(2)
Vorsichtsmaßnahmen bei der Rettung von Insassen
WARNUNG:
Handhaben Sie das Fahrzeug unter Berücksichtigung sämtlicher Anweisungen des vorliegenden Handbuchs,
um das Verletzungsrisiko durch einen elektrischen Schlag zu verringern.
Besonderheiten:
Dieses Fahrzeug verfügt über einen Hochspannungskreis mit 325,6 V.
1) In der Antriebsbatterie kommt ein Elektrolyt aus einer entflammbaren „Esterlösung aus Kohlenstoff und
Lithiumsalzen" zum Einsatz. Bei Reaktion mit Feuchtigkeit der Umgebungsluft bildet dieser Elektrolyt
einen sauren, organischen Dampf, der für den menschlichen Körper eine Gefahr darstellt.
2) Verwenden Sie daher bei ihrer Handhabung geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) gemäß
Beschreibung im Kapitel Erforderliche Werkzeuge und Ausrüstung.
3) Die Möglichkeit des Austritts großer Mengen Elektrolyts als Folge einer Beschädigung der
Antriebsbatterie ist durch den konstruktiven Aufbau der Batterie begrenzt. Die maximale Menge
Elektrolyt, die austreten kann, beträgt 1,5 l.
4. Schritte bei einer Notrettungsmaßnahme
Die nachstehend aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Handhabung des Fahrzeugs am Unfallort
einzuhalten.
(1)
Identifizierung des Fahrzeugs
Stellen Sie anhand der im Abschnitt
ob es sich beim beschädigten Fahrzeug tatsächlich um ein Elektrofahrzeug handelt.
(2)
Tragen der persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
Vergewissern Sie sich, dass Sie gemäß den Angaben in
sind.
(3)
Vorsichtsmaßnahmen am Unfallort
WARNUNG:
Berühren Sie keinesfalls ein freiliegendes oder getrenntes Hochspannungskabel direkt, auch keine
Schutzabdeckung oder eine andere Komponente des Hochspannungssystems, die beschädigt worden sein
könnte.
-> Ist es erforderlich, einen der Kabelstränge oder eine der Komponenten des Hochspannungssystems zu
berühren, tragen Sie unbedingt eine PSA, um jegliches Risiko eines elektrischen Schlags auszuschließen.
Trennen Sie das Hochspannungssystem unter Beachtung der Schritte in: Vorgehensweise zur Handhabung
eines beschädigten Fahrzeugs am Unfallort.
Wenn Sie unterhalb der Antriebsbatterie einen Flüssigkeitsaustritt feststellen, kann es sich um ausgetretenen
Säuredampf als Folge einer chemischen Reaktion des Elektrolyts handeln. Der Elektrolyt ist durchsichtig und
farblos. Sein Geruch ist leicht süßlich. Seine Viskosität ähnelt der von Wasser. Dieser Elektrolyt ist
entflammbar und gefährlich für den menschlichen Körper.
-> Sie müssen eine Maske zum Schutz vor organischen Dämpfen tragen, außerdem lösungsmittelfeste
Handschuhe und einen Augenschutz. Die Flüssigkeit ist mithilfe einer Matte mit aufsaugenden Eigenschaften
oder Sand aufzunehmen.
31/07/2012
Über den CITROËN C-Zero
20120626_C_Zero_Rescue_Manual_German.doc
aufgeführten Unterscheidungsmerkmale fest,
Erforderliche Werkzeuge und Ausrüstung
ausgerüstet
10 / 29