Der Akku
Ohne Strom läuft natürlich nichts. Deshalb ist es wichtig, dass
der
vollgeladen ist. Heutzutage ist es zwar üblich, dass
Akku
dieser nicht komplett leer beim Kunden ankommt, dennoch
ist es zu empfehlen, dass Sie den Energiespeicher einmal voll
ständig laden, bevor Sie ihn in die Kamera stecken.
Eine Tiefentladung des Akkus sollte grundsätzlich vermieden
werden, da dies zur Beschädigung des Energiespeichers und
damit zur Verkürzung seiner Lebensdauer führen kann.
Der verwendete Akku ist ein Sony NP-FZ100. Dieser hat eine
Kapazität von 2.280 mAh. Dies reicht je nach Intensität der
Nutzung für ca. 530 bis 560 Aufnahmen unter normalen Bedin
gungen.
Wenn Sie das Akkufach an der Unterseite der Kamera öffnen,
sehen Sie im Inneren ein kleines Piktogramm. Dieses zeigt an,
mit welcher Orientierung der Akku eingeführt werden muss.
Wenn Sie diesen einlegen, zeigt die Seite mit den Kontakten
weg vom Objektiv. Führen Sie den Energiespeicher mit den
Kontakten voran in das Fach ein.
Der Akku ist so konstruiert, dass er nur in eine Richtung leicht
und ohne Widerstand in die Kamera geschoben werden kann.
Beim Einführen müssen Sie mit dem Energiespeicher die blaue
zur Seite drücken. Haben Sie den Akku weit
Akkuverriegelung
genug hineingeschoben, springt diese herüber und verhindert
ein versehentliches Herausfallen des Energiespeichers.
Wenn Sie den Akku herausnehmen oder wechseln wollen,
müssen Sie zunächst die blaue Akkuverriegelung zur Seite
drücken. Dann wird Ihnen der Energiespeicher ein Stück ent
gegenkommen.
Denken Sie daran, die Verriegelung für die Klappe des Akku
fachs zu schließen. Diese schnappt nicht von alleine ein, son
dern muss manuell verschlossen werden.
Der Akku Ihrer Kamera ist ein Sony
c
NP-FZ100.
Der Energiespeicher muss mit den
c
Kontakten voran und der bedruckten Seite
vom Objektiv weg eingeschoben werden.
Die blaue Akkuverriegelung muss mit
c
dem Akku zur Seite gedrückt werden, damit
Sie diesen einführen können.
Kamera in Betrieb nehmen
19