Seite 2
Die Schmiermittel von ELF erhöhen 14 000 weltweit die Leistung Ihres Fahrzeugs. Zu Ihren Diensten RENAULT empfiehlt die zugelassenen Schmiermittel von ELF für Ölstandskorrekturen und Ölwechsel. Wenden Sie sich an Ihren RENAULT Vertragspartner oder besuchen Sie die Website www.lubrifiants.elf.com Eine Marke von...
Seite 3
Lieferumfang der einzelnen Fahrzeuge ist abhängig vom Modell, den gewählten Optionen und dem jeweiligen Vertriebsland. In der Bedienungsanleitung werden u. U. auch Ausrüstungen beschrieben, die erst im Laufe des Modelljahres lieferbar sein werden. Für die gesamte Anleitung gilt: Alle Hinweise auf den Vertragspartner oder die Vertragswerkstatt beziehen sich auf Ihren RENAULT Vertrags- partner.
Seite 5
Kapitel Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut ... Fahrhinweise ............... Für Ihr Wohlbefinden ..........Wartung ............... Praktische Hinweise ........... Technische Daten ............Stichwortverzeichnis ..........
Seite 7
Kapitel 1: Machen Sie sich mit Ihrem Fahrzeug vertraut Funk-Fernbedienung: Allgemeines/Verwendung ..........Türen .
Seite 8
SCHLÜSSEL/FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (1/2) Funk-Fernbedienung (Plip) 1 Zündschlüssel, Schlüssel für Türen und Verantwortung des Fahrers Tankdeckel 2 Entriegelung der vorderen Türen oder Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- aller Türen/Hauben/Klappen. Siehe Ka- zeug (auch nicht für kurze Zeit), pitel 1 unter „Funk-Fernbedienung: Ver- so lange sich der Schlüssel wendung“.
Seite 9
SCHLÜSSEL/FUNK-FERNBEDIENUNG: Allgemeines (2/2) Aktionsradius der Funk- Fernbedienung Sie variiert je nach den Bedingungen des Umfelds bzw. Geländes. Es empfiehlt sich daher, darauf zu achten, dass die Fernbe- dienung nicht versehentlich betätigt und damit die Türen unbeabsichtigt ver- oder entriegelt werden. Austausch, Bedarf einer zusätzlichen Funk-Fernbedienung Interferenzen...
Seite 10
FUNK-FERNBEDIENUNG: Verwendung Die Entriegelung wird durch einmali- Spezialverriegelung der Türen/ ges Blinken der Warnblinker und der Seiten- Hauben/Klappen blinker angezeigt. Wenn das Fahrzeug mit einer Spezialver- Besonderheit (in manchen Ländern): rieglung ausgestattet ist, können alle Öff- nungen verriegelt werden. Es ist dann nicht Beim ersten Druckimpuls auf den Knopf 2 mehr möglich, die Türen mit den inneren wird nur die Fahrertür entriegelt.
Seite 11
TÜREN ( Verantwortung des Fahrers beim Parken oder Halten Verlassen Sie niemals Ihr Fahr- zeug (auch nicht für kurze Zeit), so lange sich ein Kind, ein körperlich oder geistig beeinträchtigter Erwachse- ner oder ein Tier im Fahrzeug befinden. Diese könnten den Motor starten und Öffnen von außen Warntongeber „Licht an“...
Seite 12
TÜREN ( Bei Raureif oder Schnee kann die Ab- wärtsbewegung der Scheibe beim Öffnen der Tür beeinträchtigt werden; Entfernen Sie daher unbedingt das Eis (den Schnee) von der Scheibe, bevor Sie die Tür schließen. Wenn Sie am Griff 3 ziehen, ohne jedoch die Tür zu öffnen, wird die Scheibe um einige Zentimeter abgesenkt und fährt...
Seite 13
VERRIEGELN/ENTRIEGELN DER TÜREN (1/2) Verriegeln der Türen/ Hauben/Klappen ohne FunkFernbedienung Bei abgestelltem Motor und einer geöffneten Vordertür den Schalter 1 länger als fünf Se- kunden drücken. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren Schlüssel bei sich haben, bevor Sie das Fahrzeug verlassen. Beim Schließen der Tür werden alle Türen/ Hauben/Klappen verriegelt.
Seite 14
VERRIEGELN/ENTRIEGELN DER TÜREN (2/2) Kontrolllampe Status der Türen/ Hauben/Klappen Bei eingeschalteter Zündung informiert Sie die im Schalter 1 integrierte Kontroll- lampe über den Zustand der Türen/Hauben/ Klappen: – Bei verriegelten Türen/Hauben/Klappen leuchtet die Kontrolllampe. – Bei entriegelten Türen/Hauben/Klappen leuchtet die Kontrolllampe nicht. Wenn Sie die Türen verriegeln, leuchtet die Kontrolllampe noch eine Weile und erlischt dann.
Seite 15
AUTOMATISCHE VERRIEGELUNG DER TÜREN/HAUBEN/KLAPPEN WÄHREND DER FAHRT Funktionsprinzip Funktionsstörungen Sobald Sie nach Fahrtbeginn die Geschwin- Sollte eine Funktionsstörung vorliegen, wie digkeit von 7 km/h erreichen, verriegelt das z. B. ein Ausfall der automatischen Verrie- System automatisch die Türen. gelung, prüfen Sie zunächst, ob die Türen/ Hauben/Klappen korrekt geschlossen sind.
Seite 16
KOPFSTÜTZEN VORNE Entfernen In die höchste Position anheben. Drücken Sie auf den Knopf 2, und ziehen Sie die Kopfstütze heraus. Hinweis: Bei entfernter Kopfstütze darauf achten, dass die Position des Gestänges nicht verändert wird. Einbauen Wenn die Einstellung des Gestänges ge- ändert wurde, das Gestänge ganz heraus- ziehen.
Seite 17
VORDERSITZE (1/2) Einstellung vor/zurück Heben Sie, je nach Sitz, den Griff an, um 2 ihn zu entriegeln. Verschieben Sie den Sitz und lassen Sie den Griff in der gewünschten Um die Wirksamkeit der Sicher- Position los. Vergewissern Sie sich, dass die heitsgurte nicht zu beeinträchti- Verriegelung korrekt einrastet.
Seite 18
VORDERSITZE (2/2) Zugang zu den hinteren Plätzen Um den Sitz von den hinteren Sitzplätzen aus umzuklappen, ziehen Sie am Riemen 4 Schwenken Sie den Hebel 3 nach unten, und schieben Sie den Sitz nach vorne. Stellen Sie sicher, dass nichts halten Sie ihn beim Umklappen der Rücken- das korrekte Einrasten der Vor- Um den Sitz wieder zurückzustellen, die Rü-...
Seite 19
RÜCKSPIEGEL Einklappbare Außenspiegel Drehen Sie den Knopf 2 in Position F, um die Außenspiegel einzuklappen. Um sie in Fahrposition zurückzubringen, drehen Sie den Knopf zurück in Position D. Wenn Sie die Rückspiegel mit der Hand ein- klappen, bevor Sie sie in die Fahrposition D bringen, müssen Sie zuerst den Knopf 2 auf F stellen.
Seite 20
SICHERHEITSGURTE (1/3) Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheits- Um einen optimalen Schutz zu gewähr- gurte auch bei kurzer Fahrstrecke an. Be- leisten, stellen Sie vor dem Anlassen erst achten Sie zudem die gesetzlichen Bestim- Ihre Sitzposition und anschließend die mungen des jeweiligen Landes.
Seite 21
SICHERHEITSGURTE (2/3) Kontrolllampe „bitte angurten“ ß Fahrerseite Sie leuchtet beim Starten des Motors dauerhaft, wenn Sie Ihren Sicher- heitsgurt nicht angelegt haben. 30 Sekun- den lang ertönt ein akustisches Signal leise und dann 90 Sekunden lang laut. Entriegelung Drücken Sie den Knopf 4 ein; der Gurt wird von der Aufrollvorrichtung eingezogen.
Seite 22
SICHERHEITSGURTE (3/3) Die nachfolgenden Anweisungen gelten für die Sicherheitsgurte sowohl der vorderen als auch der hinteren Sitzplätze. – Es dürfen keinerlei Änderungen an den Original-Sicherheitsgurten bzw. -Sitzen und deren Befestigungen vorgenommen werden. In besonderen Fällen (z. B. Einbau eines Kindersitzes) wenden Sie sich bitte an einen Vertragspartner. –...
Seite 23
SICHERHEITSGURTE HINTEN Seitliche Sicherheitsgurte hinten Die verschiebbare Schlosszunge 4 in den roten Schlossrahmen 5 einrasten. Den Gurt 1von der Aufnahme aus langsam in einem Zug abrollen. Rasten Sie die Schlosszunge 2 in den schwarzen Schlossrahmen ein 3. Prüfen Sie die Position und die Funktion der hinteren Sicher- heitsgurte nach jeglicher Ver- Verstellmöglichkeiten der Rücksitze...
Seite 24
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- – Lassen Sie nach einem gendes handeln: Unfall alle Rückhaltesysteme – Gurtstraffer überprüfen. – Frontairbags 1 der Fahrer- und Beifah- – Eingriffe oder Änderungen rerseite. am System (bestehend aus: Gurt- straffern, Airbags, elektronischen Die Rückhaltesysteme funktionieren bei Steuergeräten, Kabelsträngen) sowie...
Seite 25
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Fahrer- und Beifahrerairbag Funktionsweise Er ist vorne auf der Fahrerseite und, je nach Das System funktioniert erst nach Einschal- Ausstattung, auch auf der Beifahrerseite ten der Zündung. vorhanden. Bei einem starken frontalen Aufprall blasen Je nach Fahrzeug weisen der Schriftzug sich die Airbags auf, sodass der Aufprall von „Airbag“...
Seite 26
ZUSATZSYSTEME ZU DEN VORDEREN SICHERHEITSGURTEN ( Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass das Entfalten des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auftreten. Sicherheitshinweise zum Fahrerairbag – Keinerlei Änderungen am Lenkrad oder am Fahrerairbag vornehmen. –...
Seite 27
VORRICHTUNGEN ZUM SEITENAUFPRALLSCHUTZ Seitenairbags (je nach Fahrzeug) Beide Vordersitze können mit einem Sei- tenairbag ausgestattet werden. Er be- findet sich am Sitz jeweils auf der Türseite und bietet Schutz bei einem starken Seiten- aufprall. Hinweise zum Seitenairbag – Verwendung von Sitzbezügen: Für Sitze, die mit einem Airbag ausgestattet sind, benötigen Sie je nach Fahrzeugtyp spezielle Sitzbezüge.
Seite 28
ZUSÄTZLICHE RÜCKHALTESYSTEME Die nachfolgenden Anweisungen sollen verhindern, dass die Entfaltung des Airbags in einer Unfallsituation behindert wird bzw. dass Verletzungen durch den Airbag selbst auf- treten. Der Airbag ist so konzipiert, dass er eine ergänzende Funktion zu den Sicher- heitsgurten darstellt. Airbag und Sicherheitsgurt sind also untrennbare Elemente desselben Sicherheitssystems.
Seite 29
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (1/2) Kinder im Fahrzeug Das Kind muss, wie auch die Erwachse- nen, bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposi- tion haben und angeschnallt sein. Sie tragen die Verantwortung für die Kinder, die Sie im Fahrzeug mitnehmen. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Für Sie bestehen spezifische Verletzungsrisi- Verantwortung des Fahrers ken, da sich ihre Muskeln und Knochen im...
Seite 30
KINDERSICHERHEIT: Allgemeines (2/2) Verwendung eines Kindersitzes Das durch den Kindersitz gebotene Schutz- Gehen Sie mit gutem Beispiel voran, potential hängt von seinem Rückhaltever- indem Ihren Gurt anlegen und bringen mögen und dem Einbau ab. Wird der Kin- Sie Ihrem Kind bei: dersitz falsch eingebaut, ist der Schutz des –...
Seite 31
KINDERSICHERHEIT: Wahl des Kindersitzes Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung Sitzerhöhungen Der Kopf eines Säuglings ist im Verhält- In erster Linie gilt es Kopf und Rumpf des Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter nis zu dem eines Erwachsenen schwerer Kindes zu schützen.
Seite 32
SICHERHEIT DER KINDER: Wahl der Kindersitzbefestigung (1/2) Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kin- Befestigung über ISOFIX-Verriegelung Verwenden Sie keinen Kinder- dersitze: den Sicherheitsgurt oder das In den folgenden drei Fällen entsprechen die sitz, bei dem sich der Sicher- ISOFIX-System. zugelassenen ISOFIX-Kindersitze der Norm heitsgurt, mit dem er befestigt ECE-R44: ist, lösen könnte: Die Basis des...
Seite 33
SICHERHEIT DER KINDER: Wahl der Kindersitzbefestigung (2/2) Verankerungspunkte (Ösen) im Gepäckraum 3 können nicht für den Kinder- sitz verwendet werden, wenn Sie bereits zur Befestigung zwei anderer Elemente genutzt werden: Trennnetz + Ladung im Kofferraum oder Kindersitz + Ladung im Kofferraum. Die beiden Bügel 1 befinden sich zwischen Der dritte Bügel dient zur Befestigung des der Rückenlehne und der Sitzfläche des...
Seite 34
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (1/3) Auf manchen Sitzplätzen dürfen keine Kin- Auf dem Beifahrersitz Auf dem Rücksitz dersitze angebracht werden. Die Abbil- Die Beförderung von Kindern auf dem Bei- Ein Kinderwagenaufsatz wird quer zum dungen auf den nächsten Seiten zeigen, wo fahrersitz wird von Land zu Land unter- Fahrzeug über mindestens zwei Sitzplätze Kindersitze befestigt werden können.
Seite 35
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (2/3) Befestigung von Kindersitzen mit Hilfe der ISOFIX-Befestigungen ü Dieser Sitzplatz ermöglicht die Mon- tage eines ISOFIX-Kindersitzes (je nach Fahrzeug). ³ Überprüfen Sie den Zustand des Air- bags, bevor ein Beifahrer Platz nimmt oder ein Kindersitz eingebaut wird. ²...
Seite 36
KINDERSICHERHEIT: Einbau des Kindersitzes (3/3) Die folgende Tabelle liefert Ihnen nochmals eine Übersicht zur Verdeutlichung der geltenden Bestimmungen. Größe des Sitzes Gewicht des Beifahrersitz Hinteren seitlichen Typ Kindersitz Kindes vorne (1) (5) Sitzplätze ISOFIX Kinderwagenaufsatz quer zur Fahrt- richtung < 10 kg F, G U - IL (2) Kategorie 0...
Seite 37
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (1/3) Deaktivieren des Überprüfen Sie unbedingt bei eingeschalte- Beifahrerairbags ter Zündung, ob die Kontrolllampe 2 (bei Fahrzeugen mit entsprechender Aus- im Zentraldisplay leuchtet und ob die Mel- stattung) dung „Beifahrer Airbag AUS“ angezeigt wird Bevor Sie einen Kindersitz gegen der Fahrt- (je nach Fahrzeug).
Seite 38
KINDERSICHERHEIT: Deaktivierung/Aktivierung des Beifahrerairbags (2/3) Die Hinweise auf dem Armaturenbrett und die Aufkleber A auf beiden Seiten der Bei- fahrer-Sonnenblende 3 (siehe z. B. obiger Aufkleber) erinnern Sie an diese Anwei- sungen. GEFAHR Da der Beifahrerairbag vorne nicht auslösen darf, wenn ein Kindersitz gegen die Fahrtrich- tung montiert ist, NIEMALS einen Kin- dersitz entgegen der Fahrtrichtung auf...
Seite 40
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (1/2) 1.34...
Seite 41
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: LINKSLENKUNG (2/2) 1 Bedienhebel für: 7 Mittlere Luftdüse 18 Zigarettenanzünder/12V-Steckdose – Blinker – äußere Fahrzeugbeleuchtung 8 Bedieneinheiten für Belüftung, Klima- 19 Becherhalter – Nebelscheinwerfer anlage und Scheibenentfrostung – Nebelschlussleuchte 20 Schalthebel 9 Aufnahmefach für Beifahrerairbag 2 – Signalhorn 21 Aufnahmefach für Radio, Navigations- –...
Seite 42
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (1/2) 1.36...
Seite 43
ARMATURENBRETT UND BETÄTIGUNGEN: RECHTSLENKUNG (2/2) JE NACH OPTION BZW. VERTRIEBSLAND sind folgende Kontrollinstrumente und Bedienelemente vorhanden. 1 Belüftungsdüsen für Seitenfenster 9 – Signalhorn. 15 Aufnahmefach für Radio, Navigations- – Aufbahmefach für Fahrer-Airbag system… 2 Seitliche Luftdüse 10 Bedienhebel für: 16 Schalthebel –...
Seite 44
INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen (1/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Warnlampe für Kraftstoff- Ô Warnlampe für überhöhte Kühl- Mindeststand mitteltemperatur Leuchtet beim Einschalten der Zündung auf Leuchtet sie während der Fahrt auf, müssen und erlischt nach einigen Sekunden.
Seite 45
INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen (2/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. á Kontrolllampe Fernlicht Verschleißkontrolllampe der Bremsbeläge Je nach Fahrzeug müssen Sie bei Aufleuch- Kontrolllampe des Abblend- ten der Kontrolllampe die Bremsbeläge bald- lichts möglichst überprüfen lassen.
Seite 46
INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen (3/4) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontroll- und Warnlampen SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜSTUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. À Öldruck-Kontrolllampe ù Kontrolllampe elektronisches Stabilitätsprogramm (E.S.P.) Leuchtet sie während der Fahrt und Antriebsschlupfregelung (A.S.R.) auf, unbedingt sofort anhalten und die Zün- dung ausschalten.
Seite 48
INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente (1/2) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜ- STUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. Tachometer 1 Drehzahlmesser 2 Kühlflüssigkeits (Anzeige × 1.000) Temperaturanzeige 4 Warnton für Geschwindigkeitsüber- schreitung Im Normalbetrieb muss die Nadel vor dem Kraftstoff-Vorratsanzeige 3 Bereich B stehen.
Seite 49
INSTRUMENTENTAFEL: Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente (2/2) Das Vorhandensein und die Funktion der Kontrolllampen und Anzeigeinstrumente SIND ABHÄNGIG VON DER FAHRZEUGAUSRÜ- STUNG UND VOM VERTRIEBSLAND. – Auswahl der Anzeige Durch kurzes Drücken wechselt die Anzeige vom Gesamt-Kilometerzähler zum TagesKi- lometerzähler und umgekehrt. –...
Seite 50
BORDCOMPUTER: Allgemeines (1/2) c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose d) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten e) Bordfunktionsabfrage, Anzeigendurch- lauf für Informations- und Störungsmel- dungen des Bordcomputers Bordcomputer A Anzeigen-Wähltasten 1 und 2 Je nach Fahrzeug beinhaltet er folgende Durch kurzes und wiederholtes Drücken Funktionen: der Tasten können Sie folgende Informati- onen nach oben (Taste 1) oder nach unten –...
Seite 51
BORDCOMPUTER: Allgemeines (2/2) Bedeutung der angezeigten Automatische Rückstellung der Werte nach einer Fahrparameter auf Null Speicherrückstellung Die Speicherrückstellung wird automa- tisch bei Überschreiten der Kapazität eines Die Werte „mittlerer Kraftstoffverbrauch“, Zählers ausgelöst. „Reichweite“ und „Durchschnittsgeschwin- digkeit“ stabilisieren sich nach einer Spei- cherrückstellung, je größer die zurück- gelegte Fahrstrecke ist.
Seite 52
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (1/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige a) Gesamt-Kilometer- bzw. Tageskilometerzähler VERBRAUCH 26.0 L b) Fahrparameter Verbrauchte Kraftstoffmenge seit Speicherrückstellung DURCHSCHNITT Mittlerer Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung. 7.3 L/100 Mindestfahrstrecke für die Anzeige: 400 m.
Seite 53
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (2/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Voraussichtliche Reichweite der momentanen Tankfüllung REICHWEITE Für die Berechnung der Reichweite wird der mittlere Kraftstoffverbrauch seit Speicherrückstellung - - - - KM zu Grunde gelegt.
Seite 54
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (3/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige c) Fälligkeit der Wartungsdiagnose SERVICE IN Verbleibende Strecke bis zur nächsten Wartung (Anzeige in Kilometern). Gegen Ende des 13770 KM Wartungsintervalls können folgende Fälle auftreten: –...
Seite 55
BORDCOMPUTER: Fahrparameter (4/4) Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige BEGRENZER 70 KM/H d) Regelgeschwindigkeit des Tempomaten (je nach Fahrzeug), siehe Abschnitt „Tempomat“ in Kapitel 2. TEMPOMAT 70 KM/H e) Bordfunktionsabfrage Abfolge der Anzeige: „KEINE MELDUNG GESPEICHERT“...
Seite 56
BORDCOMPUTER: Informationsmeldungen Sie können beim Starten des Fahrzeugs helfen, oder eine Auswahl oder einen Fahrzustand anzeigen. Beispiele für Informationsmeldungen finden Sie im Folgenden. Beispiele für Meldungen Bedeutung der Meldungen „KOFFERRAUM OFFEN“ Zeigt an, dass die Heckklappe offen ist. „BATTERIE-SPARMODUS“ Zeigt ein Abschalten des Fahrzeugzubehörs an, um die Batterie zu schonen. „ÖLSTAND OK“...
Seite 58
BORDCOMPUTER: Warnmeldungen ® Sie erscheinen zusammen mit der Meldung und fordern Sie dazu auf, zu Ihrer eigenen Sicherheit und unter Berücksichtigung der Verkehrssituation sofort anzuhalten.Schalten Sie den Motor aus und starten Sie ihn nicht erneut. Wenden Sie sich an eine Vertrags- werkstatt.
Seite 59
UHRZEIT UND AUßENTEMPERATUR Außentemperatur Wenn das Fahrzeug entsprechend aus- gestattet ist, wird die Außentemperatur an Stelle A angezeigt. Bei Temperaturen zwi- schen -3 °C und + 3 °C blinkt das °C-Symbol (Glatteis-Gefahr). Nach einer Stromunterbrechung (z. B. nach Abklemmen der Batterie, Unterbre- chung eines Stromkabels) muss die Uhr- zeit wieder eingestellt werden.
Seite 60
LENKRAD Einstellen der Lenkradhöhe Ziehen Sie am Hebel 1, bringen Sie das Lenkrad in die gewünschte Position und ver- riegeln Sie es durch Drücken des Hebels in dieser Stellung. Prüfen, ob das Lenkrad sicher fixiert ist. Aus Sicherheitsgründen alle Einstellungen nur bei stehen- dem Fahrzeug vornehmen.
Seite 61
SIGNALANLAGE Akustischer Warngeber Warnblinkanlage Blinker é Drücken Sie auf eine der Positionen 2. Den Schalter 3 drücken. Diese Be- Hebel 1 in Lenkradebene und in Fahrtrich- tätigung aktiviert gleichzeitig die Warnblink- tung verstellen. anlage und die Seitenblinker. Sie sind nur Auf der Autobahn sind die Bewegungen des Lichthupe bei Gefahrensituationen im Verkehr einzu-...
Seite 62
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (1/3) Abblendlicht Fernlicht á Den Hebel 1 aus der Abblendlichtstellung Manuelle Bedienung heraus zum Lenkrad ziehen. Dabei leuchtet Das Ende des Hebels 1 drehen, bis das die entsprechende Kontrolllampe an der In- Symbol gegenüber der Markierung 2 steht. strumententafel auf.
Seite 63
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (2/3) Funktion „Show me home“ (je nach Fahrzeug) Diese Funktion ermöglicht das kurzzeitige Einschalten des Abblendlichts (beispiels- weise zum Öffnen einer Tür oder eines Gar- agentors usw.). Ziehen Sie bei ausgeschalteter Zündung und Beleuchtung den Hebel 1 zu sich: Das Abblendlicht schaltet sich für ca.
Seite 64
ÄUSSERE FAHRZEUGBELEUCHTUNG (3/3) Nebelschlussleuchte Die Nebelscheinwerfer und das Stand- oder Abblendlicht müssen eingeschaltet sein. Drehen Sie den Ring 5 des Hebels 1, so dass das Symbol der Markierung 4 gegen- übersteht und lassen Sie dann los. Diese Kontrolllampe leuchtet an der Instrumenten- tafel auf.
Seite 65
ELEKTRISCHE LEUCHTWEITENREGULIERUNG 100 m 50 m Die Leuchtweite lässt sich mit Hilfe des Rän- A Einstellung mangelhaft: Sie leuchten delrades 1 der Beladung anpassen. zu weit und können u mangelhaft nter Umständen den Gegenverkehr blen- Das Rändelrad 1 nach unten drehen, um die den.
Seite 66
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (1/2) Funktion Wischautomatik (je nach Fahrzeug) Ziehen Sie bei laufendem Motor den Bedi- enhebel 1 zum Lenkrad. A Aus B Funktion Wischautomatik In dieser Position erkennt das System das Vorhandensein von Wasser auf der Frontscheibe und aktiviert den Schei- benwischer in der angepassten Ge- schwindigkeit.
Seite 67
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE VORNE (2/2) Frontscheiben-Waschanlage Bei eingeschalteter Zündung den Hebel 1 zum Lenkrad ziehen. Kurzes Ziehen löst, zusätzlich zur Scheiben- waschanlage, eine einmalige Wischbewe- gung aus. Längeres Ziehen löst, zusätzlich zur Schei- benwaschanlage, drei Wischbewegungen und nach einigen Sekunden eine weitere Wischbewegung aus.
Seite 68
SCHEIBEN-WISCH-WASCHANLAGE HINTEN Heckscheiben-Wisch- Waschanlage Das Ende des Hebels 1 drehen, bis das Symbol gegenüber der Markierung 2 steht. Wenn Sie den Hebel loslassen, stellt er sich automatisch wieder in die Position „Heck- scheibenwischer“ zurück. Hinweis: Bei geöffneter Heckklappen- scheibe ist die Funktion des Heckscheiben- wischer gesperrt.
Seite 69
KRAFTSTOFFTANK (1/2) Kraftstoffqualität Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe A befindlichen Aufklebers über- einstimmen muss. Siehe Tabelle in Kapitel 6 unter „Motordaten“. Modelle mit Dieselmotor Tanken Sie ausschließlich Kraftstoff, dessen Qualität mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankver- schlussklappe A übereinstimmt.
Seite 70
KRAFTSTOFFTANK (2/2) Modelle mit Benzinmotor Betanken des Fahrzeugs Anhaltender Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraft- Bei abgestellter Zündung die Zapfpistole Kraftstoffgeruch stoff. Die Oktanzahl (ROZ) muss mit den soweit einführen, dass die Metallklappe ge- Angaben auf dem Aufkleber auf der Tank- öffnet wird;...
Seite 71
Kapitel 2: Fahren (Empfehlungen zu Schadstoffminderung und Kraftstoffersparnis) Einfahren ................Zündschloss .
Seite 72
EINFAHREN/ZÜNDSCHLOSS Einfahren Position „Einschalten“ - M Zündung eingeschaltet: Benziner – Benziner: Der Motor ist startbereit. Bis 1 000 km die Geschwindigkeit von – Diesel: Der Motor wird vorgeglüht. 90 km/h im größten Gang nicht überschrei- ten. Position „Starten“ - D Ihr Fahrzeug wird jedoch erst ab ca.
Seite 73
STARTEN/ABSTELLEN DES MOTORS É Modelle mit Dieselmotor Abstellen des Motors Lassen Sie den Motor in den Leerlauf zu- rückkommen und drehen Sie dann den Drehen Sie den Zündschlüssel bis in die Schlüssel zurück auf „Stop“ St. Position „Einschalten“ M, und halten Sie ihn in dieser Position, bis die Vorglüh- Kontrolllampe erlischt.
Seite 74
SCHALTHEBEL Einlegen des Rückwärtsgangs (bei stehendem Fahrzeug) Beachten Sie das Schaltschema auf dem Schaltknauf 1 und ziehen Sie, je nach Fahr- zeug, die Manschette an den Schaltknauf, Bei Kollisionen an der Boden- um den Rückwärtsgang einzulegen. gruppe des Fahrzeugs (zum Beim Einlegen des Rückwärtsgangs leuch- Beispiel: Berühren eines Pol- ten bei eingeschalteter Zündung die Rück-...
Seite 75
HANDBREMSE/SERVOLENKUNG Feststellen Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung Ziehen Sie den Hebel nach oben und ver- gewissern Sie sich, dass das Fahrzeug tat- Die geschwindigkeitsabhängige Servolen- sächlich steht. kung umfasst ein elektronisches Steuerge- rät, das den Grad der Lenkunterstützung an die Fahrgeschwindigkeit anpasst. Die Lenkunterstützung ist folglich beim Ein- parken groß, wohingegen das Lenken mit zunehmender Geschwindigkeit schwerer wird (für mehr Sicherheit bei hohen Ge-...
Seite 76
BESONDERHEITEN BEI FAHRZEUGEN MIT BENZINMOTOR Besondere Betriebsbedingungen, wie: Wenn Sie die oben genannten Betriebsstö- rungen feststellen, müssen Sie die erforder- – Zurücklegen längerer Fahrstrecken mit lichen Reparaturen so bald wie möglich in geringer Kraftstoffreserve im Tank (Warn- einer Vertragswerkstatt durchführen lassen. lampe leuchtet) Wenn Sie Ihr Fahrzeug zu den im Wartungs- –...
Seite 77
BESONDERHEITEN DER FAHRZEUGE MIT DIESELMOTOR Motordrehzahl (Diesel) Wenn der Motor vor dem Erlöschen der Kon- trolllampe abgestellt wird, muss das Verfah- Die Einspritzanlage der Dieselmotoren ist ren eventuell neu begonnen werden. mit einer elektronischen Regelvorrichtung In diesem Fall kann die Regeneration bis zu ausgerüstet, die ein Überschreiten der 20 Minuten dauern.
Seite 78
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (1/3) Ihr Fahrzeug erfüllt bereits die Vorschriften Wartung Motoreinstellungen zur Verwertung von Altfahrzeugen, die 2015 Es sei darauf hingewiesen, dass sich der – Zündanlage: Eine Einstellung ist nicht in Kraft treten werden. Fahrzeughalter bei Nichtbeachtung der ge- erforderlich.
Seite 79
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (2/3) Abgasüberwachung – Vermeiden Sie heftiges Beschleunigen. – Bremsen Sie so wenig wie möglich. Wenn Das Abgasüberwachungssystem dient der Sie Hindernisse oder Kurven rechtzeitig Erkennung von Funktionsstörungen im Ab- sehen, brauchen Sie eventuell nur den gasentgiftungssystem des Fahrzeugs. Fuß...
Seite 80
EMPFEHLUNGEN: Schadstoffminderung, Kraftstoffersparnis, Fahrstil (3/3) – Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ist während des Betriebs ein Anstieg des Kraftstoffverbrauchs normal (insbeson- dere bei Stadtfahrten). Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne Regelautomatik: Schalten Sie die Anlage aus, solange sie nicht benötigt wird. Einige Tipps zur Verringerung des Verbrauchs und zum Schutz der Umwelt: –...
Seite 81
Diese Verpflichtung ist am eco² Logo der 140 g/km entsprechen bei einem Dieselfahr- rialien hergestellt. Ihr Einsatz und die hier- Renault Gruppe erkennbar. zeug einem Verbrauch von 5,3 l/100km). bei verwendeten Werkstoffe wurden spezi- Darüber hinaus verfügen die Fahrzeuge über...
Seite 82
FAHRSICHERHEITSSYSTEME (1/3) Je nach Fahrzeug, kann es sich um Fol- ABS (Antiblockiersystem) Funktionsstörungen: gendes handeln: Bei einer starken Bremsung verhindert das – Wenn die Kontrolllampe während – Antiblockiersystem (ABS) ABS ein Blockieren der Räder und trägt der Fahrt an der Instrumententafel auf- –...
Seite 83
FAHRSICHERHEITSSYSTEME (2/3) Elektronisches Untersteuerungskontrolle (USK) Funktionsstörungen Stabilitätsprogramm (ESP) mit Diese Funktion optimiert das Elektronische Erkennt das System eine Funktionsstörung, Untersteuerungskontrolle und Stabilitätsprogramm im Falle starker Unter- erscheint an der Instrumententafel die Mel- steuerung (Haftungsverlust der Vorderrä- Antischlupfregelung (ASR) dung „ESP kontrollieren“ und die Kontroll- der).
Seite 84
FAHRSICHERHEITSSYSTEME (3/3) Da die Antischlupfregelung ASR zu einer Er- Aufleuchten der Warnblinkanlage höhung der Fahrsicherheit beiträgt, ist es Je nach Fahrzeug kann sie sich bei starker nicht ratsam, mit deaktivierter Funktion zu Bremsverzögerung einschalten. fahren. Aktivieren Sie deshalb die Funktion so bald wie möglich durch erneuten Druck Funktionsstörungen auf den Schalter 1.
Seite 85
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (1/3) Betätigungen Einschalten Der Tempomat hilft Ihnen, eine von Ihnen gewählte Geschwindigkeit, die so genannte 1 Hauptschalter Ein/Aus Drücken Sie den Schalter 1 (auf das Symbol Höchstgeschwindigkeit, nicht zu über- ). Die Kontrolllampe leuchtet orange schreiten. 2 Aktivieren, Speichern und stufenloses Er- an der Instrumententafel auf und die Mel- höhen der Höchstgeschwindigkeit (+) dung „Begrenzer“...
Seite 86
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (2/3) Verändern der eingestellten Überschreiten der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Höchstgeschwindigkeit Sie können die eingestellte Höchstgeschwin- Das Überschreiten der Höchstge-schwindig- digkeit ändern, indem Sie wiederholt auf fol- keit ist jederzeit möglich; hierzu drücken Sie gende Tasten drücken: das Gaspedal zügig und vollständig durch (den Druckpunkt überwinden).
Seite 87
TEMPOMAT: Begrenzer-Funktion (3/3) Abrufen der eingestellten Höchstgeschwindigkeit Wenn eine Geschwindigkeit gespeichert ist, kann sie durch Drücken der Taste 5 (R) ab- gerufen werden. Unterbrechen der Funktion Abschalten der Funktion Wenn Sie die Taste 4 (O) betätigen, wird Wenn Sie die Taste 1 betätigen, wird die die Begrenzer-Funktion unterbrochen.
Seite 88
TEMPOMAT: Regler-Funktion (1/4) Diese Funktion dient als zu- sätzliche Fahrhilfe. Sie greift jedoch nicht aktiv anstelle des Fahrers ein. Sie kann weder die Einhaltung der Ge- schwindigkeitsbegrenzungen überwa- Betätigungen Der Tempomat (Regler-Funktion) dient dazu, chen noch die Wachsamkeit und die Ver- eine vom Fahrer vorgewählte Geschwindig- 1 Hauptschalter Ein/Aus antwortung des Fahrers ersetzen (der...
Seite 89
TEMPOMAT: Regler-Funktion (2/4) Einschalten Aktivieren des Tempomaten Fahren (Regler-Funktion) Den Schalter 1 drücken (auf das Symbol Bei gespeicherter Regelgeschwindigkeit Drücken Sie die Taste 2 (+) oder 3 (-), und aktivierter Regler-Funktion können Sie sobald Sie eine gleichmäßige Geschwindig- den Fuß vom Gaspedal nehmen. Die Kontrolllampe 6 leuchtet grün auf, und keit erreicht haben (über ca.
Seite 90
TEMPOMAT: Regler-Funktion (3/4) Überschreiten der Regelgeschwindigkeit Überschreitung vorgewähl- Regelgeschwindigkeit jeder- zeit durch Drücken des Gaspedals mög- lich. Während des Überschreitens der Höchstgeschwindigkeit blinkt die Re- gelgeschwindigkeit Instru- mententafel, um Sie darauf aufmerk- sam zu machen. Nehmen Sie nach der Ausnahmesituation den Fuß...
Seite 91
TEMPOMAT: Regler-Funktion (4/4) Aufrufen der Regelgeschwindigkeit Ist eine Geschwindigkeit gespeichert, so kann diese ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 30 km/h durch Drücken der Taste 5 Rabgerufen werden. Vergewissern Sie sich jedoch zuvor, dass die Verkehrssituation dies zulässt (Verkehrsdichte, Straßenzu- stand, Witterungsbedingungen…). Hinweis: Liegt die zuvor gespeicherte Regelgeschwindigkeit weit über der mo- mentanen Fahrgeschwindigkeit, wird das...
Seite 92
EINPARKHILFE (1/2) Funktionsprinzip Ultraschallsensoren an den hinteren Stoß- fängern des Fahrzeugs „messen“ bei ein- gelegtem Rückwärtsgang den Abstand zwi- schen Ihrem Fahrzeug und einem Hindernis. Diese Messung äußert sich in Pieptönen, deren Frequenz sich mit zunehmender An- näherung an das Hindernis erhöht. Sie werden zu einem Dauerton, wenn das Hin- dernis noch ca.
Seite 93
EINPARKHILFE (2/2) Dauerhafte Deaktivierung des Funktionsstörungen Systems Stellt das System eine Funktionsstörung fest, ertönt etwa 3 Sekunden lang ein aku- Sie können das System dauerhaft deaktivie- stisches Signal, um Sie davon in Kenntnis ren, indem sie einen langen Druckimpuls auf zu setzen.
Seite 95
Kapitel 3: Für Ihr Wohlbefinden Luftdüsen: Luftaustritt ..............Heizung, Klimaanlage .
Seite 96
LUFTDÜSEN: Luftaustritt (1/2) 1 Belüftungsdüsen für Seitenscheiben 4 Luftdüsen in Armaturenbrettmitte 2 Seitliche Luftdüsen 5 Bedieneinheit 3 Belüftungsdüsen für Frontscheibe 6 Luftdüsen im Fußraum...
Seite 97
LUFTDÜSEN: Luftaustritt (2/2) Verwenden Sie gegen schlechte Gerüche im Fahrzeug nur hierfür vorgesehene Mittel. Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. Luftdüsen in Seitliche Luftdüsen Armaturenbrettmitte Einstellungen Einstellungen Luftmenge: Luftmenge: Verstellen Sie das Rändelrad 10 (über die Raststellung hinaus). Verstellen Sie das Rändelrad 7 (über die Raststellung hinaus).
Seite 98
HEIZUNG - KLIMAANLAGE (1/3) Ein- und Ausschalten der Klimaanlage Die Taste 6 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten (Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage. Die Klimaanlage ermöglicht: – das Absenken der Temperatur im Fahr- gastraum – schnelleres Befreien beschlagener Scheiben Die Klimaanlage funktioniert bei niedrigen Außentemperaturen nicht.
Seite 99
HEIZUNG - KLIMAANLAGE (2/3) ó Die Luft wird hauptsächlich in die Fußräume geleitet. Die Luft wird zu den Luftdüsen im Armaturenbrett und in die Fuß- räume geleitet. In dieser Stellung wird bei warmer Witterung der höchste Komfort erreicht. Die Luft wird hauptsächlich zu den Luftdüsen im Armaturenbrett gelei- tet.
Seite 100
HEIZUNG - KLIMAANLAGE (3/3) Regler für Gebläseleistung Normalbetrieb Zum Einschalten und Einstellen der Geblä- seleistung drehen Sie den Regler 3 in eine der vier Stellungen. Wählen Sie Stellung 1 für minimale Luft- menge und Stellung 4 für maximale Luft- menge. Stellung 0 In dieser Position: –...
Seite 101
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (1/8) Betätigungen 8 und 10 - Regler für Gebläseleistung (je nach Fahrzeug) 11 - Heckscheiben- und Außenspiegelhei- zung Taste „Klare Sicht“ zum Entfrosten/ Belüften der Scheiben 12 - Regler für Umluftbetrieb 2 - Deaktivierung der Klimaanlage Informationen und Empfehlungen zur Verwendung 3 und 6 - Temperaturregelung Siehe den Abschnitt „Klimaanlage: Informa-...
Seite 102
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (2/8) Nur die Temperatur und das Symbol AUTO werden angezeigt. Die Funktionen im Modus „Automatik“ werden nicht angezeigt. – Drücken Sie zur Erhöhung der Tempera- tur die Taste 6. – Drücken Sie zur Verringerung der Tem- peratur die Taste 3. Hinweis: Bei den Einstellungen „15 °C“...
Seite 103
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (3/8) Änderung der Regelautomatik Im Normalfall funktioniert die Anlage im Modus „Regelautomatik“, jedoch ist auch eine hiervon abweichende individuelle Re- gulierung einzelner Funktionen (z. B. Luft- verteilung) möglich. Auf den nächsten Seiten werden diese Möglichkeiten beschrieben. Die angezeigten Temperaturwerte sind die Werte der Regeltemperatur.
Seite 104
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (4/8) ô Die Luft wird im Wesentlichen zu den Luftdüsen im Armaturenbrett geleitet. In dieser Position wird der Innen- raum schneller aufgeheizt bzw. abgekühlt. ö Die Luft wird zu den Luftdüsen im Armaturenbrett und in die Fuß- räume geleitet.
Seite 105
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (5/8) Regulierung der Gebläseleistung Im Funktionsmodus „Regelautomatik“ passt die Anlage die Gebläseleistung stets so an, dass das gewählte Raumklima erreicht und beibehalten wird. Durch Drücken der Tasten 8 und 10 verlas- sen Sie die Regelautomatik. Durch Drücken dieser Tasten verändern Sie die Gebläseleistung.
Seite 106
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (6/8) Heckscheibenheizung Drücken Sie zum Verlassen der Funktion erneut die Taste 11. Standardmäßig wird die Drücken Sie auf die Taste 11. Entfrostung automatisch abgeschaltet. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Entfeuchten der Heckscheibe und der heiz- baren Außenspiegel (je nach Fahrzeug). 3.12...
Seite 107
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (7/8) Hinweis: Die Gebläseleistung kann durch Betätigung der Taste 10 verringert werden (bei schneller Laufgeschwindigkeit des Ge- bläses steigt der Geräuschpegel im Fahr- zeug). Diese Funktion kann folgendermaßen de- aktiviert werden: – entweder Taste 1 erneut drücken –...
Seite 108
KLIMAANLAGE MIT REGELAUTOMATIK (8/8) Umluftbetrieb Bei Umluftbetrieb über längere Zeit wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert Einmaliges Drücken der Taste 12 schaltet wird, und die Scheiben können beschlagen. den Umluftbetrieb ein (das Symbol erscheint Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch im Display).
Seite 109
KLIMAANLAGE: Informationen und Empfehlungen Funktionsstörungen Bei Funktionsstörungen wenden Sie Kraftstoffverbrauch sich bitte an eine Vertragswerkstatt. Es ist normal, dass sich bei eingeschalte- – Verringerung des Wirkungsgrades ter Klimaanlage der Kraftstoffverbrauch der Entfrostungs-/Antibeschlag- erhöht, besonders innerorts. einrichtung bzw. der Klimaanlage. Ursache hierfür kann eine Verschmut- Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage ohne zung des Reinluftfiltereinsatzes sein.
Seite 110
INNENBELEUCHTUNG Besonderheiten Das Entriegeln der Türen mittels Fernbedie- nung löst die Zeitschaltung für die Innenbe- leuchtung aus. Beim Öffnen einer Tür (vorne oder hinten) wird die Zeitschaltung reakti- viert. Die Deckenleuchte und die Gepäckraum- leuchte erlöschen nach und nach. Für das Ausschalten der Zeitschaltung der Beleuchtung bestehen mehrere Möglich- keiten: –...
Seite 111
SONNENBLENDE, MAKE-UP-SPIEGEL Sonnenblenden Make-up-Spiegel 2 (Beifahrerseite) Klappen Sie die Sonnenblende 1 bei Bedarf nach unten. Damit der Fahrer bei heruntergeklappter Sonnenblende nicht geblendet wird, liegt An der Klemme können Mautkarten einge- der Spiegel unter einer Abdeckung. steckt werden. Achten Sie darauf, dass der Deckel des Make-up-Spiegels während der Fahrt geschlos- sen ist.
Seite 112
FENSTERHEBER (1/2) Elektrische Fensterheber mit Impulsfunktion Der Modus „Impulsschaltung“ ist eine Zu- satzfunktion zu den bereits beschriebenen elektrischen Fensterhebern. Diese Funk- tion ist nur beim Öffnen des Fahrerfen- sters verfügbar. Drücken Sie kurz den Schalter 1: Das Fen- ster wird vollständig geöffnet. Um den Öffnungsvorgang zu stoppen, den Schalter nochmals betätigen.
Seite 113
FENSTERHEBER (2/2) Fensterheber der Heckklappe 4 Verwendung der Funk-Fernbedienung – Drücken Sie auf den Schalter 4, um das Ein langer Druckimpuls auf die Taste 5 er- Bei geöffneter Heckklappenscheibe be- hintere Fenster A zu öffnen. möglicht das vollständige Öffnen oder trägt die zulässige Höchstlast auf die Schließen der Heckklappenscheibe.
Seite 114
SCHIEBEDACH MIT MANUELLER BETÄTIGUNG Vorsichtsmaßnahmen bei der Benutzung – Achten Sie stets darauf, dass das Schiebedach beim Verlassen des Fahr- zeugs korrekt geschlossen ist. – Reinigen Sie die Dichtung ca. alle 3 Monate mit einem Spezial-Reinigungs- und Pflegemittel aus dem Hersteller-Ver- triebsprogramm.
Seite 115
HINTERES SCHIEBEDACH Öffnen Schließen Hinweis: Bei geöffnetem Schiebedach sind Windgeräusche wahrnehmbar. Um diese zu Lösen Sie die Verriegelungen 2, das hintere Lösen Sie die Verriegelungen 2, das hintere verringern, öffnen Sie die manuellen Schie- Schiebedach hebt sich dann von alleine an Schiebedach senkt sich von alleine;...
Seite 116
ASCHENBECHER/ZIGARETTENANZÜNDER/STECKDOSEN FÜR ZUBEHÖR Mobiler Aschenbecher 1 Steckdosen für Zubehör Schließen Sie nur Geräte an, Es handelt sich um einen abnehmbaren Nutzen Sie die Buchse des Zigarettenanzün- deren Leistung 120 Watt nicht Aschenbecher, der in den Flaschenhaltern 4 ders 2 oder die Steckdose 3 (je nach Fahr- übersteigt.
Seite 117
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (1/2) Ablagefächer Ablagefach in der Mittelkonsole 3 Zum Öffnen am Griff 1 ziehen. Öffnen: Heben Sie den Deckel 4 an. Eine 1,5-Liter-Flasche kann dort verstaut werden. Multimedia-Anschlüsse 2 Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in „offe- nen“...
Seite 118
ABLAGEFÄCHER/AUSRÜSTUNG FAHRGASTRAUM (2/2) Ablagefächer in den Ablagefächer hinten 7 und 8 Klammer 9 Vordertüren 5 Sie dient zum Anklemmen von Autobahnti- ckets, Karten usw. Flaschenhalter 6 Achten Sie darauf, dass sich keine harten, schweren oder spitzen Gegenstände in „offe- nen“ Ablagefächern befinden. Diese könnten in Kurven oder bei einer starken Bremsung herausgeschleudert werden und Insassen verletzen.
Seite 119
KOPFSTÜTZEN HINTEN Nach oben verstellen Ablageposition2 Verstellbare Kinder-Kopfstütze Schieben Sie die Kopfstütze bis zur ge- Ziehen Sie die Kopfstütze zu sich und Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, wünschten Höhe nach oben. senken Sie sie vollständig ab. darf die Kinder-Kopfstütze und die zugehö- Ist eine Kopfstütze vollständig nach rige Sitzerhöhung nur an den seitlichen hin- unten gedrückt, befindet sie sich in Ab-...
Seite 120
VERSTELLMÖGLICHKEITEN DER RÜCKSITZE Einstellen der Umklappen der Rückenlehne Die einzelnen Rücksitze können unabhän- gig voneinander eingestellt werden. Rückenlehnenneigung eines Sitzes (Ablageposition) – Den Griff 3 betätigen. Führen Sie die Kopfstütze 2 nach unten. Einstellung vor/zurück – Stellen Sie die Neigung der Rückenlehne Heben Sie den Griff 3 an und klappen Sie Den Hebel 1 nach oben ziehen, um den Sitz ein.
Seite 121
VERSTELLMÖGLICHKEITEN DER RÜCKSITZE (1/2) Entfernen eines Sitzes – Führen Sie die Kopfstütze nach unten – Rasten Sie die Schlosszunge(n) des Si- cherheitsgurts aus – Klappen Sie die Rückenlehne nach unten – Bewegen Sie den Sitz bis zum Anschlag – Den Griff 1 betätigen und den Sitz bis zum Einrasten in senkrechter Position anheben.
Seite 122
VERSTELLMÖGLICHKEITEN DER RÜCKSITZE (2/2) Einbau eines Sitzes Setzen Sie die Füße 5 in ihre Veranke- rungen: Drücken Sie bis zum Verriegeln. Prüfen Sie das korrekte Einrasten. Lösen Sie den Riegel 2, senken Sie den Sitz bis ca. zehn Zentimeter über dem Boden ab und lassen Sie ihn los;...
Seite 123
TRANSPORT VON GEGENSTÄNDEN IM GEPÄCKRAUM Transportgut stets so in den Gepäckraum einräumen, dass die größte Fläche ange- lehnt ist an: – die Rückenlehnen der Rücksitze, bei normaler Beladung – die umgeklappten Rückenlehnen der Rücksitze, bei großvolumiger Beladung Die Gegenstände mit dem größten Gewicht sollten immer direkt auf dem Gepäckraumbo- den aufliegen.
Seite 124
GEPÄCKTRENNNETZ Einbau des Trennnetzes 2 Das Gepäcknetz befindet sich in Ihrem Ge- päckraum in einer speziellen Hülle. – Oberer Teil: Stecken Sie die Laschen Es kann hinter den Vordersitzen oder hinter an den Enden des Gepäcknetzes in die Die Zurrösen im Gepäck- der Rücksitzbank befestigt werden.
Seite 125
Kapitel 4: Wartung Motorhaube ................Motorölstand .
Seite 126
MOTORHAUBE (1/2) Entriegeln des Öffnen der Motorhaube Zum Öffnen am Hebel 1 auf der linken Seite des Armaturenbretts ziehen. Sicherheitshakens der Öffnen Sie die Motorhaube vollständig, Motorhaube lösen Sie die Stütze 4 aus der Befestigungs- klammer 5 und hängen Sie sie aus Sicher- Heben Sie die Motorhaube etwas an und heitsgründen unbedingt in die Aufnahme 3 schieben Sie den Hebel 2 nach links.
Seite 127
MOTORHAUBE (2/2) Schließen der Motorhaube Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegen- Stellen Sie sicher, dass Sie stände im Motorraum vergessen wurden. nach Arbeiten im Motor- Die Stütze 4 wieder in die Befestigungs- raum nichts vergessen haben klammern 5 einsetzen, die Haube in der (Lappen, Werkzeuge...).
Seite 128
MOTORÖLSTAND: Allgemeines 1/2) Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe- genden Teile zu schmieren und zu kühlen. Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden. Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihre Vertragswerkstatt darauf aufmerksam machen.
Seite 129
MOTORÖLSTAND: Allgemeines (2/2) Überschreiten des maximalen Motorölstands Der Ölstand darf nur mittels Messstab wie oben erläutert ermittelt werden. Wenn der maximale Füllstand über- schritten ist, den Motor nicht starten. Wenden Sie sich an eine Vertragswerk- statt. Kontrolle mittels Messstab – Ziehen Sie den Ölmessstab heraus (zu dessen Position, siehe nachfolgende Seiten), und reinigen Sie ihn mit einem Der maximale Ölstand B darf...
Seite 130
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen/Befüllen (1/2) Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden. Befüllen/Nachfüllen – Drehen Sie den Stopfen 1 heraus. – Korrigieren Sie den Füllstand (zur Infor- Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche mation: die Füllmenge zwischen den Mar- befinden, der Motor muss ausgeschaltet kierungen „mini“...
Seite 131
MOTORÖLSTAND: Nachfüllen/Befüllen /MOTORÖLWECHSEL (2/2) Motorölwechsel Befüllen: Wegen Brandge- Kontrollintervalle: siehe die Wartungsun- fahr darauf achten, dass kein terlagen Ihres Fahrzeugs. Motoröl über den Motor läuft. Den Deckel wieder fest auf- Durchschnittliche Füllmengen Inklusive schrauben, damit bei laufendem Motor Ölfilter kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors (zur Information) spritzen kann.
Seite 132
FÜLLSTÄNDE (1/3) Füllstand 1 Auffüllen: Der Füllstand sinkt im Normalfall mit der Ab- Nach Arbeiten am Hydrauliksystem der nutzung der Bremsbeläge. Er darf jedoch Bremsen muss grundsätzlich die Brems- nicht unter die Warnmarkierung MINI sinken. flüssigkeit durch einen Fachmann er- neuert werden.
Seite 133
FÜLLSTÄNDE (2/3) Kontrollintervalle Austauschintervalle Überprüfen Sie den Kühlflüssigkeits- Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahr- stand regelmäßig (bei unzureichender zeugs. Kühlflüssigkeitsmenge kann der Motor stark beschädigt werden). Beim Nachfüllen nur von unseren Techni- schen Abteilungen geprüfte Produkte ver- wenden. Diese gewährleisten: – Frostschutz –...
Seite 134
FÜLLSTÄNDE /FILTER (3/3) Flüssigkeit Filter Spezialzusatz für Scheibenwaschanlagen Der Austausch der Filterelemente (Luftfilter, (im Winter mit Frostschutz) Reinluftfilter, Kraftstofffilter usw.) ist in den Wartungsarbeiten Ihres Fahrzeugs vorge- Düsen: sehen. Verwenden Sie zum Ausrichten der Düsen Austauschintervalle der Filterelemente: der Frontscheiben-Waschanlage einen Siehe die Wartungsunterlagen des Fahr- Schlitzschraubendreher o.
Seite 135
BATTERIE Je nach Fahrzeug überwacht ein System ständig den Ladezustand der Batterie. Bei ausgeschalteter Zündung können Sie durch das Ausschalten einiger Verbraucher die Batterie schonen (z. B. Abblendlicht, 12 V-Steckdosen, Innenraumbeleuchtung, Radio, Gebläse...). Nach dem Abschalten der überflüssigen Verbraucher erscheint an der Instrumenten- tafel, je nach Fahrzeug, die Meldung „Bat- terie-Sparmodus“...
Seite 136
REIFENDRUCK bei kalten Reifen Reifengröße Diese ist fahrzeugspezifisch: – 205/60 R 16 96 T. In Kapitel 5 unter „Reifen“ finden Sie alle In- formationen zum Reifengrößenwechsel. Der Reifendruck ist auf dem Aufkleber A, Bereich D: Reifendruck der Vorderräder der auf der Fahrertürkante angebracht ist, für die Fahrt auf der Autobahn oder bei angegeben.
Seite 137
PFLEGE DER KAROSSERIE (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug – verkehrsbedingten Gebrauchsspuren – die Ausbreitung von Rost ausgehend von können Sie länger fahren. Daher wird emp- kleineren Lackschäden Zur Erhaltung des Korrosionsschutzes Ihres fohlen, das Fahrzeug von außen regelmäßig Fahrzeugs ist daher ein Minimum an Vor- –...
Seite 138
PFLEGE DER KAROSSERIE (2/2) Was Sie tun sollten – Waschen Sie Ihr Fahrzeug häufig, vor- – Stellen Sie vor der Benutzung einer Bür- zugsweise mit vom Hersteller geprüften stenwaschanlage den Scheibenwischer- – Abstand halten zu anderen Fahrzeugen, Shampoos, und spülen Sie es mit einen Bedienhebel in Position Aus (siehe Kapitel wenn Splitt auf der Straße liegt (Gefahr Schlauch gründlich ab, um Folgendes zu...
Seite 139
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (1/2) Ein gut instand gehaltenes Fahrzeug Scheiben der Bordinstrumente Textilien (Sitze, können Sie länger fahren. Daher wird emp- (z. B. Instrumententafel, Uhr, Anzeige für Au- Türverkleidungen usw.) fohlen, den Innenraum des Fahrzeugs regel- ßentemperatur, Radio-Display usw.) Entfernen Sie regelmäßig den Staub von mäßig zu pflegen.
Seite 140
PFLEGE DER POLSTER UND DER INNENVERKLEIDUNG (2/2) Ausbau/Einbau von Was Sie vermeiden sollten serienmäßig im Fahrzeug Vermeiden Sie es unbedingt, Dinge wie eingebauten, herausnehmbaren Deodorants, Parfums usw. in der Nähe Ausstattungsteilen der Luftdüsen zu platzieren, da diese die Armaturenbrettverkleidung beschädigen Wenn Sie herausnehmbare Ausstattungs- könnten.
Seite 141
Kapitel 5: Praktische Hinweise Reifenpanne ................Reserverad .
Seite 142
REIFENPANNE/RESERVERAD Ausbau: – Öffnen Sie die Gepäckraumklappe. – Lösen Sie die Mutter mit dem Radschlüs- sel 1. – Haken Sie die Halterung 3 aus. – Nehmen Sie das Reserverad heraus. Verstauen des Reserverads: – Achten Sie darauf, das Reserverad ord- nungsgemäß, mit nach unten gerichte- tem Ventil, in die Halterung einzusetzen.
Seite 143
BORDWERKZEUG Verstauen des Bordwerkzeugs Setzen Sie den Stift 4 des Bordwerkzeugs in der Auf- nahme 3 ein. Achten Sie darauf, das Bord- werkzeug korrekt zu positionieren, um das Handrad 2 festdrehen zu können. Schließen Sie die Abdeckklappe. Das Bordwerkzeug umfasst: Haltegurt (je nach Fahrzeug) Befestigen Sie das Werkzeug nach der Ver- wendung wieder mit Hilfe des Haltegurts;...
Seite 144
RADWECHSEL (1/2) Schrauben Sie den Wagenheber nun weiter hoch, bis die Bodenplatte flach aufliegt. Heben Sie das Fahrzeug durch einige Um- drehungen der Kurbel 3 so weit an, dass das Rad frei hängt. Wenn Sie das Fahrzeug am Straßenrand abstellen, müssen Sie andere Verkehrsteilnehmer Die Radschrauben mit dem Radschlüssel 2 mit Hilfe eines Warndreiecks...
Seite 145
RADWECHSEL (2/2) Die Radschrauben entfernen und das Rad abnehmen. Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit Leichtmetallfelgen den Schraubenhalter aus dem Bordwerkzeug, um die Schrauben anzusetzen und anzuschrauben oder abzu- nehmen. Weitere Informationen zu diesem Werkzeug finden Sie in Kapitel 5 unter „Bordwerkzeug“.
Seite 146
REIFEN (1/3) Sicherheit: Reifen – Räder Wenn das Profil bis zur Höhe der Noppen abgefahren ist, werden diese sichtbar 2. Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird aus- Die Reifen müssen jetzt ausgewechselt schließlich durch die Reifen hergestellt. werden, da die Profiltiefe nur noch 1,6 mm Ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich beträgt und somit die einwandfreie Bo- größte Bedeutung zu.
Seite 147
REIFEN (2/3) Reifendruck Der Reifendruck muss kalt gemessen Reifenwechsel werden. Liegt der Druck infolge warmen Die vorgeschriebenen Reifendrücke müssen Wetters bzw. schnellen Fahrens über den unbedingt eingehalten werden (gilt auch für angegebenen Werten, ist dem keine Bedeu- das Reserverad). Sie müssen mindestens Lassen Sie den Reifenwechsel tung beizumessen.
Seite 148
REIFEN (3/3) Umwechseln der Räder Winterbetrieb Räder nicht über Kreuz austauschen. Schneeketten Schneeketten dürfen nur auf die vorde- Lassen Sie sich in einer Vertragswerk- ren Antriebsräder aufgezogen werden; statt beraten, welche Winterausrüstung die Montage auf die Hinterräder ist aus für Ihr Fahrzeug am besten geeignet ist. Sicherheitsgründen strikt untersagt.
Seite 149
SCHEINWERFER: Lampenwechsel (1/2) Abblendlicht/Fernlicht Halogenlampen nie am Lampenglas, sondern am Sockel fassen. – Drehen Sie die Abdeckung 1 zum Aus- Besorgen Sie sich je nach den örtlichen Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr- rasten um eine Vierteldrehung Vorschriften bzw. vorsichtshalber je ein ter Reihenfolge vor.
Seite 150
SCHEINWERFER: Lampenwechsel (2/2) Reinigung der Scheinwerfer Verwenden Sie zur Reinigung der Kunst- stoffscheiben Watte oder einen weichen Lappen. Reicht dies nicht aus, tränken Sie den Lappen mit Seifenlauge und wischen Sie mit einem weichen Lappen oder Watte- bausch nach. Anschließend vorsichtig mit einem weichen trockenen Lappen nachreiben.
Seite 151
NEBELLEUCHTE: Lampenwechsel Zusatzscheinwerfer Wenn Sie Nebel- oder Fernscheinwerfer an- bringen möchten, sollten Sie sich an eine Vertragswerkstatt wenden. Die Lampen stehen unter Druck und können beim Aus- tausch platzen. Nebelscheinwerfer 1 Nebelschlussleuchte 2 Verletzungsgefahr! Da Teile oder Komponenten (z. B. der Stoß- Da Teile oder Komponenten (z.
Seite 152
RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (1/2) Rückleuchten – Lösen Sie die Schrauben 3 und entfer- – Lösen Sie die Schrauben 5 nen Sie die Abdeckung 4 – Rasten Sie den unteren und anschlie- – Öffnen Sie die Flügeltür ßend den oberen Teil der Leuchte aus, –...
Seite 153
RÜCKLEUCHTEN: Lampenwechsel (2/2) Dritte Bremsleuchte 11 – Ziehen Sie an den Federzungen 6, um Lampentyp: die Lampenhalterungen 7 auszurasten. 8 Blinkleuchte Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. – Tauschen Sie die Lampe aus und gehen Glühbirne mit Bajonettfassung PY21W Sie beim Wiedereinbau der Leuchte in Kennzeichenleuchte 12 umgekehrter Reihenfolge vor.
Seite 154
SEITENBLINKER: Lampenwechsel Rasten Sie den Seitenblinker 1 auf Türseite Lampentyp: WY5W mit Hilfe eines flachen Werkzeugs (Schrau- Tauschen Sie die Lampe aus und bringen bendreher o. Ä.) aus. Sie den Seitenblinker wieder an. Den Lampenträger um eine Vierteldrehung lösen und die Lampe herausnehmen. 5.14...
Seite 155
INNENBELEUCHTUNG: Lampenwechsel Innenraumleuchten Ziehen Sie die Lampen 2 und 3 nach unten, um Sie aus ihrer Halterung zu lösen. Nehmen Sie das Lampenglas 1 mit einem flachen Werkzeug (z. B. Schraubendreher) Lampentyp 2: W6W Lampentyp 3: W5W Wechseln Sie die Lampen aus und bringen Sie das Lampenglas wieder an.
Seite 156
BATTERIE: Starthilfe (1/2) Zur Vermeidung von Funkenbildung – Vergewissern Sie sich, dass die Strom- verbraucher (Deckenleuchten...) ausge- schaltet sind, bevor Sie eine Batterie ab- klemmen bzw. anschließen. – Ladegeräte müssen abgeschaltet sein, wenn die Batterie an- oder abgeklemmt wird. – Keine Metallgegenstände auf der Batte- rie ablegen, damit kein Kurzschluss an den Batteriepolen entstehen kann.
Seite 157
BATTERIE: Starthilfe (2/2) Anschluss von Starthilfekabeln Das Pluskabel (+) A zuerst am Pluspol (+) 1 der entladenen Batterie und dann am Plus- zum Starten des Motors mittels pol (+) 2 der Strom gebenden Batterie an- Fremdbatterie schließen. Wenn Sie das Fahrzeug mit der Batterie Dann das Minuskabel (–) B am Minuspol eines anderen Fahrzeugs starten müssen, (–) 3 der Strom gebenden Batterie und zu-...
Seite 158
SICHERUNGEN (1/2) Rasten Sie die Abdeckung 1 aus. Aus dem Schild auf dem Deckel des Siche- rungskastens geht die Position sowie das Symbol der jeweils abgesicherten Funktion jeder einzelnen Sicherung hervor (genaue Beschreibung siehe nächste Seite). Die freien Sicherungsplätze möglichst nicht belegen.
Seite 159
SICHERUNGEN (2/2) Sicherungsbelegung (je nach Ausstattungsniveau) Bestimmte Funktionen sind über Siche- rungen im Motorraum abgesichert. Symbol Belegung Symbol Belegung Da der Zugang zu den Sicherungen sehr eingeschränkt ist, wird zu deren Aus- Innenbeleuchtung, elektri- tausch der Besuch einer Vertragswerk- sche Außenspiegel, Regen- - Radio, Display, Klimaanlage, statt empfohlen.
Seite 160
WISCHERBLÄTTER Achten Sie stets auf den Zustand der Wischerblätter. Ihre Lebensdauer hängt von Ihnen ab: – Reinigen Sie die Wischerblätter sowie die Front- und Heckscheiben regelmäßig mit Seifenlauge. – Schalten Sie die Scheibenwischer nicht ein, wenn die Front- oder Heck- scheibe trocken ist.
Seite 161
ABSCHLEPPEN: Pannenhilfe Verwenden Sie zum Abschleppen aus- schließlich die Abschleppösen vorne und hinten, keinesfalls aber die Antriebswellen! Die Abschleppösen sind ausschließlich für Belastung durch Zug ausgelegt und dürfen nicht verwendet werden, um das Fahrzeug direkt oder indirekt anzuheben. Lassen Sie die Werkzeuge nie unaufgeräumt im Fahrzeug, sie könnten beim Bremsen herum- geschleudert werden.
Seite 162
ANHÄNGERBETRIEB: Anhängerzugvorrichtung A = 776,5 mm. Zulässige Stützlast, zulässige Anhän- gelast, gebremst und ungebremst: siehe Kapitel 6 unter „Gewichte“. Zu Montage und Benutzung der An- hän- gerzugvorrichtung die Anweisung des Herstellers beachten. Es empfiehlt sich, diese Anleitung mit den Fahrzeugpapieren aufzubewahren. 5.22...
Seite 163
RADIO (VORRÜSTUNG) Radioausrüstung Hochtonlautsprecher 4 Tieftonlautsprecher 5 Entfernen Sie die Blende. Die Antennenan- schlüsse, die Stromversorgung + und – und die Lautsprecherkabel befinden sich im hin- teren Bereich. Das Vorhandensein und der Einbauort dieser Ausstattungselemente sind von der Fahrzeugversion abhängig: 1 externes Display (Stunde, Außentempe- ratur, Radio und Navigation) 2 Radio...
Seite 164
RADIO (VORRÜSTUNG) Lautsprecher hinten 6 – Beachten Sie grundsätzlich die Anweisungen in der mitgelieferten Bedienungsanlei- tung. – Je nach Fahrzeugmodell und Radiogerät werden unterschiedliche Halterungen und An- schlusskabel benötigt. Um die entsprechenden Teilenummern zu erfahren, wenden Sie sich an Ihren Vertrags- händler.
Seite 165
ZUBEHÖR Informieren Sie sich vor dem Einbau eines elektrischen oder elektronischen Geräts (ins- besondere bei Telefonen und Funkgeräten: Frequenzbereich, Leis- tung, Anbringen der Antenne...), ob das Gerät mit ihrem Fahrzeug kompatibel ist. Wenden Sie sich hierzu an ihre Vertrags- werkstatt. Elektrisches und elektronisches Zubehör Gebrauch von Telefonen und...
Seite 166
FUNK-FERNBEDIENUNG: Batterien Austausch der Batterie der Hinweis: Den Elektronik-Stromkreis im Plip- deckel beim Batteriewechsel nach Möglich- Funk-Fernbedienung keit nicht berühren. Lösen Sie die Schraube 1, um den Deckel von der Fernbedienung zu entfernen. Die Batterie 2 austauschen; auf korrekte Polarität (im Gehäusedeckel eingeprägt) achten! Geeignete Batterien erhalten Sie in Ihrer Vertragswerkstatt.
Seite 167
DIESELFILTER Entlüften des Kraftstoffkreislaufs Nach dem Betanken infolge eines verse- hentlich leergefahrenen Kraftstofftanks muss die manuelle Entlüftungspumpe betä- tigt werden. Fahrzeuge mit manueller Entlüftungs- pumpe Die benachbarten Bauteile (Generator, Anlasser, Motoraufhängung...) müssen – Falls vorhanden, drehen Sie die gegen etwaige Dieselkraftstoffspritzer E n t l ü...
Seite 168
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (1/5) Die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen sollen Ihnen eine kurzfristige und provisorische Abhilfe im Pannenfall ermöglichen. Suchen Sie danach aus Sicherheitsgründen baldmöglichst eine Vertragswerkstatt auf. Sie betätigen den Anlasser. MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Kontrolllampe werden schwächer oder Batterieklemmen mangelhaft angezo- Diese neu anziehen, erneut anschließen oder leuchten nicht, der Anlasser dreht nicht gen, abgeklemmt oder oxidiert.
Seite 169
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (2/5) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Vibrationen Reifen nicht korrekt aufgefüllt/ausge- Den Reifendruck kontrollieren; ist dieser kor- wuchtet oder beschädigt rekt, das Fahrzeug in Ihrer Vertragswerkstatt überprüfen lassen. „Sprudeln“ der Kühlflüssigkeit im Aus- Schaden an der Mechanik: Zylinderkopf- Den Motor ausschalten.
Seite 170
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (3/5) Während der Fahrt MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Die Lenkung wird schwergängig (Servo- Überhitzung der Servolenkung. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. lenkung). Der Motor überhitzt. Die Kühlflüssigkeits- Kühlerventilator defekt. Halten Sie das Fahrzeug an, schalten Sie den Temperaturanzeige und die Warnlampe Motor ab und verständigen Sie eine Vertrags- werkstatt.
Seite 171
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (4/5) Elektrische Geräte MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Der Scheibenwischer funktioniert nicht. Die Wischerarme kleben fest. Die Wischerarme vor dem Einschalten lösen. Ladestromkreis defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Der Scheibenwischer stoppt nicht. Elektrische Betätigungen defekt. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Die Blinkfolge ist zu schnell.
Seite 172
FUNKTIONSSTÖRUNGEN (5/5) Hintere Tür und hinteres MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE Schiebedach Öffnen der der hinteren Tür nicht mög- Die hintere Scheibe ist während der Öff- Wenden Sie sich an einen Vertragspartner. lich. nungsbetätigung nicht herunter gefahren. Die Scheibe ist herunter gefahren, aber Warten Sie einige Minuten und versuchen Sie es erneut.
Seite 173
Kapitel 6: Technische Daten Fahrzeugtypenschilder ..............Motortypenschilder .
Seite 174
FAHRZEUGTYPENSCHILDER Die Daten auf der Seite des Motor-Typen- 6 Technische Daten des Fahrzeugs schilds sind bei jeglichem Schriftverkehr 7 Nummer des Originallacks anzugeben. 8 Ausrüstungsniveau 9 Fahrzeugtyp Fabrikschild A 10 Polster-Code 1 Fahrzeug-Ident.-Nummer und Fahrge- 11 zusätzliche Ausstattungsmerkmale stell- oder Seriennummer 12 Fabrikationsnummer Diese Information wird je nach Fahr- 13 Code Innenverkleidung...
Seite 175
MOTORTYPENSCHILDER Die Daten auf dem Motor-Typenschild oder dem Aufkleber A sind bei jeglichem Schriftverkehr oder Bestellungen anzu- geben. (Position je nach Motortyp verschieden) 1 Motortyp 2 Motorkennzahl 3 Motornummer...
Seite 176
MOTORDATEN Modelle 1.6 16V 1.5 dCi Motortyp (siehe Motor-Typenschild) Hubraum (cm 1 598 1 461 Verwenden Sie ausschließlich bleifreien Kraftstoff, dessen Oktanzahl den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe entspricht. Diesel Im Notfall darf kurzfristig auch folgender bleifreier Kraftstoff ver- Kraftstoff Der Aufkleber auf der Innenseite der wendet werden:...
Seite 177
GEWICHTE (in kg) Die angegebenen Werte gelten für das Basismodell ohne Optionen. Daher können sie je nach Ausstattung ihres Fahrzeugs abweichen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Vertragswerkstatt. Zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeugs (MMAC) Gewichte sind dem Fabrikschild zu entnehmen Zulässiges Gesamt-Zuggewicht (MTR) (siehe Kapitel 6, „Typenschild“) Anhängelast, gebremst* Erhältlich durch folgende Formel: MTR - MMAC...
Seite 178
FAHRZEUGABMESSUNGEN (in Metern) 2,133 0,732 2,313 0,826 1,519 3,871 1,847 1,533...
Seite 179
TEILE UND REPARATUREN Original Teile und Zubehör werden nach einem sehr strikten Lastenheft konzipiert und hergestellt und werden regelmäßig spezifischen Tests unter- zogen. Die Qualität entspricht folglich mindestens der Qualität der zur Fertigung der Neufahrzeuge verwendeten Teile. Mit der Verwendung von Original Teilen und Zubehör haben Sie die Gewähr, dass das Leistungsniveau Ihres Fahrzeugs unverändert erhalten bleibt.
Seite 180
KONTROLLNACHWEISE (1/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 181
KONTROLLNACHWEISE (2/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 182
KONTROLLNACHWEISE (3/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 183
KONTROLLNACHWEISE (4/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 184
KONTROLLNACHWEISE (5/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 185
KONTROLLNACHWEISE (6/6) VIN: .................. Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □ Nicht OK* □ *siehe spezifische Seite Datum: Rechnungs-Nr.: Kommentare/Wertmarke Art der Arbeit: Händlerstempel Wartung □ ........... □ Kontrolle auf Korrosion OK □...
Seite 186
KONTROLLE AUF KORROSION (1/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.14...
Seite 187
KONTROLLE AUF KORROSION (2/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.15...
Seite 188
KONTROLLE AUF KORROSION (3/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.16...
Seite 189
KONTROLLE AUF KORROSION (4/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.17...
Seite 190
KONTROLLE AUF KORROSION (5/5) Arbeiten, die für die Aufrechterhaltung der Garantie erforderlich sind, sind im Folgenden vermerkt. VIN: ............Durchzuführende Korrosionsreparatur: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: Durchzuführende Arbeiten: Stempel Datum der Instandsetzung: 6.18...
Seite 193
STICHWORTVERZEICHNIS (3/4) Maße ....................6.6 Fahrzeug innen ............4.15 – 4.16 Meldungen an der Instrumententafel .........1.44 → 1.52 Reserverad ..................5.2 Motor Rückhaltesysteme für Kinder......1.23 – 1.24, 1.26 → 1.33 Technische Daten ..............6.4 Rückleuchten Motordaten ..................6.4 Lampenwechsel ............5.12 – 5.13 Motorenölwechsel................
Seite 194
STICHWORTVERZEICHNIS (4/4) Sitzposition Wendekreis ..................6.6 Einstellungen ...............1.14 → 1.16 Wischerblätter................5.20 Sonnenblenden ..............3.17, 3.24 Spezial-Verriegelung ............... 1.4 Zentraler Innenraumspiegel............3.17 Starten des Motors ................2.3 Zigarettenanzünder ............... 3.22 Steckdose für Zubehör ..............3.22 Zubehör ..................5.25 Störungen Zulässige Dachlast ................6.5 Funktionsstörungen .............5.28 →...
Seite 198
à8201035956ú ê í ä RENAULT S.A.S. SOCIÉTÉ PAR ACTIONS SIMPLIFIÉE AU CAPITAL DE 533 941 113 € / 13-15, QUAI LE GALLO 92100 BOULOGNE-BILLANCOURT R.C.S. NANTERRE 780 129 987 — SIRET 780 129 987 03591 / TÉL. : 0810 40 50 60...