Datensicherung/Wiederherstellung
Backup: Erstellen von Datensicherungen
Die CS3 speichert Eingaben und Anpassungen stets selbstständig innerhalb weniger Sekunden. Ihre Daten
sind daher auch bei Stromausfall sicher. Hinweis: Regelmäßige Backups, auch auf USB-Sticks, sind dennoch
sehr empfehlenswert. Dadurch wird es beispielsweise sehr einfach möglich, umfangreichere Änderungen
rückgängig zu machen, indem man einen früheren Bearbeitungsstand wiederherstellt.
Bei der Datensicherung werden alle Einstellungen der Central Station 3
gesichert. Dies umfasst auch die Einstellungen aller jemals gefundener
Geräte. Um ein Backup anzulegen, tippen Sie in der CS3-Systemeinstel-
lung (siehe Seite 25) auf die Schaltfläche „Sichern". Dann wählen Sie den
Speicherort für die Sicherungsdatei. Hinweis: Aussagekräftige Datein-
amen (eventuell mit Datum) erleichtern die Identifizierung.
Wiederherstellung: Backup einspielen
Bei der Wiederherstellung werden die in der Datensicherung enthaltenen
Einstellungen der CS3 wiederhergestellt. Dazu Tippen Sie in der CS3-
Systemeinstellung „Wiederherstellen" und wählen die Backup-Datei aus.
Hinweis: Beim Einspielen einer fremden Konfiguration oder Tausch der
CS3 wird das Wiederherstellen nicht zu einer funktionierenden Umge-
bung führen, da meist die Geräte-Konfigurationen nicht korrekt sind.
Grundsätzlich sollten Sie die Einstellungen dann nochmal prüfen.
USB-Anschluss & Speicher verwalten
Hinweis: Die Central Station 3 verfügt über drei USB-Anschlüsse, wobei zwei zum Datenaustausch genutzt
werden können, während einer nur zum Laden dient.
SD-Karte: Erweiterung des internen Speichers
Mit einer SD-Karte (SDHC) können Sie den internen Speicher (4 GB) um
bis zu 32 GB Speicherplatz erweitern. Es genügt, die Karte in den Kar-
tenslot zu stecken. Sie müssen keine weiteren Einstellungen vornehmen.
Hinweis: Märklin empfiehlt, SD-Karten nicht als Wechselmedium zu
nutzen, sondern ausschließlich für den hier beschriebenen Zweck der
LinkS88
Speichererweiterung. Ziehen Sie USB-Sticks vor, um Dateien wie bei-
spielsweise Lokbilder auf die CS3 zu kopieren.
Kurzanleitung Central Station 3 ab Softwareversion 2.5
In diesem Menü sehen Sie die Speichermedien. Mit
Fingertipp in der Kopfzeile wechseln Sie zwischen
den Geräten. Tippen Sie auf das Namensfeld, um
Tipp
einen aussagekräftigen Namen zu vergeben.
Tipp: Um
Datenverlust
auf Ihrem
USB-Stick zu
vermeiden,
nutzen Sie
die Auswurf-
Option, bevor Sie den USB-Stick ausstecken.
Aktualisierung der CS3
So sind Sie auf dem neusten Stand: Update der CS3-Software
Märklin entwickelt die Software der CS3 kontinuierlich
weiter. Sobald eine aktuellere Version verfügbar ist,
signalisiert dies ein roten Punkt am Fuß des „System"-
Symbols in der Artikelliste, die Sie am grünen
Querbalken von oben nach unten ziehen können.
Hinweis: Die CS3 sucht nur nach Aktualisierungen,
wenn die Auto-Update-Prüfung aktiviert ist (s. Seite 25).
Wichtig: Falls Ihre CS3 nicht mit dem Internet verbun-
den ist, können Sie Updates auch mittels USB-Stick
durchführen (siehe unten).
Um die CS3-Software zu aktualisieren, tippen Sie
auf das „System"-Symbol . Der rote Punkt leitet Sie
durch die Systemeinstellungen. Tippen Sie jeweils
auf die CS3-Symbole mit dem roten Punkt .
Wenn Sie die Update-Schaltfläche in den CS3-
Einstellungen bei System sehen, aktivieren Sie diese
mittels Fingertipp. Nun fragt die CS3, ob Sie das Update
durchführen wollen. Bestätigen Sie, indem Sie auf den
Haken tippen . Es erscheinen Detail-Informationen
zum Update – bestätigen Sie rechts oben mit Fingertipp
auf „Start". Die CS3 führt daraufhin das Update durch.
Zum Schluss bestätigen Sie rechts oben mit „Ok".
Hinweis: Vor einem Update empfiehlt sich eine
Datensicherung vorzunehmen (s. linke Seite) und alle
zusätzlichen Geräte (MS2, Terminal, S88, etc.) sollten
von der CS3 getrennt werden.
Wichtig: Wenn der rote Punkt nicht bei der CS3 sondern bei einem anderen Gerät erscheint, ist für dieses eine
Aktualisierung verfügbar. Gehen Sie wie beim CS3-Update vor und starten Sie die Aktualisierung von dem Gerät.
Update per USB-Stick
Falls die CS3 nicht mit dem Internet verbunden ist,
können Sie auch mithilfe eines USB-Sticks ein Update
auf die neueste Softwareversion aufspielen. Laden
Sie auf einen Computer im Internet von der Website
www.maerklin.de/de/service/downloads/cs3-updates/
die aktuelle Image-Datei herunter und speichern Sie
diese im Hauptverzeichnis eines USB-Sticks. Nachdem
Sie den USB-Stick an der CS3 angeschlossen haben,
gedulden Sie sich einen Moment. Die CS3 erkennt die
neue Softwareversion auf dem USB-Stick automatisch
und signalisiert dies mit einem kleinen roten Punkt am
„System"-Icon. Die übrigen Schritte sind dieselben wie
bei der Aktualisierung über das Netzwerk – siehe oben.
1
2
2
3
4
27