Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BedienungsAnleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für CITROËN C4 AIRCROSS

  • Seite 1 BedienungsAnleitung...
  • Seite 2 Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihnen einen direkten und bevorzugten Kontakt zur Marke herzustellen. ist die Rubrik MyCitROËn nicht auf der nationalen Website von Citroën verfügbar, können sie ihre Bedienungsanleitung auf folgender Website finden: http://service.citroen.com/ddb/ Wählen Sie einen der folgenden Zugänge, um Ihre Online-Bedienungsanleitung einzusehen... Wählen Sie:...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung soll ihnen zeigen, wie sie Ihren C4 AIRCROSS in jeder Beziehung optimal und sicher nutzen. Nehmen Sie sich Zeit, die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen, um sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. Diese Bedienungsanleitung stellt alle für das gesamte Produktprogramm des C4 AIRCROSS verfügbaren...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Übersicht Öffnungen Fahrbetrieb Schlüssel mit Fernbedienung Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten "Keyless-System" Motor mit dem Keyless-System einschalten - ausschalten Türen Handbremse Kofferraum Schaltgetriebe Alarmanlage Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige Fensterheber CVt-getriebe Panorama-Glasdach Berganfahrassistent Sparsame Fahrweise Funktion STOP & START Reifendrucküberwachung Vierradantrieb geschwindigkeitsregler Einparkhilfe...
  • Seite 5 Inhalt Kontrollen sicherheit Audio und Telematik Motorhaube -Telefon mit Spracherkennung Fahrtrichtungsanzeiger Bluetooth ® Benzinmotoren AUDIO-/TELEMATIK-Anlage mit Warnblinker TOUCHSCREEN Dieselmotoren Hupe AUDIO-/CD-Anlage mit TOUCHSCREEN Bremsunterstützungssysteme Kraftstofftank AUDIO-/CD-Anlage Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Leer gefahrener Tank (Diesel) Sicherheitsgurte Füllstandskontrollen Sonstige Kontrollen Airbags Kindersitze Deaktivierung des Beifahrer-Airbags ISOFIX-Kindersitze Kindersicherung Praktische Tipps...
  • Seite 6: Übersicht

    Übersicht Außen Schlüssel mit Fernbedienung / elektronischer Schlüssel 52-61 Öffnen / Schließen diebstahlsicherung Scheibenwischerschalter 134-137 Batterie der Fernbedienung Austausch der Wischerblätter eines Scheibenwischers Panorama-Glasdach Kraftstofftank Dachträger Außenspiegel 77-78 Zubehör 204-205 Kofferraum Öffnen / Schließen Beleuchtungsschalter 127-131 Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer notbedienung Einstiegsbeleuchtung Reifenpannenset 171-174...
  • Seite 7 Übersicht innen Vordersitze 71-74 Sicherheitsgurte 146-149 Airbags 150-154 Kofferraumausstattung 96-97 Hutablage Befestigungsösen Inneneinrichtung vorne 90-94 Ablagefächer AUX- / USB-Anschluss Zigarettenanzünder / 12V-Anschluss Herausnehmbarer Aschenbecher Armlehne vorne sonnenblende Fußmatten Rücksitze 75-76 Einrichtung hinten Armlehne hinten / Skiklappe Handschuhfach deaktivierung des Beifahrer-Airbags 151, 157 Kindersitze 155-163...
  • Seite 8: Bedienungseinheit

    Übersicht Bedienungseinheit Innenspiegel Deckenleuchten 138-139 Panorama-Glasdach Touchscreen der Audio-/CD-Anlage uhrzeit einstellen 44-45 Touchscreen der Audio-/CD-Anlage Einstellung der Uhrzeit 46-47 Touchscreen der Audio-/Telematikanlage Uhrzeit einstellen 49-50 Kombiinstrument Warn- und Kontrollleuchten 13-18 Anzeigen 33-35 Außenspiegel 77-78 Audio-/CD-Anlage 311-334 Fensterheber, Sperrschalter 68-69 Audio-/CD-Anlage mit Touchscreen 289-310 Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen 249-288...
  • Seite 9 Übersicht Bedienungseinheit (Fortsetzung) Schalter am Lenkrad für die Audio-/ CD-Anlage, die Audio-/CD-Anlage mit Touchscreen, die Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen 314, 291, 251 geschwindigkeitsregler 120-122 Lichtschalter 127-131 Scheibenwischerschalter 134-137 leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer Funktion STOP & START 111-113 Zündschloss, Motor starten/abstellen Taste START/STOP 99-101 -Telefon mit Bluetooth...
  • Seite 10 Übersicht Bedienungseinheit (Forts.) Zentrale Seitliche Schalterleiste Schalterleiste Kontrollleuchte für die Deaktivierung des Beifahrer-Airbags Warnblinker Kontrollleuchte für Sicherheitsgurt des Manuelle Einstellung der Scheinwerfer Beifahrers nicht angelegt oder gelöst Deaktivierung des Systems ESP/ASR deaktivierung der einparkhilfe deaktivierung der Funktion STOP & START...
  • Seite 11: Wartung - Technische Daten

    Übersicht Wartung - technische daten Benzinmotoren Gewichte Benzinmotoren 220-225 Dieselmotoren Gewichte Dieselmotoren 227-232 Fahrzeugabmessungen Sonstige Kontrollen 216-218 Böschungs- und Rampenwinkel Kenndaten elektrolyt der Batterie Kraftstoffpanne Diesel luftfilter Ölfilter Partikelfilter (Diesel) Bremsbeläge / -scheiben Füllstandskontrolle 213-215 Öl Bremsflüssigkeit Kühlflüssigkeit Sicherungen im Motorraum 188, 191-193 Flüssigkeit der Scheiben- / scheinwerferwaschanlage...
  • Seite 12: Sparsame Fahrweise

    Sparsame Fahrweise Sparsame Fahrweise Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO -Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer Gangschaltung elektrischen Ausstattungen Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los und legen Sie ohne Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn Zögern den höheren Gang ein.
  • Seite 13: Reduzieren Sie Die Ursachen Für Mehrverbrauch

    Sparsame Fahrweise Reduzieren Sie die Ursachen für Beachten Sie die Wartungsanweisungen Mehrverbrauch Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug; stellen Sie die schwersten Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen, Gepäckstücke hinten in den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze. beziehen Sie sich auf das Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
  • Seite 14: Betriebskontrolle

    Betriebskontrolle Kombiinstrument Anzeige typ 1 Einheit mit Messinstrumenten und Kontrollleuchten. Anzeige im Kombiinstrument: Diese informieren den Fahrer über den - Anzeige der Warnmeldungen und Betriebszustand eines Systems (ein oder aus) oder Betriebszustände eine aufgetretene Anomalie (Warnleuchten). - Gesamt- und Tageskilometerzähler - Wartungsanzeige - Kühlflüssigkeitstemperatur - Anzeige der Informationen des Bordcomputers...
  • Seite 15: Kontrollleuchten

    Betriebskontrolle Kontrollleuchten Anzeigen, die den Fahrer über das Auftreten einer Beim Einschalten der Zündung Mit den Leuchten verbundene Funktionsstörung (Warnleuchten) oder die Aktivierung Warnhinweise Einige Warnleuchten leuchten beim Einschalten der eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb oder Zündung für die Dauer einiger Sekunden auf. Beim Aufleuchten bzw.
  • Seite 16 Betriebskontrolle Warnleuchten Beim Aufleuchten einer Warnleuchte kann zusätzlich eine Meldung erscheinen, die Ihnen Informationen zur Anomalie liefert. Wenn bei laufendem Motor oder während der Fahrt eine der folgenden Wenden Sie sich bei Problemen umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder Warnleuchten aufleuchtet, deutet dies auf eine störung hin, auf die der Fahrer an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 17 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss Sicherheitsgurt ununterbrochen, der Fahrer hat den sicherheitsgurt nicht blinkt anschließend in angelegt oder gelöst. einrasten. vorne nicht Verbindung mit einem angelegt / gelöst akustischen signal Das Antiblockiersystem weist einen Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
  • Seite 18 Betriebskontrolle Betriebskontrollleuchten Das Aufleuchten einer der folgenden Leuchten zeigt an, dass das betreffende System aktiviert ist. Gleichzeitig ertönt möglicherweise ein akustisches Signal und eine Meldung erscheint auf der Anzeige des Kombiinstruments. Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen blinkt mit akustischem linker Blinker der lichtschalter wurde nach unten Wenn diese leuchte ungewöhnlich schnell blinkt, deutet...
  • Seite 19 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Drücken Sie den Schalter "ON/OFF", um den Geschwindigkeitsregler ununterbrochen leuchtet, wenn der geschwindigkeitsregler aktiviert ist. Geschwindigkeitsregler zu aktivieren / deaktivieren. Der Motor ist kalt und: Warten Sie bei der Zündung mit Schlüssel, bis die Vorglühen ununterbrochen Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
  • Seite 20: Kontrollleuchten Für Deaktivierte Funktionen

    Betriebskontrolle Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf der Anzeige erfolgen. Kontrollleuchte leuchtet Ursache...
  • Seite 21: Anzeige Im Kombiinstrument

    Betriebskontrolle Anzeige im Kombiinstrument Zündung aus Zündung an (bei Schaltgetriebe). Zündung an (bei CVT-Getriebe). Bei jedem Anlassen des Motors leuchten im Rahmen einer Selbstdiagnose Kontrollleuchten und/oder Meldungen auf. Sie erlöschen sofort wieder. Warnungen und Alarmmeldungen Wenn ein Alarm losgeht, erlöschen die dann angezeigten Informationen. Die Kontrollleuchte und die dazugehörige Meldung erscheinen gegebenenfalls in Verbindung mit einem akustischen Signal.
  • Seite 22: Warnmeldungen (Zündung Auf "Off")

    Betriebskontrolle Warnmeldungen (Zündung auf "OFF") Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Schalten Sie das Licht aus, indem Sie sie haben vergessen, das licht ein unterbrochenes akustisches signal auszuschalten. den Schalter auf OFF stellen. ertönt. Der Alarm wurde ausgelöst. Die Batterie für das "Keyless-System"...
  • Seite 23 Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Anomalie "Keyless-System" Wenden sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes. Anomalie der elektronischen Wenn das Problem weiter besteht, schalten sie die Zündung aus und starten Sie den Motor dann erneut. Anlasssperre wenden sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes.
  • Seite 24 Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen die lenksäule ist bei Öffnen der Verriegeln sie die lenksäule durch Fahrertür nicht verriegelt. leichtes drehen des lenkrads, bevor sie das Fahrzeug verlassen. Anomalie des Elektrosystems Wenden sie sich an einen Vertreter des CitROËn-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 25: Warnmeldungen (Zündung Auf "On")

    Betriebskontrolle Warnmeldungen (Zündung auf "ON") Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Anomalie der elektrischen Servolenkung Wenn die Meldung nach dem Neustart Halten sie das Fahrzeug an, warten sie einen Moment und starten Sie dann den weiterhin aufleuchtet, wenden sie sich an einen Vertreter des CitROËn- Motor erneut.
  • Seite 26 Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Der Füllstand der Bremsflüssigkeit im Wenn das Problem weiterhin besteht, Füllen sie eine von CitROËn wenden sie sich an einen Vertreter des Bremskreislauf ist unzureichend. empfohlene Bremsflüssigkeit nach. CitROËn-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 27 Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Eine der Türen oder der Kofferraum ist Schließen Sie die Tür oder den Der betreffende Türflügel wird auf dem nicht richtig geschlossen. Kofferraum. Bildschirm angezeigt. Schließen Sie die Motorhaube. die Motorhaube ist nicht richtig geschlossen.
  • Seite 28 Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Anomalie an der Lenksäule Sie müssen unbedingt unter den Wenden sie sich an einen Vertreter des bestmöglichen Sicherheitsbedingungen CitROËn-Händlernetzes oder an eine anhalten. qualifizierte Fachwerkstatt. Anomalie des Elektrosystems Halten sie das Fahrzeug an und wenden sie sich an einen Vertreter des CitROËn-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 29 Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Lösen Sie die Feststellbremse. sie sind gestartet, obwohl die Feststellbremse noch angezogen ist. Zu geringer Öldruck oder Halten sie das Fahrzeug an und Funktionsstörung im Ölkreislauf wenden sie sich an einen Vertreter des CitROËn-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 30 Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Anomalie des CVT-Getriebes Wenden sie sich an einen Vertreter des CitROËn-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. Die Temperatur des Allrad- Das Fahrzeug geht automatisch in den Halten sie das Fahrzeug an und Antriebsystems ist zu hoch.
  • Seite 31 Betriebskontrolle Anzeige 1 Anzeige 2 Ursache Lösungen / Aktionen Beobachtungen Ölstand nicht konform (geringer als der Halten sie das Fahrzeug unter besten Fahren Sie niemals mit einem Mindestfüllstand oder größer als der Sicherheitsbedingungen an. Motorölstand, der nicht konform ist. Höchstfüllstand) Überprüfen Sie den Füllstand mit dem Ölmessstab und füllen Sie Öl nach, wenn der Füllstand zu niedrig ist.
  • Seite 32: Informationsmeldungen (Zündung Auf "On")

    Betriebskontrolle Informationsmeldungen (Zündung auf "ON") Anzeige 1 Anzeige 2 System Beobachtungen Blinkt einige Sekunden, wenn der "2WD" (Zweiradantrieb) mit dem Schalter für die Antriebsart Zweiradantrieb 2WD eingestellt wird, bei den Versionen mit 4 Antriebsrädern. Blinkt einige Sekunden, wenn der "4WD" (Allradantrieb) mit dem Schalter für die Antriebsart Vierradantrieb eingestellt wird, für die Versionen mit 4 Antriebsrädern.
  • Seite 33 Betriebskontrolle Warnmeldungen Anzeige 1 Anzeige 2 System Ursache Beobachtungen Lösungen / Aktionen Informiert den Fahrer, dass die Wird beim Einschalten der Wartungsanzeige Wenden sie sich an einen Frist für die planmäßige Wartung Zündung für einige sekunden Vertreter des CitROËn- überschritten wurde. angezeigt.
  • Seite 34: Bordcomputer

    Betriebskontrolle Bordcomputer Datenanzeige Kilometerzähler Tageskilometerzähler (Strecke A oder B) Instrument zur Messung der Gesamtkilometerleistung diese beiden strecken geben des Fahrzeugs während seiner Lebensdauer. den zurückgelegten Weg seit der letzten Rückstellung des Zählers auf null an. Die Gesamtkilometerleistung Drücken Sie den Knopf INFO, wird im unteren Teil des um die gewünschte Strecke Bildschirms angezeigt.
  • Seite 35: Wartungsanzeige

    Betriebskontrolle Wartungsanzeige Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die Funktionsweise Wartung überfällig nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers Beim Einschalten der Zündung müssen Sie mehrfach Bei jedem Einschalten der Zündung erscheint durchgeführt werden muss. hintereinander auf den Knopf INFO drücken, "INSPEKTION FÄLLIG"...
  • Seite 36: Rückstellung Der Wartungsanzeige Auf Null

    Betriebskontrolle Rückstellung der Wartungsanzeige auf null das CitROËn-Händlernetz oder eine qualifizierte Nach einer bestimmten Kilometerleistung und Fachwerkstatt nehmen die Rückstellung auf null nach einer bestimmten Zeit reinitialisiert sich die jeder Wartung vor. Anzeige "---" automatisch und die Zeit bis zur Wenn sie ihr Fahrzeug selbst gewartet haben, nächsten Wartung wird angezeigt.
  • Seite 37 Betriebskontrolle Anzeige der Reichweite Kühlflüssigkeitstemperatur gibt bei laufendem Motor die Es kann vorkommen, dass dieser Wert Kilometerzahl an, für die der im variiert, wenn eine Änderung der Fahrweise Tank verbleibende Kraftstoff, Bei laufendem Motor gibt sie die oder des Reliefs zu einem wesentlich je nach durchschnittlichem Kühlflüssigkeitstemperatur an.
  • Seite 38: Rückstellung Der Werte

    Betriebskontrolle Durchschnittsverbrauch Momentanverbrauch (l/100 km oder km/l oder mpg) (l/100 km oder km/l oder mpg) Es handelt sich um Rückstellung der Werte dieser Wert bezeichnet den durchschnittlichen den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch, der seit Kraftstoffverbrauch, der in den letzten sekunden berechnet der letzten Rückstellung der Bordcomputerdaten auf null wurde.
  • Seite 39: Einstellungen Der Fahrzeugparameter

    Betriebskontrolle Einstellungen der Fahrzeugparameter drücken sie bei eingeschalteter Zündung mehrmals Funktionsweise Um die Einstellungen vorzunehmen, müssen die taste INFO am Armaturenbrett links vom sie unbedingt anhalten und die Zündung Kombiinstrument, bis auf dem Bildschirm "SETTING einschalten. drücken sie die taste INFO und halten sie sie MENU"...
  • Seite 40: Wahl Des Reinitialisierungsmodus Für Durchschnittsverbrauch Und Durchschnittsgeschwindigkeit

    Betriebskontrolle Wahl des Reinitialisierungsmodus für Durchschnittsverbrauch und Durchschnittsgeschwindigkeit MENU 2/3: MENU 3/3 : REINITIALISIEREN (reinitialisieren der ton der INFO-taste ein-/ausschalten, ALARM (Anzeigeintervall für Pausenhinweis Warnschwelle der Reifendrucküberwachung), sie haben die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten zur "REST REMINDER" (PAUSE EINLEGEN) ändern), Wahl des Reifensatzes, Reinitialisierung des durchschnittsverbrauchs und der RESET (auf Hersteller-Einstellungen...
  • Seite 41: Einheit Des Kraftstoffverbrauchs Wählen

    Betriebskontrolle Einheit des Kraftstoffverbrauchs Einheit der Temperaturanzeige wählen wählen Im Menübildschirm: Auch die einheiten für entfernung, geschwindigkeit und Kraftstoffmenge werden entsprechend der von drücken sie die taste INFO, um das Ihnen gewählten Einheit für den Kraftstoffverbrauch Symbol (Thermometer) zur Einstellung der geändert.
  • Seite 42: Sprache Der Anzeige Wählen (Language)

    Betriebskontrolle Sprache der Anzeige wählen (LANGUAGE) Im Menü-Bildschirm: drücken sie die taste INFO und halten sie drücken sie die taste INFO, um "LANGUAGE" sie ein paar Sekunden lang gedrückt, um die (SPRACHE) anzuwählen: Sprachen (Japonais, English, Deutsch, Français, Espanol, Italiano, Russisch, "---" und ZURÜCK) nacheinander durchlaufen zu lassen, drücken sie die taste INFO und halten sie sie ein paar Sekunden lang gedrückt, um Ihre Wahl zu...
  • Seite 43: Ton Der Taste "Info" Ein-/Ausschalten

    Betriebskontrolle Ton der Taste "INFO" Anzeigeintervall für die Meldung ein-/ausschalten "REST REMINDER" (PAUSE EINLEGEN) ändern Sie können den mit dem Drücken der Taste INFO Mit der Funktion "REST REMINDER" (PAUSE zusammenhängenden Ton wahlweise ein- oder EINLEGEN) können Sie einen Alarm für das Einlegen ausschalten.
  • Seite 44: Tonwahl Der Fahrtrichtungsanzeiger

    Betriebskontrolle Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung (REINITIALISIEREN) Tonwahl der Fahrtrichtungsanzeiger Aktivierung / Deaktivierung des Sie müssen die Reifendrucküberwachung nach jedem momentanen Verbrauchs* Angleichen des Drucks an einem oder mehreren Reifen und nach jedem Radwechsel reinitialisieren. Sie können die Anzeige des momentanen Verbrauchs sie können den ton der Fahrtrichtungsanzeiger wählen (nur bei Kombiinstrument Typ 2).
  • Seite 45: Wahl Des Aufgezogenen Reifensatzes

    Betriebskontrolle Wahl des aufgezogenen Zurückstellen auf Hersteller- Reifensatzes Einstellungen (RESET) Wenn Sie zuvor einen zweiten Reifensatz mit sie können die Funktionen wieder auf die Hersteller- Sensoren registriert haben, müssen Sie nach jedem Einstellungen zurückstellen (dies gilt nicht für die Radtausch auf dem Bildschirm den entsprechenden Warnschwelle der Reifendrucküberwachung und die Satz auswählen.
  • Seite 46: Bildschirm Audio-/Cd-Anlage

    Betriebskontrolle Bildschirm Audio-/CD-Anlage Einstellen der Uhrzeit Automatikmodus In diesem Modus wird die Ortszeit automatisch unter Nutzung der Signale der RDS-Sender eingestellt. Auf dem Bildschirm erscheint das Kürzel " CT ". Manueller Modus In diesem Modus kann die Uhr mit den Bedienungsknöpfen des Autoradios von Hand eingestellt werden.
  • Seite 47 Betriebskontrolle Um den Modus auszuwählen: Manuelle Einstellung Drücken Sie den Knopf PWR/VOL, um die Audio- Drücken Sie den Knopf PWR/VOL, um die Audio- Anlage einzuschalten. Anlage anzuschalten. Drücken Sie den Knopf MENU. Drücken Sie den Knopf MENU. drücken sie das einstellrad SEL, um die Menüs drücken sie das einstellrad SEL, um die Menüs durchlaufen zu lassen und wählen Sie "RDS durchlaufen zu lassen und wählen Sie "Time...
  • Seite 48: Touchscreen Der Audio-/Cd-Anlage

    Betriebskontrolle Touchscreen der Audio-/CD-Anlage In Verbindung mit einer Audio-/CD-Anlage mit Allgemeine Funktionsweise Einstellung der Uhrzeit Touchscreen kann auf diesem Bildschirm Folgendes angezeigt werden: Verwenden Sie die Tasten auf dem Touchscreen, um die uhrzeit, die Anlage zu bedienen. die Informationen in Verbindung mit dem Autoradio (Siehe Rubrik "Audio und Telematik").
  • Seite 49 Betriebskontrolle Drücken Sie " Time Adjustment ". Anzeigenformat Daueranzeige Verwenden Sie die auf dem Touchscreen Sie können das Anzeigenformat des Datums und der Wenn Datum und Uhrzeit eingestellt sind, können Sie erscheinenden Pfeile, um das Datum und die Uhrzeit ändern: auswählen, diese dauerhaft auf dem Touchscreen Uhrzeit einzustellen.
  • Seite 50: Touchscreen Der Audio-/Telematik-Anlage

    Betriebskontrolle Touchscreen der Audio-/Telematik-Anlage In Verbindung mit einer Audio-/Telematik-Anlage mit Touchscreen kann auf diesem Bildschirm Folgendes angezeigt werden: die uhrzeit, die Informationen in Verbindung mit dem Autoradio und dem Navigationssystem (siehe Rubrik "Audio und Telematik"). Allgemeine Funktionsweise nutzen sie die tasten auf beiden seiten des Touchscreens oder streichen Sie mit den Fingerspitzen auf die auf dem Touchscreen erscheinenden Buttons, um das System zu benutzen.
  • Seite 51: Uhrzeit Einstellen

    Betriebskontrolle Uhrzeit einstellen Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Maßnahmen, für die eine erhöhte Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem Fahrzeug durchführen. darüber hinaus sind einige Funktionen während der Fahrt nicht verfügbar. Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine Menü "Settings" (Einstellungen) spitzen Gegenstände.
  • Seite 52: Einstellung Des Anzeigeformats

    Betriebskontrolle Bei Auswahl dieses Menüs haben sie Zugriff auf Einstellung des Anzeigeformats folgende Funktionen: Ausgehend vom Menü " Zeit ": drücken Sie die Taste " Formatänderung ", stellen sie die Anzeigeeinstellungen ein, drücken Sie die Taste " Return ", um zu bestätigen.
  • Seite 53: Helligkeitsregler

    Betriebskontrolle Helligkeitsregler Hiermit lässt sich die Helligkeit der Bedienungseinheit ein akustisches signal ist zu hören und die je nach Lichteinfall von außen manuell einstellen. Beleuchtungsintensität erhöht sich mit jedem Knopfdruck. Wenn die Beleuchtung die Maximaleinstellung erreicht, drücken Sie erneut auf den Knopf, um den Minimalwert einzustellen.
  • Seite 54: Öffnungen

    Öffnungen Schlüssel mit Fernbedienung System, mit dem sich das Fahrzeug über das Türschloss oder aus der Entfernung zentral ent- bzw. verriegeln lässt. Darüber hinaus gewährleistet es die Nachtleuchtfunktion, das Starten sowie die Diebstahlsicherung des Fahrzeugs. Fahrzeug öffnen Komplett entriegeln mit der Fernbedienung drücken sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug...
  • Seite 55: Einzelentriegelung Mit Der Fernbedienung

    Öffnungen Einzelentriegelung mit der Fernbedienung Drücken Sie einmal auf das offene der entriegelungsvorgang wird durch die Vorhängeschloss, um nur die innenbeleuchtung, die sich für 15 sekunden Fahrertür zu entriegeln. einschaltet, und durch zweimaliges Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt. gleichzeitig klappen je nach Version und nur drücken sie ein zweites Mal auf das offene beim ersten Entriegeln die Außenspiegel aus.
  • Seite 56: Fahrzeug Abschließen

    Öffnungen Fahrzeug abschließen Einfache Verriegelung mit der die erfolgte Verriegelung wird durch das Fernbedienung die Fahrtrichtungsanzeiger, die ein Mal aufleuchten, angezeigt. drücken sie auf das geschlossene gleichzeitig klappen je nach Version die Vorhängeschloss, um das Fahrzeug Außenspiegel ein. komplett zu verriegeln. Wenn eine der Türen oder der Kofferraum offen ist, funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
  • Seite 57: Sicherheitsverriegelung Mit Der Fernbedienung

    Öffnungen Sicherheitsverriegelung mit der Fernbedienung drücken sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug komplett zu verriegeln. drücken sie innerhalb von fünf sekunden erneut auf das geschlossene Vorhängeschloss, um die Sicherheitsverriegelung zu aktivieren. die erfolgte sicherheitsverriegelung wird durch das dreimalige Aufleuchten der Schlüssel einklappen Fahrtrichtungsanzeiger angezeigt.
  • Seite 58: Keyless-System

    Öffnungen "Keyless-System" Fahrzeug öffnen Aus sicherheitsgründen haben die erfassungsbereiche, in denen der schlüssel funktioniert, einen Radius von ungefähr 70 cm um jeden Türöffnungsknopf. Einzelentriegelung Zur separaten Entriegelung der Fahrertür mit dem elektronischen Schlüssel am Körper drücken Sie ein erstes Mal auf den Knopf B und ziehen anschließend den Griff, um die Tür zu öffnen.
  • Seite 59: Verriegelung

    Öffnungen Fahrzeug abschließen Der Betriebsmodus muss "OFF" sein. Mit STOP & START kann das Fahrzeug, wenn der Motor im Stop-Modus ist, nicht verriegelt werden. Überprüfen Sie immer, dass Sie den elektronischen schlüssel bei sich haben, bevor Sie das Fahrzeug verriegeln: in bestimmten Fällen ist es möglich, das Fahrzeug zu verriegeln, ohne dass der Sicherheitsverriegelung...
  • Seite 60: Einschalten Der Beleuchtung Aus Der Ferne

    Öffnungen Einschalten der Beleuchtung aus der Ferne die sicherheitsverriegelung blockiert den Öffnungsmechanismus der Türen von innen und außen. Sie deaktiviert auch den manuellen Bedienungsschalter der Zentralverriegelung. Lassen Sie grundsätzlich niemanden in einem Fahrzeug zurück, bei dem die Sicherheitsverriegelung aktiviert wurde. dieser schalter funktioniert nur, wenn die Zündung das einschalten der Beleuchtung aus der Ferne wird automatisch unter folgenden Bedingungen...
  • Seite 61: Vorgehensweise Im Notfall Mit Dem Keyless-System

    Öffnungen Vorgehensweise im Notfall mit dem Keyless-System Notentriegelung bzw. -verriegelung mit dem integrierten Schlüssel Der integrierte Schlüssel dient zum Ver- bzw. Entriegelung Verriegelung entriegeln des Fahrzeugs, wenn der elektronische Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der schlüssel unter folgenden Bedingungen nicht Fahrertür nach vorne, um das Fahrzeug zu Fahrertür nach hinten, um das Fahrzeug zu...
  • Seite 62: Austausch Der Batterien

    Öffnungen Austausch der Batterien Achten Sie beim Einsetzen der Batterie an die Pole; die Batterie kann sonst explodieren. Mit dem Keyless-System erscheint eine Meldung im Ersetzen Sie die Batterie immer durch eine Anzeigefeld des Kombiinstruments, wenn die Batterie identische oder äquivalente Batterie. gewechselt werden muss.
  • Seite 63 Öffnungen Verlust des elektronischen Schlüssels Wenden Sie sich mit der Fahrzeugzulassung und Ihrem Personalausweis und wenn möglich mit dem Anhänger, der den Schlüsselcode enthält, an einen CITROËN- Vertragspartner. Der CITROËN-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen. Elektronischer Schlüssel Der Hochfrequenz-Elektronikschlüssel ist hochempfindlich;...
  • Seite 64: Türen

    Öffnungen türen Öffnen Schließen Wenn eine tür nicht richtig geschlossen ist, leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Bildschirm des Kombiinstruments, bis die betreffende Tür geschlossen wird. Von außen Von innen Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Ziehen Sie am Griff der Vorder- oder Hintertür, Fernbedienung oder mit dem Schlüssel und um die Tür zu öffnen.
  • Seite 65: Kofferraum

    Öffnungen Kofferraum Öffnen Schließen Notbedienung Bei einer Funktionsstörung der Zentralverriegelung lässt sich der Kofferraum mit der Notbedienung entriegeln. Drücken Sie nach dem Entriegeln des Fahrzeugs Ziehen Sie die Heckklappe am Griff B herunter. auf den griff A und heben Sie die Heckklappe an. lassen sie den griff los und drücken sie behutsam außen auf die Heckklappe, um sie zu schließen.
  • Seite 66: Verriegelung / Entriegelung Von Innen

    Öffnungen Verriegelung / Entriegelung von innen Zentralverriegelung Einzelverriegelung System zur vollständigen manuellen Ver- bzw. Entriegelung der Türen und des Kofferraums von innen. Verriegelung der vorderen und Es ist möglich, das Fahrzeug mit Hilfe der hinteren Türen individuellen Verriegelung bei geöffneter drehen sie die innenbetätigungen B nach vorne.
  • Seite 67: Alarmanlage

    Öffnungen Alarmanlage* System zum Schutz Ihres Fahrzeugs vor Diebstahl und Einbruch. Die Alarmanlage hat folgende Schutzfunktionen: Rundumschutz Abschließen des Fahrzeugs mit Das System sichert das Fahrzeug gegen unbefugtes Aktivierung der kompletten Alarmanlage Öffnen. Die Aktivierung der Alarmanlage läuft: die Der Alarm wird ausgelöst, wenn jemand versucht, eine Kontrollleuchte A blinkt schnell und ein akustisches Tür, den Kofferraum oder die Motorhaube zu öffnen.
  • Seite 68: Abschließen Des Fahrzeugs Nur Mit Rundumschutz

    Öffnungen Abschließen des Fahrzeugs nur mit Rundumschutz Deaktivieren Sie den Innenraum- und Deaktivierung des Innenraum- und Abschleppschutz, um das versehentliche Auslösen Abschleppschutzes der Alarmanlage in bestimmten Fällen wie den folgenden zu vermeiden: Ziehen sie den scheibenwischerschalter erneut in schalten sie die Zündung aus und entfernen sie wenn ein Tier im Fahrzeug ist, die Position "MIST"...
  • Seite 69: Auslösen Der Alarmanlage

    Öffnungen Auslösen der Alarmanlage Komplette Deaktivierung der Alarmanlage Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sirene für die Sie haben die Möglichkeit, die Alarmanlage Dauer von dreißig Sekunden, während gleichzeitig die komplett zu deaktivieren. Gehen Sie dafür Fahrtrichtungsanzeiger blinken. wie folgt vor: Während der gesamten Zeit, in der die Sirene ertönt, schalten Sie die Zündung aus (Modus OFF, wenn Der Zustand der Anlage wird Ihnen dann mit Hilfe...
  • Seite 70: Fensterheber

    Öffnungen Fensterheber System zum automatischen oder manuellen Elektrische Fensterheber Die Fensterheberschalter bleiben noch ca. Öffnen bzw. Schließen eines Fensters. Ist mit einer auf der Beifahrerseite vorne 30 Sekunden nach dem Ausschalten der Einklemmsicherung bei Modellen mit sequenzieller Zündung betriebsbereit. und hinten Schaltung und einem Sperrschalter zum Schutz vor Die Fenster können nach dem Schließen unbefugter Benutzung der hinteren Fensterheber...
  • Seite 71: Reinitialisierung Der Fensterheber

    Öffnungen Reinitialisierung der Deaktivieren der Fensterheber Fensterheber auf der Beifahrerseite und hinten Wenn beim Hochfahren eines Fensters Ziehen Sie beim Aussteigen immer den keine automatische Bewegung erfolgt Zündschlüssel ab, auch wenn sie das oder nach dreimal aufeinander folgendem Fahrzeug nur kurz verlassen. Auslösen der Einklemmsicherung, müssen Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt, muss das Fenster in die...
  • Seite 72: Panorama-Glasdach

    Öffnungen Panorama-Glasdach Das Panorama-Glasdach beinhaltet eine elektrische Dachjalousie. Elektrische Dachjalousie Kurzzeitiges Anhalten Um das Öffnen oder Schließen der elektrischen dachjalousie anzuhalten, drücken sie auf teil 3 des schalters oder kehren sie die Bewegung des Schalters um. Bei eingeschalteter Zündung haben Sie beim Öffnen Einklemmsicherung denken sie daran, bei Verlassen und Schließen zwei Möglichkeiten:...
  • Seite 73: Vordersitze

    Bordkomfort Vordersitze Sitz, bestehend aus verstellbarer Sitzfläche, Lehne und Kopfstütze zur individuellen Einstellung der optimalen Fahr- und Komfortposition. Aus Sicherheitsgründen dürfen die Einstellungen der Sitze nur bei stehendem Fahrzeug vorgenommen werden. Manuelle Einstellung Längs Neigung der Lehne Höhe des Fahrersitzes Ziehen Sie den Hebel nach oben, um die Ziehen Sie den Hebel hoch, um den Sitz höher zu Heben sie den Bügel an und schieben sie den...
  • Seite 74: Elektrische Einstellungen

    Bordkomfort Vordersitze Elektrische Einstellungen Längs Neigung der Lehne Höhe und Neigung des Fahrersitzes Kippen Sie den Schalter nach vorne oder hinten, drücken sie den schalter nach vorne oder hinten, um den Sitz zu verschieben. um die Neigung der Lehne einzustellen. Ziehen oder drücken sie den vorderen teil der Bedienung nach oben oder unten, um den vorderen teil der sitzfläche nach oben oder nach...
  • Seite 75: Weitere Einstellmöglichkeiten

    Bordkomfort Weitere Einstellmöglichkeiten Höhe der Kopfstütze Ausbau der Kopfstütze Zum Höherstellen ziehen Sie die Kopfstütze nach Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze verhindern, Zum Ausbauen drücken Sie auf die Arretierung A oben. dass sich diese von selbst absenkt; dies ist eine und ziehen Sie die Kopfstütze nach oben.
  • Seite 76: Einstellen Der Sitzheizung

    Bordkomfort Armlehne vorne Der Deckel des Staufachs in der Konsole lässt sich so Einstellen der Sitzheizung verstellen, dass er als Armlehne benutzt werden kann. stellen sie den schalter bei laufendem Motor auf die gewünschte Position. Die Temperatur des Sitzes wird automatisch geregelt. Zwei Einstellungen sind wählbar: "HI": hohe Heizstufe "LO": niedrige Heizstufe...
  • Seite 77: Rücksitze

    Bordkomfort Rücksitze Rückbank, mit einteiliger fester Sitzfläche und Rückenlehne, die sich links (2/3) oder rechts (1/3) umklappen lässt, um die Ladefläche im Kofferraum zu vergrößern. Rückenlehne umklappen Rückenlehne wieder zurückklappen Klappen Sie die Rückenlehne 2 wieder hoch und arretieren Sie diese. Vergewissern sie sich, dass die rote Markierung im Bereich der Betätigung 1 nicht mehr sichtbar ist.
  • Seite 78: Kopfstützen Hinten

    Bordkomfort Kopfstützen hinten Armlehne hinten Skiklappe Sie haben nur eine Benutzerposition (Hochstellung) Klappen Sie die Armlehne herunter, um den Vorrichtung zum Transportieren langer Gegenstände und eine Position zum Verstauen (Niedrigstellung). Sitzkomfort zu erhöhen. Sie können auch ausgebaut werden. Um die sie verfügt je nach Ausstattung über zwei Kopfstütze zu entnehmen: Becherhalter und gewährt auch Zugang zur Skiklappe.
  • Seite 79: Innen- Und Außenspiegel

    Bordkomfort Innen- und Außenspiegel Außenspiegel Abtrocknen - Abtauen Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgestattet ist, erfolgt das Abtrocknen / Abtauen der Außenspiegel bei laufendem Motor durch drücken der Betätigung für die Heckscheibenheizung (siehe "Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe"). spiegel für die seitliche sicht nach hinten, die wichtig Einstellen zum Überholen oder Einparken sind.
  • Seite 80 Bordkomfort Elektrisches Ein-/ Wenn Sie die Außenspiegel mit Hilfe von Ausklappen schalter C eingeklappt haben, müssen Sie diesen auch zum Ausklappen verwenden, Von innen: Von außen : damit die Spiegel korrekt einrasten. Zündschloss auf Position "ON" oder "ACC", durch durch Verriegeln oder entriegeln des Die Außenspiegel können auch manuell Fahrzeugs, mit Hilfe der Fernbedienung oder drücken des schalters C,...
  • Seite 81: Lenkradverstellung

    Bordkomfort lenkradverstellung Innenspiegel Verstellbarer Spiegel für die zentrale Sicht nach hinten. Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert. Aus Sicherheitsgründen müssen die Spiegel so eingestellt sein, dass der "Tote Winkel" reduziert wird. Manuelle Tag-/Nachteinstellung Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik drücken sie bei stehendem Fahrzeug den...
  • Seite 82: Belüftung

    Bordkomfort Belüftung Lufteinlass Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter unten an der Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt wird. Aufbereitung der Luft die eintretende luft gelangt auf verschiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere, je nachdem, welche Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat: direkt (bei geöffnetem Frischlufteinlass),...
  • Seite 83: Tipps Für Belüftung Und Klimaanlage

    Bordkomfort Tipps für Belüftung und Klimaanlage Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre volle Leistung Wenn die Innentemperatur nach längerem bringt: stehen in der sonne sehr hoch ist, sollten sie Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass die den Innenraum für kurze Zeit lüften.
  • Seite 84: Manuelle Heizung / Klimaanlage

    Bordkomfort Manuelle Heizung / Klimaanlage Das System funktioniert bei laufendem Motor. 3. Einstellung der Luftverteilung drehen sie das Rad auf die gewünschte Position, um die Luftverteilung zu regeln: zu den zentralen und seitlichen Belüftungsdüsen, zu den zentralen, seitlichen Belüftungsdüsen und in den Fußraum, 1.
  • Seite 85: Lufteinlass Von Außen / Luftumwälzung Innen

    Bordkomfort 5. Klimaanlage ein / aus 4. Lufteinlass von außen / Luftumwälzung innen drücken sie auf die taste 4, um die Die Klimaanlage ist für den Ganzjahresbetrieb Wenn Ihr Fahrzeug keine Klimaanlage hat, ist Art des Lufteinlasses zu wählen. gedacht und kann nur effizient funktionieren, wenn die diese Taste deaktiviert.
  • Seite 86: Automatische Klimaanlage

    Bordkomfort Automatische Klimaanlage Im Automatikbetrieb: wenn die Höchsttemperatur eingestellt ist (zum schnellen Aufheizen), wird die Frischluftzufuhr ein- und die Klimaanlage ausgeschaltet, wenn die Mindesttemperatur eingestellt ist (zum schnellen Abkühlen), wird die Umluftfunktion eingeschaltet und die Klimaanlage in Betrieb gesetzt. Temperaturregelung Automatikbetrieb Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu Regelung der gebläsestärke...
  • Seite 87: Manuelle Einstellungen

    Bordkomfort Manuelle Einstellungen Sie haben die Möglichkeit, eine oder mehrere 1. Temperaturregelung 3. Regelung der Luftverteilung Funktionen von Hand einzustellen, die übrigen Funktionen jedoch weiterhin von der Automatik Drehen Sie den Temperaturregler stellen sie den Regler in die steuern zu lassen. gewünschte Position, um den nach rechts, um die Temperatur Das Umschalten auf manuellen Betrieb kann zu...
  • Seite 88 Bordkomfort 4. Frischluftzufuhr / Umwälzung der Innenluft Mit dieser Funktion lässt sich der Innenraum gegen Individuelle Einstellung der Funktion Steuerungsautomatik aktiv Geruchs- und Rauchbelästigung von außen abschirmen. Frischluftzufuhr / Umwälzung der Wenn der Regler für die luftverteilung und der Innenluft Gebläseregler auf "AUTO"...
  • Seite 89: Ein / Aus Klimaanlage

    Bordkomfort 5. Ein / Aus Klimaanlage drücken sie die taste 5, um die Individuelle Einstellung der Funktion Steuerungsautomatik aktiv Klimaanlage einzuschalten. Ein / Aus Klimaanlage Wenn der Regler für die luftverteilung und der Diese Funktion wird automatisch geregelt. Sie können Gebläseregler auf "AUTO"...
  • Seite 90: Beschlagfreihalten - Entfrosten Vorne

    Bordkomfort Beschlagfreihalten - entfrosten vorne drücken sie die taste A, um "Lufteinlass von außen" auszuwählen. Die Schnelle Enteisung Kontrollleuchte auf dieser Taste erlischt. Drehen Sie das Rad für die Luftverteilung auf die Position "Windschutzscheibe Drehen Sie das Rad für die Luftverteilung auf die Position "Windschutzscheibe, und Seitenfenster".
  • Seite 91: Beschlagfreihalten - Entfrosten Der Heckscheibe

    Bordkomfort Beschlagfreihalten - entfrosten der Heckscheibe Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Klimaanlage. Einschalten Ausschalten Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch das Beschlagfreihalten - entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem Motor. aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden. die Heizung kann durch erneutes drücken der taste auch ausgeschaltet werden, bevor sie drücken sie auf diese taste,...
  • Seite 92: Ausstattung Vorne

    Bordkomfort Ausstattung vorne sonnenblende Handschuhfach Herausnehmbarer Aschenbecher Zigarettenanzünder 12V-Anschluss (max. 120 W) Armlehne mit Staufächern Becherhalter Flaschenhalter...
  • Seite 93: Fußmatten

    Bordkomfort Fußmatten sonnenblende Handschuhfach Schieben Sie zum Entfernen der Fußmatte auf der die sonnenblenden werden nach vorne herunter das Handschuhfach enthält Ablagen, beispielsweise Fahrerseite den Sitz so weit wie möglich zurück und geklappt. Wenn man sie aushängt, können sie auch für einer Wasserflasche, Borddokumente etc.
  • Seite 94: Zigarettenanzünder

    Bordkomfort Zigarettenanzünder / Herausnehmbarer Aschenbecher 12V-Anschluss für Zubehör Ziehen Sie zum Öffnen des Aschenbechers am deckel Ziehen Sie den Aschenbecher nach oben, um diesen zu entleeren. Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken sie ihn ganz ein und warten sie kurze Zeit, bis er automatisch herausspringt.
  • Seite 95: Armlehne Vorne

    Bordkomfort Armlehne vorne 12V-Anschluss (maximal 120 W) Oberes Staufach Unteres Staufach sie ist betriebsbereit, wenn der Zündschlüssel auf "LOCK", "ACC" oder "ON" steht. Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um an Ziehen Sie den rechten Hebel, um den Deckel zu Ziehen Sie den linken Hebel, um den Deckel zu den Anschluss zu gelangen.
  • Seite 96: Zusätzliche Aux- Anschlüsse (Rca)

    Bordkomfort USB-Box Zusätzliche AuX- Anschlüsse (RCA) An der USB-Box lässt sich ein tragbares Gerät, wie An diesen Anschlüssen kann ein tragbares gerät Das Gerät wird am USB-Ausgang (MP3-Player...) angeschlossen werden. ein iPod oder ein USB-Stick anschließen. ® angeschlossen und während des laufenden Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um an die Öffnen Sie den Deckel der Armlehne vorne, um an die Betriebs automatisch geladen.
  • Seite 97: Ausstattung Hinten

    Bordkomfort Ausstattung hinten Haltegriff Kleiderhaken Ablagetaschen Ziehen Sie nach unten, um den Griff herunter zu Am linken hinteren Haltegriff befindet sich ein klappen. Kleiderhaken.
  • Seite 98: Kofferraumausstattung

    Bordkomfort Kofferraumausstattung Hutablage (siehe Details auf nächster Seite) Befestigungsösen Haltegurt Seitliche Ablagefächer...
  • Seite 99: Hintere Ablage

    Bordkomfort Hintere Ablage Befestigungsösen Zum Ausbauen der Ablage: Im Kofferraum befinden sich vier Ösen zum haken Sie die beiden Kordeln aus, Befestigen der Gepäckstücke: zwei auf dem Kofferraumboden, heben sie die Ablage leicht an und ziehen sie sie heraus. zwei an den seitlichen hinteren Säulen. Zum Verstauen haben Sie mehrere Möglichkeiten: entweder aufrecht hinter den Vordersitzen, oder flach hinten im Kofferraum.
  • Seite 100: Motor Mit Dem Schlüssel Starten / Anhalten

    Fahrbetrieb Motor mit dem Schlüssel starten / anhalten Zündschloss Starten mit dem Schlüssel Anhalten Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. Halten Sie das Fahrzeug an. Drehen Sie den Schlüssel auf die Position Schalten Sie in den Leerlauf (bei mit einem 2 (ACC) und lösen Sie die Lenkung, indem Sie Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen) das Lenkrad leicht drehen.
  • Seite 101: Motor Mit Dem Keyless-System Einschalten - Ausschalten

    Fahrbetrieb Motor mit dem Keyless-System einschalten - ausschalten Ändern des Fahrzeugmodus Starten mit dem elektronischen Schlüssel Bei mit Schaltgetriebe ausgestatteten Fahrzeugen Wenn die Kontrollleuchte der Taste orange stellen Sie den Ganghebel in den Leerlauf. blinkt, wenden sie sich bitte unverzüglich an Bei mit CVT-Getriebe ausgestatteten Fahrzeugen einen Vertreter des CitROËn-Händlernetzes stellen sie den gangwahlhebel auf P.
  • Seite 102: Ausschalten Mit Elektronischem Schlüssel

    Fahrbetrieb Ausschalten mit elektronischem Schlüssel Jeder Startversuch dauert etwa 15 Sekunden. Wenn Halten Sie das Fahrzeug an. Der elektronische Schlüssel im Stellen Sie bei mit Schaltgetriebe ausgestatteten der Motor nicht gestartet wurde, drücken sie erneut Fahrzeuginneren ist für die Zündung und das auf die Taste "...
  • Seite 103: Notstart Mit Elektronischem Schlüssel

    Fahrbetrieb Notstart mit elektronischem Notausschaltung mit Schlüssel elektronischem Schlüssel treten Sie bei mit CVT-Getriebe ausgestattetem Nur im Notfall, darf der Motor bedingungslos abgestellt werden. Drücken Sie dazu ca. drei Fahrzeug auf das Bremspedal und bei Schaltgetriebe die Kupplung durch. sekunden lang oder drei Mal hintereinander die taste "...
  • Seite 104: Handbremse

    Fahrbetrieb Handbremse diebstahlsicherung Elektronische Anlasssperre Die Schlüssel enthalten einen elektronischen Chip mit einem Geheimcode. Beim Einschalten der Zündung muss der Code identifiziert werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt. die elektronische Anlasssperre blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
  • Seite 105: Schaltgetriebe

    Fahrbetrieb 6-Gang- 5-gang- schaltgetriebe schaltgetriebe Einlegen des Einlegen des 5. oder Einlegen des Rückwärtsgangs Rückwärtsgangs des 6. Gangs Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf an und schieben sie den schalthebel nach links und dann nach vorne. legen sie den Rückwärtsgang nur ein, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht.
  • Seite 106: Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige

    Fahrbetrieb Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige* System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung Schalten gegeben wird. Funktionsweise Das System arbeitet nur bei ökonomischer Fahrweise. Ein Symbol erscheint im Kombiinstrument, wenn das Bei besonders leistungsorientierter System Ihnen vorschlägt, einen geeigneteren Gang Je nach Fahrsituation und Ausstattung ihres Fahrweise (starker Tritt auf das Gaspedal,...
  • Seite 107: Cvt-Getriebe

    Fahrbetrieb CVt-getriebe* Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen. Sie verfügen dabei über zwei Alternativen: Automatikbetrieb mit automatisch gesteuerter Gangschaltung durch das Getriebe und damit ohne Zutun des Fahrers, manueller Betrieb mit Stufenschaltung durch den Fahrer über die Hebel unter dem Lenkrad oder den Gangschalthebel.
  • Seite 108: Funktion Der Hebel Unter Dem Lenkrad

    Fahrbetrieb Schalthebelstellungen Funktion der Hebel unter dem Fahrzeug starten Lenkrad P: Parken +: Schalten der Gänge im manuellen Betrieb Fahrzeug steht, Feststellbremse angezogen oder Zum Hochschalten hinten auf den Hebel gelöst. "+/OFF" unter dem Lenkrad drücken. R: Rückwärtsgang -: Schalten der Gänge im manuellen Betrieb Halten Sie bei stehendem Fahrzeug den Fuß...
  • Seite 109: Anhalten - Anfahren Am Berg

    Fahrbetrieb Anhalten - Anfahren am Berg Manueller Betrieb Automatikbetrieb Am Berg muss grundsätzlich die Feststellbremse benutzt werden, nicht das Gaspedal, um das Fahrzeug am Wegrollen zu hindern. Geben Sie beim Anfahren am Berg langsam Gas und lösen Sie dabei gleichzeitig die Feststellbremse. Wählen Sie die Position +/-.
  • Seite 110: Fahrzeug Anhalten

    Fahrbetrieb Fahrzeug anhalten Betriebsstörung Bevor Sie den Motor ausstellen, müssen Sie den Manuelles Schalten Gangwahlhebel auf die Position P stellen. Im Automatikbetrieb können Sie mit Hilfe der Ziehen Sie unbedingt die Feststellbremse an, damit Hebel unter dem Lenkrad die Schaltung jederzeit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.
  • Seite 111: Entriegelung Im Notfall

    Fahrbetrieb Entriegelung im Notfall Wenn die Batterie entladen ist oder wenn der sie können jedoch, wenn sie das Fahrzeug unbedingt Blockiermechanismus des Gangwählhebels bewegen müssen, den Gangwahlhebel auf folgende Weise freigeben: beschädigt ist, kann es sein, dass der Hebel in der Position P blockiert ist, auch wenn sie fest auf das ziehen Sie die Feststellbremse an, Bremspedal treten.
  • Seite 112: Berganfahrassistent

    Fahrbetrieb Berganfahrassistent System, das dafür sorgt, dass für einen kurzen Funktionsweise Moment (ungefähr 2 Sekunden), die Bremsen Ihres Fahrzeuges bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben, bis Sie vom Bremspedal auf das Gaspedal gewechselt haben. Diese Funktion ist nur dann aktiviert, wenn: das Fahrzeug mit dem Fuß...
  • Seite 113: Funktion Stop & Start

    Fahrbetrieb Funktion STOP & START Die Funktion STOP & START setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb. Der Motor springt dann automatisch wieder an, wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm. Mit Hilfe der Funktion STOP &...
  • Seite 114: Spezielle Situationen: Automatisches Auslösen Des Modus

    Fahrbetrieb Deaktivierung Übergang des Motors in den Modus Spezielle Situationen: START Automatisches Auslösen des Modus START Die Kontrollleuchte "AS&G" erlischt und Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der der Motor startet automatisch erneut: Modus START automatisch ausgelöst, wenn: die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 3 km/h wenn sie bei einem Schaltgetriebe das überschreitet, Kupplungspedal bis zum Anschlag durchtreten,...
  • Seite 115: Aktivierung

    Fahrbetrieb Aktivierung Funktionsstörung Wartung drücken sie erneut auf die taste "AS&G OFF". Dieses System erfordert eine Batterie Das System ist wieder aktiv; dies wird durch mit spezieller Technologie und speziellen das Erlöschen der Kontrollleuchte "AS&G OFF" Eigenschaften (Teilenummer im CITROËN- im Kombiinstrument oder in der Anzeige des Händlernetz oder bei einer qualifizierten Kombiinstruments signalisiert.
  • Seite 116: Reifendrucküberwachung

    Fahrbetrieb Reifendrucküberwachung System zur ständigen Kontrolle des Reifenfülldrucks der vier Reifen ab Einschalten der Zündung. Drucksensoren befinden sich im Ventil eines jeden Reifens (abgesehen vom Ersatzrad). Das System löst eine Warnung aus, sobald es den Fülldruckabfall von einem oder mehreren Reifen im Verhältnis zum im System gespeicherten Referenzwert erkennt. Dieser Referenzdruckwert muss nach jedem Angleichen des Reifendrucks oder nach einem Radwechsel reinitialisiert werden.
  • Seite 117: Warnung Unzureichender Fülldruck

    Fahrbetrieb Warnung unzureichender Reinitialisierung des Fülldruck Druckreferenzwertes Wenn Sie über einen Kompressor verfügen (z.B. Feststellbar durch das ununterbrochene Aufleuchten dieser Kontrollleuchte und derjenige des provisorischen Reifenpannensets), Vergewissern Sie sich, bevor Sie das System dem Anzeigen einer Meldung. kontrollieren Sie im kalten Zustand den Druck der reinitialisieren, dass der druck aller vier vier Reifen.
  • Seite 118 Fahrbetrieb Der Befehl zur Reinitialisierung des Systems erfolgt Funktionsstörung über den Bildschirm der Menüs bei eingeschalteter Zündung und stehendem Fahrzeug. Wenden sie sich an einen Vertreter des CitROËn-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das System zu überprüfen oder, nach einer Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem Sensor das Blinken, dann das ununterbrochene Aufleuchten der Kontrollleuchte für unzureichenden Fülldruck...
  • Seite 119 Fahrbetrieb Verwaltung der Reifensätze Wenn Sie bei einem Vertreter des CITROËN- die Auswahl des anderen Reifensatzes erfolgt Das System reinitialisiert automatisch über den Bildschirm der Menüs, bei eingeschalteter Händlernetzes oder bei einer qualifizierten den druckreferenzwert auf grundlage Zündung und stehendem Fahrzeug. Fachwerkstatt einen zweiten Reifensatz registriert des am neuen Reifensatz erkannten haben, müssen Sie nach jedem Reifensatzwechsel...
  • Seite 120 Fahrbetrieb elektronisch gesteuerter Vierradantrieb Mit diesem System kann ein Antriebsmodus je nach Fahrbedingungen gewählt werden. Drei Antriebsmodi stehen zur Verfügung und können vom Fahrer manuell je nach Bedarf ausgewählt werden. Auswahl des Antriebsmodus 4WD AUTO (Position 1) 2WD (Position 3) Das Fahrzeug fährt im Allradbetrieb und sorgt Das Fahrzeug fährt im für optimalen Antrieb unabhängig von der...
  • Seite 121 Fahrbetrieb Da das Motordrehmoment auf alle vier Räder Verwenden Sie ein Plateaufahrzeug zum übertragen wird, wirkt sich der Zustand der Abschleppen Ihres Fahrzeugs. Beim Abschleppen dürfen die Vorder- oder Reifen spürbar auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs aus. Hinterräder keinen Bodenkontakt haben, Achten Sie auf den ordnungsgemäßen auch nicht im Antriebsmodus "2WD"...
  • Seite 122: Bedienungsschalter Am Lenkrad

    Fahrbetrieb geschwindigkeitsregler System, mit dem die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert beibehalten werden kann, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingeschaltet: Bedienungsschalter am Lenkrad Anzeige im Kombiinstrument dazu muss die Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens 40 km/h betragen und bei Schaltgetriebe der 2. Gang eingelegt sein.
  • Seite 123: Erhöhen Der Programmierten Geschwindigkeit

    Fahrbetrieb Erhöhen der programmierten Verringerung der programmierten Momentanes Beschleunigen/ Geschwindigkeit Geschwindigkeit Verlangsamen Mit der taste 3 "ACC RES": Mit der taste 2 "COAST SET": Momentanes Beschleunigen durch mehrfaches Drücken hintereinander lässt durch mehrfachen Druck hintereinander lässt Treten Sie das Gaspedal normal durch. Wenn Sie sich die Geschwindigkeit in Schritten von ca.
  • Seite 124: Funktion Deaktivieren

    Fahrbetrieb Funktion deaktivieren Reaktivieren der Funktion Um den Geschwindigkeitsregler zu deaktivieren: Wenn der geschwindigkeitsregler mit der Taste Besondere Vorsicht ist geboten, wenn treten sie das Brems- oder Kupplungspedal 4 "CANCEL" deaktiviert wurde, können sie zur der Regler in Betrieb ist und sie eine der gespeicherten Geschwindigkeit zurückkehren, indem oder Tasten zur Änderung der programmierten...
  • Seite 125: Einparkhilfe

    Fahrbetrieb einparkhilfe Einparkhilfe hinten Akustische Signale der Abstand wird durch ein unterbrochenes akustisches Signal symbolisiert, das in immer schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert. Wenn ein bestimmter Abstand "Fahrzeug/Hindernis" besteht, wird ein Dauerton ausgegeben. Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug, Baum, Schranke...) an, das sich im Erfassungsbereich befindet.
  • Seite 126: Erfassungsbereiche

    Fahrbetrieb Erfassungsbereiche Je nach Ausrüstung des Fahrzeugs mit oder ohne Anhängerkupplung unterscheiden sich die Erfassungsbereiche. Wenn sie sich also für eine Anhängerkupplung entschieden haben, scheidet der Bereich A, in dem diese montiert ist, als Erfassungsbereich aus. Änderung der Erfassungsbereiche Drücken Sie auf diese Taste, um das System zu deaktivieren.
  • Seite 127: Grafische Darstellung

    Fahrbetrieb Anomalie Grafische Darstellung Bei einer Anomalie blinkt die Kontrollleuchte der Taste in Verbindung mit einem akustischen Signal, sobald das akustische signal wird durch der Rückwärtsgang eingelegt wird. die Anzeige von Segmenten, vorne und/oder hinten am Fahrzeug auf Wenn einer der sensoren fehlerhaft dem Bildschirm ergänzt.
  • Seite 128: Rückfahrkamera

    Fahrbetrieb Rückfahrkamera Die Kamera kann in keinem Fall die Aufmerksamkeit des Fahrers ersetzen. Reinigen Sie die Rückfahrkamera regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch. In Verbindung mit dem optionalen Navigationssystem Das Bild der Kamera wird auf dem Hochdruck-Waschanlage wird beim Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch Navigationsbildschirm angezeigt.
  • Seite 129: Beleuchtungshebel

    Sicht Beleuchtungshebel Vorrichtung zur Auswahl und steuerung der Hauptbeleuchtung Zusatzbeleuchtung verschiedenen, für die Beleuchtung des Fahrzeugs die verschiedenen Front- und Heckleuchten des Weitere leuchten sind für besondere zuständigen, Scheinwerfer vorne und hinten. Fahrbedingungen gedacht: Fahrzeugs dienen dazu, die Beleuchtung den Nebelschlussleuchten, um von weitem gesehen jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen und so dem Fahrer eine optimale Sicht zu bieten:...
  • Seite 130: Manuelle Bedienung

    Sicht Manuelle Bedienung Anzeigen Das Licht wird vom Fahrer direkt mit dem Ring A und durch das Aufleuchten der entsprechenden dem Hebel B geschaltet. Kontrollleuchte im Kombiinstrument wird angezeigt, dass eine bestimmte Beleuchtungsfunktion eingeschaltet ist. Ring zur Bedienung der Hauptbeleuchtung: drehen sie den Ring so, dass das gewünschte Symbol der Markierung gegenüber steht.
  • Seite 131: Ausführung Mit Nebelschlussleuchten

    Sicht Auswahlring Nebelschlussleuchten Bei klarem Wetter oder Regen dürfen die nebelschlussleuchten funktionieren, wenn nebelscheinwerfer und -schlussleuchten mindestens die Standlichter eingeschaltet sind. weder tagsüber noch bei nacht eingeschaltet werden. Unter diesen Umständen können nebelschlussleuchten andere Fahrer durch den starken lichtstrahl geblendet werden. Vergessen sie nicht, nebelscheinwerfer und drehen sie den Ring C (Impulsschalter) nebelschlussleuchten auszuschalten, sobald...
  • Seite 132: Tagfahrlicht

    Sicht Tagfahrlicht Beleuchtungsautomatik Automatisches Ausschalten der Beleuchtung Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim stand- und Abblendlicht werden ohne Betätigung durch den Fahrer automatisch eingeschaltet, wenn Anlassen des Motors einschaltet und den anderen Wenn sich der Lichtschalter in der Position Verkehrsteilnehmern eine bessere Sicht des eine geringe Außenhelligkeit festgestellt wird.
  • Seite 133: Nachleuchtfunktion

    Sicht Manuelle Nachleuchtfunktion in dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze Einschalten Ausschalten Zeit nach dem Abstellen der Zündung eingeschaltet, Verschieben Sie bei damit ausgestatteten Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich um den Insassen bei geringer Helligkeit das unverzüglich aus, wenn: Fahrzeugen den Beleuchtungsschalter auf die Aussteigen zu erleichtern.
  • Seite 134: Einstiegsbeleuchtung Außen

    Sicht Einstiegsbeleuchtung außen Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird mit der Entriegelung aus der Ferne aktiviert. Einschalten Ausschalten stellen sie den Beleuchtungsschalter die einstiegsbeleuchtung schaltet sich unverzüglich aus, wenn: auf die Position "OFF"...
  • Seite 135: Manuelle Leuchtweitenverstellung Der Scheinwerfer

    Sicht Automatische Leuchtweitenverstellung Manuelle leuchtweitenverstellung der scheinwerfer der scheinwerfer Bei einer Betriebsstörung erscheint diese Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm. Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern, Bei Fahrzeugen mit Xenon-Lampen: im Stillstand Fassen Sie die Xenon-Lampen bitte nicht müssen die Scheinwerfer mit Halogenlampen je nach wird die Scheinwerferhöhe automatisch entsprechend an.
  • Seite 136: Scheibenwischerschalter

    Sicht scheibenwischerschalter Bedienungselement zur Auswahl und schaltung der verschiedenen Front- und Heckscheibenwischfunktionen, mit denen der Regen von den scheiben abgeleitet und die scheiben gereinigt werden. Front- und Heckscheibenwischer des Fahrzeugs dienen dazu, die sicht des Fahrers den jeweiligen Witterungsbedingungen anzupassen. Programmierung Ausführung mit Intervallschaltung Ausführung mit Wischautomatik...
  • Seite 137 Sicht Manuelle Bedienung Frontscheibenwischer Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit: einmal wischen B. Ring zur einstellung der Wischintervalle oder der Empfindlichkeit des Regensensors. Sie können: intervallschaltung die Wischgeschwindigkeit erhöhen oder (Geschwindigkeit manuell verstellbar) Scheinwerferwaschanlage verringern, wenn Sie im Intervallmodus sind, oder die Empfindlichkeit des Regensensors erhöhen Drücken Sie auf das Ende des Lichthebels, um die oder verringern, wenn Sie im Automatikmodus...
  • Seite 138: Wischautomatik

    Sicht Frontscheiben- Wischautomatik Wenn der Sensor hinter dem Innenspiegel erkennt, Funktionsstörung dass es regnet, setzt sich der Frontscheibenwischer Decken Sie den mit dem Helligkeitssensor automatisch ohne Zutun des Fahrers in Betrieb gekoppelten Regensensor in der Mitte der und passt seine Wischgeschwindigkeit an die Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel Niederschlagsmenge an.
  • Seite 139 Sicht Heckscheibenwischer Ring zum Einschalten des scheiben wischen und waschen Heckscheibenwischers: Halten Sie den Ring in dieser Position fest. die scheibenwaschanlage wird in Betrieb gesetzt, während der Scheibenwischer mehrere intervallwischen Wischbewegungen ausführt. der scheibenwischer führt zwei Wischbewegungen aus und schaltet dann in den Intervallmodus.
  • Seite 140: Deckenleuchten

    Sicht deckenleuchten Deckenleuchte vorne Kartenleseleuchten Sie verfügen über zwei Kartenleseleuchten Position 1 Position 2 beiderseits der Deckenleuchte. Die Deckenleuchte ist dauerhaft ausgeschaltet. die deckenleuchte schaltet sich bei Öffnen einer tür drücken sie auf die entsprechende transparente oder der Heckklappe ein. leuchteneinheit A.
  • Seite 141: Automatisches Ausschalten Der Deckenleuchten

    Sicht Deckenleuchte hinten Automatisches Ausschalten der Deckenleuchten Position 2 "●" Um ein Entladen der Batterie bei ausgeschaltetem Motor zu vermeiden, schalten sich die Decken- und die deckenleuchte schaltet sich ein, wenn eine tür Kartenleseleuchten nach Ablauf von 30 Minuten oder die Heckklappe geöffnet wird. Wenn Tür oder automatisch aus.
  • Seite 142: Kofferraumbeleuchtung Beleuchtung Des Panorama-Glasdaches

    Sicht Kofferraumbeleuchtung Beleuchtung des Panorama-Glasdaches Sie schaltet sich automatisch beim Öffnen des Wenn die Beleuchtung des Panorama-Glasdaches Deaktivierung Kofferraums ein und erlischt, wenn er wieder aktiviert ist, geht diese an, wenn die Zündung auf der Wenn die Zündung auf der Position "ON" oder geschlossen wird.
  • Seite 143: Warnblinker

    Sicherheit Fahrtrichtungsanzeiger Warnblinker Hupe Links: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis Gleichzeitiges Aufleuchten der Blinker, um Drücken Sie auf den mittleren Bereich des andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim über den Widerstand hinaus nach unten. Lenkrads. Rechts: drücken Sie den Beleuchtungshebel bis Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
  • Seite 144: Bremsunterstützungssysteme

    Sicherheit Bremsunterstützungssysteme Diese ergänzen das Bremssystem und dienen dazu, Antiblockiersystem beim Bremsen in Notsituationen das Fahrzeug sicher und elektronischer und unter optimalen Bedingungen zum Stillstand zu Bremskraftverteiler bringen: Antiblockiersystem (ABS), Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung der Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV). Funktionsstörung stabilität und Manövrierfähigkeit ihres Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
  • Seite 145: Während Der Fahrt

    Sicherheit Während der Fahrt leuchtet diese Warnleuchte ununterbrochen, liegt eine Störung im Antiblockiersystem vor, die dazu führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert. Beim Aufleuchten dieser beiden Warnleuchten das Fahrzeug behält seine klassische die beiden Warnleuchten leuchten Bremsunterstützung bei.
  • Seite 146: Elektronisches Stabilitätsprogramm (Esp)

    Sicherheit Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Miteinander verbundene Systeme zur Gewährleistung der Richtungsstabilität des Fahrzeugs im Rahmen der physikalischen Gesetzmäßigkeiten: Antriebsschlupfregelung (ASR), Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP). Antriebsschlupfregelung und dynamische Stabilitätskontrolle Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Aktivierung Deaktivierung Antrieb und verhindert ein durchdrehen der Räder, Die Systeme werden automatisch bei jedem Starten Unter außergewöhnlichen Bedingungen indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den...
  • Seite 147: Reaktivierung

    Sicherheit Reaktivierung Funktionsstörung Drücken Sie erneut auf die Taste, um die ESP und ASR bieten zusätzliche Sicherheit bei Systeme ESP und ASR zu reaktivieren. normaler Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer Das Erlöschen der Kontrollleuchte zeigt an, dass die nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell Systeme ESP und ASR reaktiviert sind.
  • Seite 148: Sicherheitsgurte

    Sicherheit sicherheitsgurte Sicherheitsgurte vorne die vorderen sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern ausgestattet. Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und seitenaufprall die sicherheit auf den vorderen Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden die gurte durch den pyrotechnischen gurtstraffer schlagartig gespannt, so dass sie fest am Körper der Insassen anliegen.
  • Seite 149: Beifahrergurt

    Sicherheit Warnleuchte für nicht angelegten / gelösten Gurt vorne Fahrergurt Bei eingeschalteter Zündung leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal für mehrere sekunden, wenn der Fahrer seinen gurt nicht angelegt hat. Wenn der Fahrer seinen gurt innerhalb einer Minute Beifahrergurt nach einschalten der Zündung nicht anlegt, blinkt die Bei eingeschalteter Zündung leuchtet...
  • Seite 150 Sicherheit Sicherheitsgurt Mitte hinten Sicherheitsgurte seitlich Der Sicherheitsgurt für den mittleren Platz hinten ist in hinten die Decke integriert. Die seitlichen Rücksitze sind mit Gurten ausgerüstet, Es handelt sich um einen Dreipunktgurt mit von denen jeder über eine dreipunktverankerung und Gurtaufroller.
  • Seite 151: Empfehlung Für Die Beförderung Von Kindern

    Sicherheit Der Fahrer muss sich vor der Fahrt vergewissern, Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz Empfehlung für die Beförderung bieten, wenn: dass die insassen die sicherheitsgurte richtig von Kindern benutzen und alle ordnungsgemäß angeschnallt er so fest wie möglich am Körper anliegt, Benutzen Sie einen geeigneten Kindersitz für sind.
  • Seite 152: Airbags

    Sicherheit Airbags System, das dazu dienen soll, die Fahrzeuginsassen Front-Airbags (außer auf dem hinteren Mittelsitz) bei einem starken Aufprall besser zu schützen. Die Airbags ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer (außer auf dem hinteren Mittelsitz). In diesem Fall registrieren und analysieren die elektronischen sensoren den frontalen oder seitlichen Aufprall in den Aufprallerfassungsbereichen: Bei einem starken Aufprall entfalten...
  • Seite 153 Sicherheit Um die Sicherheit Ihres Kindes zu gewährleisten, deaktivieren sie bitte grundsätzlich den Beifahrer-Airbag, wenn sie einen Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz einbauen. Andernfalls könnte das Kind schwere oder sogar tödliche Verletzungen beim Entfalten des Airbags erleiden. Aktivierung Funktionsstörung Drehen Sie, sobald Sie den Kindersitz "entgegen Wenn diese Kontrollleuchte im...
  • Seite 154 Sicherheit Knie-Airbag* Seiten-Airbags System, das bei einem heftigen Frontalaufprall dazu System, das den Schutz von Fahrer und Beifahrer bei Aufprallerfassungsbereiche beiträgt, dass die Knie des Fahrers besser geschützt einem starken seitlichen Aufprall unterstützt und die Frontalaufprallbereich werden. Verletzungsgefahr im Brustbereich einschränken soll. seitenaufprallbereich Dieser Airbag ist im Armaturenbrett unter der Jeder seiten-Airbag ist türseitig in das gestell der...
  • Seite 155 Sicherheit Kopf-Airbags Aktivierung Bei einem starken seitlichen Aufprall, der auf den gesamten Seitenaufprallbereich B oder einen teil desselben senkrecht zur Fahrzeuglängsachse, in horizontaler Ebene und von außen in Richtung Innenraum wirkt, wird der Kopf-Airbag gleichzeitig mit dem entsprechenden Seiten-Airbag ausgelöst. Der Kopf-Airbag entfaltet sich zwischen dem vorderen oder hinteren Insassen und den Seitenscheiben.
  • Seite 156 Sicherheit Um die volle Schutzwirkung der Airbags zu gewährleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein: Setzen Sie sich normal und aufrecht hin. Front-Airbags Seiten-Airbags Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Ziehen sie nur zugelassene Bezüge über die achten Sie auf den richtigen Sitz des Gurtes.
  • Seite 157: Allgemeine Hinweise Zu Den Kindersitzen

    Sicherheit Allgemeine Hinweise zu den Kindersitzen Obwohl CITROËN bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, CITROËN empfiehlt Ihnen, Kinder auf den sollten Sie folgende Vorschriften beachten: Rücksitzen Ihres Fahrzeugs zu befördern:...
  • Seite 158: Entgegen Der Fahrtrichtung

    Sicherheit Kindersitz vorne* Entgegen der Fahrtrichtung In Fahrtrichtung Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf dem Beifahrersitz in mittlerer Längseinstellung. auf dem Beifahrersitz vorne eingebaut wird, muss Beifahrersitz vorne installiert wird, schieben sie der Sitz des Fahrzeugs in die mittlere Längsposition, den Fahrzeugsitz in hoher Position in die mittlere in hoher Position und mit gerader Rückenlehne längsposition, stellen sie die lehne senkrecht und...
  • Seite 159: Deaktivierung Des Beifahrer-Airbags

    Sicherheit deaktivierung des Beifahrer-Airbags Der Warnhinweis mit dieser Vorschrift befindet Montieren Sie niemals ein Rückhaltesystem sich auf jeder Seite der Beifahrer-Sonnenblende. für Kinder "entgegen der Fahrtrichtung" auf Entsprechend den geltenden Bestimmungen, finden einen Sitz dessen Front-Airbag aktiviert ist. sie auf den nachfolgenden zwei seiten diesen Das Kind könnte schwere oder sogar tödliche Warnhinweis in allen erforderlichen Sprachen.
  • Seite 160 Sicherheit Bg НИКОГА НЕ инсталирайте детско столче на седалка с АКТИВИРАНА предна ВЪЗДУШНА ВЪЗГЛАВНИЦА. Това може да причини СМЪРТ или СЕРИОЗНО НАРАНЯВАНЕ на детето. Cs NIKDY neumisťujte dětské zádržné zařízení orientované směrem dozadu na sedadlo chráněné AKTIVOVANÝM čelním AIRBAGEM. Hrozí nebezpečí...
  • Seite 161 Sicherheit NIEKADA neįrenkite vaiko prilaikymo priemonės su atgal atgręžtu vaiku ant sėdynės, kuri saugoma VEIKIANČIOS priekinės ORO PAGALVĖS. Išsiskleidus oro pagalvei vaikas gali būti MIRTINAI arba SUNKIAI TRAUMUOTAS. lV NEKAD NEuzstādiet uz aizmuguri vērstu bērnu sēdeklīti priekšējā pasažiera sēdvietā, kurā ir AKTIVIZĒTS priekšējais DROŠĪBAS GAISA SPILVENS.
  • Seite 162: Mittlerer Rücksitz

    Sicherheit Kindersitz hinten "Entgegen der Fahrtrichtung" "In Fahrtrichtung" Mittlerer Rücksitz Wenn ein Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung" auf Wenn ein Kindersitz "in Fahrtrichtung" auf einem Ein Kindersitz mit Stützfuß darf niemals auf dem einem Rücksitz eingebaut wird, schieben sie den mittleren Rücksitz eingebaut werden. Rücksitz eingebaut wird, schieben sie den Vordersitz Vordersitz des Fahrzeugs nach vorne und richten sie des Fahrzeugs nach vorne und richten sie die...
  • Seite 163: Von Citroën Empfohlene Kindersitze

    Sicherheit Von CITROËN empfohlene Kindersitze CITROËN bietet Ihnen eine Auswahl an empfohlenen Kindersitzen, die sich mit einem Dreipunktgurt befestigen lassen: Diese Sitze können auch mit Hilfe der Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg isOFiX-Halterungen eingebaut werden (siehe folgende Seiten). Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des Kindersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
  • Seite 164: Einbau Von Kindersitzen Mit Gurtbefestigung

    Sicherheit Einbau von Kindersitzen mit Gurtbefestigung Gemäß den europäischen Bestimmungen sind in dieser Tabelle die Einbaumöglichkeiten für Kindersitze aufgeführt, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden und die je nach Gewicht des Kindes und Einbauplatz im Fahrzeug als Universalsitze (a) zugelassen sind. Gewicht des Kindes und Richtalter unter 13 kg 9 bis 18 kg...
  • Seite 165 Sicherheit (a) Universalkindersitz: Kindersitz, der in allen U: Platz geeignet für den Einbau eines Kindersitzes, Entfernen Sie die Kopfstütze und verstauen Fahrzeugen mit dem Sicherheitsgurt eingebaut der mit dem Sicherheitsgurt befestigt wird und als Sie sie, bevor Sie einen Kindersitz mit werden kann.
  • Seite 166 Sicherheit "ISOFIX"-Halterungen Für ihr Fahrzeug gelten die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen für ISOFIX-Kindersitze. Die nachstehend aufgeführten Sitze sind mit den vorschriftsgemäßen ISOFIX-Halterungen ausgerüstet. Hierbei handelt es sich um drei Ösen an jedem Sitz: eine Öse B, die sich hinter dem Sitz befindet und zwei durch eine Markierung gekennzeichnete Ösen A zwischen lehne und sitzfläche des durch eine Markierung gekennzeichnet ist, und...
  • Seite 167 Sicherheit Um den Kindersitz an dem TOP TETHER zu Beim Einbau eines ISOFIX Kindersitzes auf dem befestigen: linken sitz der Rückbank sollten sie vor dessen die Kopfstütze vor Einbau des Kindersitzes Befestigung den sicherheitsgurt in Richtung auf diesem Sitzplatz entfernen und verstauen Fahrzeugmitte drücken, damit die Funktion des Gurtes (die Kopfstütze wieder einsetzen, sobald der nicht beeinträchtigt wird.
  • Seite 168: Von Citroën Empfohlene Isofix-Kindersitze

    Sicherheit Von CITROËN empfohlene ISOFIX-Kindersitze CITROËN bietet eine Reihe von zugelassenen Kindersitzen an, die mit Hilfe der ISOFIX-Halterungen fixiert werden. Klasse 0+: bis 13 kg RÖMER Baby-Safe Plus und die Basis Baby-Safe plus ISOFIX Wird entgegen der Fahrtrichtung mit Hilfe einer ISOFIX-Basis eingebaut, die an den Ösen A befestigt wird. Die Basis verfügt über eine höhenverstellbare Stützvorrichtung.
  • Seite 169 Sicherheit Klasse 1: 9 bis 18 kg RÖMER Duo Plus ISOFIX Wird in Fahrtrichtung eingebaut. Wird an den Ösen A sowie an der Öse B, die man TOP TETHER nennt, mit Hilfe des Gurtes oben befestigt. 3 Neigungspositionen der Schale FAIR G 0/1 S und die Basis FWF ISOFIX Wird entgegen der Fahrtrichtung mit Hilfe einer ISOFIX-Basis eingebaut, die mit den Ösen A befestigt wird.
  • Seite 170: Übersicht Über Die Einbaumöglichkeiten Von Isofix-Kindersitzen

    Sicherheit Übersicht über die Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von ISOFIX-Kindersitzen auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten Plätzen des Fahrzeugs. Bei ISOFIX-Universal- und Halbuniversalkindersitzen ist die mit Buchstaben zwischen A und G bezeichnete ISOFIX-Größenklasse des Kindersitzes an der Seite des Kindersitzes neben dem ISOFIX-Logo angegeben.
  • Seite 171: Empfehlungen Für Kindersitze

    Sicherheit Empfehlungen für Kindersitze Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt Kinder vorne Einbau einer Sitzerhöhung den Schutz des Kindes bei einer Kollision. Die Gesetzgebung zur Beförderung von Kindern Der Schultergurt muss über die Schulter des Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte auf dem Beifahrersitz vorne ist in jedem Land Kindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren.
  • Seite 172: Kindersicherung

    Sicherheit Kindersicherung Mechanismus, der es unmöglich macht, die hintere Tür mit dem Türgriff von innen zu öffnen. Die Sicherung befindet sich an der Schmalseite der hinteren Tür. Sichern Entsichern Schieben Sie den Knopf A in die Position 1. Schieben Sie den Knopf A in die Position 2.
  • Seite 173: Reifenpannenset

    Praktische Tipps Reifenpannenset Dieses Komplettset besteht aus einem Kompressor und einer Druckflasche mit Dichtmittel. Damit können Sie den Zusammensetzung des plattgefahrenen Reifen provisorisch reparieren, um zur nächstgelegenen Werkstatt zu fahren. Pannensets Es ist für die Reparatur der meisten Reifendefekte vorgesehen, die an der Lauffläche oder an der Schulter des Reifens auftreten können.
  • Seite 174 Praktische Tipps Reparaturanleitung Stellen Sie das Fahrzeug sicher und auf einem ebenem und festen Untergrund ab. Achten Sie darauf, dass sich das Ventil nicht im unteren Bereich des Reifens befindet und mit dem Boden Kontakt kriegt. Ziehen Sie die Feststellbremse an. Bringen Sie bei einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe den Schalthebel in die Position R oder bei einem Fahrzeug mit CVT-Getriebe in die...
  • Seite 175 Praktische Tipps Schütteln Sie die Flasche mit dem Dichtmittel, Schließen Sie den Einspritzaufsatz an das Ventil des defekten Reifens an. entfernen sie den stopfen und schrauben sie Vergewissern sie sich, dass der schalter A des das Einspritznasenteil fest. Drücken Sie mehrfach mit der Hand auf die (nach Kompressors auf Position "OFF"...
  • Seite 176 Praktische Tipps Wenn es ihnen innerhalb von 10 Minuten nicht gelingt, den angegebenen druck zu erzielen, ist der Reifen nicht zu reparieren; wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des CITROËN- Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, um Ihre Panne beheben zu lassen.
  • Seite 177: Radwechsel

    Praktische Tipps Radwechsel Vorgehensweise für den Austausch eines defekten Rads durch das Ersatzrad mit Hilfe der mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeuge. Zugang Werkzeug an Bord Das Werkzeug ist im Staufach des Kofferraums unter Werkzeugliste Rad mit Radkappe dem Boden verstaut. diese Werkzeuge sind speziell auf ihr Fahrzeug Zugang: Ziehen sie vor dem Abmontieren des...
  • Seite 178: Zugang Zum Ersatzrad

    Praktische Tipps Zugang zum Ersatzrad Das Ersatzrad befindet sich im Kofferraum unter dem Das Standard-Reserverad entnehmen Das Standard-Reserverad verstauen Boden. Lösen Sie die mittlere Schraube A. Verstauen Sie das Rad wieder an seinem Platz. Je nach Fahrzeugversion handelt es sich um ein Setzen Sie die mittlere Schraube A auf die Heben sie das ersatzrad hinten an und ziehen Standard-Reserverad aus Stahl oder Aluminium;...
  • Seite 179: Rad Abmontieren

    Praktische Tipps Rad abmontieren Fahrzeug abstellen stellen sie das Fahrzeug so ab, dass es den Verkehr nicht behindert: auf möglichst waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund. Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten sie die Zündung aus und legen sie den 1. Gang ein, sodass die Räder blockiert sind. Setzen Sie bei Bedarf einen Keil unter das Rad, das dem auszuwechselnden Rad schräg gegenüber liegt.
  • Seite 180 Praktische Tipps setzen sie den Wagenheber 2 an einer der Heben sie das Fahrzeug so weit an, dass beiden an der Karosserieunterseite dafür genügend Platz zwischen Rad und Boden bleibt, um später das (nicht defekte) Ersatzrad leicht vorgesehenen stellen vorne A oder hinten B an, die dem zu wechselnden Rad am nächsten liegt.
  • Seite 181: Rad Montieren

    Praktische Tipps Rad montieren Winterreifen montieren Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterreifen auf Stahlfelgen bestücken, müssen Sie unbedingt spezielle schrauben verwenden, die im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich sind. Vorgehensweise Wird bei Versionen mit Vierradantrieb der Nach einem Radwechsel Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
  • Seite 182 Praktische Tipps Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter lassen sie das Fahrzeug wieder auf den Boden herunter. unter Verwendung des Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zusammen und steckschlüsseleinsatzes 5 (wenn Ihr Fahrzeug entfernen Sie ihn. damit ausgestattet ist) mit dem Radschlüssel 1 fest. Ziehen Sie die übrigen Radmuttern nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
  • Seite 183: Schneeketten

    Praktische Tipps schneeketten Im Winter verbessern Schneeketten den Antrieb sowie das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei Bremsvorgängen. Installationshinweise die schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie dürfen nicht Wenn Sie die Ketten während Ihrer Reise Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den Radtyp/ auf Noträdern montiert werden.
  • Seite 184: Austausch Der Glühlampen

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen Frontleuchten die streuscheiben der scheinwerfer Stromschlaggefahr bestehen aus Polykarbonat mit einer Der Austausch einer Xenon-Lampe Schutzlackbeschichtung: (D1S-35W) muss von einem Vertreter verwenden Sie zum Säubern kein des CitROËn-Händlernetzes oder einer trockenes Tuch oder Scheuertuch qualifizierten Fachwerkstatt vorgenommen und auch keine Reinigungs- oder werden.
  • Seite 185: Zugang Zu Den Glühlampen

    Praktische Tipps Zugang zu den Glühlampen Austausch der Blinkleuchten (1) Durch folgende Maßnahmen gelangen Sie an die Gehen Sie beim Wiedereinbau in ein schnelles Blinken des Schutzabdeckungen der Lampen: Fahrtrichtungsanzeigers (rechts oder links) umgekehrter Reihenfolge vor. entfernen sie die Haltestifte A, Die bernsteingelben Glühlampen wie z.B.
  • Seite 186: Austausch Der Glühlampen Des Standlichts

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen des Austausch der Glühlampen des Austausch der Glühlampen des Standlichts (4) Fernlichts (2) Abblendlichts (3) Drehen Sie die Lampenfassung um eine Wenden Sie sich zum Austausch dieser Lampen an entfernen sie die schutzabdeckung aus Vierteldrehung nach links und nehmen Sie sie ab. Kunststoff.
  • Seite 187: Austausch Der Seitlichen Zusatzblinker

    Praktische Tipps Austausch der seitlichen Zusatzblinker Schieben Sie den Blinker nach hinten, um ihn auseinanderzunehmen. Klemmen Sie den Steckverbinder des Zusatzblinkers ab. Tauschen Sie die Blinkeranlage aus. Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge vor. Einen Ersatzblinker erhalten Sie beim CITROËN-Händlernetz oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt. Außenspiegelleuchten Zum Auswechseln der LED-Leuchtdiode müssen Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
  • Seite 188: Austausch Des Rücklichts

    Praktische Tipps Heckleuchten Dritte Bremsleuchte (Dioden) Austausch der Standleuchten / Austausch des Rücklichts (4) Kennzeichenbeleuchtung (W5W-5W) Bremsleuchten (6), der Nebelschlussleuchten (W21W-21W) Fahrtrichtungsanzeiger (5) und der Öffnen Sie den Kofferraum. Rückfahrscheinwerfer (W16W-16W) Nebelschlussleuchten (3) Führen sie einen schraubendreher in die Blinkleuchten (WY21W-21W) Diese Lampen werden von der Kofferraumaußenseite Öffnung des Deckels ein, um den Deckel Standleuchten / Bremsleuchten (W21-5W)
  • Seite 189: Austausch Der Glühlampen Der Kennzeichenbeleuchtung

    Praktische Tipps Austausch der Glühlampen der Dritte Bremsleuchte Kennzeichenbeleuchtung (2) (LED-Leuchtdioden) (1) drücken sie die Abdeckung nach links und dann Wenden sie sich zu dieser Art Austausch von Lampen an das CITROËN-Händlernetz oder an eine nach unten. Drehen Sie die Lampenfassung um eine qualifizierte Fachwerkstatt.
  • Seite 190: Austausch Der Sicherungen

    Praktische Tipps Austausch der sicherungen Zugang zum Werkzeug Austausch einer Sicherung das Austauschen einer sicherung, die nicht in den nachstehenden tabellen aufgeführt ist, kann eine erhebliche störung ihres Fahrzeugs hervorrufen. Wenden Sie sich an einen Vertreter des CitROËn-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt. In Ordnung Defekt die elektrische Anlage ihres Fahrzeugs...
  • Seite 191: Sicherungen Am Armaturenbrett

    Praktische Tipps Sicherungen am Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis Armaturenbrett Ventilator Fahrgastraum 30 A Bremsleuchten, dritte Bremsleuchte 15 A 10 A nebelschlussleuchte 30 A Frontscheibenwischer und -waschanlage Zentralverriegelung, elektrische Außenspiegel 20 A Autoradio, Telematik, USB-Box, Freisprecheinrichtung 15 A Schlüssel mit Fernbedienung, Steuergerät Klimaanlage, Kombiinstrument, Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil elektrische Fensterheber, Regen- und Helligkeitssensoren, Alarmanlage, 7,5 A...
  • Seite 192 Praktische Tipps Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis 7,5 A Rückfahrscheinwerfer 15 A Zubehör-Anschluss 30 A Bedienungsschalter elektrische Fensterheber 30 A Heckscheibenheizung Beschlagentfernung für die Außenspiegel 7,5 A 25 A elektrische Verstellung Fahrer- und Beifahrersitz 30 A sitzheizung * Die Großsicherungen stellen einen zusätzlichen Schutz für die elektrischen Systeme dar. Alle diesbezüglichen Reparaturarbeiten müssen von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
  • Seite 193: Sicherungen Im Motorraum

    Praktische Tipps Sicherungen im Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis Motorraum 15 A nebelscheinwerfer 10 A Hupe 7.5 A Anlasser 20 A scheinwerferwaschanlage Klimaanlage 10 A Alarmanlage 20 A Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum 15 A Abtaufunktion scheibenwischer (linke Seite). nicht belegt Zugang zu den Sicherungen nicht belegt...
  • Seite 194 Praktische Tipps Sicherung Nr. Stärke Abgesicherter Stromkreis 10 A tagfahrlicht 10 A Fernlicht links 10 A Fernlicht rechts Abblendlicht links (Xenon) 20 A Abblendlicht rechts (Xenon) 20 A Abblendlicht links (Halogen), manuelle und automatische 10 A leuchtweitenverstellung scheinwerfer Die Großsicherungen stellen einen Abblendlicht rechts (Halogen) 10 A zusätzlichen schutz für die elektrischen...
  • Seite 195: Ersatzsicherungen

    Praktische Tipps Ersatzsicherungen der deckel enthält keine ersatzsicherungen Sicherung Nr. Stärke Die Ersatzsicherungen befinden sich unter dem von 7,5 A, 25 A oder 30 A. Wenn eine der Deckel des Sicherungskastens im Motorraum. Sicherungen mit diesen Amperewerten 10 A defekt wird, ersetzen sie sie durch folgende 15 A Sicherung: eine Sicherung von 7,5 A muss gegen eine...
  • Seite 196: 12V-Batterie

    Praktische Tipps 12V-Batterie Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Starten des Motors mit einer Fremdbatterie und mit Hilfskabeln. Zugang zur Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum. entfernen sie die Halterungsstifte A, entfernen sie die Halterungsstifte C, Um an die Batterie zu gelangen: entfernen sie den schutzdeckel B, entfernen sie die luftleitung D.
  • Seite 197: Starten Mit Einer Fremdbatterie

    Praktische Tipps Starten mit einer Fremdbatterie Überprüfen sie den elektrolytstand und füllen Sie wenn nötig nach (siehe "Überprüfungen der Füllstände"). Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie B an.
  • Seite 198: Laden Der Batterie Mit Einem Batterieladegerät

    Praktische Tipps Laden der Batterie mit einem Batterieladegerät Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie falls Die Pole nicht vertauschen und ausschließlich ein 12V-Ladegerät verwenden. erforderlich ab. Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab. Beachten sie die gebrauchsanweisung des Laden Sie die Batterie erst auf, wenn Sie die Pole abgeklemmt haben. Ladegerät-Herstellers.
  • Seite 199: Automatisches Ausschalten Der Zubehörstromversorgung

    Praktische Tipps Automatisches Ausschalten der Austausch der Zubehörstromversorgung scheibenwischerblätter Nach dem Abstellen des Motors, wenn der Ausschalten Wischerblatt vorne oder Zündschlüssel sich auf Position "ACC" (oder hinten entfernen Wenn die 30 Minuten abgelaufen sind, wird die der Betrieb des Fahrzeugs in "ACC") befindet, Zubehörstromversorgung automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 200: Fahrzeug Abschleppen

    Praktische Tipps Fahrzeug abschleppen Abschleppen des eigenen Allgemeine Hinweise Fahrzeugs Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften. Vergewissern sie sich, dass das gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten Fahrzeugs ist. Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein haben.
  • Seite 201: Versionen Mit Vier Antriebsrädern - 4Wd: Abschleppen Auf Einer Plattform

    Praktische Tipps Versionen mit vier Antriebsrädern - 4WD: Abschleppen auf einer Plattform Mit Vierradantrieb ausgestattete Fahrzeuge Schleppen Sie das Fahrzeug niemals auf den müssen immer auf einer Plattform abgeschleppt eigenen vier Rädern ab. Dabei könnte das werden. Antriebssystem beschädigt werden. das Fahrzeug darf nicht auf den Vorder- oder Hinterrädern abgeschleppt werden, auch wenn es sich im Antriebsmodus "2WD"...
  • Seite 202: Abschleppen Eines Fremden Fahrzeugs

    Praktische Tipps Abschleppen eines fremden Fahrzeugs schrauben sie die Abschleppöse 2 mit dem Zugang zum Werkzeug Ziehen sie die Abdeckung in der hinteren Stoßstange mit der Kurbel des Wagenhebers Radschlüssel 3 bis zum Anschlag ein. Abschleppöse und Werkzeug befinden sich unter dem 1 ab.
  • Seite 203: Anhängerkupplung

    Praktische Tipps Kupplung für Anhänger, Wohnwagen... Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Wir empfehlen Ihnen, Original-CITROËN- Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom Anhängerkupplungen und -kabel zu Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
  • Seite 204: Beleuchtung

    Praktische Tipps Empfehlungen für den Fahrbetrieb Verteilung der Lasten Kühlung Bremsen Verteilen Sie die Last im Anhänger so, dass Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg. Kühlflüssigkeitstemperatur. sich die schwersten gegenstände so nahe wie möglich an der Achse befinden und die da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
  • Seite 205: Dachträger Anbringen

    Praktische Tipps dachträger anbringen Aus Sicherheitsgründen und um eine Beschädigung des Daches zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie für Ihr Verwenden sie von CitROËn Fahrzeug zugelassene Querträger verwenden. empfohlenes Zubehör und beachten Sie die Montagevorschriften des Herstellers. Fahrzeuge mit Längsträgern Höchstzulässige dachlast bei einer ladehöhe bis höchstens 40 cm (außer Fahrradträger): 80 kg...
  • Seite 206: Zubehör

    Praktische Tipps Zubehör Die CITROËN-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit. Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die CITROËN-Garantie. "Komfort": "Stil": "Schutz": 16-Zoll-Aluminiumfelgen, 18-Zoll- Fußmatten*, Kofferraumteppich, Schmutzfänger, einparkhilfe vorne und hinten, Raucherset, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Kühlbox,...
  • Seite 207: Multimedia

    Praktische Tipps "Multimedia": Je nach der im Land geltenden Einbau von gesetzlichen Regelung können bestimmte Halbintegriertes Navigationssystem, tragbare Funksprechanlagen Navigationssysteme, Autoradios, Lautsprecher, sicherheitsausrüstungen Vorschrift Vor dem Nachrüsten von sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, Hutablage mit Lautsprechern, Freisprecheinrichtung, Radiokommunikationssendern mit Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, DVD-Player, DVD zur Aktualisierung des Außenantenne am Fahrzeug haben Sie Kartenmaterials, Fahrassistenzsystem, ersatzsicherungen, ein Feuerlöscher,...
  • Seite 208: Kontrollen

    Kontrollen TOTAL & CITROËN Partner in Sachen Leistung und Umweltschutz Innovation im Dienste der Leistung Seit mehr als 40 Jahren entwickeln die Forschungs- und Entwicklungsteams von TOTAL für CITROËN Schmierstoffe, die den neuesten technischen innovationen der CitROËn- Fahrzeuge Rechnung tragen, im Motorsport sowie im täglichen Leben.
  • Seite 209: Motorhaube

    Kontrollen Motorhaube Öffnen der innenhebel ist so angebracht, dass die Motorhaube nicht geöffnet werden kann, solange die linke Vordertür geschlossen ist. Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind. Vorsicht beim Umgang mit dem Hebel außen unter der Motorhaube und der Haubenstütze, wenn der Motor warm ist (Verbrennungsgefahr).
  • Seite 210: Benzinmotoren

    Kontrollen Benzinmotoren Beim Benzinmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren und bestimmte Teile austauschen. Behälter für die scheiben- und scheinwerferwaschflüssigkeit Behälter für Kühlflüssigkeit Behälter für Bremsflüssigkeit Batterie sicherungskasten luftfilter Ölmessstab Öleinfüllöffnung 1,6 L 115 2,0 L 150...
  • Seite 211: Dieselmotoren

    Kontrollen Dieselmotoren Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln und den Kraftstoffkreislauf entlüften. Behälter für scheiben- und scheinwerferwaschflüssigkeit Behälter für Kühlflüssigkeit Behälter für Bremsflüssigkeit Batterie sicherungskasten luftfilter Ölmessstab Öleinfüllöffnung Entlüftungspumpe*. 1,6 HDi 110 * Je nach Motorversion. 1,8 HDi 150...
  • Seite 212: Kraftstofftank

    Kontrollen Kraftstofftank Tankinhalt: ca. 60 Liter Mindestfüllstand Tankverschluss Dieses Symbol zeigt an, dass sich Wird der Mindestfüllstand erreicht, so erscheint diese Anzeige auf dem der tankverschluss auf der linken Fahrzeugseite befindet. Bildschirm des Kombiinstruments. Beim ersten Aufleuchten bleiben ihnen noch das Öffnen des tankverschlusses kann ein ca.
  • Seite 213: Kraftstoffqualität Für Benzinmotoren

    Kontrollen Kraftstoffqualität für Kraftstoffqualität für Benzinmotoren Dieselmotoren Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Die 1,6 L Benzinmotoren können, obwohl sie Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 entwickelt wurden, um mit ROZ 95 Benzin zu fahren, Biokraftstoffen betrieben werden können, die den (mit 10 % Ethanol) gemäß...
  • Seite 214: Leer Gefahrener Tank (Diesel)

    Kontrollen Leer gefahrener Tank (Diesel) Motor 1,6 Liter HDi Tanken Sie mindestens 5 Liter Dieselkraftstoff. Öffnen Sie die Motorhaube. lösen und entfernen sie bei Bedarf die Abdeckung, um an die Entlüftungspumpe zu gelangen. Betätigen Sie die Entlüftungspumpe, bis ein Bei Fahrzeugen mit 1,6 l HDi 110 Motor muss die Widerstand zu spüren ist (die Pumpe kann beim Kraftstoffanlage manuell entlüftet werden, wenn der ersten Druck schwergängig sein).
  • Seite 215: Füllstandskontrollen

    Kontrollen Füllstandskontrollen Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Bei Eingriffen im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß...
  • Seite 216: Wechsel Der Bremsflüssigkeit

    Kontrollen Bremsflüssigkeitsstand Kühlflüssigkeitsstand Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MAXI" stehen. Lassen Sie Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge darf frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des abgenutzt sind. Motors daran gearbeitet werden. Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, Wechsel der Bremsflüssigkeit schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei...
  • Seite 217: Füllstand Der Scheiben- Und Scheinwerferwaschanlage

    Kontrollen Füllstand der Scheiben- und Füllstand des Additivs Scheinwerferwaschanlage (Version 1,6 HDi 110 Diesel mit Partikelfilter) Qualität der Reinigungsflüssigkeit Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden. Der minimale Füllstand des Additivtanks wird durch die Anzeige dieser Meldung angegeben.
  • Seite 218: Sonstige Kontrollen

    Kontrollen Sonstige Kontrollen Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren. 12V-Batterie Luftfilter und Innenraumfilter Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers Elektrolytstand...
  • Seite 219 Kontrollen Partikelfilter (Diesel) Schaltgetriebe Lesen Sie im Service-/Garantieheft nach, Regenerieren Sie den Filter, indem Sie in welchen Abständen das getriebe bis zum Erlöschen der Leuchte für etwa gewartet werden muss. 20 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mindestens 40 km/h (beim 1,6 l HDi-Motor: minimale Geschwindigkeit von 60 km/h) Die beginnende Sättigung des Partikelfilters wird fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies...
  • Seite 220 Kontrollen Bremsbeläge Feststellbremse Verwenden sie nur von CitROËn empfohlene Produkte oder solche von gleicher Qualität und mit gleichwertigen Der Verschleiß der Bremsen ist vom Fahrstil Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel Eigenschaften. abhängig, vor allem bei Fahrzeugen, die hat oder wenn man feststellt, dass sie an Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der im Stadtverkehr und auf kurzen Strecken Wirksamkeit verloren hat, muss sie auch...
  • Seite 221: Motoren Und Getriebe

    Technische Daten Motoren und getriebe BENZINMOTOREN 1,6 L 115 Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... NKZ0 NKZ0/S Antriebsmodus Hubraum (cm 1 590 Bohrung x Hub (mm) 75 x 90 Höchstleistung*: EG-Norm (kW) Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 6 000 Maximales Drehmoment: EG-Norm (Nm) Drehzahl bei max. Drehmoment (U/min) 4 000 Kraftstoff bleifrei...
  • Seite 222: Gewichte Und Anhängelasten - Benzinmotoren (Kg)

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten - Benzinmotoren (kg) Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und die zugelassenen Werte der Anhängelasten sind je nach Vertriebsland unterschiedlich (siehe Tabellen auf Leergewicht + Fahrer (75 kg). Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage den nächsten Seiten).
  • Seite 223: Für Die Zonen: Europa, Türkei, Dom-Tom

    Technische Daten Für die Zonen: Europa, Türkei, DOM-TOM BENZINMOTOREN 1,6 L 115 Getriebe Mechanisch (5 Gänge) NKZ0 Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... NKZ0/S Antriebsmodus minimales Leergewicht 1 310 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 385 Zulässiges Gesamtgewicht 1 870 Zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb 1 925 Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger 3 025...
  • Seite 224 Technische Daten BENZINMOTOREN Getriebe Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: Antriebsmodus minimales Leergewicht minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand Zulässiges Gesamtgewicht Zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12% Steigung max. Anhängelast gebremst max. Anhängelast ungebremst max. zulässige Stützlast...
  • Seite 225 Technische Daten...
  • Seite 226 Technische Daten...
  • Seite 227 Technische Daten...
  • Seite 228: Dieselmotoren

    Technische Daten Motoren und getriebe DIESELMOTOREN 1,6 HDi 115 1,8 HDi 150 6HZB Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... 9HD8/S 9HDB/S 6HZ8/S 6HZB/S Antriebsmodus Hubraum (cm 1 560 1 798 Bohrung x Hub (mm) 75 x 88,3 83 x 83,1 Höchstleistung*: EG-Norm (kW) Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 3 600 4 000...
  • Seite 229: Gewichte Und Anhängelasten - Dieselmotoren (Kg)

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten - Dieselmotoren (kg) Das Gewicht in fahrbereitem Zustand entspricht dem Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht die zugelassenen Werte der Anhängelasten sind je nach Vertriebsland unterschiedlich (siehe Tabellen auf Leergewicht + Fahrer (75 kg). und Anhängelasten gelten für eine maximale den nächsten Seiten).
  • Seite 230 Technische Daten Für die Zonen: Europa, Türkei, DOM-TOM DIESELMOTOREN 1,6 HDi 115 1,8 HDi 150 Getriebe Schaltgetriebe (6 Gänge) Schaltgetriebe (6 Gänge) Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... 9HD8/S 9HDB/S 6HZ8/S 6HZB/S Antriebsmodus minimales Leergewicht 1 315 1 430 1 495 1 425 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 390 1 570...
  • Seite 231 Technische Daten...
  • Seite 232 Technische Daten...
  • Seite 233 Technische Daten DIESELMOTOREN Getriebe Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: Antriebsmodus minimales Leergewicht minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand Zulässiges Gesamtgewicht Zulässiges Gesamtzuggewicht bei Anhängerbetrieb Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12% Steigung Anhängelast gebremst max. Anhängelast ungebremst max. zulässige Stützlast...
  • Seite 234 Technische Daten DIESELMOTOREN Getriebe Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... Antriebsmodus minimales Leergewicht minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand Zulässiges Gesamtgewicht Zulässiges Gesamtzuggewicht bei Anhängerbetrieb Zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger bis 12% Steigung Anhängelast gebremst max. Anhängelast ungebremst max. zulässige Stützlast...
  • Seite 235: Fahrzeugabmessungen

    Technische Daten Fahrzeugabmessungen (in mm) Diese Abmessungen gelten für ein Fahrzeug in unbeladenem Zustand. * Außenspiegel eingeklappt.
  • Seite 236: Böschungs- Und Rampenwinkel

    Technische Daten Böschungs- und Rampenwinkel Bodenfreiheit* Motoren Überhangwinkel hinterer Überhangwinkel spurwinkel 1,6 L 115 190 mm 201 mm 2,0 l 150 18.9 ° 30.9 ° 19.0 ° 1,6 L Hdi 110 178 mm 1,8 L Hdi 150 182 mm * Fahrzeug unbeladen...
  • Seite 237: Kenndaten

    Technische Daten Kenndaten Verschiedene sichtbare Markierungen zur Identifizierung des Fahrzeugs. Fahrzeugidentifikationsnummer im Motorraum. Diese Nummer ist an der Karosserie in der Nähe des Stoßdämpferträgers eingraviert. Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat kontrolliert werden, und zwar bei kalten Reifen. Typenschild Reifenreferenz-Aufkleber Zu niedriger Reifendruck erhöht den dieses befindet sich an der B-säule auf...
  • Seite 238 Technische Daten...
  • Seite 239: Bluetooth -Telefon Mit Spracherkennung

    ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG ABneHMen Drücken Sie auf diese Taste, um einen Anruf entgegenzunehmen. Wenn ein zweiter Anruf eingeht, drücken Sie diese Taste, um den ersten Anruf in den Wartemodus zu setzen und mit dem zweiten Anrufer zu sprechen. In diesem Fall wechseln Sie durch kurzes Drücken zwischen den beiden Anrufern.
  • Seite 240: Sprache Der Sprachbefehle Ändern

    ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG Sprache der Sprachbefehle ändern Sagen Sie "Setup" (Einrichtung). ® Was ist die Bluetooth -Freisprecheinrichtung mit Spracherkennung? Das System verwendet Bluetooth ® , eine drahtlose Kommunikationstechnologie, mit der Sie über Ihr Bluetooth ® -fähiges Mobiltelefon freihändig in Ihrem Fahrzeug telefonieren können. Sagen Sie "Language"...
  • Seite 241 ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG Sprache ändern, Lernfunktion Wenn Sie bereit sind, mit dem Vorgang zu Sie können die Benutzerlernfunktion verwenden, um ein Sprachmodell für beginnen, halten Sie diese Taste gedrückt. eine Person pro Sprache zu erstellen. Die Charakteristika Ihrer Stimme und Ihrer Aussprache werden in diesem Modell aufgezeichnet, um eine optimale Spracherkennung zu erreichen.
  • Seite 242 ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG Lernbefehle # 790 (FÜR # = "RAUTE") 55 66 77 88 99 Zuhause, Arbeit, Handy, Pager * 671 (FÜR * = "STERN") 44 33 22 11 00 Auflistung Namen 212 - 4 903 Anrufen 293 - 5804 nein 235 - 3 494 Anrufen * 350...
  • Seite 243 ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG ® Ankoppeln Ihres Bluetooth -Telefons Erste Verbindung Aus Sicherheitsgründen und weil die Maßnahmen zum Ankoppeln des ® Bluetooth -telefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios der vollen Sagen Sie "Ein Telefon ankoppeln". Aufmerksamkeit des Fahrers bedürfen, muss das Fahrzeug abgestellt werden.
  • Seite 244 ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG -Geräte ab. Überprüfen Sie in der Anleitung Die verfügbaren Dienste hängen vom Netz, von der SIM-Karte und von der Kompatibilität der verwendeten Bluetooth ® Ihres Telefons und bei Ihrem Telefonanbieter, auf welche Dienste Sie Zugriff haben. Das System meldet "Weisen Sie diesem Telefon eine Prioritätsstufe Das System meldet "Mit der Ankopplung des Telefons zwischen 1 und 7 zu, wobei 1 das am meisten benutzte Telefon ist".
  • Seite 245: Bluetooth -Telefon Mit Spracherkennung

    ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG Telefonieren mit einer Nummer Sie müssen zunächst ein Bluetooth -fähiges Mobiltelefon an das System ® ankoppeln. Drücken Sie diese Taste. Sagen Sie "Wählen". Das System meldet "Die Nummer, bitte". Nennen Sie die Telefonnummer. Das System fordert Sie auf, diese Nummer zu bestätigen, antworten Sie mit "Ja".
  • Seite 246: Eine Nummer Im Verzeichnis Des Systems Speichern

    ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG Eine Nummer im Verzeichnis des Systems speichern Das System verfügt unabhängig vom Mobiltelefon über ein eigenes Verzeichnis. Nennen Sie den gewünschten Namen. Es kann bis zu 32 Namen in jeder Sprache enthalten. Jeder Name im Verzeichnis ist vier Standorten zugeordnet: ZUHAUSE, ARBEIT, HANDY und PAGER.
  • Seite 247: Telefonieren Mit Einem Namen Aus Dem Verzeichnis

    ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG Telefonieren mit einem Namen aus dem Verzeichnis Nennen Sie den zugehörigen Standort der Nummer, Hierfür müssen Sie zuvor ein mit Bluetooth kompatibles Mobiltelefon ® die Sie anrufen möchten. an das System ankoppeln. Drücken Sie diese Taste. Das System fordert Sie auf, den Namen zu bestätigen.
  • Seite 248: Wahlwiederholung Der Letzten Nummer

    ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG Wahlwiederholung der letzten Nummer Entgegennehmen eines Anrufs Der Rufton des Telefons wird über den Lautsprecher am Beifahrersitz übertragen. Wenn beim Entgegennehmen des Anrufs eine Klangquelle (CD, Radio Drücken Sie diese Taste. usw.) in Betrieb ist, wird diese in den Modus STUMM geschaltet und nur der eingehende Anruf ist zu hören.
  • Seite 249 ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG Sprachbefehle (1/2) Drücken Sie diese Taste, um die Spracherkennung zu starten. einrichtung Anruf Weiterleiten Zuhause telefonbuch standort Hinzufügen Arbeit, auf der Arbeit Handy, auf dem Handy Wählen eingabeaufforderungen zur Bestätigung Pager, auf dem Pager Anrufen sprache Wahlwiederholung neuer eintrag...
  • Seite 250 ® BLUETOOTH -TELEFON MIT SPRACHERKENNUNG Sprachbefehle (2/2) Drücken Sie diese Taste, um die Spracherkennung zu starten. Stimmtraining null deutsch Passwort eins neuer eintrag ins telefonbuch Zwei telefonbuch bearbeiten erneut trainieren drei telefonbuch löschen Aktivieren Vier Alle telefonbucheinträge löschen deaktivieren Auflistung Telefonbuchnamen Konferenzgespräch herstellen Fünf sechs...
  • Seite 251: Audio-/Telematik-Anlage Mit Touchscreen

    AUDIO-/TELEMATIK-ANLAGE MIT TOUCHSCREEN INHALT Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug 01 Erste Schritte - Bedieneinheit funktioniert. 02 Schalter am Lenkrad 03 Allgemeine Funktionen 04 Navigation 05 Media 06 Einstellungen Aus sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die 07 Informationen besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
  • Seite 252: Erste Schritte - Bedieneinheit

    ERSTE SCHRITTE PWR/VOL: FOLDER: ermöglicht die Auswahl eines Ordners Ein/Aus der Audio-Anlage oder die manuelle Suche eines Radiosenders. Ermöglicht die Lautstärkeregelung der Audio- und Telefonfunktion. ZOOM: ermöglicht ein Heran- oder Kurzes Drücken: Änderung der Klangquelle Zurückzoomen der Karte. Langes Drücken: CD / MP3 / USB, SD, für schnellen Vor- oder Rücklauf.
  • Seite 253: Betätigungen Am Lenkrad

    BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD Erhöhen / Verringern der Lautstärke der Audio-Anlage Suche der nächsten/vorherigen Radiofrequenz. Nächster / vorheriger Titel der CD. Schneller Vorlauf / Rücklauf der CD. Langes Drücken: Ein / Aus der Audio-Anlage. Kurzes Drücken: Auswahl der Klangquelle in folgender Reihenfolge (endlos): CD, SD, USB/iPod , AUX, FM, MW, LW.
  • Seite 255: Allgemeine Funktionen

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN Beschreibung der Menütasten MAP: ermöglicht die Anzeige des AUDIO: zeigt den Bildschirm der zuletzt verwendeten Audioquelle an. aktuellen standorts des Fahrzeugs auf der Karte. MODE: ermöglicht die Auswahl einer DESTINATION: ermöglicht die Audioquelle. einstellung der Zielführung und die Wahl des Zielortes.
  • Seite 256: Navigation

    NAVIGATION Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 257 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentare Gibt an, ob an der nächsten von der Zielführung angegebenen Kreuzung nach links oder nach rechts abgebogen werden muss, sowie die Distanz bis zu dieser Zielführung Kreuzung. Drücken, um links in der Karte einen Zielführungszoom erscheinen zu lassen. Wegbeschr.
  • Seite 258 NAVIGATION Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 259 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentare Adressbuch nach Hause Direkt die Fahrt nach Hause wählen. nach Hause Ja drücken, um Ihren Wohnort zu wählen (das erste Mal). spezielle Adresse Meine Kategorien land stadt Einen Standort mit Hilfe einer Adresse oder eines Straßennamens des Zielortes Straße wählen.
  • Seite 260 NAVIGATION Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 261 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentare Breitengrad Einen Standort mit Hilfe des Breiten- und Längengrades wählen. Breitengr./Längengr. längengrad Einst. Die Einstellungen speichern. Den Abfahrtsort als neues Ziel wählen. Rückfahrt land stadt Einen Standort mit Hilfe eines der letzten 50 Ziele wählen. Name POI Vorherige 50 Ziele Kategorie...
  • Seite 262 NAVIGATION Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 263 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentare Die Karten der während der gefahrenen Strecke passierten Umgebung prüfen Routen-Menü und einsehen. Reisezeit-Anzeige den Modus der streckenzielführung und die Anzeige der ergebnisse der Zielführung Straßensuche einstellen. Restzeit/km 3D-Gebäude 3D-Hilfe Die Anzeigeparameter des Bildschirms einstellen. Anzeige POI-Symb.
  • Seite 264 NAVIGATION Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 265 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentare Routenmodus Autobahnen meiden Die Verkehrsbedingungen einstellen. Routenoptionen Mautstraßen meiden tasten lautstärke Navi-Stimme/Sonstig. Die Stimme und Lautstärke der Zielführung parametrieren. navigation lautstärke lautstärkenanhebung Adressbuch nach Hause Persönlich Einen Standort im Adressbuch speichern, ändern oder löschen. spezielle Adresse Meine Kategorien Demo starten...
  • Seite 266: Navigation - Zielführung

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG GPS-System Was ist ein Navigationssystem und was ist GPS ? Die Messungen des Systems können ungenau sein, wenn sich das Fahrzeug: in einem Tunnel oder Parkhaus, Das bordeigene Navigationssystem führt den Fahrer auf einer gewählten Strecke zu dem von ihm vorgegebenen Ziel. unter einer Autobahn mit zwei Ebenen, Es sucht zuerst das vom Benutzer gewünschte Ziel, berechnet die Strecke in einem Gebiet mit vielen Hochhäusern,...
  • Seite 267 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Navigations-SD-Karte Installation der Navigations-SD-Karte drücken sie die taste OPEN, um das Display zu öffnen. Führen Sie diese SD-Karte in den rechten Führen Sie die SD-Karte mit den Slot des SD-Kartenlesegeräts ein. navigationskartendaten in den linken slot des Kartenlesegeräts ein. Schieben Sie die SD-Karte, bis Sie ein "Klick"...
  • Seite 268 NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Auswahl von Symbolen interessanter Orte (POI) Allgemein auf der Karte Öffentliche einrichtungen und notfalldienste (braun) City centre (Stadtzentrum) Hamlet (Ortsbezeichnung) City hall (Rathaus) Handel, Finanzen und Business (grün) Civic/Community centre (Bürgerzentrum) Convention/Exhibition Centre (Kongresszentrum) Major companies (Größere Firmen) Hospital (Krankenhaus) Shopping centre (Einkaufszentrum) Sie können die Symbole interessanter Orte...
  • Seite 269: Wahl Eines Ziels

    NAVIGATION - ZIELFÜHRUNG Wahl eines Ziels Zu einem neuen Ziel Wenn ein Buchstabe des Ländernamens, des Städtenamens und des drücken sie auf die taste DESTINATION. Straßennamens eingegeben und mindestens 5 Länder, 5 Städte oder 5 Straßen gefunden wurden, können Sie ein Land, eine Stadt oder eine Straße aus einer angezeigten Liste auswählen, drücken Sie ansonsten auf "...
  • Seite 270: Die Filter Und Die Anzeige Der Verkehrsinformationen Tmc Einstellen

    VERKEHR Die Filter und die Anzeige der Verkehrsinformationen TMC einstellen Die Verkehrsinformationen TMC (Traffic Message Channel) im GPS-Navigationssystem sind Informationen bezüglich des Verkehrs, die in Echtzeit ausgegeben werden. Dreieck schwarz und blau: allgemeine Informationen, zum Beispiel: Das Zielführungssystem schlägt Ihnen eine Ausweichstrecke an, wenn die dynamische Zielführung über die Taste NAVI MENU, und dann "...
  • Seite 272: Media

    MEDIA Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 273 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentare AF-Check Der Name des Senders wird während des Empfangs von RDS angezeigt. Wird Rds-einstellungen der Name nicht ausgestrahlt, wird die Frequenz angezeigt. Um auf dem Bildschirm die Sender anzuzeigen, die ausstrahlen. PTY (Programmtyp) wird angezeigt, wenn die empfangenen RDS-Daten angezeigt werden, um auf dem Bildschirm für die Voreinstellung die Programmtypen senderliste anzuzeigen, z.B.: Sport, Rock, Klassik, Informationen, ...
  • Seite 274 MEDIA Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 OPEN: hiermit wird das Display geöffnet oder geschlossen, um eine CD oder die SD-Karten einzulegen oder zu entfernen.
  • Seite 275 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentare Drücken, um den Titel endlos zu wiederholen. Wiederholen Drücken, um den Anfang jedes Titels ca. 9 Sekunden lang anspielen zu lassen. scan Drücken, um die Titel zufällig wiederzugeben. Zufall Drücken, um die Wiedergabe des ausgewählten Titels zu starten. info Drücken, um eine Ebene nach oben zu gehen.
  • Seite 276 RADIO RDS, AF, REG, TP, PTY Was ist RDS? Verkehrsinformationsfunktion Mit der Funktion Radio Data System (RDS) können Sie bei FM-Frequenzen: Die Funktion Traffic Program (TP) schaltet automatisch und vorübergehend denselben sender während der Fahrt durch verschiedene Regionen hören (sofern die Sendestellen dieses Senders das entsprechende auf einen FM-Sender um, der Verkehrsinformationen ausstrahlt.
  • Seite 277: Einstellen Eines Fm-Senders Und Speichern

    RADIO Einstellen eines FM-Senders und Speichern RDS-Einstellungen drücken sie auf die taste AUDIO. drücken sie auf die taste AUDIO. Ab Werk zeigt der Bildschirm die Sender in FM1 an. Ab Werk zeigt der Bildschirm die Sender in FM1 an. drehen sie das einstellrad FOLDER / TUNE SOUND, um einen Sender auszuwählen.
  • Seite 278: Allgemeines Zu Den Dateien

    MUSIK Allgemeines zu den Dateien Windows Media und Microsoft Corporation sind in den USA und/oder in Hören einer MP3-/WMA-CD anderen Ländern eingetragene Marken. Annahme von Dateien Nach Einlegen der MP3-/WMA-CD startet die Titelwiedergabe automatisch. Die Titel können nicht auf dem Musikserver gespeichert werden.
  • Seite 279: Wiedergabe Einer Datei

    MUSIK Wiedergabe einer Datei drücken sie die taste MODE und dann " CD ", wenn sich bereits eine CD im Laufwerk befindet. Drücken Sie auf diese Taste, um zum Sekundärmenü zu Legen Sie andernfalls eine CD ins Laufwerk ein. Die gelangen.
  • Seite 280: Verwendung Des Usb-Anschlusses

    MUSIK Verwendung des USB-Anschlusses Der USB-Anschluss ermöglicht es, ein tragbares Gerät (MP3-Player, Schließen Sie den tragbaren Player mit -Player, ...) anzuschließen; die Hilfe des geeigneten Kabels bei stehendem Apple ® Audiodateien werden vom Player an Ihr Fahrzeug und bei Zündung auf der Position Autoradio übertragen, damit Sie sie über die LOCK an.
  • Seite 281: Anschluss Eines Gerätes Der Firma Apple

    MUSIK ® Anschluss eines Gerätes der Firma APPLE Das SD-Kartenlesegerät verwenden Schließen Sie das Gerät der Firma Apple mit einem geeigneten Kabel ® (nicht im Lieferumfang enthalten) an den USB-Anschluss an. Mit dem SD-Kartenlesegerät können folgende Audiodateien abgespielt Die Wiedergabe erfolgt automatisch. werden: MP3, WMA, AAC, WAV.
  • Seite 282 MUSIK USB-Player, iPod ® und SD-Karten - Wiedergabe eines Titel drücken sie auf die taste MODE und dann " USB/iPod " ® Drücken Sie auf diese Taste, um auf das Sekundärmenü oder "SD"; sie können jederzeit die Sortierung nach zuzugreifen. Kategorien anzeigen, indem Sie auf "...
  • Seite 283: Aux-Eingang Benutzen

    MUSIK AUX-Eingang benutzen Am AUX-Eingang können mobile Abspielgeräte (MP3-Player, ...) angeschlossen werden. Schließen Sie das mobile Abspielgerät (MP3-Player,…) mit Hilfe eines geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an die Cinch-Anschlüsse (rot und weiß) an. Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres mobilen Abspielgerätes ein (hohe Stufe) und stellen Sie anschließend die Lautstärke Ihres Autoradios ein.
  • Seite 284: Einstellungen

    EINSTELLUNGEN Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 285 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentare Bildschirm deaktivieren. Bildschirm aus Um den Bildschirm wieder zu aktivieren, diesen berühren oder eine beliebige Taste drücken. Einstellung der Uhrzeit nach RDS-Signal, Zeitzone, Sommerzeit. Zeit Sprache wählen (English, Français, Deutsch, Nederlands, Português, Español, sprache Svenska, Italiano, Dansk, Vlaams, polski, Norsk).
  • Seite 286: Informationen

    INFORMATIONEN Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 287 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentare Besondere Tage, Geburtstage, usw. im Kalender notieren, Kalender Benutzen Sie die Pfeile, um ein Datum aufzusuchen und drücken Sie direkt auf den gewünschten Tag, um das Ereignis einzugeben. Überprüfen der Kapazität der SD-Karte und des verfügbaren Speicherplatzes. Benutzer-sd einen Anruf tätigen Besetztzeichen...
  • Seite 288 INFORMATIONEN Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 289 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentare Karten-Reg.code Den Registrierungscode des Navigationssystems anzeigen. Telefonanrufe tätigen und empfangen. Mobiltelefon Die Softwareversion und die Version der kartografischen Daten einsehen. Versionsinfo...
  • Seite 290: Bluetooth

    ® STREAMING - BLUETOOTH -TELEFON Ein Telefon ankoppeln Wählen Sie das zu verbindende Peripheriegerät aus drücken sie auf die taste MODE und dann " Bluetooth ® und drücken Sie auf diese Taste. Audio ", um den Bluetooth -Modus zu starten. ®...
  • Seite 291: Audio-/Cd-Anlage Mit Touchscreen

    AUDIO-/CD-ANLAGE MIT TOUCHSCREEN Inhalt Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. 01 Erste Schritte - Bedieneinheit 02 Schalter am Lenkrad 03 Allgemeine Funktionen 04 Radio 05 Musik Aus sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die ® 06 Bluetooth -Telefon besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem...
  • Seite 292: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE MENU: wählen Sie die Audio-Klangquelle ausgehend vom Hauptmenü. EJECT: Auswurf der CD. PWR: Ein/Aus der Audio-Anlage. Aus: Ausschalten des Tons (mit schwarzem Bildschirm). Benutzen Sie die Bildschirmtasten. VOL: Lautstärkeregelung. Berühren Sie den Bildschirm, um das System in Betrieb zu setzen. Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrer die Bedienungsschritte, die seine ständige Aufmerksamkeit...
  • Seite 293: Betätigungen Am Lenkrad

    BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD Erhöhen / Verringern der Lautstärke. Suche des nächst höheren / niedrigeren Radiosenders. Nächster / vorheriger Titel der CD. Schneller Vorlauf / Rücklauf der CD. Langes Drücken: Ein/Aus Audio-Anlage. Kurzes Drücken: Auswahl der Quelle in folgender Reihenfolge (endlos): CD, USB, iPod , AUX, FM, MW, LW.
  • Seite 295: Allgemeine Funktionen

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN Beschreibung der Menü-Tasten FM / MW / LW : die verschiedenen Radios unter den folgenden Frequenzen wählen: BT Audio : sein Telefon über AUX : ein tragbares Hochfrequenz, (2.0) anschließen Bluetooth ® Wiedergabegerät über den Cinch- Mittelfrequenz, Anschluss anschließen und dann und dann die Musikdateien über Niedrigfrequenz.
  • Seite 296 ALLGEMEINE FUNKTIONEN Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3...
  • Seite 297 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Die Tabs auswählen, um auf die 6 gespeicherten Sender zuzugreifen. FM = 12 Sender. gespeicherte sender Nachdem ein Sender gewählt wurde, die Nummer gedrückt halten, um den wiedergegebenen Sender zu speichern. Die Senderverfolgung (wählt automatisch die beste Frequenz aus) aktivieren. Die regionale Senderverfolgung aktivieren, um die Frequenz eines regionalen Senders im Netz zu verfolgen.
  • Seite 298 ALLGEMEINE FUNKTIONEN Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Das Telefon muss zuerst über das Menü " Phone " verbunden werden.
  • Seite 299 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Informationen über den wiedergegebenen Titel. Endlosschleife des wiedergegebenen Titels. Jeden Titel für etwa 10 Sekunden wiedergeben. Jeden Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben. Die Tonqualität (Balance, Equalizer, ...) einstellen. Einen Titel auswählen oder für schnellen Vorlauf oder schnellen Rücklauf gedrückt halten. Die Wiedergabe eines Titels anhalten.
  • Seite 300 ALLGEMEINE FUNKTIONEN Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 siehe Rubrik...
  • Seite 301 Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kommentar Einen schwarzen Bildschirm anzeigen. Auf den Bildschirm drücken, um zur letzten Anzeige zurückzukehren. Den Tastenton einstellen. Das Datum und die Uhrzeit einstellen. Die Sprache für die Sprachsteuerung wählen. Die Helligkeit, den Kontrast und den Schwarzpegel des Menübildschirms, ... einstellen Die Helligkeit, den Kontrast und den Schwarzpegel des Bildes der Kamera hinten einstellen.
  • Seite 302 RADIO Auswahl eines Senders FM / MW / LW drücken sie auf MENU, um die Wahl der Klangquelle Drücken Sie " Station list ", um die Liste der in Ihrer anzuzeigen. Umgebung empfangenen Radiosender anzuzeigen. Ein langes Drücken auf die gespeicherten Nummern Wählen Sie "...
  • Seite 303 RADIO RDS, AF, REG, TP, PTY Das RDS-System "Regionale" Senderverfolgung Einige Sender sind in einem Sendenetz organisiert. Mit der Funktion Radio Data System (RDS) können Sie bei FM-Frequenzen: sie senden in unterschiedlichen Regionen je nach tageszeit unterschiedliche denselben sender während der Fahrt durch verschiedene Regionen oder gemeinsame Programme.
  • Seite 304: Rds Einstellen: Af, Reg, Tp, Pty

    RADIO RDS einstellen: AF, Reg, TP, PTY oder drücken sie auf die taste MENU und dann auf drücken sie auf die taste MENU und wählen " Next ". Sie dann die Radioquelle (FM / MW / LW). Wählen Sie " Setting " und dann Wählen sie den Pfeil aus.
  • Seite 305: Wiedergabe Einer Cd (Cd-Da/Cd-Text Oder Mp3/Wma/Aac)

    MUSIK Wiedergabe einer CD (CD-DA/CD-TEXT oder MP3/WMA/AAC) drücken sie auf die taste MENU, um die Wahl der drücken sie den Pfeil, um den Wiedergabemodus Quelle anzuzeigen. der Titel einzustellen. " Repeat ": Endlose Wiederholung des wiedergegebenen Titels. " Scan ": Wiedergabe jedes Titels für etwa die ersten 10 Sekunden.
  • Seite 306: Verwendung Des Usb-Anschlusses

    MUSIK Verwendung des USB-Anschlusses Der USB-Anschluss ermöglicht es, ein tragbares Gerät (MP3-Player, Schließen Sie den tragbaren Player mit -Player, ...) anzuschließen; die Hilfe des geeigneten Kabels bei Apple ® Audiodateien werden vom Player an Ihr stehendem Fahrzeug und bei Zündung Autoradio übertragen, damit Sie sie über die auf der Position LOCK an.
  • Seite 307: Aux-Eingang Benutzen

    MUSIK AUX-Eingang benutzen Am AUX-Eingang können mobile Abspielgeräte (MP3-Player, ...) angeschlossen werden. Schließen Sie das mobile Gerät (MP3-Player, …) mit Hilfe eines geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an die Cinch-Anschlüsse (rot und weiß) an. Stellen Sie zunächst die Lautstärke Ihres mobilen Abspielgeräts ein (hohe Stufe) und stellen Sie anschließend die Lautstärke Ihres Autoradios ein.
  • Seite 308: Wiedergabe Eines Titels Auf Einem Ipod

    MUSIK ® Wiedergabe eines Titels auf einem iPod drücken sie auf die taste MENU, um die Wahl der drücken sie auf den Pfeil, um den Wiedergabemodus Quelle anzuzeigen. der Titel einzustellen: " Repeat ": Endlose Wiederholung des wiedergegebenen Titels. " Random/Shuffle ": alle Titel des aktuellen Ordners in zufälliger Reihenfolge wiedergeben.
  • Seite 309: Die Titel Auf Einem Tragbaren Gerät Anhören (Usb)

    MUSIK Die Titel auf einem tragbaren Gerät anhören (USB) drücken sie auf den Pfeil, um den Wiedergabemodus drücken sie auf die taste MENU, um die Wahl der der Titel einzustellen: Quelle anzuzeigen. " Repeat ": endlose Wiederholung des wiedergegebenen Titels. "...
  • Seite 310 ® BLUETOOTH -TELEFON Aus Sicherheitsgründen und weil die Maßnahmen zum Ankoppeln des Ankoppeln eines Bluetooth ® -Telefons Bluetooth ® -telefons an die Freisprecheinrichtung des Autoradios der vollen Aufmerksamkeit des Fahrers bedürfen, muss das Fahrzeug abgestellt über das Autoradio werden. ® Aktivieren sie die Bluetooth -Funktion des telefons und vergewissern Sie sich, dass es "für alle sichtbar"...
  • Seite 311: Anruf Tätigen

    ® BLUETOOTH -TELEFON Anruf tätigen Verwaltung der Telefone drücken sie die taste MENU und dann " Next ", um drücken sie auf die taste MENU und dann auf " Next ", um die Wahl der Quelle anzuzeigen. die Wahl der Klangquelle anzuzeigen. Drücken Sie auf "...
  • Seite 313: Audio-/Cd-Anlage

    AUDIO-/CD-ANLAGE INHALT 01 Erste Schritte-Bedieneinheit Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert. 02 Lenkradbetätigungen 03 Allgemeine Funktionen 04 Radio 05 Laufwerke für Musikdateien 06 USB-Laufwerke 07 BLUETOOTH ® -Streaming Aus sicherheitsgründen darf der Fahrer Bedienschritte, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem Fahrzeug ausführen.
  • Seite 314: Erste Schritte

    ERSTE SCHRITTE Gespeicherter Sender, Tasten 1 bis 6 Anzeigen i: iPod ® Kurzes Drücken: Auswahl eines U: USB gespeicherten Radiosenders Langes Drücken: Speichern eines Senders B: Bluetooth ® durchlauf der titel Auswurf einer Cd Zufallswiedergabe im angewählten Ordner Wiederholung des wiedergegebenen titels Autoradio Ein / Aus lautstärkeregelung...
  • Seite 315 ERSTE SCHRITTE Schneller Vorlauf / Wiedergabe / Pause des Rücklauf wiedergegebenen titels Übergang in den Modus MENU Abbruch des aktuellen Vorgangs, Baumstruktur aufsteigend Suche Verkehrsinformationen TP Drücken: Auswahl des Ordners (oder eines Titels) Auswahl: Aktivierung / Deaktivierung PTY Auswahl des vorherigen / nächsten Ordners (oder Titels) (automatisch) des Wiedergabe der ersten einstellung des Audiobetriebs...
  • Seite 316 BETÄTIGUNGEN AM LENKRAD Erhöhen / Verringern der Lautstärke Suche des nächst höheren / niedrigeren Radiosenders Nächster / vorheriger Titel der CD Schneller Vorlauf / Rücklauf der CD Langes Drücken: Ein/Aus Audio-Anlage Kurzes Drücken: Auswahl der Quelle in folgender Reihenfolge FM1 / FM2 / FM3 / MW / LW / CD...
  • Seite 317: Allgemeine Funktionen

    ALLGEMEINE FUNKTIONEN Klangwahl Einschalten / Ausschalten Drücken Sie auf den Knopf PWR/VOL. Die vor dem Ausschalten zuletzt eingestellte Klangquelle schaltet sich ein. Drücken Sie mehrfach hintereinander auf den Knopf SEL; die Audiomodi wechseln wie die Funktionen des Autoradios sind folgt: BASS / TREBLE / FADER / BALANCE / betriebsbereit, wenn der Zündschlüssel auf SCV und abbrechen.
  • Seite 318 ALLGEMEINE FUNKTIONEN Regelung der Tiefen "BASS" Regelung der Klangverteilung rechts/links "BALANCE" drehen sie das einstellrad SEL, um die drehen sie das einstellrad SEL, um die Balance zwischen linken und rechten gewünschte Tiefe einzustellen. Lautsprechern einzustellen. Regelung der Höhen "TREBLE" Automatische Lautstärkeregelung "SCV" Hiermit lassen sich die Einstellungen automatisch an die Fahrzeuggeschwindigkeit anpassen.
  • Seite 319 RADIO Auswahl / Speichern Anwahl des Radiobetriebs Automatischer Sendersuchlauf Drücken Sie auf den Knopf "9" bzw. ":", um den Suchlauf nach unten bzw. oben zu drücken sie auf die taste RADIO, um das betätigen. Radio einzuschalten. Der Suchlauf startet automatisch und bleibt beim zuerst aufgefundenen Sender stehen.
  • Seite 320 RADIO Manuelles Speichern der Sender Automatisches Speichern der Sender Automatisch werden die Sender nur in den Wellenbereichen FM1, FM2 und Sie können bis zu sechs Sender in jedem Wellenbereich speichern. FM3 gespeichert. Jede neue Speicherung ersetzt die vorhergehende. Jede neue Speicherung ersetzt die vorhergehende. Der Speichervorgang kann automatisch gestartet werden, gleichgültig, welcher Wellenbereich eingestellt ist.
  • Seite 321 RADIO RDS-System Alternativfrequenzen "AF" Mit der Funktion Radio Data System (RDS) können Sie bei FM-Frequenzen: Informationen wie beispielsweise den Sendernamen anzeigen lassen, Ihr Radio prüft und wählt automatisch die günstigste Frequenz für den eingestellten Radiosender (sofern der Sender auf mehreren Sendestellen denselben sender während der Fahrt durch verschiedene Regionen oder Frequenzen übertragen wird).
  • Seite 322 RADIO Verkehrsinformationen "TP" Warnmeldung "WARNUNG" Die Funktion "Traffic Program" (TP) schaltet automatisch und Eine Warnmeldung unterbricht automatisch und vorübergehend die laufende vorübergehend auf einen FM-Sender um, der Verkehrsinformationen Wiedergabe eines FM-Senders oder einer Klangquelle. ausstrahlt. Die Meldung "ALARM" erscheint auf der Anzeige und die Die laufende Wiedergabe eines Radiosenders bzw.
  • Seite 323 RADIO Suche einer PTY-Sendung Speichern eines "PTY"-Programms Sie können bis zu sechs PTY-Programme speichern. Jeder Speichervorgang ersetzt die vorhergehende Speicherbelegung. drücken sie die taste PTY/SCAN. drücken sie auf die taste PTY/SCAN. drehen sie das einstellrad SEL, um den Modus PTY auszuwählen; die Anzeige beginnt zu blinken und die automatische drehen sie das einstellrad SEL, um den Suche erfolgt.
  • Seite 324 RADIO Funktionseinstellmodus Ändern der Anzeigesprache des "PTY"-Programms drücken sie auf die taste MENU. drücken sie auf die taste MENU. Ermöglicht das Aktivieren oder Deaktivieren der folgenden Funktionen. Drücken Sie mehrfach auf das Einstellrad SEL; der Einstellmodus der Funktionen ändert sich wie folgt: GRACENOTE DB / Drücken Sie mehrfach auf das Einstellrad AF / REG / TP-S / PI-S / PTY (langues) / SEL, um den Modus PTY lang zu wählen.
  • Seite 325: Laufwerke Für Musik-Speichermedien

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN CD-Spieler Hiermit können Sie Audio-CDs (CD-DA, CD-Text, CD-R/RW) oder CD-Auswurf MP3-CDs abspielen. Drücken Sie auf diese Taste, um die CD Anwahl des CD-Spielers aus dem Spieler zu entnehmen. Die Anlage schaltet automatisch auf Radiobetrieb um. Nach dem Einlegen einer CD mit der bedruckten Seite nach oben setzt sich der CD-Spieler automatisch in Betrieb.
  • Seite 326 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Audio-CD Schneller Vor- bzw. Rücklauf Zufallswiedergabe einer CD Halten Sie die Taste "7"oder "8" gedrückt, drücken sie die taste RDM, um die um den schnellen Rück- bzw. Vorlauf in Zufallswiedergabe der CD-Titel zu starten. Gang zu setzen. In der Anzeige erscheint "RDM".
  • Seite 327: Anzeige Von Cd-Text

    LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Anzeige von CD-Text MP3-CD / ID3-Tag Der CD-Player ist für die Anzeige von CD-Text-Informationen geeignet. Der CD-Player und der CD-Wechsler sind für das Abspielen von MP3-Dateien geeignet. Diese Dateien müssen im Format ISO 8859 Level 1 / Level 2, Joliet oder Romeo auf CD-ROM, CD-R oder CD-RW gespeichert sein.
  • Seite 328 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN Wiederholen von Titeln innerhalb eines Ordners Anspielen jedes Titels drücken sie die taste RPT länger als zwei Sekunden, um die Wiedergabe der Titel im drücken sie die taste PTY/SCAN, um aktuellen Ordner zu wiederholen. Auf der die ersten zehn sekunden jedes titels Anzeige erscheint "D-RPT".
  • Seite 329 LAUFWERKE FÜR MUSIK-SPEICHERMEDIEN AUX-Eingang benutzen Am AUX-Eingang, lässt sich ein tragbares Geräts (MP3-Player,...) anschließen. drücken sie die taste DISP länger als zwei Sekunden, um die ID3-Tag-Informationen abzurufen. Auf der Anzeige erscheint "TAG". drücken sie wiederholt die taste DISP; die ID3-Tag-Informationen werden in folgender Reihenfolge angezeigt: ALBUM NAME / TRACK NAME / ARTIST NAME / NORMAL DISPLAY MODE.
  • Seite 330 USB-LAUFWERK Verwendung des USB-Anschlusses Der USB-Anschluss ermöglicht es, ein tragbares Gerät (MP3-Player, Schließen Sie den tragbaren Player mit -Player, ...) anzuschließen; die Hilfe des geeigneten Kabels bei stehendem Apple ® Audiodateien werden vom Player an Ihr Fahrzeug und bei Zündung auf der Position Autoradio übertragen, damit Sie sie über die LOCK an.
  • Seite 331: Verwaltung Eines Titels (Oder Eines Ordners)

    USB-LAUFWERK Verwaltung eines Titels (oder eines Ordners) Wiedergabe Einen Ordner (oder einen Titel) auswählen Sobald das tragbare Gerät / der IPod ® angeschlossen ist, drücken Sie mehrfach Drehen Sie das Einstellrad, um den auf die taste MEDIA und wählen sie vorherigen oder den nächsten Ordner anschließend USB aus, die ausgewählte auszuwählen.
  • Seite 332: Verwaltung Eines Titels

    ® BLUETOOTH -STREAMING Das Streaming ermöglicht die Wiedergabe von Musikdateien über die Lautsprecher Verwaltung eines Titels des Fahrzeugs. Das Telefon muss die zugehörigen Bluetooth -Profile verwalten können ® (Profile A2DP / AVRCP). Schließen Sie das Telefon an: siehe Rubrik "BLUETOOTH ®...
  • Seite 333 ® BLUETOOTH -STREAMING Den Anfang jedes Titels wiedergeben* Der Bildschirm zeigt höchstens 11 Buchstaben auf einmal an. Wenn der titel in der Mitte geteilt wird, drücken sie auf die taste PAGE. Die folgenden Buchstaben werden jedes Mal angezeigt, wenn die Taste gedrückt wird. Drücken Sie diese Taste.
  • Seite 334: Fehlermeldungen

    FEHLERMELDUNGEN Wenn eine Fehlermeldung auf der Anzeige erscheint, können Sie sich mit folgender Tabelle über deren Bedeutung und über die Fehlerbehebung informieren. ANZEIGE BESCHREIBUNG FEHLERBEHEBUNG CHECK DISC CD falsch eingelegt. Legen Sie die CD mit der Druckseite nach oben ein. CD mit Feuchtigkeit beschlagen.
  • Seite 335 FEHLERMELDUNGEN ANZEIGE BESCHREIBUNG FEHLERBEHEBUNG ® APPLE -Player Ein iPod / iPhone wurde angeschlossen, enthält aber keine Titel. Schließen Sie ein iPod / iPhone an, das Titel enthält. nO sOng ® ® ® ® Die Softwareversion des iPod / iPhone wird nicht unterstützt. Schließen Sie eine Version des iPod / iPhone an, die mit dem System...
  • Seite 337 Stichwortverzeichnis Abblendlicht ............182, 184 Cd-Wechsler ........... 332, 333 Autoradio, Fernbedienung ABs und eBV ............142 am Lenkrad ..........251, 291, 314 Cinch-Anschlüsse......94, 281, 305, 327 Abtauen ..............88, 89 Autoradios ...... 238, 250, 253, 254, 264, 266, Abtrocknen (Scheiben) ..........88 270, 274, 276, 282, 284, 286, Airbags ..............150 290, 301, 315, 317, 319,...
  • Seite 338 Stichwortverzeichnis Fahrtrichtungsanzeiger ........141, 183 Kindersitze ........ 155, 156, 160-162, 169 Haltegriffe ..............95 Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) ..141, 182, 183, 186 Klimaanlage ..............10 Haltegurt ..............96 Fahrzeugabmessungen ..........233 Klimaanlage, automatisch ........81, 84 Handschuhfach .............90, 91 Fahrzeug abschleppen ..........198 Klimaanlage, manuell ...........81, 82 Heckleuchten ............186 Fahrzeug anhalten ..........
  • Seite 339 Stichwortverzeichnis Menübaum ..........294, 296, 298 Panorama-Glasdach ..........70 schaltgetriebe ........103, 104, 111, 217 Menüs (Audio-Anlage) .....253, 293, 294, 296 Partikelfilter ........207, 214, 215, 217 schalthebel von schalgetriebe ........103 Messinstrument ............12 Provisorisches Reifenpannenset ......171 scheibenwaschanlage vorne ........135 Mindestfüllstand Kraftstoff ........210 scheibenwischer ..........134, 136 Motordaten ............219, 226 Scheinwerfer (Leuchtweitenverstellung) ....133...
  • Seite 340 Stichwortverzeichnis Verkehrsinformationen (TMC) ........268 tabellen gewichte und Verstellung der Kopfstützen ........73 Anhängelasten ....... 220-225, 227-232 Vierradantrieb ............118 tabellen Motoren ..........219, 226 Vordersitze ............71, 72, 74 tabellen sicherungen ..........188 tagfahrlicht ............130, 184 tankinhalt ..............210 tankklappe ..............210 tankverschluss ............210 tCl ................144 technische daten ..........
  • Seite 363 In Ihrem Fahrzeug befinden sich an verschiedenen Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Stellen Aufkleber. Diese enthalten Sicherheitshinweise Der Einbau eines nicht von Automobiles CITROËN sowie Informationen zu den Kenndaten Ihres Fahrzeugs. empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils Entfernen Sie sie auf keinen Fall: sie sind integraler kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Bestandteil Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 364 14ACR.0020 Allemand 2014 – DOCUMENTATION DE BORD 4Dconcept Diadeis Entagos CRÉATIVE TECHNOLOGIE...
  • Seite 365 Betriebskontrolle Kontrollleuchte leuchtet Ursache Aktionen / Beobachtungen Geschwindigkeitsregler ununterbrochen Leuchtet, wenn der Geschwindigkeitsregler Drücken Sie den Schalter "ON/OFF", um den aktiviert ist. Geschwindigkeitsregler zu aktivieren / deaktivieren. Vorglühen ununterbrochen Der Motor ist kalt und: Warten Sie bei der Zündung mit Schlüssel, bis die Dieselmotor der Schalter befindet sich auf der Kontrollleuchte erlischt, bevor Sie den Motor starten.
  • Seite 366 Betriebskontrolle Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde. Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung in der Anzeige erfolgen. Kontrollleuchte leuchtet Ursache...
  • Seite 367: Funktionsweise

    Fahrbetrieb Funktion STOP & START Die Funktion STOP & START setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb. Der Motor springt dann automatisch wieder an, wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig und geräuscharm. Mit Hilfe der Funktion STOP &...
  • Seite 368: Spezielle Situationen: Automatisches Auslösen Des Modus Start

    Fahrbetrieb Deaktivierung Übergang des Motors in den Modus Spezielle Situationen: Automatisches START Auslösen des Modus START Die Kontrollleuchte "AS&G" erlischt und Aus Sicherheits- oder Komfortgründen wird der der Motor startet automatisch erneut: Modus START automatisch ausgelöst, wenn: wenn Sie bei einem Schaltgetriebe das die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 3 km/h Kupplungspedal bis zum Anschlag durchtreten, überschreitet,...
  • Seite 369: Aktivierung

    Fahrbetrieb Aktivierung Funktionsstörung Wartung Drücken Sie erneut auf die Taste "AS&G OFF" . Dieses System erfordert eine Batterie Das System ist wieder aktiv; dies wird durch mit spezieller Technologie und speziellen das Erlöschen der Kontrollleuchte "AS&G OFF" Eigenschaften (Teilenummer im CITROËN- im Kombiinstrument oder in der Anzeige des Händlernetz oder bei einer qualifizierten Kombiinstruments signalisiert.
  • Seite 370: Praktische Tipps

    Praktische Tipps Radwechsel Vorgehensweise für den Austausch eines defekten Rads durch das Ersatzrad mit Hilfe der mit dem Fahrzeug gelieferten Werkzeuge. Zugang zum Bordwerkzeug Der Wagenheber darf nur zum Austausch eines beschädigten Reifens verwendet werden. Der Wagenheber bedarf keinerlei Wartung. Der Wagenheber erfüllt die europäische Gesetzgebung, wie in der Maschinen- Richtlinie 2006/42/EG definiert.
  • Seite 371: Parken Des Fahrzeugs

    Praktische Tipps Rad abmontieren Parken des Fahrzeugs Stellen Sie das Fahrzeug so ab, dass es den Straßenverkehr nicht behindert: auf einem waagerechten, festen nicht rutschigen Untergrund. Ziehen Sie die Feststellbremse an, schalten Sie die Zündung aus und legen Sie den 1.
  • Seite 372 Praktische Tipps Kurbeln Sie den Wagenheber 2 aus, bis der Heben Sie das Fahrzeug so weit an, bis Entfernen Sie die Muttern und bewahren Sie sie Wagenheberkopf Kontakt mit der verwendeten ausreichend Platz zwischen dem Rad und dem an einem sauberen Ort auf. Ansatzstelle A oder B hat;...
  • Seite 373 Kontrollen Füllstand der Scheiben- und Füllstand des Additivs Scheinwerferwaschanlage (Version 1,6 HDi 110 Diesel mit Partikelfilter) Qualität der Reinigungsfl üssigkeit Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen, darf die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden. Der minimale Füllstand des Additivtanks wird durch die Anzeige dieser Meldung angegeben.
  • Seite 374: Motoren Und Getriebe

    Technische Daten Motoren und Getriebe BENZINMOTOREN 1,6 L 115 2,0 L 150 AFYT AFYW NKZ0 NKZ9 AFYR AFYV Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... AFZH AFZP NKZ0/S NKZ9/S AFZ7 AFZM AFZ9 AFZC Antriebsmodus Hubraum (cm 1 590 1 998 Bohrung x Hub (mm) 75 x 90 86 x 86 Höchstleistung (kW) *...
  • Seite 375: Gewichte Und Anhängelasten (In Kg) - Benzinmotoren

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (in kg) - Benzinmotoren Die Gewichte und zulässigen Anhängelasten sind je Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und nach Vertriebsland unterschiedlich (siehe Tabellen auf Leergewicht + Fahrer (75 kg). Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage den nächsten Seiten).
  • Seite 376: Für Europa

    Technische Daten Für Europa BENZINMOTOREN 1,6 L 115 Getriebe Schaltgetriebe (5 Gänge) Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... NKZ0 - NKZ0/S Antriebsmodus 2 WD minimales Leergewicht 1 310 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 385 zulässiges Gesamtgewicht 1 870 zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb 1 925 zulässiges Gesamtzuggewicht mit Anhänger 3 025...
  • Seite 377 Technische Daten...
  • Seite 378 Technische Daten...
  • Seite 379 Technische Daten...
  • Seite 380 Technische Daten...
  • Seite 381 Technische Daten Motoren und Getriebe DIESELMOTOREN 1, 6 e-HDi 115 1,8 HDi 140 9HD5/S 9HDK/S Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... 6HYG 9HD5/1S 9HDK/1S Antriebsmodus Hubraum (cm 1 560 1 798 Bohrung x Hub (mm) 75 x 88,3 83 x 83,1 Höchstleistung (kW) * Drehzahl bei Höchstleistung (U/min) 3 600 4 000...
  • Seite 382: Gewichte Und Anhängelasten (In Kg) - Dieselmotoren

    Technische Daten Gewichte und Anhängelasten (in kg) - Dieselmotoren Die Gewichte und zulässigen Anhängelasten sind je Das Gewicht im fahrbereiten Zustand ist gleich dem Die angegebenen Werte für Gesamtzuggewicht und nach Vertriebsland unterschiedlich (siehe Tabellen auf Leergewicht + Fahrer (75 kg). Anhängelasten gelten für eine maximale Höhenlage den nächsten Seiten).
  • Seite 383 Technische Daten Für Europa DIESELMOTOREN 1,6 e-HDi 115 Getriebe Schaltgetriebe (6 Gänge) 9HD5/S 9HDK/S Amtl. Varianten-/Versions-Bezeichnungen: BU... 9HD5/1S 9HDK/1S Antriebsmodus minimales Leergewicht 1 315 1 425 minimales Gewicht in fahrbereitem Zustand 1 390 1 500 zulässiges Gesamtgewicht 2 060 2 060 zulässiges Gesamtgewicht bei Anhängerbetrieb 2 130 2 130...
  • Seite 384 Technische Daten...
  • Seite 385 Technische Daten...
  • Seite 386 Technische Daten...
  • Seite 387 Technische Daten...
  • Seite 390 ZUSATZ AUDIO-CD-ANLAGE mit touchscreen 14AUD.A020 Allemand...
  • Seite 391: Allgemeine Funktionsweise

    Audio und Telematik Touchscreen der Audio-/CD-Anlage Allgemeine Funktionsweise Einstellung der Uhrzeit In Verbindung mit einer Audio-/CD-Anlage mit Touchscreen kann auf diesem Bildschirm Folgendes angezeigt werden: Verwenden Sie die Tasten auf dem Touchscreen, um die Uhrzeit, die Anlage zu bedienen. die Informationen in Verbindung mit dem Autoradio (Siehe Rubrik "Audio-Anlage und Telematik").
  • Seite 392 Audio und Telematik Anzeigenformat Daueranzeige Drücken Sie " Time Adjustment " (Änderung des Datums und der Uhrzeit). Sie können das Anzeigenformat des Datums und der Wenn Datum und Uhrzeit eingestellt sind, können Sie Verwenden Sie die auf dem Touchscreen Uhrzeit ändern: auswählen, diese dauerhaft auf dem Touchscreen erscheinenden Pfeile, um das Datum und die Drücken Sie die Taste MENU .
  • Seite 393 Audio und Telematik Glossar Bedeutungen / Entsprechende Bedeutungen / Entsprechende Systembezeichnungen Systembezeichnungen Maßnahmen Maßnahmen Bluetooth setting Die Bluetooth -Funktion einstellen. Mobile phonebook Verzeichnis des Mobiltelefons. ® ® Music Album Informationen über den aktuell Clock screen Die Uhrzeit dauerhaft anzeigen. abgespielten Titel. Music Menu Musikmenü...
  • Seite 394 Audio und Telematik Bedeutungen / Entsprechende Systembezeichnungen Maßnahmen Scan Jeden Titel 10 Sekunden lang abspielen. Select device to connect Ein zu verbindendes Peripheriegerät auswählen. Set passkey Ein Passwort festlegen. Sound control Die Klangqualität einstellen. Station list Die Liste der empfangenen Sender. System setting Das System einstellen.
  • Seite 395 Audio und Telematik Meldungen Bedeutung / Entsprechende Bedeutung / Entsprechende Systembezeichnungen Systembezeichnungen Maßnahmen Maßnahmen This disc cannot be played. Diese CD kann nicht wiedergegeben No disc is inserted. Keine CD eingelegt. werden. Cannot be played. Wiedergabe nicht möglich. Communication with USB memory is Kommunikation mit dem USB-Speicher Check the disc.
  • Seite 396 Audio und Telematik Bedeutung / Entsprechende Bedeutung / Entsprechende Systembezeichnungen Systembezeichnungen Maßnahmen Maßnahmen Now reading… Wird wiedergegeben… Preparing PlaylistMode. Modus Playlist wird vorbereitet. Now Updating… Aktualisierung läuft... No Bluetooth Audio player is connected. Es ist kein Bluetooth ® -Audio-Gerät angeschlossen. Gracenote Database version is …...
  • Seite 397 Audio und Telematik Bedeutung / Entsprechende Bedeutung / Entsprechende Systembezeichnungen Systembezeichnungen Maßnahmen Maßnahmen The Phonebook has been deleted. Das Telefonverzeichnis wurde gelöscht. Restore default settings? Die Standardeinstellungen wieder Your personal data will be deleted. herstellen? Continue? Ihre persönlichen Daten werden Could not connect Hands Free.
  • Seite 398 Audio und Telematik Bedeutungen / Entsprechende Bedeutungen / Entsprechende Systembezeichnung Systembezeichnung Maßnahmen Maßnahmen Import entire phonebook from this Import des gesamten Verzeichnisses The connection between Bluetooth Die Verbindung mit dem Bluetooth ® phone? dieses Telefons? device is in progress. Gerät läuft. Use the passkey 1212.
  • Seite 399 Audio und Telematik Bedeutungen / Entsprechende Bedeutungen / Entsprechende Systembezeichnungen Systembezeichnungen Maßnahmen Maßnahmen Failed to delete Bluetooth device entry. Fehler beim Löschen des Eingangs des Do you want to delete the Bluetooth Möchten Sie den Eingang des Bluetooth -Geräts. device entry? Bluetooth -Geräts löschen? ®...
  • Seite 400 Audio und Telematik Bedeutung / Entsprechende Bedeutung / Entsprechende Systembezeichnungen Systembezeichnungen Aktionen Aktionen Voice control ready. Sprachbefehl bereit. Error updating. Fehler bei der Aktualisierung. Check data, and try again. Überprüfen Sie die Daten und versuchen Sie es dann erneut. Voice control operation not possible. Sprachbefehlfunktion nicht möglich.
  • Seite 401 Audio und Telematik Bedeutung / Entsprechende Bedeutung / Entsprechende Systembezeichnungen Systembezeichnungen Maßnahmen Maßnahmen Reset all settings and recorded data to Alle Einstellungen und gespeicherten Writing the log file. Schreiben der Log-Datei. factory defaults. Daten auf die Werkseinstellungen After reset, restart the system. [Start] zurücksetzen.
  • Seite 402 Audio und Telematik Bedeutung / Entsprechende Bedeutung / Entsprechende Systembezeichnungen Systembezeichnungen Maßnahmen Maßnahmen HFM Reflash in Progress. HFM Reflash läuft. The BALANCE/FADER setting value Der Wert der Einstellung BALANCE / Please don't remove Power or USB Das USB-Gerät oder die has been reset.
  • Seite 403 Audio und Telematik Bedeutung / Entsprechende Bedeutung / Entsprechende Systembezeichnungen Systembezeichnungen Maßnahmen Maßnahmen Update completed. Aktualisierung abgeschlossen. Speaking began too soon. Sie haben zu früh mit dem Sprechen Restarting. Neustart Please wait a moment after the beep. angefangen. Warten Sie nach dem Signal einen Moment.
  • Seite 404 Audio und Telematik Bedeutung / Entsprechende Systembezeichnungen Maßnahmen Initialize all sound control? Initialisierung der gesamten Klangregelung? Clearing failed. Löschen fehlgeschlagen. Updating the system microcomputer. Aktualisierung des System- Please wait without turning the Mikrorechners. key OFF. Warten Sie, ohne den Schlüssel auf OFF zu drehen.
  • Seite 405 14AUD.A020 Allemand...

Inhaltsverzeichnis