Länger als 30 Sekunden belichten mit dem
BULB-Modus
Wenn Sie eine längere Belichtungszeit, z. B. für astro nomische
Aufnahmen, benötigen, müssen Sie die manuelle Belichtungs-
steuerung einsetzen. Dann können Sie die Belichtungszeit von
Hand, etwa mit einer Stoppuhr, regulieren. Diese dauerhafte
Öffnung der Blende mit Handsteuerung (BULB) wird nur in der
Belichtungssteuerung M angeboten. Mehr dazu unter »BULB-
Aufnahme« ab Seite 105.
Leistungsfähigkeit des Bildstabilisators
Sonys Bildstabilisator beruht auf dem Prinzip der In Body
Image Stabilization, kurz IBIS. Bei diesem Verfahren wird der
beweglich aufgehängte Sensor entgegen auftretender Ver-
wacklungen durch den Fotografen bewegt, so dass die Bewe-
gungen gegenseitig aufgehoben werden. Sony spricht von bis
zu 7 Blendenstufen Verwacklungsschutz, allerdings nur bei
einigen neuen Objektiven, die die bidirektionale Kommunika-
tion unterstützen. Ansonsten sind es eher etwas weniger Blen-
den. Falls FE-Objektive von Sony bzw. Sony/Zeiss einen eigenen
Stabilisator besitzen, arbeiten beide sehr gut zusammen.
Wie in der Abbildung rechts zu sehen ist, kann
der Sensor alle relevanten Bewegungen abfan-
gen: Verwacklungen entlang der X/Y-Achse
[1] und [3], sowie Verschwenkungen um diese
Achsen, wie auch Drehbewegungen der Kame-
ra [2]. Leichte Bewegungen können zwar immer
auftreten, besonders gefährdet sind jedoch
etwas längere Belichtungszeiten zwischen einer
und etwa 1/50 Sek., wie sie häufig bei Aufnah-
men mit wenig Licht oder bei stark geschlosse-
ner Blende vorkommen.
Natürlich unterstützt der Bildstabilisator auch
5AchsenBildstabilisator der α7C II (Foto: Sony).
c
Verwacklungen beim Filmen. Sollte er doch ein-
mal an seine Grenzen kommen, gibt es weitere Hilfsmittel. Da
wie der DJI Ronin oder
hilft am besten ein
Gimbal Stabilisator
der ZHIYUN Crane. Der Bildstabilisator wird – soweit einge-
schaltet – automatisch beim Betätigen des Auslösers auf den
ersten Druckpunkt aktiviert. Das bedeutet, das Sucherbild und
99
S – Zeitpriorität