Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antiblockiersystem (Abs) - Seat LEON Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LEON:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG! Fortsetzung
Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
Kontrollleuchte
auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Motor-Öldruck
Die Warnleuchte zeigt einen zu niedrigen Motoröldruck an.
Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind,
stellen Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie
gegebenenfalls Öl nach ⇒ Seite 205.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
AUSSCHALTEN ÖLDRUCK BETRIEBSANLEITUNG.
Blinkt das Warnsymbol, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, fahren Sie nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Suchen Sie eine Werk-
statt auf.

Antiblockiersystem (ABS)*

Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
13)
Modell abhängig
Sicher ist sicher
zusammen mit der ABS-
13)
: MOTOR
Bedienungshinweise
Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn
die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere
Hinweise zum ABS finden Sie in⇒ Seite 173.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
leuchte
auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch in der
Bremsanlage zu rechnen. ⇒
ACHTUNG!
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒ Seite 202.
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒ Seite 215, „Bremsflüssig-
keit". Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN"-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Rat und Tat
Cockpit
zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
zusammen mit der ABS-
Technische Daten
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis