Herunterladen Diese Seite drucken

Märklin digital Central Station 3 Kurzanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für digital Central Station 3:

Werbung

Ergänzung zur CS2
Von der Central Station 2 zur CS3
Wer mit einer Central Station 2 seine Anlage und umfangreiche Schaltungen bedient, kann diese durch
eine CS3 ersetzen. Doch beide Central Stations können auch gemeinsam eingesetzt werden, wodurch eine
zusätzliche Steuermöglichkeit an einer anderen Stelle der Anlage entsteht, beispielsweise für einen weiteren
Mitspieler.
Sollten Sie eine CS2 mit der Artikelnummer 60215 besitzen, genügt es, die CS3 (Art. 60226) und ein
Schaltnetzteil (Art. 60061) zu ergänzen. Den Leistungsausgang dieser CS3 können Sie für die Versorgung ei-
nes Bereichs Ihrer Anlage heranziehen. Zwischen den Bereichen, die von einer CS2, CS3 oder einem Booster
versorgt werden, muss nur der Mittelleiter isoliert werden. Der Einbau einer Trennwippe ist nicht notwendig.
An den bisher an die CS2 angeschlossenen Rückmeldemodulen brauchen Sie nichts zu ändern. Wenn Sie
weitere Rückmeldemodule ergänzen möchten, können Sie die bisherigen Rückmeldemodul-Ketten erweitern
oder ein Rückmeldemodul Link S88 (Art. 60883) an die CS3 anschließen. Der Vorteil dieses Systems gegen-
über den früheren Rückmeldemodulen 6088 oder 60880 ist der höhere Spannungspegel von 12 Volt (früher 5
Volt), was eine geringere Anfälligkeit gegenüber Störimpulsen zur Folge hat.
Besitzen Sie hingegen eine CS2 mit der Artikelnummer 60213 oder 60214, müssen Sie sie um die CS3 plus
(Art. 60216) ergänzen. An die CS3 plus können die Rückmeldemodule S88 AC oder S88 DC direkt angeschlos-
sen werden, das Rückmeldemodul Link S88 als erstes Rückmeldemodul ist nicht notwendig.
Master-Slave-Betrieb mit Central Station 2 und Central Station 3
Die beiden Central Stations
müssen miteinander verbunden
werden. Das geschieht mit einem
Verbindungskabel Art. 60123.
Sollte das zu kurz sein, schafft das
Verlängerungskabel Art. 60126
Abhilfe.
Wichtig: Neben dem
Verbindungskabel sollten beide
Central Stations mit LAN-Kabel
an einem gemeinsamen Router
angeschlossen werden – ein Inter-
netzugang ist nicht nötig.
Hinweis: Details zum Aufbau der
digitalen CS3-Systemarchitektur
sehen Sie auf Seite 47.
Erweiterungsgeräte
Sobald mehr als eine CS3 eingesetzt werden,
bekommt dieser Abschnitt in der CS3-System-
einstellung Bedeutung: Hier stellen Sie ein, welche
CS3 das Hauptgerät ist und ob dieses Gerät ein
Erweiterungsgerät ist.
Hinweis: Falls Sie ein Gerät ersetzen, merken Sie
sich die Kennung, bevor Sie das alte Gerät mithilfe
des Papierkorb-Icons löschen. Übernehmen Sie
dann diese Kennung für das neue Gerät.
Kurzanleitung Central Station 3 ab Softwareversion 2.5
60123
Master
Slave
Central Station 3
Central Station 3
Central Station 2
Central Station 2
Central Station 3
Central Station 2
Hauptgerät
Hauptgerät
Erweiterungsgerät
Erweiterungsgerät
CS2-Daten in CS3 übernehmen
Import von vorhandenen Daten aus der Central Station 2
Wenn Sie bereits mit der Central Station 2 Ihre
Anlage gesteuert haben, dann können Sie Ihre wert-
vollen Daten von dort in wenigen Schritten in die CS3
übernehmen. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein
USB-Stick mit dem Backup Ihrer CS2-Daten.
Hinweis: Ausführliche Informationen zur Erstellung
eines Backups Ihrer CS2-Daten finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihrer CS2.
Wichtig: Stecken Sie im ersten Schritt den USB-Stick
mit dem CS2-Backup in eine der beiden USB-Daten-
buchsen auf der Rückseite der CS3.
Auf der CS3 tippen Sie in der Artikelliste (grünen
Querbalken nach unten ziehen) ganz links auf die
„System"-Schaltfläche  . In der Systemübersicht
tippen Sie links unten auf „System"  .
So gelangen Sie direkt in die Systemeinstellungen der
CS3. Dort tippen Sie auf die Schaltfläche „Wiederher-
stellen"  .
Nun fragt die CS3 nach, ob Sie wirklich sicher sind.
B 0
B 0
prog
Hinweis: Beim Einspielen einer fremden Konfigura-
tion wird die aktuelle ersetzt. Grundsätzlich sollten
Sie vor der Wiederherstellung eine Datensicherung
durchführen (siehe Seite 25).
Den Import einer CS2-Sicherung starten Sie mit
Fingertipp auf den Haken  .
Im Dateiauswahl-Dialog tippen Sie auf das richtige
© Gebr. Märklin & Cie. GmbH, D-73033 Göppingen, 0120/Sm1
„USB"-Laufwerk und auf das Verzeichnis, in dem
das CS2-Backup liegt. Wählen Sie die gewünschte
Backup-Datei aus  .
Nun bestätigen Sie die Datenübernahme mit „Ok"  .
Nach wenigen Momenten sehen Sie den Startbild-
schirm der CS3.
Wichtig: Layouts der CS2 werden auch in die
CS3 importiert. Die Systematik der Gleisbilder
ist in der CS3 jedoch komplett unterschiedlich
zur CS2. Daher sind die Gleisbilder nach dem
Import auf der CS3 anzupassen.
1
2
3
4
6
5
33

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

6021660226