Herunterladen Diese Seite drucken
Sony a7C II Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für a7C II:

Werbung

Toby Horn
α α
Sony
7C II

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sony a7C II

  • Seite 1 Toby Horn α α Sony 7C II...
  • Seite 2 Verlag: BILDNER Verlag GmbH Bahnhofstraße 8 94032 Passau https://bildnerverlag.de/ info@bildner-verlag.de ISBN: 978-3-8328-5656-4 Produktmanagement: Lothar Schlömer Layout und Gestaltung: Astrid Stähr Coverfoto: © biletskiyevgeniy.com – stock.adobe.com Herausgeber: Christian Bildner © 2024 BILDNER Verlag GmbH Passau...
  • Seite 3 Herzlichen Dank für den Kauf dieses Buchs! gratis Foto-Hacks. Als kleines Dankeschön für Ihre Bestellung erhalten Sie das E-Book Scannen Sie dazu einfach den QR-Code mit Ihrer Smartphonekamera. Keine Smartphonekamera zur Hand? Geben Sie https://sdn.bildner-verlag.de/8vht8Bfv6 in Ihren Browser ein. Wichtige Hinweise Die Informationen in diesen Unterlagen werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patent schutz veröffent- licht.
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 1. Die Sony α7C II vorgestellt ......Bedienelemente in der Übersicht ........Kamera in Betrieb nehmen ........... Grundlagen der Bedienung ..........Die Menüstruktur verstehen ..........Display- und Sucheranzeigen ..........Belichtungskorrektur ............... 2. Bilder oder Filme aufnehmen und betrachten ............41 Die Bild- und Videoformate der α7C II ......
  • Seite 5 Flimmerfreie Aufnahmen unter Kunstlicht – Banding vermeiden ..............4. Wechselnde Lichtsituationen meistern ..115 Gekonnter Einsatz des ISO-Wertes ........Die Lichtmenge mit Blende und Zeit regeln ....Einfluss der Belichtungszeit auf die Bildwirkung ..Das Histogramm zur Belichtungskontrolle ..... Die Bildhelligkeit optimieren ..........Die Belichtung perfekt messen ..........
  • Seite 6 Feinabstimmung des Weißabgleichs ......... Graukarte als Hilfsmittel ............Farbtemperatur manuell einstellen ........Weißabgleich mit eigenen Messwerten ......7. Besondere Herausforderungen meistern ............. 211 Mehr als einfache Belichtung ..........Fokusreihe .................. Intervallaufnahmen ..............Zu hohe Helligkeit absenken ..........Weichere Haut ................8.
  • Seite 7 .......... 303 10.1 Die Kamera individualisieren ..........10.2 Das Mein Menü einrichten ............. 10.3 Weitere Menüeinstellungen ..........10.4 Die Sony-Software im Überblick ......... 10.5 Die Kamera mit einem Smartgerät verbinden ....10.6 Die Kamerasteuerung .............. 10.7 Fotos mit GPS-Daten ...............
  • Seite 8 Tauchen Sie ein ..in die endlosen Möglichkeiten Ihrer Digitalkamera! Lernen Sie Ihre Kamera kennen und beherrschen! Schritt für Schritt zeigen Ihnen unsere Autoren, wie Ihre Kamera funktioniert – mit anschaulichen Anleitungen, praktischen Beispielen und jeder Menge Profitipps. Lernen Sie mit System und Spaß alle Programme, Einstellungen und Effekte kennen und erfahren Sie, wie Sie diese selbst in komplexen Situationen optimal einsetzen.
  • Seite 9 Das komplette Praxisbuch gibt‘s in unserem Online-Shop auf bildner-verlag.de Entdecken Sie weiteres Profiwissen rund um die Fotografie! Kamera- Kreative Bild- Videokurse Know-how Fotografie bearbeitung & Software Für bessere Fotos von Anfan g an!
  • Seite 11 Möglichkeiten der Sony α7C II. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie eine Einführung in die grundlegenden Bedienelemente. Außer- dem wird erklärt, wie Sie Ihre Sony für den sofortigen Einsatz vorbereiten, und es werden einige Grundeinstellungen sowie andere grundlegende Dinge erläutert.
  • Seite 12 Hier soll zunächst eine kurze Vor­ DSLM stellung erfolgen, damit Sie einen Überblick über die grundle­ Bei Ihrer neuen Sony α7C II (Sonys interner gende Handhabung erhalten. Name für sie lautet ILCE-7CM2) handelt es sich um eine DSLM, eine Digital Single Lens Einige Tasten sind mehrfachbelegt –...
  • Seite 13 Sucher, wenn er registriert, Augensensor dass Sie die Kamera ans Auge führen. Zusätzlich wird das eigentliche Display deaktiviert, so lange Sie die Sony am Auge halten. Ist das Display gekippt, schaltet die Kamera nicht um. ermöglicht es Ihnen, die Diop­...
  • Seite 14 Betrachtungswinkel und die Displayhelligkeit kann angepasst werden. Zudem ist es in alle Richtungen dreh­ und Das Display Ihrer Kamera ist in alle schwenkbar, sodass Sie es immer optimal sehen können. Richtungen dreh- und schwenkbar. Kapitel 1 Die Sony α7C II vorgestellt...
  • Seite 15 Bajonett einem Klick ein. Bei Ihrer Sony α7C II ist dieses aus Metall gefertigt. Es handelt sich um das Sony E-Bajonett. Da es sich bei Ihrer Sony um eine spiegellose Kamera han­ Dieser Punkt zeigt an, wo das Objektiv delt, ist der Sensor Ihrer neuen α7C II freiliegend. Es han­ angesetzt werden muss. Dieses hat an der- delt sich um einen Vollformat sensor mit 33 Megapixel (MP).
  • Seite 16 Beschichtung von Zeiss. Die Linse im Sucher ist damit behandelt worden. Diese Klappe schützt den Mikrofon­ und USB-C-Anschluss. Unter den Klappen auf der linken Auf der linken Seite befinden sich Seite sind verschiedene Anschlüsse mehrere Klappen. angebracht. Kapitel 1 Die Sony α7C II vorgestellt...
  • Seite 17 Hier befindet sich die Klappe für die SD­Kar­ Hinter dieser Klappe verbergen sich der Kopf­ hörer­ und HDMI­Ausgang. (Zugriffslampe) zeigt an, Kontrollleuchte ob die SD­Karte aktuell verwendet wird. So lange diese Lampe leuchtet, sollte die SD­Kar­ te nicht entfernt werden. (3,5 mm Stereo-Mini- Mikrofonbuchse Buchse) dient dazu, externe Mikrofone mit...
  • Seite 18 Diese Taste Ihrer neuen Kamera ist wahrscheinlich die wich­ es sich nicht um einen Knopf, sondern um ein Rad handelt), wurde sie für das Buch tigste: der Auslöser. Halb durchgedrückt fokussiert die Sony angepasst (Foto: Sony). und legt je nach Kameramodus die Belichtung fest. Ganz durchgedrückt wird das Bild erstellt.
  • Seite 19 Individualnummer In Ihrer Kamera ist ein verbaut. Es wird 1/4-Zoll-Gewinde zum Befestigen der Sony an einem Stativ benötigt. Alterna­ tiv kann an dieser Stelle eine Schnellwechselplatte montiert werden (siehe ab Seite 367). An der Unterseite finden Sie unter anderem den Einschub für den Akku und ein Stativgewinde.
  • Seite 20 Schneller und komfortabler losfotografieren möchte. Dennoch sollten Sie zuvor Einiges geht es mit einer externen Akku-Ladeschale beachten. z. B. der BC-QZ1 von Sony. Kapitel 1 Die Sony α7C II vorgestellt...
  • Seite 21 Beschädigung des Energiespeichers und damit zur Verkürzung seiner Lebensdauer führen kann. Der verwendete Akku ist ein Sony NP-FZ100. Dieser hat eine Kapazität von 2.280 mAh. Dies reicht je nach Intensität der Der Akku Ihrer Kamera ist ein Sony Nutzung für ca.
  • Seite 22 Sehen Sie auf der Karte eine Abbildung mit einer Ziffer in einem großen C, so steht die Zahl für die Megabyte, die mindestens pro Sekunde geschrieben werden können . Bei einer Ziffer in einem U ist der Zahlenwert zu verzehnfachen . Kapitel 1 Die Sony α7C II vorgestellt...
  • Seite 23 Zuletzt steht teilweise noch eine konkrete Sequentielle Mindest- Geschwindigkeitsklasse Angabe in MB/s da. Diese bezieht sich auf schreib geschwindigkeit die Lesegeschwindigkeit, die meist wesent­ Klasse/UHS Video lich höher ist als beim Schreibvorgang. Auf 2 MB/s Class 2 (C2) vielen Karten befindet sich auch das V­Logo 4 MB/s Class 4 (C4) mit einer Zahl, z. B.
  • Seite 24 über die MENU-Taste erreichen (Foto: Sony). Sie haben die Option, beim ersten Aktivieren direkt die Kamera mit einem Smartphone zu verbinden. Hierfür wird die Creators' App von Sony benötigt. Sie werden bei der Einrichtung Schritt für Schritt durch die Kamera bzw. die App geführt. Mehr Infor­ mationen zur App finden Sie unter https://www.sony.de/elec- tronics/support/e-mount-body-ilce-7-series/ilce-7cm2/articles/ CCCA01000.
  • Seite 25 Datum/ Zeit mit Betätigen der -Taste zwischen dem Ist die Sony mit einem Smartphone verbunden, wird das Datum 12h- und 24h-Format bei der Zeit wechseln. und die Uhrzeit von diesem übernommen. Damit dieses Datum stimmt, sollten Sie kontrollieren, ob es richtig eingestellt ist.
  • Seite 26 Display Ihrer neuen Kamera. Nutzen Sie Auto, wird die Helligkeit automatisch angepasst. Auto nicht immer möglich Beachten Sie, dass Sie die Option Auto beim Sucher nicht nutzen können, wenn Sie Sucher-Bildfreq. Hoch eingestellt haben. Kapitel 1 Die Sony α7C II vorgestellt...
  • Seite 27 Kameraeinstellungen eine Konfiguration komplett verstellt wird. Vielleicht ist der Weg zurück dann auch nicht mehr klar. Sollte an Ihrer Sony einmal etwas ernst­ haft verstellt sein und Sie nicht wissen, an welcher Funktion das liegt, dann können Sie alle Einstellungen auf den Lieferzu­...
  • Seite 28 Links: Nutzen Sie diese Option, um alle Einstel lungen zurückzuset- zen. Grundlegende Punkte, wie z. B. Sprache und Zeit, bleiben erhalten. Rechts: Initialisieren Sie die Kamera, werden alle Einstellungen auf den Basiswert zurückgesetzt. Kapitel 1 Die Sony α7C II vorgestellt...
  • Seite 29 Funktionen in der Wiedergabe und dem Aufnahme­ modus. Die Belegung sehr vieler Tasten ist jedoch frei wählbar. Am bes­ ten versuchen Sie sich erstmal mit der Standardkonfiguration, wenn Sie vorher noch keine Sony­Kamera im Einsatz hatten. Taste Aufnahmemodus Wiedergabemodus AF-ON-Taste Track.
  • Seite 30 Menü Menüeinträgen. Diese wiederum beherbergen eine unter­ schiedliche Anzahl von Einträgen. Zwischen den Gruppen der Menüeinträge können Sie auf zwei Arten wechseln. Zum einen gelangen Sie durch Drücken der Fn­Taste zur nächsten Gruppe. Kapitel 1 Die Sony α7C II vorgestellt...
  • Seite 31 Zum anderen können Sie mittels der Pfeiltasten und einfach Eintrag für Eintrag durchwechseln. Erreichen Sie den ersten Menü-Icons oder letzten Eintrag und bewegen sich weiter, gelangen Sie Je nach Kameraeinstellung ändern sich die automatisch in die nächste Menügruppe. Auch ist es möglich, Menü-Icons geringfügig.
  • Seite 32 Da es sich bei Ihrer Kamera um eine DSLM handelt, verfügt diese über zwei Displays: eines, welches klassisch an der Rück­ seite der Sony angebracht ist, und ein weiteres im Sucher. Auf diesen Displays können Sie sich unterschiedliche Elemente anzeigen und einblenden lassen.
  • Seite 33 Seite), also wie viele Bilder wahrscheinlich noch auf die wechseln. Die Kamera geht diese der Reihe Speicherkarte passen. Blinkt an dieser Stelle Card, wurde nach durch (Foto: Sony). die Speicherkarte nicht erkannt oder es ist keine eingelegt. An dieser Stelle sehen Sie das aktuelle Dateiformat. Die eingestellte wird eingeblendet.
  • Seite 34 Dies zeigt Ihnen an, ob gerade die DRO­ oder HDR­Option aktiv ist. Dies ist die aktive Einstellung für das Autofokusmessfeld. Haben Sie die Auswahl der Anzeigen getroffen, bestätigen Sie diese mit Eingabe. bzw. der Selbstauslöser wird Ihnen hier ange­ Betriebsart zeigt. Kapitel 1 Die Sony α7C II vorgestellt...
  • Seite 35 Hier wird der abgebildet, in diesem Fall ist Kameramodus der manuelle Modus aktiv. Weitere Anzeigen Neben dieser sehr umfangreichen Anzeige gibt es noch weitere Anzeigearten. Da viele Werte in den unterschiedlichen Varian­ ten identisch dargestellt werden, erfolgt nur eine Erläuterung der zusätzlichen Anzeigen.
  • Seite 36 Varianten. Wechsel zwischen Sucher und Monitor Für gewöhnlich wird die Kamera zwischen dem Sucher und Monitor wechseln, je nachdem, ob Sie die Sony am Auge haben oder nicht. Ist das Display nicht in der neutralen Stellung, ist der Augensensor deaktiviert.
  • Seite 37 Touch-Funktionen Ihre neue Kamera wurde von Sony auch mit verschiedenen Möglichkeiten der Bedienung mittels ausgestattet. Touch Damit Sie diese nutzen können, muss die Funktion unter  > gesetzt werden. BerührModus > Berührungsmodus Soll der Touch unterbunden werden, stellen Sie die Option auf Aus.
  • Seite 38 Alternativ pad. Beide können Sie auch oder vorge­ Nur Touchpanel Nur Touchpad ben. Speziell für das Touchpad können unter  > Berühr Modus > weitere Anpassungen vorgenommen wer­ Touchpad-Einstlg den. Das Touchpad kann umfangreich angepasst werden. Kapitel 1 Die Sony α7C II vorgestellt...
  • Seite 39 Um ein versehentliches Bedienen des Touchpads mit der Nase im Hochformat zu verhindern, können Sie die Einstellung dafür unter anpassen. Bedien. In vert. Ausr. Mit der Option kann eingestellt werden, ob Touch-Pos.-Modus die Berührung die absolute Position des Fokuspunktes anpas­ sen soll Pos., oder ob durch eine Ziehbewegung ledig­...
  • Seite 40 Vergessen Sie nicht, die Belichtungskorrektur wieder zurückzu­ stellen, nachdem Sie diese nicht mehr benötigen. Ansonsten bleibt sie für weitere Aufnahmen erhalten. Auch sollten Sie aufpassen, dass Sie das Drehrad nicht aus Versehen verstellen, da es keine Möglichkeit gibt, dieses zu sperren. Im Menü...
  • Seite 41 in Sechstelstufen von ­1 bis +1 möglich. Die Änderung kann dabei für jede Art der Belichtungsmessung einzeln vorgenom­ men werden. Aktivieren Sie für das Touchpanel die on­Funktion, ist es auch möglich, die Belichtung direkt über einen Schieberegler im Display zu verstellen. Bei sehr kontrastreichen Motiven oder wenn die hellen bzw.
  • Seite 43 Bilder oder Filme aufnehmen und betrachten Mit Ihrer neuen Sony α7C II können Sie sowohl großartige Bilder aufnehmen als auch hervor- ragende Videos erstellen. In diesem Kapitel erhalten Sie einen ersten Überblick über die grundlegenden Einstellungen zum Filmen und Fotografieren, damit Sie direkt gut mit...
  • Seite 44 Wenn Sie ein Bild auf der SD-Karte speichern möchten, können Sie zwischen zwei Formaten wählen: und RAW. Bei Ihrer JPEG Sony α7C II haben die RAW-Dateien die Endung .ARW. Die Aus- wahl des Speicherformats treffen Sie im Menü > Bildquali./ >...
  • Seite 45 Ein potenzieller Nachteil von HEIF ist die (noch) eingeschränkte Kompatibilität, insbesondere mit Windows- und Android-Systemen. Es wird empfohlen, die Kompatibilität des HEIF-Formats mit Ihrem Computer anhand von Probefotos zu testen. Bei Bedarf kann eine Umwand- lung von HEIF in JPEG mit der Sony Software Imaging Edge Viewer (Datei > Dateien im HEIF-Format exportieren) und Edit (Datei >...
  • Seite 46 Im direkten Vergleich ist zwischen einer HEIF- und einer JPEG- Datei in der Regel kein Unterschied zu erkennen. Bei den hellen Spitzlichtern verhalten sich beide ebenfalls identisch. In den dunklen Bereichen bietet HEIF mitunter etwas mehr Informati- onen. Deshalb sollte es dem JPEG-Format vorgezogen werden. Allerdings sind immer noch nicht alle Programme HEIF-kom- patibel.
  • Seite 47 in der Bearbeitung. RAW-Aufnahmen sind dennoch überle- gen. Das hingegen speichert die maximal mög- RAW-Format liche Informationsmenge und Sie können viele Einstellungen, wie etwa den Weißabgleich, im Nachhinein nahezu verlustfrei verändern. Auch der Dynamikumfang der Bilder ist größer als der von JPEG-Fotos.
  • Seite 48 Grundsätzlich sollten Sie bedenken, dass die kamerainterne Bearbeitung bei JPEG-Aufnahmen in Ihrer α7C II so eingestellt ist, wie es Sony für diese Kamera als optimal erachtet. Deshalb sind die Voreinstellungen für JPEGs heutzutage in der Regel bereits recht gut.
  • Seite 49 Dateigröße und Bildqualität Je nach eingestelltem Dateiformat ändert sich die Speicher- größe auf der Speicherkarte. Nutzen Sie eine Karte mit 64 GB, können Sie aber einige tausend JPEG-Fotos oder mehrere hun- dert RAW-Aufnahmen anfertigen. Erstellen Sie RAW-Dateien, haben diese immer eine Abmes- sung von 7008 x 4672 Pixel, JPEGs und HEIFs in der Größe haben dieselbe Maße.
  • Seite 50 59 x 40 cm 39 x 26 cm 30 x 20 cm – Das Seitenverhältnis ändern Bei Ihrer Sony α7C II stehen Ihnen unterschiedliche Seitenver- zur Verfügung. Damit Sie den kompletten Sensor und hältnisse somit die komplette Auflösung nutzen können, sollten Sie das 3:2-Format wählen.
  • Seite 51 Bei allen Formaten, abgesehen von 3:2, nutzen Sie nicht die gesamte Fläche des Sensors, die Auflösung wird deshalb gerin- ger. Die Kamera nutzt jedoch immer so viel vom Sensor, wie mit der jeweiligen Auflösung möglich ist. Die anfallenden Rän- der werden abgeschnitten. Da Sie auch im Nachgang das Seitenverhältnis Ihrer Bilder anpassen können, sollten Sie in der Regel beim Format blei-...
  • Seite 52 Markierungsanzeige Mitunter haben Sie bereits ein vom Format 3:2 abweichendes Seitenverhältnis für das Bild im Kopf, z. B. für soziale Medien. Dennoch möchten Sie zunächst den ganzen Sensor auslesen, um flexibel zu sein. Dann hilft Ihnen die Markierungsanzeige. Dabei werden die Bildränder des Fotos entsprechend abge- dunkelt, so dass Sie Ihr Motiv im verbleibenden Bildausschnitt optimal arrangieren können.
  • Seite 53 Speicherstruktur auf der SD-Karte Standardmäßig werden alle Aufnahmen im DCIM-Ordner auf der SD-Karte gespeichert. Darin gibt es Unterordner. Der erste heißt 100MSDCF. Die Zahl wird mit jedem Ordner um eins erhöht. Standardmä- ßig passiert dies nach 9.999 Bildern. Unter > können Datei Sie Anpassungen für die Speicherung vornehmen.
  • Seite 54 Jedoch können Sie die Auflösung des Videos ändern. Hier haben Sie die grundsätzliche Wahl zwischen (3840 x 2160 Pixel) und (1920 x 1080 Pixel). Einstellen können Sie dies unter > >  Dateiformat. XAVC Bildquali./Aufn. steht dabei für das Format, in dem das Video gespeichert wird. Sie können zwischen Aufnahmen in 4K und Full HD...
  • Seite 55 2.2 Bildeffekte einbauen Sie können mit der Option Einfluss auf unter- Kreativer Look schiedliche Faktoren des fertigen Bildes nehmen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zehn Voreinstellungen. Zusätzlich kön- nen Sie sich einen individuellen Look zusammenstellen. Stan- dardmäßig stehen zur Wahl:  Standard ST als Lösung für verschiedenste Situationen.
  • Seite 56 Jeden Look können Sie dabei noch individuell anpassen. Dafür können Sie folgende Einstellungen vornehmen:  Kontrast (-9 bis +9): Je höher der Wert ist, desto stärker wird der Kontrast zwischen Schatten und Spitzenlichtern betont.  Spitzenlichter (-9 bis +9): je höher der Wert, desto heller das Bild.
  • Seite 57  Schärfe (0 bis 9): Mit einem höheren Wert wird die Kontur- schärfe erhöht.  Schärfe-Bereich (1 bis 5): passt den Bereich an, in dem der Effekt Schärfe wirkt. Je niedriger der Wert ist, auf desto feinere Kontu- ren findet der Effekt Anwendung.  Klarheit (0 bis 9): Je höher der Wert eigestellt wird, desto höher...
  • Seite 58 Besonders wichtige Aufnahmen sollten geschützt und verwa- Drücken Sie diese Taste, um zur Wieder- ckelte oder unscharfe Bilder können direkt gelöscht werden. gabeansicht zu gelangen (Foto: Sony). Wie dies im Einzelnen funktioniert, erfahren Sie in den folgen- den Abschnitten. Einzelbilder wiedergeben...
  • Seite 59 Die Standartansicht blendet die wichtigsten Daten ein. Sie sehen dennoch das komplette Bild. e w q 0 9 8 Diese Anzeige informiert Sie über das Dateiformat. Im Kon- kreten wird hier zunächst die Einstellung für JPEG bzw. HEIF angegeben. In diesem Fall wurde HEIF in der Option extra- fein genutzt.
  • Seite 60 Das angefertigte Bild wird hier als dargestellt. Miniaturansicht Sie können zur besseren Beur teilung dennoch den Wieder- gabezoom nutzen, dann wird der Ausschnitt auf dem gesam- ten Display angezeigt. Auch sehen Sie hier einen schwarzen Bereich. Dieser zeigt Stellen an, die Gefahr laufen überbelich- tet zu werden.
  • Seite 61 Dies ist der verwendete Kameramodus. Die genutzte Verschlusszeit. Daten n. anz. Die Option eignet sich am besten für das Präsen- Daten n. anz. tieren der Bilder, da keine Informationen zu sehen sind. Auch ist es Ihnen in dieser Ansicht am besten möglich, das Foto als solches hinsichtlich Fokus und Bildaufbau zu beurteilen.
  • Seite 62 Die Darstellungsvarianten und auch die restlichen Informatio- nen unterscheiden sich nicht von der normalen Wiedergabe. Links: Unter  > WiedergOption  > Als Gruppe anzeigen können Sie wählen, ob Serien- und Intervallaufnahmen gruppiert dargestellt werden sollen oder nicht. Rechts: Wählen Sie Aus, damit die Bilder einzeln angezeigt werden. Filme betrachten Haben Sie eine aufgenommen und möchten sich...
  • Seite 63 Wiedergabeoptionen Haben Sie die Wiedergabe einmal gestartet, wird eine Wie- eingeblendet, auf der Sie sehen, an welchem dergabeleiste Punkt der Aufnahme Sie sich befinden. Um die Wiedergabe zu starten, drücken Sie . Nutzen Sie bei laufender Wiedergabe die Pfeiltaste , können Sie zurück- und mit vorspulen. Ist die Aufnahme pausiert, können Sie zur vorherigen bzw.
  • Seite 64 Auflösung des Standbilds von der Auflösung des Videos abhängt. Das Bild wird nicht die gewöhnlichen 33 MP haben. Kontrolle per Wiedergabezoom Auch wenn das Display Ihrer Sony α7C II mit drei Zoll in der Diagonalen nicht klein ist, kann es trotzdem schwerfallen, die Schärfe korrekt zu beurteilen.
  • Seite 65 Mittels der vier Pfeiltasten können Sie den Ausschnitt verschie- ben und sich so verschiedene Teile des Bildes ansehen. Alternativ können Sie den Wiedergabezoom auch über das Menü > >  Vergrößern aktivieren und in Vergrößerung der Folge mit den bekannten Tasten arbeiten. Des Weiteren ist es möglich, in das Bild hineinzuzoomen, indem Sie doppelt auf das Display tippen, während Sie sich in der Wiedergabe befinden.
  • Seite 66 Befindet sich die Auswahl in der linken Spalte und drücken Sie erneut , können Sie in der Folge mit seiten- durch die Bilder navigieren. Ist das Kalendersymbol weise ausgewählt, können Sie durch Drücken der Mitteltaste in die gelangen. Kalenderansicht In dieser ist es möglich, einzelne Tage zu wählen und links Monat zu verändern.
  • Seite 67 Sie können die Bewertung direkt auf eine Taste legen, um Bilder mit einem auf die C1-Taste legen, wenn Sie die direkte Sendefunktion auf Tastendruck zu beurteilen (Foto: Sony). der Fn-Taste belassen wollen. In einem zweiten Schritt müssen Sie noch festlegen, welche Bewertung beim Tastendruck vergeben werden soll.
  • Seite 68 bestimmen. Alternativ können Sie dies aber auch im Menü unter > > festlegen. Auswahl/Notiz Bewertung(Ben.Key) Setzen Sie einen Haken bei jedem Wert, den Sie haben möch- ten, und bestätigen Sie die Auswahl mit Eingabe. Legen Sie die Bewertung auf eine Sie können festlegen, welche Bewer- Welche Taste Sie belegen, ist Ihnen Taste, um sich die Arbeit zu erleichtern.
  • Seite 69 Damit es bei schönen Aufnahmen schneller geht, können die Bilder auch direkt nach der Aufnahme bewertet werden.
  • Seite 70 Schützen Es kann unter Umständen vorkommen, dass Sie gezwungen sind, Bilder von Ihrer Speicherkarte zu löschen. Oder Sie möch- ten einfach etwas Platz schaffen. Damit dann nicht aus Ver- sehen auch Aufnahmen gelöscht werden, die Sie auf jeden Fall behalten möchten, können Sie diese unter >...
  • Seite 71 Sind alle Aufnahmen ausgewählt, welche geschützt werden sollen, drücken Sie die MENU-Taste. Sie werden gefragt, ob die Bilder zu schützen sind. Bestätigen Sie dies. Die Frage erscheint auch, wenn Sie kein Foto ausgewählt oder nur Bilder abgewählt haben. Es wird bei allen Aufnahmen der aktuelle Schutzstatus gespeichert.
  • Seite 72 Schützen Sie die wichtigsten Bilder, um Missgeschicken vorzubeugen. Gefilterte Wiedergabe Es gibt bei Ihrer Sony α7C II die Möglichkeit, dass Sie sich nur bestimmte Bilder anzeigen lassen, wenn Sie sich in der Wie- dergabe befinden. Diese Option nennt sich Bildsprung ermöglicht Ihnen, nur zwischen Aufnahmen mit bestimmten...
  • Seite 73 nur Bilder einer bestimmten Nur Bewert. (Anzahl Sterne) Bewertung werden wiedergegeben. zeigt nur Bilder, welche nicht bewer- Nur ohne Bewertung tet worden sind. Mark: entweder, dass die Datei eine besitzt, oder Nur Shot gefiltert nach Shot Mark 1/Shot Mark zeigt Filme ohne Shot Mark. Keine Shot Mark Sprung zum nächsten Trennrahmen.
  • Seite 74 Bildpräsentation als Diaschau Haben Sie einige Bilder aufgenommen, können Sie diese als anzeigen lassen. Diese finden Sie unter > Diaschau Anse- > Diaschau. Dort können Sie festlegen, ob sich die Diaschau Wiederholen soll, wenn alle Bilder gezeigt wurden. Dies bietet sich an, wenn die Diaschau nur im Hintergrund laufen soll.
  • Seite 75 Tastendruck einzelne Aufnahmen entfernen Die -Taste ermöglicht das Löschen oder über das Menü mehrere Bilder gleichzeitig löschen. einzelner Bilder in der Wiedergabe (Foto: Sony). Einzelne Bilder löschen Die einfachste Art, um zu löschen, ist das Drü- einzelne Bilder cken der -Taste in der Wiedergabeanzeige.
  • Seite 76 In diesem Menüpunkt können Sie alle Bilder eines Tages löschen, indem Sie wählen. Dabei wer- Alle mit diesem Dat. den alle Fotos gelöscht, welche am selben Tag aufgenommen wurden, wie das aktuell angezeigte. Die Auswahl kann an die- ser Stelle nicht mehr verändert werden. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, mehrere Aufnahmen aus- zuwählen, welche im Anschluss entfernt werden sollen (Meh-...
  • Seite 77 Karte formatieren Wenn Sie eine SD-Karte das erste Mal in der Kamera nutzen oder wirklich alle Daten löschen möchten, sollten Sie die Spei- cherkarte in der Sony formatieren. Durch das Formatieren werden immer alle Daten (auch geschützte Dateien) auf der Karte gelöscht.
  • Seite 78 Nachtaufnahmen besitzen immer einen ganz eigenen Reiz. 2.4 Weitere Einstellungsmöglichkeiten bei der Bildwiedergabe Das Wiedergabemenü bietet Ihnen neben den bisher genann- ten noch weitere Einstellungsmöglichkeiten. Diese sollen nun kurz vorgestellt werden. Ansichtsmodus Unter Umständen möchten Sie bei der Wiedergabe nicht alle Bilder oder Dateiarten angezeigt bekommen.
  • Seite 79 Gruppieren Haben Sie Fotos als Serien- oder Intervallauf- nahme erstellt, können diese als Gruppe ange- werden. Damit werden alle Bilder einer zeigt Serie als Gruppe dargestellt, was die Über- sichtlichkeit erhöht. Um zu entscheiden, ob die Dateien gruppiert werden sollen (Ein) oder nicht (Aus), gehen Sie zu >...
  • Seite 80 WiedergOption Drehung. Dort haben Sie die Wahl zwischen Auto, Anzeige- und Aus. Manuell Aktivieren Sie Auto, wird die Sony die Orientierung des Bildes anpassen, wenn Sie die Kamera drehen. Bei müssten Manuell Wählen Sie Auto, wird sich die Orientie- rung des Bildes mit Drehung der Kamera in Sie die Ansicht mittels der Drehenfunktion ändern.
  • Seite 81 Ist beim Zuschnitt ein Fehler passiert, so ist das nicht schlimm, denn das Original bleibt immer erhalten. Wiedergabe von Intervallaufnahmen Haben Sie eine angefertigt, können Sie Intervallaufnahme diese auch in der Kamera wiedergeben lassen. Grundsätzlich können Sie die Wiedergabe aktivieren, indem Sie die Gruppe durch Drücken der Mitteltaste öffnen und dann drücken.
  • Seite 83 Einstieg in die Fotogra- fie. Die Belichtungsprogramme P, A, S und M entfalten dann aber erst das volle fotografi- sche Potenzial der Sony α7C II. Ihre Bilder ent- wickeln durch den Einsatz dieser Program- me einen individuelleren Charakter und sie beherrschen auch anspruchsvolle Situatio- nen, wie Action- und Sportaufnahmen.
  • Seite 84 Modus kann es zu Abweichungen bei den Einstellungen und den Menüansichten kommen. 3.2 Der Automatikmodus Das Schöne an der Sony α7C II ist der Umstand, dass man zwar mit einer Vielzahl an manuell einstellbaren Parametern leicht in die individuelle Fotografie eintauchen kann, aber man muss es nicht.
  • Seite 85 Zur Scharfstellung nutzt die α7C II eines oder mehrere der grünen AF-Felder und stellt meist auf eines der prägnantesten oder dem Fotogra- fen am nächsten liegenden Objekte scharf. Wird dann der Auslöser halb durchgedrückt, stellt die Kamera scharf, und beim anschließenden Durch- drücken wird das Bild ausgelöst.
  • Seite 86 Je nach Situation wählt die Kamera passende Szeneneinstellungen aus. Meiner Erfahrung nach ist die Erkennungsrate der Szenepro- gramme vor allem in geschlossenen Räumen bei wenig Licht begrenzt. Wenn die Kamera kein Szeneprogramm erkannt hat, erscheint das Icon für die intelligente Automatik .
  • Seite 87 Sie den Schalter unter- Die MOVIE­Taste oben auf der α7C II halb des Moduswahlrades auf gestellt haben, während Sie (Foto: Sony). sich im -Modus befinden. Das Bild auf dem Monitor wird etwas schmaler, da es in das bekannte Filmformat 16:9 umgeschaltet wird.
  • Seite 88 Helligkeit und dem eingestellten ISO- Wert vor. Gegenüber der intelligenten Automatik ergibt Die Programmautomatik (Foto: Sony). sich der Vorteil, dass auf deutlich mehr Parameter der Kamera Einfluss genommen werden kann. Das sind z. B. das Fokusfeld, der ISO-Wert, der Messmodus, der Weißabgleich und noch einige mehr.
  • Seite 89 Benötigen Sie mehr Schärfentiefe, als Ihnen die Kamera anbietet, können Sie die Programmverschiebung gut einsetzen. Denken Sie daran, dass der Modus P beim Shiften des Pro- gramms die Belichtungszeit ohne Rücksicht auf Verluste einem geänderten Blendenwert anpasst. Wenn Sie z. B. die Blende weit schließen, um eine hohe Schärfentiefe zu erreichen, kann es durchaus passieren, dass das Foto dann nicht mehr aus der Hand aufgenommen werden kann, weil es aufgrund der langen...
  • Seite 90 Durch eine längere Verschlusszeit konnte der Blitz perfekt eingefangen werden.
  • Seite 91 Der Lichtwert Lichtwert (LW), englisch Exposure Value (EV), steht für die Kombinationen aus Blende und Belichtungszeit, die zueinander äquivalent sind. Das Programmshiften macht sich dieses Prinzip zunutze. Der Lichtwert ist in seiner Definition nicht ganz einfach zu verstehen, soll aber trotzdem kurz vorge stellt werden. Der Lichtwert 0 ist definiert als rechnerisches Äquivalent einer Belich tung mit Blen­...
  • Seite 92 Zeitautomatik In dieser Einstellung wird die gewünschte Blende für die Auf- nahme vorgegeben. Die Kamera wird dann automatisch die Die Blendenpriorität (Foto: Sony). passende Belichtungszeit unter Berücksichtigung des einge- stellten ISO-Wertes ermitteln. Die Blendenpriorität eignet sich sehr gut für alle Aufnahmen, bei denen die Blendenwir- kung im Vordergrund steht.
  • Seite 93 Geschlossene Blenden f/14 sorgen für eine hohe Schärfentiefe im Bild. Belichtungszeit kontrollieren Kann Ihnen die Kameraelektronik keine passende Belichtungs- zeit zu der eingestellten Blende anbieten, blinkt im Sucher bzw. auf dem Monitor die Belichtungszeit und evtl. auch die Belich- tungskorrekturanzeige, soweit sie eingeblendet ist. Die Warnmeldung greift allerdings erst, wenn rein technisch von der Kamera keine geeignete Belichtungszeit mehr einge- stellt werden kann, die eine ausreichende Belichtung gewähr-...
  • Seite 94 Brennweitenbereiche. Die Kamera erhält von der Objektiv- elektronik die Informationen, über welche möglichen Blenden- werte das Objektiv bei welcher Brennweite verfügt. Beispielsweise hat ein Zoomobjektiv wie das Sony FE SEL Das Sony FE SEL 24­240 mm 3.5­6.3 OSS 24-240 mm 3.5-6.3 OSS eine variable kleinste Blende. Bei mit variabler Offenblende (Foto: Sony).
  • Seite 95 ISO-Automatik für kurze Belichtungszeiten Eine gute Hilfe, um in hektischen Situationen, wie einem Por- trät-Shooting, wirklich kurze Belichtungszeiten zu erreichen, ist die ISO-Automatik mit einstellbarer Verschlusszeit. Norma- lerweise stellt die α7C II die Aufnahmezeit auf der Basis der Brennweite des Objektivs automatisch ein. Für Porträt- und Sportaufnahmen ist das häufig zu langsam und Sie sollten eine schnellere Wechselzeit dafür nutzen.
  • Seite 96 ISO-Vorgabe einen passenden Blendenwert aus den möglichen Blenden des Objektivs. Immer dann, wenn Sie Auf- Die Zeitpriorität nahmen erstellen, bei denen eine bestimmte Belichtungszeit (Foto: Sony). wichtig ist, können Sie diese in der Belichtungssteuerung S vorgeben. Kapitel 3 Automatiken und manuelle Steuerung der Kamera...
  • Seite 97 Durch lange Belichtungszeiten (im Bild > 3 Sek.) können Bewegungen verwischt werden. In diesem Foto konnte dem strömen­ den Wasser eine weiche, fließende Anmutung verliehen werden. Durch unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten wirkt der Effekt zudem nicht überall gleich. Die klassischen Einsatzgebiete der Zeitsteuerung sind besonders kurze oder sehr lange Belich- tungszeiten.
  • Seite 98 Mit der Blendenautomatik die richtige Zeit finden Wenn Ihre α7C II-Objektiv-Kombination keine passende Blen- de mehr einstellen kann, blinkt die Blendenzahl (sowohl im Sucher als auch auf dem Monitor). Wenn Sie das Histogramm einblenden, können Sie das Ausmaß der Über- oder Unterbe- lichtung abschätzen.
  • Seite 99 Um die kurzen Belichtungszeiten zu erreichen sind die hoch- wertigen Teleobjektive für die Sport- und Wildlife-Fotografie mit hohen Lichtstärken ausgerüstet, je nach Brennweite mit durchgehend f/2,8 oder f/4. Ohne eine weite Offenblende las- sen sich die kurzen Belichtungszeiten häufig nicht erreichen. Auf der anderen Seite machen sie die Objektive voluminös, schwer und teuer.
  • Seite 100 Eine lange Verschlusszeit sorgt für einen interessanten Effekt im Wasser. Die Belichtungszeit einstellen Im Falle von Fotos beträgt die längste Belichtungszeit im Modus S 30 Sekunden. Sie verkürzt sich von da aus in Drittel- stufen bis zur Kürzesten von 1/4.000 Sek. Wenn Sie den elektronischen Verschluss einsetzen, reicht die Belichtungszeit bis zu 1/8.000 Sek.
  • Seite 101 Objektiven, die die bidirektionale Kommunika- tion unterstützen. Ansonsten sind es eher etwas weniger Blen- den. Falls FE-Objektive von Sony bzw. Sony/Zeiss einen eigenen Stabilisator besitzen, arbeiten beide sehr gut zusammen. Wie in der Abbildung rechts zu sehen ist, kann...
  • Seite 102 1/10 Sek. scharf darstellen. Ohne Bildstabilisator sind bei gleicher Belichtungszeit dagegen deutliche Verwacklungsun- schärfen zu erkennen. In den technischen Daten spricht Sony von sieben Belichtungsstufen Gewinn durch den IBIS basierend auf CIPA-Standard. In der Praxis sollte man aber eher mit vier bis fünf Stufen rechnen.
  • Seite 103 Objektivbrennweite, im Beispiel 24 mm. Eine generelle Übersicht über die Objektivkompatibilität mit der Sony α7C II finden Sie auch unter dem Link https://sup- port.d-imaging.sony.co.jp/www/cscs/lens_body/index.php. Spannende Motive durch Mitzieher Wenn ein sich schnell bewegendes Motiv durch einen Kame- raschwenk verfolgt und im Fokus gehalten wird, spricht man S –...
  • Seite 104 von Mitzieher. Statische Elemente im Bild werden durch die Kamerabewegung verwischt dargestellt, das Motiv selbst jedoch scharf. Es braucht ein bisschen Übung, um die richtige Geschwindig- keit des Mitziehens zu ermitteln, dann ist es aber eine eher leichte Übung. Manche hochwertige Objektive stimmen ihren Bildstabilisator speziell auf diese Mitzieher ab und spendieren einen eigenen Modus dafür.
  • Seite 105 Kontrolle notwendig, z. B. bei Nachtaufnahmen. Im manuellen Modus steht Ihnen jede Op - tion unabhängig voneinander offen, um die Belichtung anzu- Manuelle Einstellung (Foto: Sony). passen: die Blende öffnen oder schließen sowie die Belich- tungszeit oder die ISO-Empfindlichkeit verändern.
  • Seite 106 Ihnen um höchste Bildqualität geht, sollten Sie die ISO-Empfindlichkeit festlegen und niedrig halten und nur in Ausnahmen über etwa ISO 3.200 erhö- hen. Diese stellen Sie wie gewohnt über den Multi- funktionswähler . Wenn die Belichtungs zeit wichtiger ist als der ISO-Wert, sollte die Zeit zuerst eingestellt werden und danach der ISO-Wert.
  • Seite 107 Wenn eine Unter- bzw. Überbelichtung droht und Bildteile zeichnungslos werden lässt, blin- ken zudem links bzw. rechts der Belich- tungswaage kleine Pfeile. Das ist nicht mit einer einfachen Unter- bzw. Überbelichtung zu ver- Warnung vor zeichnungslosen Stellen im Bild. wechseln. Es kann sich ebenfalls lohnen, einen Blick auf das Histogramm zu werfen.
  • Seite 108 Wenn der Bildfolgemodus auf Serienaufnahme oder die geräuschlose Aufnahme eingestellt ist, steht der BULB-Modus nicht zur Verfügung. Sie können darüber hinaus unter  > Belichtung > BULB- gesondert festlegen, ob der aktiv Timer-Einstlg. BULB-Timer sein soll oder nicht. Mit dem BULB-Timer können Sie die Belichtungszeit für Langzeitauf nahmen präzise einstellen.
  • Seite 109 Szenarien ist es eine schöne Sache, fertige Ein- stellungssets parat zu haben. Dies ist mit der α7C II gleich mit Individuelle Kameraeinstellungen drei Speicherorten möglich. Die Einstellungen 1, (Foto: Sony). dem Moduswahlrad stehen für drei Speicherplätze, auf denen solche Einstellungssets abgelegt werden können. Programmverschiebung nicht möglich Eine genutze Programmverschiebung im Modus P können Sie nicht abspeichern.
  • Seite 110 Die abgespeicherten Settings, im Beispiel die der Speicherplätze M1 bis M3. Nachdem Sie das Moduswahlrad auf 1, 2 oder 3 gedreht haben, gehen Sie in das Menü  > Aufn.-Modus >  Kame- raeinstAbruf. Mit den Tasten oder einem der Wahlräder können Sie dann den Speicherplatz auswählen und mit der Mitteltaste bestätigen.
  • Seite 111 halb könnte die bevorzugte BKT-Einstellung (z. B. fünf Fotos mit 1 LW Abstand) und weitere Einstellungen auf den Speicher- platz 1 gelegt werden. Wenn anschließend z. B. in die Zeitauto- matik A zurückgewechselt wird, sind auch die BKT-Einstellun- gen verschwunden. Der Speicherplatz 2 könnte für spezielle Low-Light-Situationen reserviert werden, bei denen die ver- wacklungs- und bewegungsunschärfefreie Aufnahme wichtiger ist als ein völlig rauschfreies Bild.
  • Seite 112 Der Vorteil gegenüber den Speicherplätzen ist der, dass das Einstellungsset nur so lange zur Verfügung steht, wie die regis- trierte Benutzertaste gedrückt gehalten wird. Lässt man sie los, springen die Einstellungen sofort wieder zurück in den Ausgangszustand. Wenn Sie z. B. Vögel fotografieren, die ruhig am Wasser stehen, können Sie mit einem schnellen Druck auf die benutzerbeleg- te Taste sofort reagieren und auf eine sehr kurze Belichtungs- zeit, höheren ISO-Wert und die schnelle Serienbildfunktion...
  • Seite 113 Bei der Wahl des Kameramodus gibt es Nun können Sie jeden ausgewählten Parameter noch einmal kein Richtig oder Falsch. Sie hängt immer ansehen und evtl. auch den Haken mit der Mitteltaste abwäh- von der Situation und den Vorlieben bzw. Kenntnissen des Fotografen ab. len, dann wird der Parameter nicht mit abgespeichert.
  • Seite 114 Sie können die Anti-Flacker-Einstlg tung wird als bezeichnet. Banding anpassen. Registriert die Sony eine Flackerbeleuchtung, erkennbar am Schriftzug im Sucher oder Monitor, versucht sie, den Flicker Zeitpunkt der Aufnahme so zu wählen, dass eine optimale Belichtung erzielt wird. Das ist der Fall, wenn die Lampen ihre Leuchtspitze erreichen.
  • Seite 115 tritt der Effekt dann nicht oder nur stark abgeschwächt auf. Wenn das nicht möglich ist, sollte die Flimmerreduzierung ein- geschaltet werden. In dieser Serie mit 1/100 Sek. Belich­ tungszeit kann ein breiter gelb­grüner Streifen in jedem zweiten Bild beobach­ tet werden. Die Funktion kann nur Frequenzen von Anti-FlackerAufn.
  • Seite 116 Stichwortverzeichnis 3D-Tracking ..............177 Auslöser ..............16 180°-Shutter-Regel ..........262 Autofokus Autofokushilfslicht ..........13 Einzel-AF ...............172 Abbildungsfehler kontinuierlicher ............174 Beugungseffekt ............161 Autofokushilfslicht .............13 sphärische Aberration ..........161 Autofokusmessfeld ............32 Abruf Ben. Halten ............110 Autofokusprobleme ..........194 AF-C ..............172, 174 Automatikprogramm ..........82 BereichAnz ............174 Automatische Langzeitbelichtung, Video ....263 AF-Feld-Registr ............180 Av/Tv Drehrichtung ..........307 AF-Hilfslicht .............164...
  • Seite 117 Bedienelemente Belichtungszeit ............132 Kopfhörerbuchse ............15 Einfrieren .............133 Ladekontrollleuchte ..........15 Einstellen ..............133 Lautsprecher ............16 Film ..............262 linke Seite ...............14 Benutzertaste 1 ............11 Löschentaste ............12 Bereichsgrenzen ............118 MENU-Taste ............11 Berührungsmodus .............35 Micro-HDMI ............15 Touchpad ..............36 Mikrofonbuchse .............15 Touchpanel .............35 Moduswahlrad ............16 Bestätigungstaste ............28 Movie-Taste ............16, 27 Betriebsart ........
  • Seite 118 Blende Dateiformat, Foto förderliche ............162 RAW ..............42, 45 offene ..............129 RAW & JPEG ............45 BlendeBildf. bei AF...........180 Dateiformat, Video Blendenautomatik .............94 XAVC S 4K ...............52 Blendenöffnung ............128 XAVC S HD ..............52 Blendenpriorität ............90 Dateigröße ........siehe Speichergröße Blendenreihe ............128 Datum ................23 Blendenwert ..............32 Dauerlicht ..............247 Blitzfotografie...
  • Seite 119 Equipment reinigen ..........370 Fokusbegrenzer ............171 Kamerabody ............371 Fokusfeld ..............165 Kamerasensor ............372 Breit ..............167 Objektiv ..............370 Feld ..............168 Reinigungsmodus ..........372 Grenze ..............165 Erkennungziel ............185 Mitte-Fix ...............169 Exposure to the Right ..........137 Spot ..............169 Exposure Value EV .............89 Fokus-Messfelder ............165 Externer Blitz Fokusmodi ...............172 Blitzsteuerung ............248 Fokusrahmen .............77, 166...
  • Seite 120 Hybrid Log Gamma ..........274 Gefilterte Wiedergabe ....... siehe Bildsprung Hyperfokale Distanz ..........157 Gegenlicht ..............83 Gegenlichtblende ............191 Gegenlichtporträt ............83 Identifizierungsziel ..........187 Gegenstandsweite ...........132 Imaging Edge GesBildsDschnitt ..........140, 143 Edit ...............318 Gesichter ..............178 Remote ..............319 Gesichtsautofokus ...........185 Viewer ..............315 Gesichtsregistr ............187 Indexansicht ..............12 Gimbal ..............299 Individualnummer .............17 Global Shutter ............261...
  • Seite 121 Kameramenü ..........siehe Menü Lichteranzeige ............135 Kameramodus ............33 Lichterwarnung ............136 Kamerastrap, Halterung ..........10 Lichtformer ..............248 Kantenanhebung .............184 Beaty-Dish ............248 Farbe ..............184 Grid ..............248 Stufe ..............184 Lichtstärke ...............344 Kantenschärfe ............152 Lichtwaage...............103 Kelvin ...............198 Lichtwert LW ..............89 Klarbild-Zoom ............357 Lieferumfang .............10 Klarheit ..............55 Linkstaste ..............27 Kleinkind ..............83 Log-Profile...
  • Seite 122 Menü NP-Akku, NP-FZ100 ............19 Fokus ..............30 NP-FZ100 ..............19 Haupt ..............29 NTSC ................281 Mein Menü ............29 Netzwerk ..............30 Wiedergabe ............30 Objektiv ............341, 353 MENU-Taste ...............11 Adaptieren ............355 Messfeldsteuerung ..........165 AF-/MF-Schalter ...........343 MF ..............172, 182 anbringen ...............20 Mikrofon APS-C-Objektiv ..........357, 360 extern ..............289 Blendenring ............343 intern ..............289 Brennweite ...........341, 344...
  • Seite 123 Schärfeindikator ............171 PAL ................281 Schärfentiefe ........129, 153, 155, 156 PC Fernbedienung ...........319 maximale ..............157 Phasenerk.bereich ...........181 Schärfepriorität ............176 Phasenerkennung ............163 Schärfepriorität & Bildfolge ........176 PhotoPills ..............157 Schatten ..............54 Picture Profil ..............32 Schneeflächen ............139 Pixelpitch ..............154 Schnellformatierung ..........75 Polfilter ..............363 Schnellwechselplatte ..........367 Porträt ...............83 Schützen ..............68 Aufhellblitz ............244...
  • Seite 124 Speedlites ..............246 Superteleobjektiv ............352 Speicherformat ....... siehe Dateiformat, Foto Synchronzeit ............237 Speichergröße ............47 Szenenerkennung ............83 Speicherkarte ........siehe SD-Karte Gegenlicht ..............83 Speicherplätze ...........31, 107 Gegenlichtporträt ...........83 Sphärische Aberration ..........161 Kleinkind ..............83 Spitzenlichter .............54 Landschaft ..............83 Spotlicht ..............83 Makro ..............83 Spotmessung ...........140, 145 Nachtporträt ............83 AF-Feld ..............145 Nachtszene .............83...
  • Seite 125 Ultraweitwinkelobjektiv ..........349 Video Umkehrring .............354 Fotoaufzeichnung ...........61 Unten-Taste ...............27 Fotoprofile ...........273, 274 Urheberrechtsinfos............51 Gamma-Anzeigehilfe ..........279 USB-C-Anschluss ............15 Gimbal ..............299 UV-Filter ..............360 HDMI-Ausgabe .............255 Kompression ............283 Kopfhörerbuchse ............15 Variable Verschlusszeit ..........113 Lautsprecher ............16 Verblassen ..............54 manueller Fokus ...........266 Verfolgung ...............178 Markierungsanzeige ..........297 Verfolgungsempfindlichkeit ........179 Mikrofon ..............289 Vergrößern ......
  • Seite 126 Wiedergabe Weißabgleich .............32, 198 Wiedergabeleiste ...........61 Ambiente .............200 Wiedergabezoom ...........62 Anpassung ............199 Wiedergabezoom ............62 Bewölkt ..............199 Anfangsfaktor ............63 Blitz ..............199, 203 Anfangsposition .............63 Eigener Messwert ..........208 Wiederherstellen von Bildern........74 Farbtemperatur festlegen ........206 Windgeräuschreduzierung ........291 Glühlampe ............199 individuell .............204 Leuchtstoff ............199 XAVC S4K ..............52 Schatten ...............199 XAVC S HD..............52...
  • Seite 127 Lust auf mehr? Hier klicken und weiterlesen im Buch oder E-Book! Viele gute Gründe, warum es sich lohnt, Ihre Praxisbücher direkt auf bildner-verlag.de zu bestellen • Exklusive Inhalte Freuen Sie sich über noch mehr kostenlose E-Book-Kapitel, Downloads und Tutorials, die Sie nur bei uns in unserem Onlineshop finden! Auch das praktische Set aus Buch und E-Book gibt es nur bei uns.