Um die kurzen Belichtungszeiten zu erreichen sind die hoch-
wertigen Teleobjektive für die Sport- und Wildlife-Fotografie
mit hohen Lichtstärken ausgerüstet, je nach Brennweite mit
durchgehend f/2,8 oder f/4. Ohne eine weite Offenblende las-
sen sich die kurzen Belichtungszeiten häufig nicht erreichen.
Auf der anderen Seite machen sie die Objektive voluminös,
schwer und teuer. Brennweiten ab 500 mm gibt es fast nur
noch ab Blende f/5,6 aufwärts.
Je näher sich ein bewegtes Objekt zur Kamera befindet und je
schneller sich Motiv bzw. Fotograf bewegen, desto kürzer muss
die Belichtungszeit sein. Ist die Bewegung nicht quer, sondern
diagonal zum Fotografen oder kommt das Objekt sogar direkt
auf den Lichtbildner zu, sollte die Belichtungszeit weiter abge-
senkt werden.
Umgekehrt lassen sich mit der Blendenautomatik S auch leicht
bewusst lange Belichtungszeiten einstellen. Um solche Wisch-
wirkungen wie im abgebildeten Foto zu erzielen, müssen Sie
eine lange Belichtungszeit wählen. In diesem Fall ist die Bewe-
gung des Wassers fast völlig verwischt und ergibt einen schö-
nen Effekt. Belichtungen wie diese sind nur mit einem Stativ
umsetzbar.
An dieser Stelle nahe am Wald war es
e
schon deutlich dunkler, als es auf dem Bild
erscheint.
Je länger die Verschlusszeit, desto
e
unschärfer die Bewegung.
S – Zeitpriorität
97