14
Sicher fahren
ACHTUNG!
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode
führen.
•
Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.
•
Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Hinweis
Die crashaktiven Kopfstützen können auch dann auslösen, wenn ein Insasse
auf den Vordersitzen einen starken Druck auf die Rückenlehne ausübt (z. B.
wenn er sich beim Einsteigen in den Sitz „fallen" lässt) oder wenn von hinten
gegen eine vordere Kopfstütze gedrückt wird. Diese unbeabsichtigte Auslö-
sung stellt jedoch keine Gefahr dar, da sich die crashaktiven Kopfstützen
sofort wieder in die Ausgangsposition bewegen und wieder einsatzbereit
sind.
Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen
Richtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger Teil
des Insassenschutzes und können in den meisten Unfallsitu-
ationen das Verletzungsrisiko verringern.
Die äußeren hinteren Kopfstützen
– Die äußeren hinteren Kopfstützen haben vier Positionen.
⇒ Abb.
– Drei Gebrauchsstellungen
verhält sich die Kopfstütze wie eine konventionelle Kopfstütze,
und schützt die hinteren Insassen in Verbindung mit dem Sicher-
heitsgurt.
– Eine Außergebrauchsstellung.
– Zum Einstellen der Kopfstütze in Gebrauchsstellung ziehen Sie
sie mit beiden Händen in Pfeilrichtung.
Abb. 5 Kopfstütze in
Gebrauchsstellung
5. In diesen Positionen