Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

WAREMA Lamellendach Lamaxa
L50 / L50 Line
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Gültig ab 12. Mai 2023
Dokumenten-Nummer 2040397 [Rev. 3 - de]
Originalbetriebsanlei-
tung
Zur Weitergabe an
den Bediener.
Für zukünftige Ver-
wendung aufbewah-
ren.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAREMA Lamaxa L50

  • Seite 1 Originalbetriebsanlei- tung Zur Weitergabe an den Bediener. Für zukünftige Ver- wendung aufbewah- ren. WAREMA Lamellendach Lamaxa L50 / L50 Line Bedienungs- und Wartungsanleitung Gültig ab 12. Mai 2023 Dokumenten-Nummer 2040397 [Rev. 3 - de]...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung.......................... 3 Hinweise zur Sicherheit..........................3 Hinweise zur Zielgruppe und Anwendung der Anleitung................3 Erklärung der Signalworte..........................3 Grundlegende Sicherheitshinweise......................4 Information zum Produkt....................7 Bestimmungsgemäße Verwendung......................7 Teilebezeichnung............................9 Elektrische Daten............................9 Windwiderstand Lamellendach........................11 Windwiderstand Markise mit easyZIP-Führung bei nicht ebenerdigem Montageort des Dachsystems (op- tional)................................11 Widerstand gegenüber Wasseransammlung (Lamellendach)..............12 Schneelast Lamellendach...........................12...
  • Seite 3: Einleitung

    WAREMA Standardantrieben. Sonderlösungen werden nicht betrachtet. Zulässige Tätigkeiten Zulässig sind nur Tätigkeiten an dem Produkt, die in dieser Anleitung beschrieben sind. Es dürfen keinerlei sonstige Verände- rungen, An- und Umbauten oder Wartungsarbeiten ohne schriftliche Genehmigung von WAREMA vorgenommen werden. Erklärung der Signalworte GEFAHR Kennzeichnet eine unmittelbar bevorstehende Gefahr, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt.
  • Seite 4: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Einleitung Grundlegende Sicherheitshinweise Die aufgeführten Sicherheits- und Warnhinweise dienen dem Schutz Ihrer Gesundheit und dem Schutz des Produktes. Die An- leitung muss sorgfältig durchgelesen und befolgt werden. Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder durch Nichtbefolgen der Anleitung entstehen, unterliegen nicht der Ge- währleistung.
  • Seite 5 Einleitung Bedienung bei Frost/Winter (allgemeines Vorgehen) Das Bedienen des Produktes bei Temperaturen um/oder unterhalb des Gefrierpunktes kann bei ungünstigen Einbau- und Ge- bäudesituationen zu Fehlfunktionen und/oder Sachschäden führen. Nach einer Beaufschlagung mit Tauwasser, Regen oder Schnee kann das Produkt bei niedrigen Temperaturen festfrieren. Vor der Bedienung ist das Produkt von Schnee und Eis zu befreien, um es gangbar zu machen.
  • Seite 6 Einleitung Bedienhinweis Heizstrahler (falls vorhanden) Der eingeschaltete Heizstrahler erwärmt sich. Durch falsches Verhalten kann es zu einer Verbrennungsgefahr und/oder Über- hitzung des Produktes kommen. Der Heizstrahler ist während des Betriebes nicht zu berühren. Der Heizstrahler ist heiß. Es sind keine Gegenstände auf den Heizstrahler zu legen und der Heizstrahler ist nicht mit Textilien abzudecken. Es be- steht Brandgefahr.
  • Seite 7: Information Zum Produkt

    Information zum Produkt Bestimmungsgemäße Verwendung Die nachfolgenden Angaben gelten für folgendes Produkt: Lamellendach Lamaxa L50 / L50 Line Das Dachsystem ist eine Überdachung mit drehbaren Lamellen, das nahezu ganzjährig als außenliegender Sonnen- und Wet- terschutz eingesetzt wird. Das Produkt dient der Verschattung von privaten sowie gewerblichen Flächen. ...
  • Seite 8 Information zum Produkt Optional: GranTex mit easyZIP-Führung Das Produkt ist ein außenliegender textiler Sonnenschutz, der als Wärme-, Blend- und Sichtschutz an einem Trägerprodukt z. B. Lamaxa Lamellendach eingesetzt wird. Das Produkt reduziert den Lichteinfall und optimiert die Nutzung der Sonnenener- gie. Das Produkt ist als Sonnenschutz und nicht als Regenschutz einzusetzen.
  • Seite 9: Teilebezeichnung

    Information zum Produkt Teilebezeichnung Lamellen Traversen mit Lamellenaufnahme Pfosten Schubstange (Schubstange nicht sichtbar) Grundplatte (z. B. außenliegend) Teilungsausgleichsblech Regendach Anschlussbox (optional) Elektrische Daten Daten für Elektroantrieb Lamellendach Parameter Wert Stromaufnahme [A] Nennspannung 230 V/50 Hz Schutzart IP 44 Kurzzeitbetrieb (S2) 4 Min. LpA ≤ 70 dB(A) Emissions-Schalldruckpegel Bei der Standardmontage des Produktes auf dem Prüfstand beträgt der Emissions-Schalldruckpegel LpA ≤ 70 dB(A).
  • Seite 10 Information zum Produkt Daten für WMS Dimmer smart (falls vorhanden) Parameter WMS Dimmer smart Betriebsspannung [V AC] 200-240 Frequenz [Hz] 50-60 Laststrom [A] bei 230 V AC Betriebsspannung [V DC] Schaltleistung [W] bei 24 V DC mit WMS Dimmer smart 60 L (Art.-Nr. 2023455) Schaltleistung [W] bei 24 V DC mit WMS Dimmer smart 100 L (Art.-Nr. 2023456) Schaltleistung [W] bei 24 V DC mit WMS Dimmer smart 200 L (Art.-Nr.
  • Seite 11: Windwiderstand Lamellendach

    Bis zu einer maximalen Windgeschwindigkeit von 13 m/s können die Lamellen in waagerechter Stellung verbleiben. Bei Überschreitung der Windgeschwindigkeit von 13 m/s müssen die Lamellen auf mindestens 90° geöffnet werden. In dieser Position ist das WAREMA Lamellendach für eine Windlast von 1,1 kN/m² ausgelegt. Windwiderstand Markise mit easyZIP-Führung bei nicht ebenerdigem Montageort des...
  • Seite 12: Widerstand Gegenüber Wasseransammlung (Lamellendach)

    Lamaxa Lamellendächer in der Größe bis 6x4,5 m haben im geschlossenen Zustand eine zulässige Schneelast von maximal 50 kg/m². Um eine Überlastung des Lamellendaches zu verhindern, empfiehlt WAREMA die Lamellen bei aufkommendem Schnee in ei- ne geöffnete, mittlere Lamellenstellung (90°) zu bringen.
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung Bedienung INFO Das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand bedienen! Das Produkt mit einer Beschädigung sollte nicht mehr bedient werden! In jedem Fall den Fachhändler kontaktieren und nach Absprache das Produkt sichern! Tastenbelegung Handsender Lamellendach Ausstattung Anzahl Kanal Antrieb - Wenden Lamellendach 1 Kanal Direkte LED-Beleuchtung in Traverse (optional) 1 Kanal...
  • Seite 14: Lamellendach Mit Wms-Handsender Bedienen

    Bedienung WMS Handsender comfort Nr. Kanal Belegung (Standard) Belegung (kundenspezifisch) Antrieb Tab. 8: Standardbelegung WMS Handsender comfort Produkttaste Raffstore (Einstellung ab Werk) Nr. Kanal Belegung (Standard) Belegung (kundenspezifisch) LED Traverse direkt LED Traverse indirekt LED Pfosten Heizstrahler Feld 1 Heizstrahler Feld 3 Tab.
  • Seite 15: Led-Stripe Mit Wms-Handsender Bedienen

    Bedienung Lamellendach L50 INFO Den richtigen Kanal für das Produkt am Handsender auswählen. Die genaue Beschreibung des Handsenders ist der beiliegenden Anleitung für den Handsender zu entnehmen. TIEF-Taste kurz drücken. Lamellen wenden schrittweise in die gewählte Richtung. Ist die untere Endlage erreicht (Lamel- len geschlossen), stoppt der Motor automatisch.
  • Seite 16: Rgb-Stripe Bedienen

    Bedienung RGB-Stripe bedienen INFO RGB-Stripes mit Philips Hue App oder einem separaten Handsender RGB bedienen. Die genaue Beschreibung des Handsenders ist der beiliegenden Anleitung für den Handsender zu entnehmen. Heizstrahler mit WMS-Handsender bedienen (falls vorhanden) VORSICHT Verbrennungsgefahr an heißen Oberflächen! Während des Betriebes und nach dem Ausschalten besteht an den Oberflächen Verbrennungsgefahr. Den Heizstrahler erst nach dem Abkühlen anfassen.
  • Seite 17: Fehlverhalten

    Bedienung Die HOCH-Taste kurz drücken. Der Heizstrahler wird mit Dimmstufe 1 einge- schaltet. Die HOCH-Taste lang drücken. Der Heizstrahler wird mit Dimmstufe 3 einge- schaltet. Die HOCH-Taste kurz drücken. Die Dimmstufe wird erhöht. Die Dimmstufe wird verringert. Die Tief-Taste kurz drücken. Die TIEF-Taste lang drücken. Der Heizstrahler wird ausgeschaltet.
  • Seite 18 Bedienung Bedienung bei Sturm (Lamellendach) Die Lamellen des Produktes sind rechtzeitig auch bei Einsatz einer Steuerung vor dem Aufziehen von Schlechtwetterfron- ten von Hand auf mindesten 90° zu öffnen. Bei starkem Wind (über 13 m/s) und vollseitiger Verglasung bzw. Schiebeläden, sind die Schiebeelemente zu öffnen. Die Lamellen des Produktes sind bei aufziehenden Schlechtwetterfronten von Hand auf mindestens 90°...
  • Seite 19 Bedienung Bedienung bei Nässe Die Lamellen des Produktes bei Regen schließen. Bedienung bei Kälte/Winter HINWEIS Produktbeschädigung durch gewaltsame Bedienung! Nach einer Beaufschlagung mit Tauwasser, Regen oder Schnee kann das Produkt bei niedrigen Temperaturen festfrie- ren. Bei einer Vereisung das Produkt nicht bedienen. Nach dem Abtauen ist eine Bedienung wieder möglich. Den Automatikbetrieb im Winter bei einer Steuerung ohne Eisalarm abschalten.
  • Seite 20 Bedienung Betreten des Produktes Das Produkt darf nicht betreten werden. Zusätzliche Belastung für das Produkt Es dürfen keine Gegenstände (wie Blumenampeln, Schaukel, Hängematten o.ä.) an dem Produkt angebracht werden. Seite 20 | 32 2040397 [Rev. 3 - de]/2023-05-12...
  • Seite 21: Instandhaltung

    Instandhaltung Instandhaltung Bei unsachgemäßer Verwendung sowie fehlender Pflege und Prüfung des Produktes erlischt der Garantieanspruch gegenüber WAREMA. Sachgemäße, regelmäßige Reinigung und Wartung sowie die ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen sind für einen störungsfreien Betrieb und eine hohe Lebensdauer des Produktes erforderlich.
  • Seite 22 Spannungsübertragung auftreten. Das Wasser vom spannungsführenden Bauteil fernhalten. TIPP/Empfehlung Für eine fachgerechte Reinigung der Oberflächen ist der WAREMA Reinigungshandschuh in Verbindung mit dem WAREMA Sonnenschutzreiniger Konzentrat geeignet. Der WAREMA Sonnenschutzreiniger ist für Metall- und Kunststoffoberflächen einsetzbar und nach GRM (Gütegemein- schaft Reinigung von Fassaden e.V.) zertifiziert (Zulassungsnummer 142, 242, 342, 442, 542).
  • Seite 23 Beim Reinigen des Produktes die angrenzenden Bereiche vor Verschmutzung schützen. Für die Reinigung benötigte Hilfsmittel: Handfeger (weiche Borsten) Staubsauger (Optional) Eimer Kalkarmes Wasser (Empfehlung) WAREMA Sonnenschutzreiniger (nicht bei Holzprodukten einsetzen) WAREMA Reinigungshandschuh Baumwolllappen INFO Reinigung schrittweise von hinten nach vorn vornehmen. 1 Regendach (falls vorhanden)
  • Seite 24 Instandhaltung Detailreinigung durchführen   Einen Eimer mit Wasser und WAREMA Sonnenschutzreiniger vorberei- ten. Die Dosierangaben des Reinigungsmittelherstellers beachten. Den WAREMA Reinigungshandschuh anfeuchten.   Die Produktbauteile mit Wischbewegungen reinigen. Je nach Ver- schmutzungsgrad Vorgang wiederholen. Die seitliche Öffnung für die Lamellen an den Traversen reinigen, um eventuelle Funktionsstörungen, durch z. B.
  • Seite 25 Instandhaltung Entwässerung reinigen INFO Durch die Montage der Entwässerungsrinne ohne Gefälle ist häufiger eine Inspektion und Reinigung notwendig. Entwässerungsrinnen und Abläufe können durch Laub, Moos und Dreck verstopfen. Bei Regen kann dies zu überlau- fenden Entwässerungsrinnen führen. Falls Bäume in der Nähe sind, ist es besser die Reinigung erst nach komplettem Laubabfall durchzuführen.
  • Seite 26: Wartung

    Die Entwässerungsrinnen, Fallrohre und Austritte auf Verstopfung prüfen und reinigen. INFO Für eine dauerhafte Funktionsfähigkeit und lange Freude am Produkt empfiehlt WAREMA darüber hinaus eine 1x jährli- che professionelle Wartung. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem WAREMA Vertragspartner oder unter www.warema.de/service.
  • Seite 27: Reparatur

    Um die Funktion des Produktes auf Dauer sicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Für eine Bestellung wenden Sie sich an Ihren WAREMA Fachhändler. 2040397 [Rev. 3 - de]/2023-05-12 Seite 27 | 32...
  • Seite 28: Demontage/Entsorgung

    Demontage von einem Fachbetrieb durchführen lassen! Die Demontage des Produktes muss durch einen Fachbetrieb vorgenommen werden. Fehlende Unterlagen sind vor der De- montage bei WAREMA anzufordern. INFO Elektrisch betriebene Produkte enthalten integrierte elektrische oder elektronische Komponenten wie z. B. Motor, Steue- rung, Leitungen.
  • Seite 29: Problembehebung

    Problembehebung Problembehebung INFO Die aufgeführten Probleme ohne Hinweis auf den Fachbetrieb bzw. Elektrofachkraft dürfen eigenständig beseitigt werden! Die anderen aufgeführten Probleme müssen von einem Fachbetrieb bzw. Elektrofachkraft beseitigt werden! Störung: Der Motor funktioniert nicht. Ursache Behebung Hinweis Der Thermoschutzschalter des Mo- 10 bis 15 Minuten warten und an- Durch häufiges Bedienen des Motors tors hat ausgelöst.
  • Seite 30 Problembehebung Störung: Heizstrahler erzeugt keine Wärme Ursache Behebung Hinweis Heizelement defekt. Heizstrahler wechseln. Heizstrahler ist defekt. Heizstrahler wechseln. Heizstrahler ist ausgeschaltet. Heizstrahler über Handsender ein- schalten. Seite 30 | 32 2040397 [Rev. 3 - de]/2023-05-12...
  • Seite 31: Eu-Konformitätserklärung

    Einrichtungen RoHS-Richtlinie 2011/65/EU: Richtlinie über Funkanlagen 2014/53/EU (RED): Kommt zur Anwendung bei Motorantrieb mit integriertem Funkempfänger oder bei WAREMA Komponenten mit integriertem Funkempfänger. Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: Elke Granzer, Anschrift siehe Hersteller Hersteller: WAREMA Renkhoff SE Hans-Wilhelm-Renkhoff-Str. 2...
  • Seite 32 WAREMA Renkhoff SE Hans-Wilhelm-Renkhoff-Straße 2 97828 Marktheidenfeld Deutschland www.lamaxa.de...

Diese Anleitung auch für:

Lamaxa l50 line

Inhaltsverzeichnis