise vor: Wählen Sie das Sterilisierprogramm danach aus, welche Produkte Sie sterilisieren möchten.
Seite 45
9 Sterilisieren Programm Besonders geeignet für max. Betriebszeit Trocknung Beladungsmenge ▪ Inaktivierung von Instrumente: Prionen (z. B. ▪ einfach 4 kg 37-42 min Creutzfeldt-Jacob) verpackt Prionen-B ▪ Produkte mit engem ▪ doppelt 3 kg 37-41 min 134 °C Lumen verpackt 2,1 bar ▪...
Seite 46
9 Sterilisieren Drücken Sie in der Programmansicht auf PROGRAMM STARTEN. Ê Mit dem Start des Programms kontrolliert das Gerät die Menge des Speisewassers und die Leitfähigkeit. Programmoptionen Zusatztrocknung Die programmspezifischen Trocknungszeiten gewährleisten bei einer richtigen Beladung eine sehr gute Trocknung Sterilguts. Für schwierige Trocknungsaufgaben können Sie über die Option Zusatztrocknung die ...
Seite 47
9 Sterilisieren Programm läuft Nach dem Start eines Programms können Sie den Programmlauf am Display verfolgen. Während des Programmlaufs werden folgende Werte angezeigt: Programmlaufanzeige: a) Programmparameter b) Programmname c) Programmphase d) Restlaufzeit (verbleibende Programmdauer in Minuten) e) voraussichtliches Programmende Programm manuell abbrechen Sie können das Programm jederzeit abbrechen.
Seite 48
9 Sterilisieren Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit JA und warten Sie, bis der Programmabbruch durchgeführt wurde. Ê Das Programm gilt als nicht erfolgreich. Die Beladung wurde nicht sterilisiert. Beide LEDs leuchten rot. Drücken Sie auf TÜR ENTRIEGELN. Zur Bestätigung eines nicht erfolgreichen Programmlaufes folgen Sie der Anweisung auf dem Display und drücken Sie die entsprechende Schaltfläche.
Seite 49
9 Sterilisieren Programm vorzeitig beenden Sie können das Programm vorzeitig beenden. Wenn Sie das Programm vor Ende der Trocknung abbrechen, ist die Beladung nicht vollständig getrocknet und sollte sofort verwendet werden. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Das Sterilisierprogramm befindet sich in der Trocknungsphase. Drücken Sie auf BEENDEN, um das laufende Programm zu beenden.
Seite 50
9 Sterilisieren Programm ist beendet Programm erfolgreich Wenn das Programm erfolgreich war, dann erscheint eine entsprechende Mitteilung auf dem Display. Die Status-LED (linke LED) unterhalb des Displays leuchtet grün und ein akustisches Signal ertönt einmalig. Drücken Sie auf TÜR ENTRIEGELN. Öffnen Sie vorsichtig und nicht gewaltsam die Tür. Ist im Menü Einstellungen die automatische Protokollausgabe nach Programmende aktiviert (= Sofortausgabe), wird das Protokoll des gelaufenen Programms nach dem Öffnen der Tür an die aktivierten Ausgabemedien ausgegeben.
Seite 51
9 Sterilisieren Zur Bestätigung eines nicht erfolgreichen Programmlaufes folgen Sie der Anweisung auf dem Display und drücken Sie die entsprechende Schaltfläche. In der beispielhaften Ansicht muss mit der Schaltfläche A bestätigt werden! Ê Bei falscher Eingabe muss die Eingabe wiederholt werden. Öffnen Sie vorsichtig und nicht gewaltsam die Tür.
Seite 52
9 Sterilisieren Sterilgut entnehmen VORSICHT Verbrennungsgefahr durch heiße Beladung. Verwenden Sie einen Tablettheber oder Hitzeschutzhandschuhe. VORSICHT Unsterile Instrumente durch beschädigte oder aufgeplatzte Verpackungen. Dies gefährdet die Gesundheit des Patienten und des Praxisteams. Wenn eine Verpackung nach der Sterilisation beschädigt oder geplatzt ist, verpacken Sie die Beladung neu und sterilisieren Sie diese noch einmal.
Seite 53
Ist der interne Protokollspeicher mit nicht ausgegebenen Protokollen voll, erscheint auf dem Display eine entsprechende Meldung. Ist dies der Fall, sollten Sie das festgelegte Ausgabemedium bereitstellen und die betreffenden Protokolle ausgeben. Wird das Programm fortgesetzt, wird automatisch das älteste Protokoll überschrieben. MELAG empfiehlt Protokolle sofort automatisch auszugeben, siehe Protokollausgabe [} Seite 68].
Seite 54
10 Protokollieren Protokolle nachträglich ausgeben Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Mindestens ein Ausgabemedium ist angeschlossen und aktiviert, siehe Protokollausgabe [} Seite 68]. Drücken Sie im Hauptmenü auf Protokolle. Wählen Sie den Protokolltypen, um einzelne oder mehrere Protokolle eines Protokolltyps einzusehen und auszugeben. Um alle sich auf dem Gerät gespeicherten Protokolle auszugeben, nutzen Sie die Funktion Alle ausgeben im Protokollmenü.
Seite 55
10 Protokollieren Verfolgen Sie den Fortschritt der Protokollausgabe auf dem Display. Wurde die Protokollausgabe durch das Drücken auf ABBRECHEN nicht oder nicht vollständig ausgeführt, wird ein nicht erfolgreiches/ nicht vollständiges Ausgabeergebnis angezeigt. Dies enthält für jedes Ausgabemedium das individuelle Ausgabeergebnis als Symbol.
Seite 56
10 Protokollieren Protokolle am Computer anzeigen Die Protokolldateien werden im HTML-Format erzeugt und können am Computer mit einem Webbrowser oder in MELAtrace angezeigt und ausgedruckt werden. Die Programmprotokolle enthalten zu jeder Zeile einen Legendeneintrag. Die Programmprotokolle enthalten Grafikdaten und können als Grafikprotokolle in MELAtrace dargestellt werden.
Seite 57
11 Funktionsprüfungen 11 Funktionsprüfungen Serviceprogramme Übersicht Serviceprogramme Programm Verwendung/Funktion Vakuumtest Zur Messung der Leckrate, Test bei trockenem und kaltem Gerät (ohne Beladung) Vakuumtest Kammer: ▪ Messung der Leckrate in der Kammer Vakuumtest Kühler: ▪ Messung der Leckrate in der Kammer und im Kühler Vakuumtest Pumpe: ▪...
Seite 58
11 Funktionsprüfungen Warten Sie, bis der Vakuumtest beendet wurde. Während des Vakuumtests wird der Evakuierungsdruck, die Temperatur und das voraussichtliche Ende des Vakuumtests auf dem Display angezeigt. Nach Ablauf der Messzeit wird die Sterilisierkammer belüftet. Anschließend wird die Meldung mit Angabe der Leckrate auf dem Display angezeigt.
Seite 59
11 Funktionsprüfungen Dampfdurchdringungstest Der Bowie & Dick-Test/Helix-Test dient dem Nachweis der Dampfdurchdringung von porösen Materialien, wie z. B. Textilien. Sie können zur Funktionskontrolle routinemäßig einen Nachweis für die Dampfdurchdringung durchführen. Für den Bowie & Dick-Test/Helix-Test werden im Fachhandel verschiedene Testsysteme angeboten. Führen Sie den Test nach den Herstellerangaben des Testsystems durch.
Seite 60
12 Einstellungen 12 Einstellungen In den Untermenüs des Menüs Einstellungen können Parameter wie Sprache, Datum, Trocknung etc. eingestellt werden. Drücken Sie im Hauptmenü auf Einstellungen. Nehmen Sie Einstellungen in den entsprechenden Untermenüs vor. Ê Nach dem Speichern werden Einstellungen sofort übernommen und die Ansicht wechselt von dem jeweiligen Untermenü...
Seite 61
12 Einstellungen Allgemeine Einstellungen Allgemeine Einstellungen können von jedem Benutzer geändert werden. Sprache Im Untermenü Sprache können Sie zwischen den freigeschalteten Sprachen wechseln. Drücken Sie im Menü Einstellungen auf Sprache. Wählen Sie die gewünschte Sprache mithilfe von oder Ê Nach einer geänderten Einstellung ist die Schaltfläche SPEICHERN aktiv.
Seite 62
12 Einstellungen Drücken Sie auf Ê Die Kalenderansicht wird geöffnet. Wählen Sie das korrekte Datum im Kalender aus. Durch Drücken auf (Vergangenheit) oder (Zukunft) können Sie den Monat auswählen. TIPP: Lange Tastenberührung = 1-Jahres-Schritte Ê Nach einer geänderten Einstellung ist die Schaltfläche SPEICHERN aktiv.
Seite 63
12 Einstellungen Stellen Sie die korrekte Uhrzeit mithilfe von oder ein und bestätigen Sie mit OK. Ê Nach einer geänderten Einstellung ist die Schaltfläche SPEICHERN aktiv. Drücken Sie auf SPEICHERN. Ê Die Ansicht wechselt zurück in das Menü Einstellungen. Display Individualisieren Sie die Displayhelligkeit. Drücken Sie im Menü Einstellungen auf Display.
Seite 64
12 Einstellungen Drücken Sie auf OK, um die Einstellung zu bestätigen. Ê Nach einer geänderten Einstellung ist die Schaltfläche SPEICHERN aktiv. Drücken Sie auf SPEICHERN. Ê Die Ansicht wechselt zurück in das Menü Einstellungen. Audio Im Untermenü Audio können Sie die Signaltöne aktivieren (ON) oder deaktivieren (OFF). Standardmäßig sind die Signaltöne aktiviert.
Seite 65
12 Einstellungen Energiesparen Im Energiesparmodus können Sie einstellen, nach welcher Zeit der Inaktivität des Gerätes die Vorheizung und das Display ausgeschaltet wird. Im Auslieferungszustand wird der Energiesparmodus nach 15 min aktiviert. Folgende Funktionen sind deaktiviert: ▪ Das Display ist während des Energiesparmodus ausgeschaltet und wird erst mit einer Berührung eingeschaltet. ▪...
Seite 66
12 Einstellungen Drücken Sie auf SPEICHERN. Ê Die Ansicht wechselt zurück in das Menü Einstellungen. Aktiven Energiesparmodus manuell beenden Bei einem Programmstart wird der Energiesparmodus automatisch beendet. Alternativ kann der Erenergiesparmodus auch manuell wie folgt beendet werden: Drücken Sie ggf. auf das ausgeschaltete Display. Ê...
Seite 67
12 Einstellungen Staubfilter Im Untermenü Staubfilter können Sie den Stand des Staubfilterzählers einsehen sowie zurücksetzen. Spätestens nach einem Jahr oder 1000 Zyklen den Staubfilter austauschen, siehe Instandhaltungsintervalle [} Seite 79]. Weitere Informationen zum Austausch den Staubfilters siehe Staubfilter austauschen [} Seite 83]. Drücken Sie im Menü Einstellungen auf Staubfilter. Ê...
Seite 68
Die Auswahl wurde als Standard festgelegt. Die Ansicht wechselt zurück in das Untermenü Protokollausgabe. Protokollausgabe auf einen FTP-Server Zur Einrichtung eines FTP-Servers nutzen Sie bitte MELAG FTP-Server. Das Programm finden Sie im Downloadcenter auf unserer Website unter www.melag.com/de/service/downloadcenter. Drücken Sie im Menü Einstellungen auf die...
Seite 69
12 Einstellungen Drücken Sie auf FTP-Server. Drücken Sie auf neben Deaktiviert, um die Ausgabeart zu ändern. HINWEIS: Standardmäßig ist die automatische Ausgabe auf einen FTP-Server deaktiviert. Wählen Sie die gewünschte Ausgabeart durch Drücken oder Ê Die bearbeitete Einstellung wird angezeigt. Wählen Sie diese Einstellung und bestätigen Sie mit OK. Richten Sie den FTP-Server ein.
Seite 70
12 Einstellungen Geben Sie den Benutzernamen des FTP-Servers ein und übernehmen Sie die Änderungen durch Bestätigen mit OK. Ê Die Ansicht zur Passworteingabe wird angezeigt. Geben Sie das Passwort des FTP-Servers ein und übernehmen Sie die Änderungen durch Bestätigen mit OK. Ê Die Ansicht zur Auswahl der Ausgabeart wird wieder angezeigt.
Seite 71
12 Einstellungen Protokollausgabe mit MELAtrace Drücken Sie im Menü Einstellungen auf Protokollausgabe. Drücken Sie auf MELAtrace. Wählen Sie die gewünschte Ausgabeart durch Drücken oder HINWEIS: Standardmäßig ist die automatische Ausgabe mit MELAtrace deaktiviert. Drücken Sie auf SPEICHERN. Ê Die Auswahl wurde als Standard festgelegt. Die Ansicht wechselt zurück in das Untermenü Protokollausgabe.
Seite 72
12 Einstellungen Drücken Sie auf die , um die Versorgung zu bearbeiten. Wählen Sie die Art der Versorgung durch Drücken auf oder aus. Drücken Sie auf OK, um die Änderung zu übernehmen. Ê Die Ansicht zur Entsorgung wird angezeigt. Wählen Sie die Art der Entsorgung durch Drücken auf oder ...
Seite 73
12 Einstellungen Trocknung Im Untermenü Trocknung besteht die Möglichkeit die Zusatztrocknung dauerhaft zu aktivieren oder deaktivieren. Sie haben die Möglichkeit die voreingestellte Trocknungsart beim Programmstart über Programmoptionen [} Seite 46] einmalig zu ändern. Die Zusatztrocknung ist standardmäßig deaktiviert. Möchten Sie die globalen Trocknungseinstellung ändern, gehen Sie wie folgt vor: Drücken Sie im Menü Einstellungen auf Trocknung.
Seite 74
12 Einstellungen Wählen Sie die gewünschte Rolle, z. B. Administrator. Geben Sie die zugehörige PIN ein. Ê Das Symbol der Schaltfläche Benutzerrolle ändert sich bei der Anmeldung als Servicetechniker. Ê Im Menü stehen Ihnen nun weitere Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ê Wenn die Anmeldung erfolgreich war, dann wird das Menü Administration angezeigt. Als Administrator abmelden Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü...
Seite 75
12 Einstellungen Admin-PIN Bei Auslieferung des Gerätes ist die Admin-PIN standardmäßig auf 1000 festgelegt. MELAG empfiehlt die Admin-PIN bei der Inbetriebnahme des Gerätes zu ändern. HINWEIS Wenn die geänderte Admin-PIN verloren geht, dann kontaktieren Sie einen autorisierten Techniker. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü...
Seite 76
12 Einstellungen Netzwerk Sie können eine automatische Konfiguration über DHCP auswählen oder die erforderlichen Adressangaben manuell eingeben. Standardmäßig ist DHCP aktiviert. Manuelle (Statisch) Eingabe Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Sie sind als Administrator oder Servicetechniker angemeldet, siehe Benutzerrolle anmelden [} Seite 73].
Seite 77
12 Einstellungen Geben Sie die Adresse der Subnetzmaske ihres Netzwerkes ein und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Ê Die Ansicht zur Bearbeitung des Standardgateway wird angezeigt. Geben Sie die Adresse des Standardgateway ihres Netzwerkes ein und bestätigen Sie die Auswahl mit OK. Ê...
Seite 78
Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Protokolle auf ein Ausgabemedium ausgegeben wurden. Beachten Sie die weiteren Hinweise in der separaten Anweisung „Hinweise zum Software-Update und zur Neuinstallation“. Das Dokument finden Sie im Downloadcenter auf unserer Website unter www.melag.com/ de/service/downloadcenter. Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü...
Seite 79
13 Instandhaltung 13 Instandhaltung HINWEIS Die im Folgenden beschriebenen Instandhaltungsarbeiten können vom Benutzer im Rahmen der Eigenwartung durchgeführt werden. Alle darüber hinausgehenden Wartungstätigkeiten dürfen nur von einem autorisierten Techniker durchgeführt werden. Instandhaltungsintervalle Intervall Maßnahme Gerätekomponente Bei jedem Auffüllen des Spei- Kontrolle des Speisewassertanks (links) auf Speisewassertank sewassertanks...
Seite 80
Sterilisierkammer, Türdichtung, Halterung, Tabletts Zur Werterhaltung Ihres Gerätes sowie zur Vermeidung von hartnäckigen Verunreinigungen und Ablagerungen empfiehlt MELAG eine wöchentliche Reinigung der Oberflächen. HINWEIS: Beachten Sie zusätzlich die Anwendungshinweise von Chamber Protect oder, falls nicht vorhanden, des Flüssigreinigers oder Spiritus.
Seite 81
13 Instandhaltung Interne Vorratstanks Führen Sie eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung der internen Vorratstanks durch. Beachten Sie hierbei die Instandhaltungsintervalle [} Seite 79]. Speise- und Abwassertank entleeren Folgendes muss erfüllt oder vorhanden sein: ü Das Gerät ist ausgeschaltet und vollständig abgekühlt. ü Ein Behälter mit mindestens 6 l Fassungsvermögen.
Seite 82
13 Instandhaltung Speise- und Abwassertank reinigen VORSICHT Verbrühungsgefahr durch heißes Abwasser. Während der Reinigung des Abwassertanks kann es zu schweren Verbrühungen durch austretendem Wasserdampf/Kondensat sowie heißem Abwasser kommen. Reinigen Sie das Gerät niemals während eines Programmlaufs. Entleeren Sie vor der Reinigung den Abwassertank. Führen Sie die Reinigung des Abwassertanks nur bei vollständig abgekühltem Gerät durch.
Seite 83
(Pos. c) auf Verschmutzungen. Reinigen Sie den Speisewassertank und anschließend den Abwassertank bei Bedarf mit einem Schwamm und lösungsmittelfreiem, nichtalkalischem Reiniger (z. B. Spülmittel). MELAG empfiehlt eine abschließende Reinigung mit Speisewasser. Entnehmen Sie den Tankfilter (Pos. a) aus dem Speisewassertank, spülen Sie diesen erst unter fließendem Wasser und anschließend demineralisiertem Wasser.
Seite 84
Lassen Sie die Wartung regelmäßig nach 2000 Programmzyklen, jedoch spätestens nach 24 Monaten vornehmen. Zum gegebenen Zeitpunkt wird eine Wartungsmeldung auf dem Display angezeigt. Führen Sie die Wartung mit einem Original-Wartungsset durch, das von MELAG zusammengestellt wurde. Bei Austausch von Ersatzteilen dürfen nur Original-Ersatzteile von MELAG verwendet werden.
Seite 85
14 Betriebspausen 14 Betriebspausen Dauer der Betriebspause Dauer der Betriebspause Maßnahme Kurze Pausen zwischen zwei Sterilisationen ▪ Tür geschlossen halten, um Energie zu sparen. Pausen länger als eine Stunde ▪ Gerät ausschalten. Längere Pausen, z. B. über Nacht oder am ▪ Tür anlehnen, um einer vorzeitigen Ermüdung und dem Festkleben der Wochenende Türdichtung vorzubeugen.
Seite 86
14 Betriebspausen Innerbetrieblicher Transport Für den Transport des Gerätes innerhalb eines Raumes oder einer Etage gehen Sie wie folgt vor: Setzen Sie das Gerät außer Betrieb, siehe Außerbetriebsetzung [} Seite 85]. Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungsanlage schließen Sie den Wasserzulauf und entfernen Sie die Schlauchanschlüsse an der Geräterückseite.
Seite 87
Programm abgebrochen und gilt als nicht erfolgreich. Troubleshooting online Alle Meldungen mit aktuellen Beschreibungen finden Sie im Troubleshooting-Portal auf der MELAG-Webseite (https://www.melag.com/de/service/troubleshooting). Meldungen anzeigen und lesen EN: https://bit.ly/3n7v00C Wenn mehrere Meldungen bestehen, dann wird die Anzahl in der entsprechenden Schaltfläche im Kopfbereich angezeigt.
Seite 88
MELAG bietet Ihnen technische Unterstützung mit vielen Möglichkeiten. Durch das flächendeckende Service-Netzwerk mit über 900 Fachhandels- und MELAG Hygiene-Technikern steht Ihnen ein individueller und hochwertiger Service zur Verfügung. Wenden Sie sich per Telefon oder über den Rückruf-Service Kontakt an MELAG: Tel.: 030 75 79 11 22...
Seite 89
15 Betriebsstörungen Ereignis Mögliche Ursache Was Sie tun können 32002 a) Der Staubfilter ist verschmutzt. a) Bitte kontrollieren Sie den Staubfilter auf Ver- schmutzungen und tauschen Sie ihn ggf. aus. 32024 b) Der Staubfilter ist durch Gegenstände unter dem Filter zugesetzt, so dass die Luftzirkulation er- b) Bitte kontrollieren Sie, ob sich unter dem Gerät 32050 schwert ist.
Seite 90
Mögliche Ursache Was Sie tun können 32471 Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungs- Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungs- anlage von MELAG: anlage von MELAG: a) Knick in der Schlauchverlegung. a) Bitte kontrollieren Sie die Schlauchverlegung auf eine knickfreie Verlegung und passen Sie ggf. den b) Der Wasserhahn ist nicht geöffnet oder der...
Seite 91
(linke Seite) klemmt. b) Bitte kontrollieren Sie den Schwimmerschalter wie folgt: Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungs- anlage von MELAG: 1. Bitte nehmen Sie die Tankabdeckung und den Deckel des Speisewassertanks (linke Seite) ab. c) Die Speisewasserversorgung ist im Gerät auf Manuell eingestellt.
Seite 92
Es wurde Wasser ungenügender Qualität, z. B. ser entsprechender Qualität (EN 13060, Anhang C). Leitungswasser, verwendet. Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungs- Bei Verwendung einer Wasser-Aufbereitungs- anlage von MELAG: anlage von MELAG: b) MELAdem 40: Bitte tauschen Sie die Mischbett- b) MELAdem 40: Die Mischbettharzpatrone ist auf- harzpatrone entsprechend zugehörigem Benutzer- gebraucht.
Seite 93
16 Technische Daten 16 Technische Daten Gerätetyp SteriHero Beauty Gerätemaße (H x B x T) 50 x 47 x 64 cm Leergewicht 48 kg Betriebsgewicht 65 kg Bodenbelastung (Normalbetrieb) 3,7 kN/m² Bodenbelastung (Druckfestigkeitsprüfung) 3,8 kN/m² Sterilisierkammer Durchmesser 25 cm Tiefe...
Seite 94
16 Technische Daten Abwasser Max. Wassertemperatur kurzzeitig 80 °C Fassungsvermögen (interner Vorratstank, 4,8 l Abwasserseite) Optional: automatisch über den Einwegablauf mit dem MELAG-Nachrüstsatz für den Tankablauf.
Seite 95
17 Zubehör und Ersatzteile 17 Zubehör und Ersatzteile Alle aufgeführten Artikel sowie eine Übersicht über weiteres Zubehör sind über den Fachhandel zu beziehen. Zubehör zum Gerät Kategorie Artikel Art.-Nr. Halterungen Halterung A Plus ME82620 für 5 Tabletts oder 3 MELAstore Boxen 100 Tabletts Tablett ME00280...
Seite 96
17 Zubehör und Ersatzteile Kategorie Artikel Art.-Nr. Sonstiges Wasseranschlussset Vacuclave 100/300/SteriHero ME09040 Wasserstopp (Leckwassermelder mit Absperrventil und ME01056 Sonde) Chamber Protect Kesselreinigungsset ME01081 Ersatzteile Kategorie Artikel Art.-Nr. Gerät Staubfilter ME82260 Sterilfilter mit Gewinde ME22872 Speisewasserfilter ME25070 Netzkabel C19 Typ E+F ME22331 Halterung Gleitclips für Halterungen Plus, 10 Stück...
Seite 97
18 Technische Tabellen 18 Technische Tabellen Qualität des Speisewassers Mindestanforderungen an die Qualität des Speisewassers in Anlehnung an EN 13060, Anhang C Inhaltsstoff/Eigenschaft Speisewasser Verdampfungsrückstand ≤ 10 mg/l Siliziumoxid, SiO ≤ 1 mg/l Eisen ≤ 0,2 mg/l Cadmium ≤ 0,005 mg/l Blei ≤ 0,05 mg/l Schwermetallspuren außer Eisen, Cadmium, ≤ 0,1 mg/l Blei Chlorid ≤ 2 mg/l...
Seite 99
Instrumente – Gegensatz dazu: Mehrfachverpackung Autorisierter Techniker Einfacher Hohlkörper Ein autorisierter Techniker ist eine von MELAG intensiv einseitig offener Körper, für den gilt: 1 ≤ L/D ≤ 5 und geschulte und autorisierte Person, die über ausreichend D ≥ 5 mm oder ein beidseitig offener Körper für den gilt: spezifische Geräte- und Fachkenntnisse verfügt.
Seite 100
Glossar Leitfähigkeit wird die Fähigkeit eines leitfähigen chemischen Stoffes Abkürzung für „Robert Koch-Institut“. Ist die zentrale oder Stoffgemisches bezeichnet, Energie oder andere Einrichtung der für die Erkennung, Verhütung und Stoffe oder Teilchen im Raum zu leiten oder zu Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der übertragen.
Seite 101
Eignungsbeleg Hersteller: MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Adresse: Geneststraße 6-10 10829 Berlin Land: Deutschland ® Produkt: SteriHero Beauty Produktbezeichnung: Dampfsterilisator (für Fußpflege, Kosmetik, Piercing, Tattoo und den nicht- medizinischen Bereich) Gerätetyp nach EN 13060: Typ B Hiermit erklären wir, dass das oben genannte Produkt für die Sterilisation ▪...
Seite 102
MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Geneststraße 6-10 10829 Berlin Deutschland E-Mail: info@melag.de Web: www.melag.com Originalbetriebsanleitung Verantwortlich für den Inhalt: MELAG Medizintechnik GmbH & Co. KG Technische Änderungen vorbehalten Ihr Fachhändler...