Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ford Euroline 2007 Zusatzanleitung
Ford Euroline 2007 Zusatzanleitung

Ford Euroline 2007 Zusatzanleitung

Westfalia ausstattung

Werbung

Ford Euroline
Westfalia Ausstattung
Zusatzanleitung zur
Transit Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ford Euroline 2007

  • Seite 1 Ford Euroline Westfalia Ausstattung Zusatzanleitung zur Transit Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 Ausstattung. Wichtiger Hinweis: Wir weisen darauf hin, daß „Nicht-Ford-Original-Teile und -Zubehör“ nicht von Ford geprüft und freigegeben sind und wir daher trotz laufender Marktbeobachtung deren Tauglichkeit und Sicherheit weder isoliert noch im Funktionszusammenhang mit unseren Fahrzeugen beurteilen können. Wir können deshalb für solche Erzeug- nisse –...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bedienung Fahrhinweise Sicher fahren ..........41 Ausstattungsübersicht ....... 4 Gardinen ............ 9 Selbsthilfe Fenster ............9 Beladen des Fahrzeugs ......10 Sicherungen ..........42 Ablage* im Aufstelldach ......12 Glühlampe auswechseln ......43 Kühltasche ..........13 Störungstabelle ........44 Sicherheitsgurte ........
  • Seite 4: Information Zur Zusatzanleitung

    Ihr Fahrzeug optimal, sicher und umweltbewußt zu nutzen. Achtungshinweise in dieser Zusatz- anleitung. Der Ford "Euroline" kann sowohl als fami- lienfreundliche Großraum-Limousine, als Alle Texte, die auf mögliche Gesundheits- Freizeit-, Geschäfts- und Transportfahrzeug gefährdungen, Unfall- und Verletzungsge- für sperrige Gegenstände genutzt werden.
  • Seite 5: Zubehör Und Teileersatz

    Schonbezüge usw. ausstatten wollen, sollten Sie auf das Zubehörangebot von "Westfalia Van Conversion" zurückgreifen. Dieses Zubehör und die entsprechenden Ersatzteile erhalten Sie bei Ihrem Ford- Vertragsunternehmen. Selbstverständlich wird dort auch die Mon- tage fachgerecht durchgeführt. Für dieses speziell für Ihr Fahrzeug entwik- kelte Zubehör wurde die Sicherheit, Zuver-...
  • Seite 6: Ausstattungsübersicht

    Bedienung Ausstattungsübersicht der Inneneinrichtung Die Übersichten und die dazuge- hörenden Abbildungen auf den nachfolgenden Seiten sollen Ihnen helfen, sich einen Überblick über die wesentlichen Ausstattungen der verschiedenen Inneneinrich- tungen zu verschaffen. Euroline 5 - Sitzer Seite 1 Drehbare Vordersitze ......15 2 Kühltasche ...........
  • Seite 7: Bedienung

    Bedienung Euroline 6 - Sitzer Einzelsitze Seite 1 Drehbare Vordersitze ......15 Bei dieser Ausstattungsvariante ist es nicht 2 Kühltasche ........... 13 möglich eine Liegefläche zu gestalten. 3 Drehbarer Einzelsitz* im Fahrgastraum ........16 4 Klapptisch ..........18 7 Ablagefächer seitlich ......12...
  • Seite 8 Bedienung Euroline 7 - Sitzer Seite 1 Drehbare Vordersitze ......15 2 Kühltasche ........... 13 3 Drehbare Einzelsitze* im Fahrgastraum ........16 4 Klapptisch ..........18 5 Sitz-/Liegebank ........19 6 Bettverlängerung ........11 7 Ablagefächer seitlich ......12...
  • Seite 9 Bedienung Euroline Büro 5 - Sitzer Seite Seite 1 Drehbare Vordersitze ......15 8 Büro - Modul* ........35 2 Kühltasche ........... 13 – mit Anschlussmöglichkeit für 4 Klapptisch ..........18 Laptop und Drucker ......36 5 Sitz-/Liegebank ........19 6 Bettverlängerung ........
  • Seite 10 Bedienung Euroline Büro 6 - Sitzer Seite Seite 1 Drehbare Vordersitze ......15 7 Ablagefächer seitlich ......12 2 Kühltasche ........... 13 8 Büro - Modul* ........35 3 Drehbarer Einzelsitz* – mit Anschlussmöglichkeit für im Fahrgastraum ........16 Laptop und Drucker ......36 4 Klapptisch ..........
  • Seite 11: Gardinen

    Fahrzeug. Die Befestigung erfolgt mit Druckknöpfen. Die Fahrerhausgardine wird von innen mit Druckknöpfen angeknöpft und über der Windschutzscheibe durch Herunterklappen der beiden Sonnenblenden festgeklemmt. Fenster Die Bedienung des seitlichen Schiebefen- sters ist in der Ford Bedienungsanleitung "Transit" beschrieben.
  • Seite 12: Beladen Des Fahrzeugs

    Bedienung Beladen des Fahrzeugs Sperriges Ladegut kann auf dem Boden stehend transportiert werden. Sichern können Sie das Ladegut mit Halte- gurten. Haltegurte einschließlich Befesti- gungsösen erhalten Sie als Verzurrset über das Zubehörprogramm. Achtung! Durch Anbau von Zubehör und deren Beladung, und durch die Beladung des Fahrzeugs dürfen Sie die zulässige Achslast und das zulässige Ge- samtgewicht des Fahrzeugs nicht über-...
  • Seite 13 Bedienung Gepäckraum vergrößern Hohe Gepäckstücke lassen sich transportie- ren indem Sie die Bettverlängerung aus dem Fahrzeug nehmen. Bettverlängerung ausbauen – Die zwei Rändelschrauben (1) lösen. – Bettverlängerung (2) nach hinten aus den Führungsschienen ziehen und aus dem Fahrzeug nehmen. Wird ein größerer Laderaum benötigt so schieben Sie anschließend die Sitzbank in die vordere Rastposition.
  • Seite 14: Ablage* Im Aufstelldach

    Bedienung Ablagefächer links und rechts In den seitlichen Radabdeckungen finden Sie je zwei Ablagefächer mit Deckel (1). Zum Öffnen die Deckel (1) mit einem leichten Ruck hochziehen. Heckseitig sind zwei weitere Staufächer erreichbar. Diese sind seitlich unten, neben dem Gepäckraum. Öffnen können Sie die Staufächer nach Senkrechtstellen der Ver- schlüsse.
  • Seite 15: Kühltasche

    Bedienung Kühltasche Die Platzierung der Kühltasche (1) ist hinter dem Fahrersitz, zwischen Einzelsitz und Seitenwand, vorgesehen. Die Befestigung erfolgt mit einem Haltegurt (2) auf dem Fahrzeugboden. Hinweis: Sorgen Sie für eine einwandfreie Belüftung der Kühltasche. Keine Kleidungsstücke über die Kühltasche legen, damit die Belüftungsschlitze nicht verdeckt werden.
  • Seite 16: Sicherheitsgurte

    Bedienung Allgemeine Tipps für den Kühltaschen- Betrieb – Um eine zufriedenstellende Kühlleistung zu erreichen empfehlen wir, die Kühlta- sche mit bereits vorgekühlten Produkten zu bestücken. – Lebensmittel und Getränke sollten nur in möglichst dicht schließenden Behältern im Kühlraum untergebracht werden. Vorteile: –...
  • Seite 17: Drehbare Vordersitze

    Bedienung Drehbare Vordersitze (Frontsitze) Achtung! Sitze nur bei stehendem Fahrzeug einstellen. Die Vordersitze müssen während der Fahrt immer in Fahrtrichtung stehen und sicher eingerastet sein. Die Sitzarretierung muß hörbar einrasten. Die Vordersitze können gedreht und damit in Konferenzstellung gebracht werden. Vordersitze verschieben –...
  • Seite 18: Einzelsitze* Im Fahrgastraum

    Bedienung Einzelsitz* im Fahrgastraum Je nach Ausstattung kann Ihr Fahrzeug im Fahrgastraum mit einem, zwei oder vier Einzelsitz (en) ausgestattet sein. Achtung! Während der Fahrt müssen die Einzelsitze sicher in der Füh- rungsschiene stehen und unbedingt einge- rastet sein. Die Einzelsitze in der zweiten Sitzreihe können während der Fahrt in 2 Positionen genutzt werden: Position 1 - In Fahrtrichtung stehend...
  • Seite 19 Bedienung Verstellung der Armlehne Die Neigung der Armlehnen kann an den entsprechenden Drehknöpfen (4) stufenlos eingestellt werden. Vor dem Einstellen die Armlehne durch leichtes Anheben entlasten. Einzelsitz ausbauen – Knopf (1) hochziehen. – Sitz nach hinten schieben, bis Sie ihn aus den Führungsschienen herausheben können.
  • Seite 20: Klapptisch

    Bedienung Klapptisch Achtung! Aus Sicherheitsgründen darf der Klapptisch während der Fahrt nicht benutzt werden. Er muß dann heruntergeklappt und eingerastet sein. Sie können den Tisch in Längsrichtung verschieben. Je nach Ausstattung sind 2 Positionen möglich. Die Tischplatte kann während des Verschiebens aufgestellt oder heruntergeklappt sein.
  • Seite 21: Sitz-/Liegebank

    Bedienung Sitz-/Liegebank Achtung! Während der Fahrt muss die Sitzbank aus Sicherheitsgründen unbedingt in den Führungsschienen stehen und in Position 1 oder 2 eingerastet sein, damit sie bei scharfem Bremsen oder bei einem Unfall nicht zum Sicherheitsrisiko wird. Das gilt auch bei ausgebauter Bett- verlängerung.
  • Seite 22 Bedienung Sitz-/Liegebank umklappen (Schlaf- stellung) Achtung! Während der Fahrt darf aus Sicherheitsgründen die umge- klappte Sitz-/Liegebank nicht benutzt werden. – Der Klapptisch muss heruntergeklappt sein. – Den (die) Einzelsitz (e) ganz nach vorn schieben. – Den (die) Einzelsitz (e) so um 90° dre- hen, dass die Sitzflächen zur Fahrzeug- mitte zeigen.
  • Seite 23 Bedienung Sitz-/ Liegebank ausbauen Achtung! Außerhalb der Sitzmög- lichkeiten dürfen sich während der Fahrt keine Personen, auch keine Kinder, aufhalten. – Jeder Mitfahrer muß einen Sitzplatz einnehmen und richtig angegurtet sein. – Bettverlängerung ausbauen –siehe Seite 11. – Den in der linken Führungsschiene be- findlichen Anschlag entfernen.
  • Seite 24 Bedienung Bettverlängerung (Sitzgelegenheit) Achtung! Die umgebaute Bettver- längerung darf während der Fahrt nicht als Sitzgelegenheit genutzt werden. Die ausgebaute Bettverlängerung können Sie neben das Fahrzeug stellen und als Sitzgelegenheit nutzten. – Schwenken Sie das Rückenpolster (1) hoch und halten es in aufrechte Position. –...
  • Seite 25: Standheizung

    Stand benutzen. derlich. Informationen hierzu erhalten Sie bei Ihrem Ist der Kraftstofftank nur noch mit einer gerin- Ford Vertragsunternehmen. gen Menge Kraftstoff gefüllt, läßt sich die Heizung nicht starten oder sie schaltet ab. Durch diese Einrichtung kann die Heizung Vorzeltnutzung den Kraftstoffvorrat nicht vollständig auf-...
  • Seite 26 Bedienung Das Bedienteil der Heizung mit integrierter Zeitschaltuhr befindet sich vorn in der Instrumententafel. Es hat folgende Anzeigen und Bedienele- mente: Anzeigefeld (Mehrfachanzeige) In diesem Anzeigefeld erscheint je nach Tastenbetätigung folgendes: 1 – Anzeige der 3 möglichen Einschalt- zeiten. 2 – Anzeige für eingestellte Wochentage. 3 –...
  • Seite 27 Bedienung Bei einer möglichen Funktionsstörung wird folgendes angezeigt: – eine Störung im Standheizungsbetrieb durch einen Fehlercode z.B. F13 - Über- hitzung, und blinkender Anzeige 4. – blinken aller Anzeigen bei fehlerhafter Batteriespannung. Wenn Sie die Zusatzbatterie abklemmen, werden alle Einschaltzeiten gelöscht. Nach Wiederanschluss der Zusatzbatterie zeigt das Display alle Anzeigen blinkend.
  • Seite 28 Bedienung Achtung! Die Standheizung darf in geschlossenen Räumen nicht einge- schaltet sein. Vergiftungsgefahr! Heizung einschalten (ohne Vorwahlbetrieb) – Taste 9 drücken –in der Anzeige erscheint das Symbol 4 und die Heizdauer. Werk- seitig auf 120 Minuten eingestellt. Durch kurzes Drücken der Taste 10 kann die Restlaufzeit abgefragt werden.
  • Seite 29 Bedienung Heizung einschalten (mit Vorwahlbetrieb) Heizbeginn vorwählen Sie können 3 Einschaltzeiten innerhalb der nächsten 24 Stunden, oder eine Einschaltzeit bis zu 7 Tagen vorwählen. Aktivieren können Sie immer nur eine Einschaltzeit. Nach ein-, zwei- oder dreimaligen Drücken der Taste 8 werden nacheinander folgende Anzeigen aufgerufen: A –...
  • Seite 30 Bedienung Wenn bei Vorwahlzeit und Wochentag innerhalb von etwa 10 Sekunden keine weiteren Eingaben gemacht werden und die Anzeigen nicht mehr blinken, sind die Eingaben gespeichert. Bei eingeschalteter Zündung wird dann auf die aktuelle Uhrzeit umgeschaltet. Die Anzeige verschwindet bei ausgeschalte- ter Zündung.
  • Seite 31: Aufstelldach

    Bedienung Aufstelldach* Achtung! Aus Sicherheitsgründen darf das Fahrzeug nicht mit aufge- stelltem, sondern nur mit vollständig geschlossenem und sicher verriegeltem Dach gefahren werden. – Das Dach darf erst entriegelt und aufge- stellt werden, wenn das Fahrzeug steht. Bei Fahrzeugen mit Dachbett* erreichen Sie durch Aufstellen des Daches und Hoch- schwenken der Bettplatte (siehe Seite 33) eine ausreichende Stehhöhe.
  • Seite 32 Bedienung Fenster im Zelttuch Bei aufgestelltem Aufstelldach sind die seitlich im Zelttuch angeordneten Fenster mit Insektenschutzgaze erreichbar. Fenster seitlich öffnen Zum Öffnen der Fenster betätigen Sie den gewünschten Reißverschluss (Pfeile). In dieser Stellung kann das Fahrzeug belüf- tet werden, ohne dass Insekten in das Fahr- zeug gelangen.
  • Seite 33 Bedienung Dach schließen Vor Schließen des Aufstelldaches muss die Bettplatte* unbedingt heruntergeschwenkt sein, weil sich das Dach sonst nicht schlie- ßen lässt bzw. das Dach beschädigt werden kann. – Damit das Zelttuch seitlich nicht einge- klemmt wird, haken Sie das Sicherheits- netz an der Dachschale aus und legen es auf das Bettpolster.
  • Seite 34 Bedienung – Zelttuch rechts und links vom Verschluss straff in die Ecken drücken und mit den Schlaufen (6) fixieren. Drücken Sie dazu den Druckknopf (7) auf das Gegenstück, welches sich auf dem Dachrahmen (Pfeil) befindet. – Zelttuch gleichmäßig falten (aufrollen), damit es nicht zwischen Aufstelldach und Fahrzeugdach, oder im Schlossbereich, eingeklemmt wird.
  • Seite 35: Dachbett

    Bedienung Dachbett* Das Dachbett im Aufstelldach bietet Platz für zwei Personen. Achtung! Wenn das Sicherheitsnetz für das Dachbett nicht montiert ist, dürfen sich Personen im Dachbett nicht aufhalten. – Kinder unter 6 Jahren dürfen sich nicht unbeaufsichtigt im Dachbett aufhalten. Das gilt auch, wenn ein Sicherheitsnetz montiert ist.
  • Seite 36: Sicherheitsnetz Für Dachbett

    Bedienung Sicherheitsnetz für Dachbett Sollen Personen im Dachbett schlafen, so ist das lose beigelegte Sicherheitsnetz wie nachfolgend beschrieben anzubringen: – Heben Sie bei abgesenkter Bettplatte das Bettpolster hoch und befestigen Sie das Sicherheitsnetz an den vorhandenen Druckknöpfen auf der Bettplatte. –...
  • Seite 37: Büro-Modul

    Bedienung Büro-Modul* Das hinter dem Beifahrersitz einsetzbare Büro-Modul ist drehbar, kann in Längsrich- tung verschoben werden und ist folgender- maßen nutzbar: – als Schreibtisch mit abschließbarem Fach (1) für Aktenordner. – unterhalb der abschließbaren Abdeckung (2) als Computertisch, mit Anschlußmög- lichkeit für einen Laptop und Drucker.
  • Seite 38 Bedienung Laptop und Drucker einbauen – Das abschließbare Fach für Aktenordner öffnen. – Die herstellerspezifischen Netzteile, von Laptop und Drucker, mit Hilfe der beige- legten Gurte an geeigneter Stelle fixieren. – Die Anschlusskabel für Laptop und Drucker durch den Schlitz (Pfeil) nach oben führen und die Geräte anschließen.
  • Seite 39: Innenleuchten

    Büro-Moduls* hergestellt ist. Anschluss über die 12-Volt-Steckdose am Beifahrersitz. Transistorleuchte Im Dachbereich über dem Klapptisch ist eine Transistorleuchte eingebaut. Die Transistorleuchte wird mit dem Kipp- schalter (1) ein- und ausgeschaltet. Die Bedienung der anderen Leuchten entnehmen Sie der Ford Bedienungsanlei- tung "Transit".
  • Seite 40: Betriebshinweise

    Zubehör, mit einer Leistungsauf- nahme bis 95 Watt, verwenden. – Eine weitere 12-Volt-Steckdose finden Sie unterhalb des Handschuhfachs –siehe Ford Bedienungsanleitung "Transit". Zusatzbatterie* Die Zusatzbatterie finden Sie im Sitzkasten unter dem Beifahrersitz. Während der Fahrt werden die Starter- und Zusatzbatterie vom Generator des Motors geladen.
  • Seite 41: Fahrzeugpflege

    Betriebshinweise Kühltasche Fahrzeugpflege - Innen Gereinigt wird die Kühltasche mit Wasser dem etwas Essig hinzugefügt wird. Stoffbezüge Um Schimmel und Stockflecke bei längerer Die Stoffbezüge werden mit Trocken- Betriebspause der Kühltasche zu vermei- schaum und einer Bürste behandelt. den, sollten Sie die Tasche zur Belüftung ein wenig geöffnet lassen.
  • Seite 42: Kindersicherung

    Zum Ausbessern können die für den Fahr- oder andere Personen im Fahrzeug sind. zeugunterboden üblichen Korrosionsschutz- mittel verwendet werden. Betätigung der Kindersicherung siehe Ford Außerhalb der Heizperiode (Sommer) Betriebsanleitung "Transit". sollten Sie die Standheizung monatlich einmal für ca. 10 Minuten einschalten.
  • Seite 43: Sicher Fahren

    Fahrhinweise Sicher fahren Beim Fahren mit dem Freizeitmobil müssen einige besondere Dinge beachtet werden: – Vor der Fahrt prüfen, ob alle Türen und Klappen fest verschlossen sind. – Das Aufstelldach* muss geschlossen und sicher verriegelt sein. – Den Klapptisch herunterschwenken und sicher einrasten.
  • Seite 44: Selbsthilfe

    Ursa- che für die Störung behoben wurde. Die Sicherungen finden Sie auf der Beifah- rerseite unterhalb der Ablage (siehe Ford Bedienungsanleitung "Transit"). Nach Entfernen der Ablage werden die Si- cherungen für folgende Verbraucher des Innenausbaus sichtbar: 1 –...
  • Seite 45: Glühlampe Auswechseln

    Selbsthilfe Glühlampen auswechseln Transistor-Leuchte – Kunststoffschrauben (1) in der Streu- scheibe mit dem Schraubendreher ab- schrauben und Streuscheibe abnehmen – Vier Schrauben (Pfeil) etwas lösen und Leuchtstab vorsichtig nach links heraus- ziehen. – Neuen Leuchtstab einsetzen und die vier Schrauben wieder leicht anziehen. –...
  • Seite 46: Störungstabelle

    Wiederholen Sie diesen Vorgang jedoch nicht mehr als zwei mal. Zündet die Heizung dann immer noch nicht, prüfen Sie den Kraftstoff- vorrat. Bei allen anderen Fehlercodes 4 - Den entsprechenden Fehlercode notie- ren, die Heizung ausschalten und Ford-Vertragsunternehmen aufsuchen.
  • Seite 47 - Lüfterrad dreht sich 1 - Prüfen, ob die Lüftungsschlitze der Kühltasche frei sind. 2 - Das Peltierelement ist eventuell defekt. Ford-Vertragsunternehmen aufsuchen. Kühltasche kühlt nicht ausreichend a - Das Lüfterrad dreht sich nicht 1 - Möglicherweise ist der Lüftermotor defekt. Lüftermotor austauschen.
  • Seite 48 Technische Daten Technische Daten Gewichte Kombi -FT 300 K 2,2 l TDCi (81 kw/ 110 PS) 2,2 l TDCi (96 kw/ 130 PS) Fahrzeugausführung 5-Sitzer 6-Sitzer 7-Sitzer 5-Sitzer 6-Sitzer (Büro) (Büro) Zul. Gesamtmasse in kg 2880 2880 2880 2880 2880 Leergewicht in kg 2) 3)
  • Seite 49: Technische Daten Gewichte

    Technische Daten Abmessungen Angaben in mm Blechdach Aufstelldach Fahrzeuglänge ca. 4863 4863 Fahrzeugbreite (ohne /mit Außenspiegel) ca. 1974/ 2374 1974/ 2374 Fahrzeughöhe ca. 1997 2190 Fahrzeughöhe bei aufgestelltem Dach ca. – 3264 Innenhöhe ca. 1430 – (zwischen Liegefläche unten und Unterseite Dachbett*) ca. –...
  • Seite 50: Fahrgastraum

    Technische Daten Fahrgastraum Sitzplätze Elektrische Anlage Basismodell ..........5 12-Volt-Netz zusätzlicher Einzelsitz* ......6 zusätzlich 2 Einzelsitze* ......7 Innenbeleuchtung – Transistorleuchte ......11 Watt Einzelsitze in Sitzreihe 2 und 3 ....6 – Halogenleuchte ......5 Watt Schlafplätze Kühltasche Sitz-/ Liegebank ........
  • Seite 51 Technische Daten...
  • Seite 52: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Fabrikschild ..........47 Ablagefächer ..........12 Fahrzeugpflege ........39 Abmessungen ........... 47 - Klapptisch .......... 39 Anzeigefeld (Standheizung) ..... 24 - Kühltasche ......... 39 Aufstelldach ..........29 - Sitz-/Liegebank ......... 39 - aufstellen ........... 29 - Standheizung ........40 - schließen ..........
  • Seite 53 Stichwortverzeichnis Laptop/Drucker einbauen ......36 Vordersitze ..........15 - Armlehne einstellen ......15 - drehen ..........15 Schwanenhalsleuchte* ......37 - Rückenlehne einstellen ...... 15 Sicher fahren ..........41 - verschieben ........15 Sicherheitsgurte ........14 Vorzeltnutzung ......... 23 Sicherungen ..........42 Sitzbank ...........
  • Seite 54 Notizen...
  • Seite 55 FORD-WERKE AKTIENGESELLSCHAFT - KÖLN 02/07-1 281 042 250 110...

Inhaltsverzeichnis