Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Tankstopp-Kurzinfo
Motorhaube öffnen. Handgriff unter der Lenksäulenverkleidung ziehen.
Tankverschluss öffnen. Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und
Tankklappe öffnen. Tankdeckel abnehmen.
Zur schnellen Information beim Tankstopp können Sie Ihre individuellen
Fahrzeugdaten in die nachfolgende Tabelle eintragen. Die Angaben dazu
finden Sie im Kapitel Technische Daten.
Kraftstoff
Tankinhalt: 40 Liter
Super bleifrei
(mind. 95 Oktan)
Reifenluftdruck
Gemessen am kalten Reifen
in bar.
Normale Belastung bis
3 Personen
vorn
hinten
FordService
Motoröl
Öl nie über die MAX-Marke füllen.
Viskositätsklasse
Reifengröße
Volle Belastung über
3 Personen
vorn
hinten
Bedienungsanleitung
FordStreetka
FordService

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ford Streetka

  • Seite 1 Tankstopp-Kurzinfo Bedienungsanleitung FordStreetka Motorhaube öffnen. Handgriff unter der Lenksäulenverkleidung ziehen. Tankverschluss öffnen. Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen und Tankklappe öffnen. Tankdeckel abnehmen. Zur schnellen Information beim Tankstopp können Sie Ihre individuellen Fahrzeugdaten in die nachfolgende Tabelle eintragen. Die Angaben dazu finden Sie im Kapitel Technische Daten. Kraftstoff Motoröl Tankinhalt: 40 Liter...
  • Seite 2 Ford Fahrzeuge konzipiert. Sie entsprechen den Ford Maßstäben und sind für Ford Fahrzeuge bestimmt. Wir weisen darauf hin, dass wir für andere als die oben genannten Ford Original-Teile und Zubehör einschließlich Motorcraft-Produkte, soweit Ford nicht etwas anderes ausdrücklich erklärt hat, trotz laufender Marktbeobachtung die Tauglichkeit und Sicherheit weder isoliert...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zum Kennenlernen Einleitung Instrumententafel Bedienung Sitze und Rückhaltesysteme Starten und Fahren Starten Fahren Selbsthilfetipps Service Wartung und Pflege Technische Daten Stichwortverzeichnis...
  • Seite 4: Einleitung

    Wirtschaftlichkeit, die den speziell dafür geschult. Auch Verkehrssicherheit und bringt Ih- die technische Ausrüstung ist auf nen mehr Spaß am Fahren. die Marke Ford eingestellt, z. B. durch Spezialwerkzeuge und Prüf- Diese Bedienungsanleitung be- verfahren. schreibt die zum Zeitpunkt der Drucklegung mögliche Gesamt-...
  • Seite 5: Für Sicherheit Und Umwelt

    Einleitung FÜR SICHERHEIT UND UMWELT Vorfahrt für die Umwelt Umweltschutz geht uns Achtungshinweise alle an. Hinweise, wie Sie in dieser durch den Umgang mit Bedienungsanleitung dem Fahrzeug und der Entsorgung Was schützt Sie und Ihre Mitfahrer? von Reinigungs- und Schmiermit- Was verhindert Schäden an Ihrem teln aktiv die Umwelt entlasten Auto? In dieser Bedienungsanlei-...
  • Seite 6 Einleitung Mit passivem Schutz sicherer Äußerste Gefahr! Ein fahren Rückhaltesystem für Kin- Die Risiken des Autofahrens lassen der niemals auf einem Sitz sich nicht ausschließen, aber sie benutzen, der durch einen be- lassen sich dank moderner Technik triebsbereiten Front-Airbag ge- mindern: schützt wird! Beispielsweise hat Ihr Fahrzeug...
  • Seite 7: Einfahren

    Einleitung EINFAHREN Für Ihr Fahrzeug gibt es keine be- sonderen Einfahr-Vorschriften. Fah- ren Sie einfach nicht allzu forsch während der ersten 1 500 km. Wechseln Sie öfter das Tempo, und schalten Sie frühzeitig in den näch- sthöheren Gang. Nicht untertourig fahren.
  • Seite 8: Instrumententafel

    Instrumententafel Seite 8-16 Seite 36 Seite 37 Kombiinstrument Außenlicht/Blinker/ Wischerhebel Lichthupe Seite 35 Warnblinkanlage Seite 106-110 Seite 17-18 Sicherungen Leuchtweitenregler Seite 125 Seite 34 Seite 35 Motorhaube öffnen Zündschloss Hupe...
  • Seite 9 Instrumententafel Je nach Modellvariante kann die Seite 22 Seite 19 Ausstattung und Einbaulage von Lüftungsdüsen der abgebildeten Version abwei- chen. Die angegebenen Seitenzah- len behalten jedoch Gültigkeit. Seite 66-69 Kontrollleuchte elektronische Wegfahr- sperre Audio System: siehe separate Anleitung Seite 19 Nebelscheinwerfer Seite 21-31 Heizung, Belüftung,...
  • Seite 10 Aufleuchten die Funkti- onsbereitschaft des Systems. Leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System von einer Werkstatt überprüfen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Funktionsbeschreibung siehe Ab- schnitt Airbag, ab Seite 79.
  • Seite 11 Motors erlöschen. Leuchtet sie während der Fahrt auf, nicht benötigte Stromverbraucher ausschalten und schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen. Ein auto- risierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Kontrollleuchte Blinker Blinkt bei eingeschaltetem Blinker. Fällt eine Blinker-Glühlampe aus, erhöht sich der Blinkrhythmus der Kontrollleuchte.
  • Seite 12 Leuchtet sie bei laufendem Motor ständig auf, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System umgehend von einer Werkstatt überprüfen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Blinkt sie während der Fahrt, Ge- schwindigkeit sofort reduzie- ren. Blinkt sie ununterbrochen weiter, starkes Beschleunigen und hohe Motordrehzahlen vermeiden.
  • Seite 13 Fehler nicht behoben ist. Bevor Sie die Fahrt fortsetzen, Bremssy- stem von einer Werkstatt über- prüfen lassen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird emp- fohlen. Sie brauchen mehr Pedal- kraft und der Bremsweg ist länger.
  • Seite 14 Leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung vor. Bei erster Gelegenheit anhalten. Bevor Sie die Fahrt fortsetzen, Bremssystem von einer Werkstatt überprüfen lassen. Ein autorisierter Ford Service Be- trieb wird empfohlen. Die Geschwindigkeit lang- sam reduzieren. Das Brems- pedal nur sehr vorsichtig und nicht abrupt betätigen.
  • Seite 15 Instrumententafel Warnleuchte Airbag abgeschaltet Die Warnleuchte Airbag abgeschal- tet zeigt an, dass der Front-Airbag auf der Beifahrerseite abgeschaltet ist. Nähere Informationen finden Sie im Abschnitt Airbag abschalten, ab Seite 86. Warnleuchte Kraftstoffreserve Wenn sich die Warnleuchte ein- schaltet, bitte umgehend tanken.
  • Seite 16 Instrumententafel INSTRUMENTE Drehzahlmesser Zeigt die momentane Drehzahl des Motors an. Die jeweils zulässige Höchstdrehzahl ist im Abschnitt Motordaten aufgeführt, ab Seite 156.
  • Seite 17 Größe ab- weicht (der Durchmesser, nicht die Breite), lassen Sie den Geschwin- digkeitsmesser von Ihrer Werkstatt neu justieren. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfoh- len. Ohne Neujustierung könnte die Abweichung von angezeigter Ge- Kilometer- schwindigkeit und der tatsächlich zähler/...
  • Seite 18 Instrumententafel Tankanzeige Wird ein geringer Tankinhalt ange- zeigt, bitte umgehend tanken. Der Pfeil neben dem Zapfsäulen- symbol zeigt an, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich der Tankstutzen befindet. Da im Tank Restkraftstoff verbleibt, kann die nachfüllbare Menge gerin- ger sein als der angegebene Tankin- halt.
  • Seite 19: Bedienungselemente

    Bedienung BEDIENUNGSELEMENTE Scheinwerfer- Leuchtweitenregler Die Leuchtweite der Scheinwerfer kann der Fahrzeugbeladung ent- sprechend angepasst werden. Zum Absenken des Lichtkegels Rändel- rad nach unten und zum Anheben nach oben drehen. Schalterstellungen für unterschied- liche Fahrzeugbeladung finden Sie in der Tabelle auf der nächsten Seite.
  • Seite 20 Bedienung Ohne Leuchtweiten-Regulierung Mit Leuchtweiten-Regulierung Empfehlungen für Leuchtweiten-Regulierung Zuladung Schalterstellung Personen Personen Zuladung Zuladung Sitze Gepäckraum – max. max. 1 Angaben über das zulässige Gesamtgewicht finden Sie in Ihrem KFZ-Schein.
  • Seite 21 Bedienung Analoguhr Die Uhrzeit wird durch Drücken des Stellknopfes verändert. Kurz antippen: Minutenschritte. Länger drücken: Schnelleinstellung. Druckschalter Nebelscheinwerfer Die Nebelscheinwerfer leuchten nur, wenn Zündung (Position II) und Licht eingeschaltet sind. Die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet bei eingeschalteter Funk- tion. Nebelscheinwerfer dürfen nur bei erheblicher Sichtbehinderung durch Nebel, Schnee oder Regen eingeschaltet werden.
  • Seite 22 Bedienung Druckschalter Nebelschlussleuchte Die jeweilige Kontrollleuchte im Schalter zeigt die Funktion an. Bei eingeschaltetem Fahrlicht sind auch die Symbolfelder beleuchtet. Nebelschlussleuchten dürfen nur bei eingeschränkter Sichtweite (un- ter 50 m) und nicht bei Regen oder Schnee eingeschaltet werden. Nach Aus- und wieder Einschalten der Zündung ist die Nebelschluss- leuchte automatisch ausgeschaltet.
  • Seite 23: Heizung Und Lüftung

    Bedienung HEIZUNG UND LÜFTUNG Zwangsbelüftung Ein kontinuierlicher Luftstrom zu Luftaustausch den Seitenfenstern hält diese unter Frischluft strömt durch Lufteinlass- normalen Bedingungen beschlagfrei schlitze vor der Frontscheibe über und sorgt für ständigen Luftaus- Gebläse, Heizungsgehäuse/ Klima- tausch. anlage und Luftführungen durch Unter bestimmten Umständen kann Verteilerdüsen mit unterschiedli- es zu einem Beschlagen der Schei-...
  • Seite 24 Bedienung Entfrosterdüsen Mitteldüsen Seitenfenster (verstellbar) Entfrosterdüsen Seitendüsen (verstellbar) Fußraum Luftverteilung Menge und Richtung der ausströ- menden Luft lassen sich mit dem Regler an der Instrumententafel Offen und an den Mittel- und Seitendüsen einstellen. Mittel- und Seitendüsen Im Schwenkbereich der Kugeldüsen lässt sich die Richtung der aus- strömenden Luft nach oben, unten und seitlich einstellen.
  • Seite 25 Bedienung Luftverteilungsregler Dieser Drehknopf regelt die Luft- verteilung über die Positionen: Frontscheibe Die gesamte Luft strömt gegen die Frontscheibe, um diese zu entfro- sten bzw. beschlagfrei zu halten. Fußraum/Frontscheibe Der Hauptluftstrom strömt in den Fußraum und gegen die Front- scheibe. Empfohlene Einstellung bei kaltem Wetter.
  • Seite 26 Bedienung Fußraum Der Hauptluftstrom strömt in den Fußraum, ein geringer Anteil zur Frontscheibe. Kopfraum/Fußraum Der Hauptluftstrom wird in den Kopf- und Fußraum geleitet, ein ge- ringer Anteil zur Frontscheibe. Kopfraum Der Hauptluftstrom strömt in den Kopfraum, ein geringer Anteil zur Frontscheibe.
  • Seite 27 Bedienung Temperaturregler Temperatur Nach Bedarf einstellen. Die wärmste Position ist die empfohlene Stellung bei vereister bzw. beschlagener Frontscheibe. Hinweis: Die Heizleistung hängt von der Kühlmitteltemperatur ab Kalt Warm und steht daher erst bei betriebs- warmem Motor voll zur Verfügung. Gebläse Bei abgeschaltetem Gebläse ist die Belüftung des Fahrzeuges von der Fahrgeschwindigkeit abhängig.
  • Seite 28 Bedienung Frontscheibe entfrosten/ beschlagfrei halten Temperaturregler und Luftvertei- lungsregler auf stellen. oder 4 stel- Gebläse auf Position len. Schalten Sie gegebenenfalls die heizbare Frontscheibe ein (ausstat- tungsabhängig). Nachdem die Scheiben eis- bzw. beschlagfrei sind, für eine ange- nehme Raumtemperatur den Regler stellen.
  • Seite 29 Bedienung Schnelles Aufheizen des Innenraums Verteilungsregler auf Position oder 4 stellen. und Gebläse auf Der geringe Luftstrom zur Front- scheibe sowie Seiten- und Mitteldü- sen hält die Scheibe beschlag- und eisfrei. Komfortposition bei kalter Witterung Reicht die Reglerstellung nicht aus, um die Scheibe beschlagfrei zu halten, wählen Sie Position Abhängig von der Außentemperatur kann eine Mischposition zwischen...
  • Seite 30 Bedienung KLIMAANLAGE Für eine maximale Kühlleistung schalten Sie die Klimaanlage und Hinweis: Die Klimaanlage arbeitet Umluft ein. nur bei Temperaturen über +4 °C, bei laufendem Motor und einge- Der Betrieb der Klimaanlage schaltetem Gebläse. Fenster und verbraucht Energie, die vom Verdeck ganz schließen.
  • Seite 31 Bedienung Umluftbetrieb Umluft/Außenluft Zum Umschalten zwischen Außen- Kontroll- luft und Umluft Taste drücken. leuchte Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet, wenn Umluft eingeschal- tet ist. Ein/Aus Wählen Sie Umluft z. B. bei Ge- ruchsbelästigung von außen. Bei Umluftbetrieb können die Scheiben schnell beschlagen.
  • Seite 32 Bedienung Kühlen mit Außenluft Bei trockenem Wetter und hohen Außentemperaturen Klimaanlage und Gebläse einschalten. Umluft ausschalten. Temperaturregler ganz auf Kalt drehen. Luftverteilung nach Bedarf einstellen. Kühlen mit Umluft Bei hoher Luftfeuchtigkeit und ho- hen Außentemperaturen Klimaan- lage und Umluft einschalten. Wählen Sie diese Position zum Ab- kühlen des aufgeheizten Innen- raums oder bei Geruchsbelästigung...
  • Seite 33 Bedienung Maximale Kühlleistung Für maximale Kühlleistung Klima- anlage und Umluft einschalten. Gebläse auf Stufe 4 und Luftvertei- lungsregler auf stellen. Mittel- und Seitendüsen nach Be- darf öffnen. Entfeuchten der Luft Durch Einschalten der Klimaanlage wird die Luft entfeuchtet, und die Scheiben werden schneller be- schlagfrei.
  • Seite 34 Dabei wird bei stehendem Motor die Batterie schneller entladen. Bei Verwendung von Zusatzgeräten vorgeschriebenen Stecker aus dem Ford Zubehör verwenden oder ei- nen passenden Stecker, der der SAE-Norm entspricht. Bei Ausstattung mit Ablagefach be- findet sich die Steckdose außen an...
  • Seite 35 Bedienung Handschuhfach Zum Öffnen Taste drücken. Wegen der Verletzungsge- fahr während der Fahrt keine hohen Gegenstände in die Ablagemulde stellen.
  • Seite 36 Bedienung LENKRAD/LENKSÄULE II Zündung ist eingeschaltet, Warn- und Kontrollleuchten leuch- Lenkrad-/Zündschloss ten auf. Schlüsselstellung II ist die Stellung für den normalen Fahrbe- Das Lenkrad-/Zündschloss hat fol- trieb und die vorgeschriebene Posi- gende Positionen: tion beim Abschleppen. 0 Zündung ausgeschaltet und III Der Anlasser wird betätigt.
  • Seite 37 Bedienung Warnblinkanlage Darf nur bei einer Panne oder Ge- fahr für andere Verkehrsteilnehmer eingeschaltet werden: Knopf bis zum Einrasten drücken. Zum Aus- schalten nochmals drücken. Funk- tioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Hupe Nabenpolster im Lenkrad drücken. Funktioniert auch bei ausgeschalte- ter Zündung.
  • Seite 38 Bedienung Multifunktionshebel Für nachfolgende Funktionen, au- ßer Begrenzungslicht, Zündung ein- schalten. Blinker rechts Hebel nach oben drücken. Blinker links Hebel nach unten drücken. Licht aus Schalter in Grundstellung. Bei nicht ausgeschalteter Außenbe- leuchtung ertönt beim Öffnen der Fahrertür ein akustisches Signal. Begrenzungslicht Schalter eine Stufe nach oben drehen.
  • Seite 39 Bedienung Wischerhebel Ab Zündschlüsselstellung II sind fol- gende Wisch- und Waschfunktionen möglich: Frontscheibe Normal wischen Hebel in erste Schaltposition nach oben drücken. Schnell wischen Hebel in zweite Position nach oben drücken.
  • Seite 40 Bedienung Intervallwischen Hebel nach unten drücken. Waschen Solange der Knopf gedrückt wird, arbeitet die Scheibenwaschanlage zusammen mit den Scheibenwi- schern. Die Waschanlage höchstens 10 Sekunden lang und nicht bei leerem Vorratsbehälter betäti- gen.
  • Seite 41: Dachbereich

    Bedienung DACHBEREICH Innenspiegel Zum Abblenden bei Nachtfahrt den Spiegel nach hinten ziehen. Sonnenblenden Die Sonnenblenden können nach oben oder unten geklappt werden. Druckschalter Heckscheibenheizung (bei Verwendung eines Hardtops) Die Heckscheibenheizung funktio- niert nur bei eingeschalteter Zün- dung. Zum Ein-/Ausschalten der Heck- scheibenheizung Schalter drücken.
  • Seite 42: Stauräume

    Bedienung INNENLEUCHTE Die Innenleuchte hat drei Schalt- stellungen: • Türkontakt (mittlere Stellung) • Aus • Ein. Um zwischen den drei Schaltstel- lungen zu wechseln, die Linse drük- ken. Je nach Ausstattung bleibt die Innenbeleuchtung in der Schalt- stellung Türkontakt nach dem Schließen der Türen noch eine Weile an.
  • Seite 43 Bedienung VERDECK Bitte Hinweise unbedingt beachten: Verstauen Sie keine Gegen- Aus Sicherheitsgründen stände im Verdeckkasten. darf das Verdeck nur bei stehendem Fahrzeug und abgeschaltetem Motor geöffnet • Um Verdeck und Heckscheibe bzw. geschlossen werden. Ziehen nicht zu zerkratzen und die Bildung Sie die Handbremse an und von Stockflecken und Scheuerstel- achten Sie darauf, dass der...
  • Seite 44 Bedienung Verdeck öffnen 1. Motor abstellen. 2. Zündschlüssel auf Position II (1) drehen. 3. Sonnenblenden herunterklap- pen. 4. Beide Verriegelungshebel nach innen schwenken (2). 5. Verdeck vorsichtig nach hinten klappen, bis sich die Heckscheibe leicht anhebt (3). Verdeck immer von außen öffnen und schließen.
  • Seite 45 Bedienung 6. Heckscheibe nach vorne in die vertikale Position klappen (4). (Damit die Heckscheibe an den Faltstellen nicht beschädigt wird, beim Hochklappen der Heckscheibe mit der freien Hand auf die Mitte drücken.) 7. Verdeckkastenhaube mit der Entriegelungstaste entriegeln (5). Der Verdeckkasten öffnet sich (6). Gepäckraum vor Öffnen des Verdeckkastens schließen, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 46 Bedienung 8. Stellen Sie sicher, dass der Ver- deckkasten vollständig geöffnet ist. 9. Heckscheibe herunterklappen (7). 10. Verdeck vollständig nach hinten in den Verdeckkasten klappen (8). 11. Verdeckkasten schließen (9). Hinweis: Stellen Sie sicher, dass beide Schlösser der Verdeckkasten- haube vollständig einrasten, da sonst der Gepäckraum mit der Fernbedienung nicht geöffnet werden kann.
  • Seite 47 Bedienung Verdeck schließen 1. Motor abstellen. 2. Zündschlüssel auf Position II (1) drehen. 3. Sonnenblenden runterklappen. 4. Verdeckkastenhaube mit der Entriegelungstaste entriegeln (2). Der Verdeckkasten öffnet sich (3). Gepäckraum vor Öffnen des Verdeckkastens schließen, um Schäden zu vermeiden. Hinweis: Die Entriegelungstaste kann nur bei Zündung in Position II, abgeschaltetem Motor und ge- schlossenem Gepäckraum betätigt...
  • Seite 48 Bedienung 6. Heckscheibe nach vorne in die vertikale Position klappen (6), um den Verdeckkasten schließen zu können. (Damit die Heckscheibe an den Faltstellen nicht beschädigt wird, beim Hochklappen der Heckscheibe mit der freien Hand auf die Mitte drücken.) 7. Verdeckkastenhaube (7) bis zum Einrasten schließen.
  • Seite 49 Bedienung 9. Verdeck zur Frontscheibe run- terdrücken (9). 10. Verdeck am Griff (10) bis zur Frontscheibe ziehen und verriegeln, indem man beide Verriegelungshe- bel nach außen schwenkt (11). Ver- deck ist nun geschlossen. 11. Sonnenblenden hochklappen.
  • Seite 50 Bedienung Windschott einbauen (Zusatzausstattung) Hierzu wird als Werkzeug ein Kreuzschlitzschraubendreher benö- tigt. 1. Öffnen Sie das Verdeck wie im Abschnitt Verdeck öffnen ab Seite 42 beschrieben. Beachten Sie die Hinweise auf Seite 41. 2. Öffnen Sie die Verdeckkasten- haube. 3. Setzen Sie das Windschott von oben in die gezeigte Position zwi- schen die Überrollbügel.
  • Seite 51 Bedienung HARDTOP (Zusatzausstattung) Aus Sicherheitsgründen darf das Hardtop nur bei stehendem Fahrzeug und abge- schaltetem Motor aufgesetzt und abgenommen werden. Ziehen Sie die Handbremse an und achten Sie darauf, dass der Untergrund ebenerdig ist. Zum Aufsetzen und Abnehmen be- nötigen Sie eine zweite Person, um das Hardtop sicher handhaben zu können.
  • Seite 52 Bedienung 3. Stülpen Sie die mitgelieferten Schaumstoffblöcke über die Verrie- gelungshebel (2). 4. Schrauben Sie den Antennen- stab ab. 5. Verdeckkasten schließen. 6. Öffnen Sie beide Seitenfenster oder beide Türen. 7. Das Hardtop zu zweit, wie abge- bildet (3), anheben und vorsichtig von hinten über dem Fahrzeug in Position bringen.
  • Seite 53 Bedienung 8. Achten Sie beim Aufsetzen dar- auf, dass das Hardtop vorn auf dem Rand der Frontscheibe (4) und hin- ten mit den Auflagepunkten (5) in den Führungen sitzt. Hinweis: Bevor Sie das Hardtop aufsetzen, stellen Sie sicher, dass das Kabel der Heckscheibenheizung nicht zwischen Hardtop und Fahr- zeug eingeklemmt wird.
  • Seite 54 Bedienung 11. Verbinden Sie das Kabel der Heckscheibenheizung (8) mit dem Stecker hinter dem linken Sitz. Stellen Sie sicher, dass das Kabel der Heckscheibenhei- zung nirgends eingeklemmt wird und keine anderen Funktionen beeinträchtigt wie Sicherheitsgurt oder Sitzverstellung. 12. Sonnenblenden hochklappen. 13.
  • Seite 55 Bedienung Hardtop abnehmen 1. Lösen Sie die Kabelverbindung (1) der Heckscheibenheizung. 2. Schrauben Sie den Antennen- stab ab. 3. Lösen Sie die Überwurfmutter (2) an den hinteren Auflagepunk- ten. 4. Schwenken Sie die Verriege- lungshebel (3) nach innen, um das Hardtop zu entriegeln.
  • Seite 56 Bedienung 5. Das Hardtop zu zweit, wie abge- bildet (4), anheben und vorsichtig über das Fahrzeug nach hinten ab- nehmen. Das Hardtop ist schwer. Achten Sie deshalb beim Anheben des Hardtops auf eine richtige Körperhaltung, um Ver- letzungen zu vermeiden. 6.
  • Seite 57 Bedienung 10. Verbinden Sie den Stecker mit dem Schlossmechanismus (6). 11. Verdeckkastenhaube bis zum Einrasten schließen. 12. Schließen Sie den Gepäckraum. 13. Folgen Sie den Punkten 8 bis 11 wie im Abschnitt Verdeck schlie- ßen ab Seite 46 beschrieben. 14. Schrauben Sie den Antennen- stab wieder an.
  • Seite 58 Bedienung TÜREN Außenspiegel mit Weitwinkel-Sicht Diese Außenspiegel verringern den sogenannten toten Blickwinkel nach hinten. Die Objekte im Spiegel er- scheinen kleiner und damit weiter entfernt als sie in Wirklich- keit sind. Daher ist ein Abschät- zen des Abstandes zu nachfolgen- den Fahrzeugen mit den Außen- spiegeln nur bedingt möglich.
  • Seite 59 Bedienung Elektrische Fensterheber Linke Tür Rechte Tür Die Fenster können nur bei einge- schalteter Zündung betätigt wer- den. Die Fensterheber werden über Wipptasten in den Türen betätigt. Die Fenster öffnen/schließen sich, solange Sie die Taste gedrückt hal- ten. Taste drücken: auf. Taste drücken: zu.
  • Seite 60 Bedienung MITTELKONSOLE Schaltgetriebe Ihr Fahrzeug besitzt ein vollsyn- chronisiertes Fünfganggetriebe. Der fünfte Gang ist als Spargang bzw. Schongang ausgelegt. Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden. Zum Einlegen des Rückwärtsganges den Schalthebel von der Neutral- stellung gegen Federdruck ganz nach rechts und dann nach hinten bewegen.
  • Seite 61 Bedienung Beim Zurückschalten vom 5. in den 4. Gang keine Seiten- kraft nach links ausüben, um nicht versehentlich den 2. Gang einzule- gen. Schaltgeräusche beim Einlegen des Rückwärtsganges (bei Leerlauf- drehzahl) lassen sich vermeiden, wenn Sie bei stehendem Wagen und getretenem Kupplungspedal ca.
  • Seite 62 Bedienung SCHLÜSSEL Mit dem Schlüssel können alle Schlösser an Ihrem Fahrzeug betä- tigt werden. Geht ein Schlüssel ver- loren, können Sie unter Angabe der Schlüsselnummer (auf der mitgelie- ferten Plakette) beim Händler Er- satz bekommen. Einen Zweitschlüssel sollten Sie im- mer bei sich haben (z.
  • Seite 63 Bedienung Gepäckraum Das Öffnen des Gepäckraumes ist im Abschnitt Funk-Fernbedie- nung auf Seite 64 beschrieben. Hinweis: Im Falle einer Fehlfunk- tion der Funk-Fernbedienung kann der Gepäckraum mit der Notentrie- gelung geöffnet werden. Diese be- findet sich im abschließbaren Staufach zwischen den Sitzlehnen. Verdeckkasten vor Öffnen des Gepäckraumes schließen, um Schäden zu...
  • Seite 64: Zentralverriegelung

    Bedienung ZENTRALVERRIEGELUNG Die Zentralverriegelung kann auf der Fahrer- oder Beifahrerseite be- tätigt werden. Sie arbeitet nur bei geschlossenen Türen - von außen wird sie mit dem Schlüssel oder von innen mit dem Türöffnungshebel aktiviert. Der Gepäckraum bleibt verriegelt, wenn die Zentralverriegelung deak- tiviert wird.
  • Seite 65 Bedienung Funk-Fernbedienung Unbeabsichtigtes Betätigen der Taste oder der Taste entriegelt das Fahrzeug bzw. den Gepäckraum auch, wenn der Schlüssel nicht auf das Fahrzeug gerichtet ist (z. B. in der Tasche). Das System ist drei Sekunden nach- dem die Zündung ausgeschaltet ist betriebsfähig.
  • Seite 66 Bedienung Türen entriegeln Taste einmal drücken: Die Türen werden entriegelt. Gepäckraum entriegeln Taste zweimal innerhalb von drei Sekunden drücken. Hinweis: Die Alarmanlage muss vor Öffnen des Gepäckraums mit der Taste deaktiviert werden, da sonst der Alarm ausgelöst wird. Verdeckkasten vor Öffnen des Gepäckraumes schließen, um Schäden zu vermeiden.
  • Seite 67 Bedienung Batterie wechseln Wenn die Funk-Reichweite des Sen- ders im Schlüssel dauerhaft nach- lässt, muss die Batterie (Batterie-Typ 3V CR 2032) erneuert werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Sendereinheit mit einem flachen Gegenstand (z. B. einem Schrau- bendreher) an der Einkerbung auf der Rückseite vorsichtig vom Schlüssel trennen.
  • Seite 68: Elektronische Wegfahrsperre

    Zum Codieren zusätzlicher Schlüs- sel benötigen Sie zwei gültige Schlüssel. Geht ein Schlüssel verloren, brin- gen Sie alle restlichen Schlüssel zu Ihrem Ford Händler, damit der Schlüssel kostenpflichtig ersetzt und zusammen mit den übrigen Schlüsseln neu codiert werden kann. Es können nur Original-Er- satz-Schlüssel von autori-...
  • Seite 69 Lässt sich der Motor nicht starten, liegt eine Systemstörung vor. Las- sen Sie das System umgehend in ei- ner Werkstatt prüfen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Um immer störungsfreien Datenaustausch zwischen Fahrzeug und Schlüssel zu gewäh- ren, die Schlüssel nicht mit Metall...
  • Seite 70 Bedienung Schlüssel-Codierung Mit zwei für Ihr Fahrzeug codierten Schlüsseln lassen sich insgesamt maximal acht Schlüssel codieren. Die folgenden Punkte müssen in- nerhalb von jeweils fünf Sekun- den erfolgen. • Den ersten Schlüssel ins Zünd- schloss stecken und auf Position II drehen.
  • Seite 71 Bedienung Geht ein Schlüssel verloren, die Codierung der verblei- benden Schlüssel unbedingt lö- schen und anschließend neu codieren. Besitzen Sie nur noch einen gültigen Schlüssel, fragen Sie Ihren Händler. Löschen der Codierung Mit zwei für Ihr Fahrzeug codierten Schlüsseln können Sie alle weiteren codierten Schlüssel unbrauchbar machen, z.
  • Seite 72 Bedienung DIEBSTAHLWARNANLAGE Die Anlage dient zur Abschreckung vor unbefugtem Öffnen von Türen, Motorhaube, Verdeckkasten oder des Gepäckraumes. Zusätzliche Sensoren erfassen jede Bewegung innerhalb des Innenraums. Die An- lage reagiert auch bei unbefugtem Starten des Motors, Abklemmen des Alarmmoduls oder beim Versuch, die Stromversorgung des Alarmmo- duls zu unterbrechen.
  • Seite 73 Bedienung Hinweis: Die Anlage erlaubt es, dass der Innenraum auch bei geöff- netem Verdeck und Fenstern abge- tastet wird. Jedoch ist es aus Sicherheitsgründen nicht empfeh- lenswert, dass Fahrzeug mit geöff- netem Verdeck und Fenstern unbeaufsichtigt stehen zu lassen. Dies kann auch durch Änderung der Witterungsbedingungen zu dau- erhaften Schäden führen.
  • Seite 74 Bedienung Ausschalten Die Diebstahlwarnanlage kann - auch im Alarmfall - durch Entrie- geln des Fahrzeugs mit der Taste der Funk-Fernbedienung jeder- zeit ausgeschaltet werden. Hinweis: Entriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüssel an den Türen löst bei eingeschalteter Anlage Alarm aus. Wenn bei ausgelöstem Alarm die Türen geöffnet sind: •...
  • Seite 75: Sitze Und Rückhaltesysteme

    Sitze und Rückhaltesysteme SITZE Die richtige Sitzposition Die Sitze, Kopfstützen, Gurte und Airbags dienen dem Schutz der In- sassen. Nur wenn alle Systemteile optimal zusammenwirken, können sie große Sicherheit bieten. Beach- ten Sie deshalb folgende Punkte: • Möglichst aufrecht sitzen, dabei muss der Rücken vollständig an der Sitzlehne anliegen.
  • Seite 76 Sitze und Rückhaltesysteme Längsverstellung Zum Verschieben der Sitze Hebel an der inneren Sitzvorderkante nach oben ziehen. Damit der Sitz in der gewünschten Position einrasten kann, den Sitz leicht vor- und zu- rückbewegen. Höhenverstellung Sitzhöhe mit dem Hebel an der Sitzaußenseite einstellen. Zum Erhöhen den Hebel wiederholt nach oben ziehen, bis die ge- wünschte Sitzhöhe erreicht ist.
  • Seite 77 Sitze und Rückhaltesysteme Lehnenneigung einstellen Seitliches Handrad drehen. Bei ganz nach vorn geschobenem Sitz kann die Lehne bis in Liegeposition gebracht werden. Kopfstützen Kopfstützen möglichst so einstellen, dass die Ober- kanten von Kopf und Kopfstütze auf gleicher Höhe sind. Höhenverstellung durch Ziehen oder Drücken.
  • Seite 78 Sitze und Rückhaltesysteme SICHERHEITSGURTE Sicherheitsgurte bzw. Kinder-Rück- haltesysteme müssen immer ange- legt werden. Nie einen Gurt für mehr als eine Person benutzen. Gurtbänder dürfen nicht verdreht oder lose sein. Dicke, auftragende Klei- dung vermeiden, Sicher- heitsgurte können nur einen opti- malen Schutz bieten, wenn der Gurt möglichst eng am Körper an- liegt.
  • Seite 79 Sitze und Rückhaltesysteme Schwangere Frauen Niemals nur den Becken- gurt ohne den entsprechen- Schwangere Frauen müssen den Schultergurt anlegen. Setzen zu ihrem Schutz und zum Sie sich niemals auf den Becken- Schutz des ungeborenen Kindes gurt, während Sie nur den Schul- durch einen korrekt angelegten tergurt angelegt haben.
  • Seite 80 Folge eines Unfalls in einer Werk- statt auswechseln und alle Halte- punkte prüfen lassen. Reinigen Polster-Reiniger oder klares, hand- warmes Wasser benutzen. Ford In- nenreiniger wird empfohlen. Gurte anschließend nur trockenreiben, nicht mit Heißluft trocknen. Auf keinen Fall chemische Lösungs- mittel oder heißes Wasser verwen-...
  • Seite 81 Sitze und Rückhaltesysteme AIRBAG Airbags können im Falle einer star- ken Kollision zusammen mit den Si- cherheitsgurten helfen, das Risiko schwerer Verletzungen zu mindern. Das System Das Airbag-System besteht aus: • aufblasbaren Nylonsäcken mit Gasgeneratoren • Seiten-Airbags • einer Reihe von Aufprallsensoren •...
  • Seite 82 Sitze und Rückhaltesysteme Front-Airbags Äußerste Gefahr! Ein Rück- haltesystem für Kinder nie- mals auf einem Sitz benutzen, der durch einen betriebsbereiten Front-Airbag geschützt wird! Es besteht das Risiko von schwe- ren bis tödlichen Verletzungen, wenn der Airbag ausgelöst wird. Der sicherste Platz für Kinder be- findet sich, korrekt gesichert, in einem geeigneten Kinder- Rückhaltesystem bei ausgeschal-...
  • Seite 83 Sitze und Rückhaltesysteme Dies ist ohnehin die ideale Fahrpo- sition und hilft, bei einem Unfall das Verletzungsrisiko durch ein zu na- hes Sitzen zum Airbag zu mindern. Auch der Beifahrer wird durch den Beifahrer-Airbag nur dann wir- kungsvoll geschützt, wenn er mög- lichst aufrecht sitzt.
  • Seite 84 Zum Reinigen dieser Flächen nur ein angefeuchtetes und kein nasses Tuch verwenden. Reparaturarbeiten an Lenk- rad, Lenksäule und Airbag- System nur von speziell geschultem Personal ausführen lassen. Sonst besteht durch unbe- absichtigtes Auslösen des Airbags Verletzungsgefahr. Ihr Ford Händ- ler verfügt über entsprechendes Fachpersonal.
  • Seite 85 Front- oder Heckkollisionen werden die Seiten-Airbags nicht aktiviert. Die Aufprallsensoren für die Seiten- Airbags befinden sich im Tür- schweller. Halten Sie die Sensoren frei von scharfen und schweren Ge- genständen. Es wird empfohlen, die Sitze mit Ford Reinigungsmitteln zu reinigen.
  • Seite 86 Fahrer- und Bei- fahrersitz nur von Fachpersonal durchführen lassen. Unbeabsich- tigtes Auslösen des Seiten-Air- bags kann zu Verletzungen füh- ren. Ihr Ford Händler verfügt über geschultes Fachpersonal. Seiten-Airbags nicht blockieren, versperren oder verdecken, da sich der Airbag sonst nicht richtig entfalten kann und sich das Ver- letzungsrisiko erhöht.
  • Seite 87 Fahrt, liegt eine Störung vor. Lassen Sie das System zu Ihrer eigenen Sicherheit von einer Fach- werkstatt überprüfen. Ein autori- sierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Der Hersteller der in diesem Fahr- zeug verwendeten Airbags emp- fiehlt, den Airbag nach 15 Jahren auszutauschen.
  • Seite 88 Sitze und Rückhaltesysteme Airbag abschalten Wenn Sie ein Rückhaltesystem für Kinder auf einen Sitzplatz montie- ren möchten, der von einem Airbag geschützt wird, beachten Sie, dass Ihr Fahrzeug mit einem Schalter zum Abschalten des Beifahrer-Air- bags ausgestattet ist, der mit dem Zündschlüssel betätigt wird.
  • Seite 89 Sie das Kinder-Rückhaltesy- stem vom Beifahrersitz. Lassen Sie das System von einer Werkstatt zu Ihrer eigenen Sicherheit überprü- fen. Ein autorisierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Nachdem das Kinder-Rückhaltesy- stem wieder abmontiert wird, stel- len Sie sicher, dass der Beifahrer- Airbag wieder eingeschaltet ist (Schalterstellung ON).
  • Seite 90 Sitze und Rückhaltesysteme Rückhaltesysteme für Kinder Der sicherste Platz für Kin- der bis einschließlich 12 Jahren oder einer Körpergröße bis zu einschließlich 150 cm be- findet sich, korrekt gesichert, in einem geeigneten Kinder-Rück- haltesystem bei ausgeschal- tetem Airbag. Äußerste Gefahr! Ein Rück- haltesystem für Kinder nie- mals auf einem Sitz benutzen, der durch einen betriebsbereiten...
  • Seite 91 Dieser muss dann von Körpergröße bis zu einschließlich einer autorisierten Werkstatt über- 150 cm, korrekt gesichert, in ei- prüft werden. Ein autorisierter Ford nem geeigneten Kinder-Rück- Service Betrieb wird empfohlen. haltesystem bei ausgeschalte- • Wird der Kindersitz nicht ge- tem Airbag befördert werden.
  • Seite 92 Sitze und Rückhaltesysteme Sitzpositionen der Kindersitze Gewichtsgruppen 9 bis 15 bis 22 bis Bis 10 kg Bis 13 kg 18 kg 25 kg 36 kg Sitzpositionen (ca. 0- (ca. 0- (ca. 9 Mo- (ca. 3!/2 - (ca. 6- nate - 9 Monate) 2 Jahre) 12 Jahre)
  • Seite 93 Sitze und Rückhaltesysteme Die Rückhaltesysteme richten sich nach Alter und Gewicht des Kindes: • Kinder, die bis ca. 2 Jahre alt sind Babysitz und/oder nicht mehr als 13 kg wie- gen, sind am besten in Babysicher- heitssitzen bei ausgeschaltetem Airbag geschützt, die gegen die Fahrtrichtung montiert sind Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung ange-...
  • Seite 94 Sitze und Rückhaltesysteme • Für Kindern von 3!/2 bis 12 Jah- Kinderpolster ren und einem Gewicht von 15 bis 36 kg empfiehlt sich ein Kindersi- cherheitspolster auf dem Beifah- rersitz bei ausgeschaltetem Airbag. Ein am Sicherheitspolster befestigter, verstellbarer Zusatzgurt gewährleistet die optimale Führung des Schultergurtes.
  • Seite 95: Allgemeines Zum Starten

    Starten ALLGEMEINES ZUM STARTEN Starten Der Anlasser lässt sich nicht länger als 30 Sekunden pro Startvorgang betätigen. Zündschlüssel nach dem Anspringen des Motors sofort los- lassen. Wenn der Motor nicht angesprun- gen ist, Zündschlüssel auf Stellung 0 zurückdrehen und erneut starten. Anlass-Wiederholsperre: Vor einem erneuten Betäti- gen des Anlassers Zündschlüssel...
  • Seite 96: Motor Starten

    Starten MOTOR STARTEN Motor kalt/Motor warm Kupplungspedal Gaspedal • Kupplungspedal durchtreten und Motor starten ohne dabei das Gas- pedal zu betätigen. Bei Temperaturen unter -20 °C vor dem Starten Zündschlüssel für mindestens eine Sekunde auf Position II dre- hen. Dadurch erreicht man den maximalen Kraftstoffdruck.
  • Seite 97: Fahren

    Pedalkraft und der Bremsweg ist länger. Be- vor Sie die Fahrt fortsetzen, Bremsanlage von einer Werkstatt überprüfen lassen. Ein autorisier- ter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Scheibenbremsen Nasse Bremsscheiben haben eine verringerte Bremswirkung. Nach Verlassen einer Waschanlage das Bremspedal während der Fahrt...
  • Seite 98 Fahren Antiblockiersystem (ABS) Das ABS verhindert das Blockieren der Räder, auch bei einer Vollbrem- sung. So bleibt die Lenkfähigkeit des Wagens erhalten und Sie kön- nen Hindernissen ausweichen. Die Funktion von ABS Beim normalen Bremsen ist das ABS nicht beteiligt. Erst wenn sich das Blockieren eines Rades ankün- digt, wird es aktiv.
  • Seite 99 Fahren Richtig bremsen mit ABS Die zwei wichti- gen Regeln beim In Notsituationen sofort das Kup- Bremsen mit ABS plungspedal und mit aller Kraft in Notsituationen: kontinuierlich auf das Bremspedal treten. Das ABS tritt in Funktion und es erlaubt Ihnen, Ihr Fahrzeug zu lenken und Hindernissen auszu- weichen, wenn genügend Platz vor- handen ist.
  • Seite 100 Bei Fahrzeugen mit Ben- zinmotor nur bleifreien Kraftstoff tanken. Verbleiter Kraftstoff verursacht dauerhafte Schäden an Katalysator und Lambda-Sonde. Ford haftet nicht für Schäden, die durch die Ver- wendung von verbleitem Kraft- stoff entstehen. Solche Schäden sind von der Gewährleistung aus- geschlossen.
  • Seite 101 Fahren Wenn die Zapfpistole zum zweiten Mal abschaltet, ist der Tank voll. Ausgelaufener Kraftstoff kann eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellen, speziell für Fahrrad- und Motor- radfahrer. Nicht weitertanken, nachdem die Zapfpistole zum zweiten Mal abgeschaltet hat, weil sonst der Ausdehnungsraum im Tank mitgefüllt wird.
  • Seite 102 Fahren Das bedeutet: • Kraftstofftank nie ganz leerfah- ren, um den Katalysator zu schüt- zen. • Unnötig lange Startversuche ver- meiden. • Motor nicht mit abgezogenem Zündkerzenstecker laufen lassen. • Fahrzeug nicht anschieben oder anschleppen. Starthilfekabel ver- wenden. • Nie während der Fahrt die Zün- dung ausschalten.
  • Seite 103 Fahren KRAFTSTOFFVERBRAUCH Fahrstrecke und Motortemperatur Um vergleichbare Richtwerte zu er- halten, ermitteln alle europäischen Häufige Kaltstarts und kurze Fahr- Automobilhersteller den Verbrauch strecken, bei denen der Motor nach den gleichen anerkannten und kaum seine Betriebstemperatur kontrollierten Testverfahren: EG- erreicht, führen zu hohen Ver- Richtlinie 80/1268 EWG.
  • Seite 104 Reifenluftdruck. mangelhafte Wartung von Motor • Lassen Sie das Fahrzeug regelmä- und Fahrzeug führen zu erhöhtem ßig von Ihrer Werkstatt warten. Verbrauch. Ein autorisierter Ford Service Be- trieb wird empfohlen. Grundregeln für sparsames und umweltschonendes Fahren: Fahren Sie umweltschonend und nutzen Sie Zusatzverbraucher ge- zielt.
  • Seite 105: Fehler Im Motorregelungssystem

    Selbsthilfetipps WARNBLINKANLAGE Darf nur bei einer Panne oder Ge- fahr für andere Verkehrsteilnehmer eingeschaltet werden: Knopf bis zum Einrasten drücken. Funktio- niert auch bei ausgeschalteter Zün- dung. FEHLER IM MOTORREGELUNGSSYSTEM Die Motoren besitzen ein Notlauf- programm, das bei Fehlern im Mo- torsteuerungssystem den Betrieb des Fahrzeugs weiterhin ermög- licht.
  • Seite 106: Sicherheitsschalter Kraftstoffeinspritz- Anlage

    Selbsthilfetipps SICHERHEITSSCHALTER KRAFTSTOFFEINSPRITZ- ANLAGE Das Fahrzeug besitzt einen Sicher- heitsschalter, der die Kraftstoffzu- fuhr bei einem Unfall abschaltet. Dies geschieht in erster Linie zu Ih- rer Sicherheit. Die Abschaltung könnte aber auch durch plötzliche Erschütterungen erfolgen (z. B. Anstoßen beim Par- ken).
  • Seite 107 Selbsthilfetipps Einschaltanweisung Sicherheitsschalter bei Un- dichtigkeit der Leitungssys- teme, nach Unfällen bzw. bei Kraftstoffgeruch nicht einschal- ten. Das Leitungssystem steht unter Druck. Es besteht ein Unfallrisiko bei Undichtigkeiten des Leitungssystems. Keine offe- nen Flammen oder andere Hitze- quellen in der Nähe des Systems benutzen.
  • Seite 108: Sicherungen Und Relais

    Sie Arbeiten an diesen Systemen sowie den Austausch von Relais und entsprechend beschriebenen Sicherungen nur durch Fachper- sonal durchführen. Ein autorisier- ter Ford Service Betrieb wird empfohlen. Eine durchgebrannte Sicherung er- kennt man am getrennten Schmelz- draht. Alle Sicherungen sind...
  • Seite 109 Selbsthilfetipps Sicherungskasten (unterhalb der Instrumententafel) Siche- Ampere- Abgesicherte Stromkreise zahl rung Beheizbare Spiegel, Zentralverriegelung Innenbeleuchtung, Zeituhr, Radio, Diagnose- stecker ABS-Modul EEC V-Modul, Hauptrelais Zigarettenanzünder Begrenzungsleuchten links, Licht an -Warn- summer Begrenzungsleuchten rechts Abblendlicht links Abblendlicht rechts Fernlicht links Fernlicht rechts Heizgebläsemotor, Stellmotor Umluft Lichtschalter, Rückfahrleuchte, Bremslicht Elektr.
  • Seite 110 Selbsthilfetipps Sicherungskasten (unterhalb der Instrumententafel) Siche- Ampere- Abgesicherte Stromkreise zahl rung Elektronische Motorregelung – Nicht belegt Blinkleuchten, Wischerhebel – – Heckscheibenheizung (bei Verwendung eines Hardtops) 1 Daten nicht verfügbar bei Drucklegung.
  • Seite 111 Selbsthilfetipps Sicherungen an Relaisbox (unterhalb der Instrumententafel) Siche- Ampere- Abgesicherte Stromkreise zahl rung Warnblinkanlage, Hupe Zündschloss ABS-Modul Anlasser Nebelscheinwerfer Elektr. Außenspiegel Nebelschlussleuchte Geber Lambda-Sonde (Katalysator) Nicht belegt Alarm-Modul Beheizbare Sitze Kühlerlüfter Radio, Hybrid-Instrumententafel ABS-Modul Der Austausch dieser Sicherungen/Relais erfordert Fachwissen.
  • Seite 112 Selbsthilfetipps Relaisbox (unterhalb der Instrumententafel) Relais Farbe Geschaltete Stromkreise grün Kühlgebläsemotor (nur ohne Klimaanlage) Wischer-Intervall vorn gelb Innenbeleuchtung grün Nebelscheinwerfer grün Zündung Nicht belegt grün Startsperre VIII weiß Licht an -Warnsummer grün Verdeckkasten braun Abblendlicht braun Fernlicht braun Hauptrelais braun Kraftstoffpumpe braun Schalter Klimaanlage...
  • Seite 113: Radwechsel

    Selbsthilfetipps RADWECHSEL Bevor Sie das Fahrzeug an- heben, müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: • Schalten Sie die Zündung aus, ziehen Sie die Handbremse an und legen Sie den Rückwärts- oder 1. Gang ein. • Stellen Sie Ihr Fahrzeug so am Straßenrand ab, dass Sie nicht den Verkehr behindern und der Verkehr nicht Ihre Arbeit.
  • Seite 114 Selbsthilfetipps • Nicht schneller als 80 km/h fah- ren. • Nicht länger als unbedingt nötig fahren. • Nicht mehr als eins dieser Räder gleichzeitig montieren. • Keine Schneeketten darauf mon- tieren. • Nicht in eine vollautomatische Waschanlage fahren. • Fahren Sie vorsichtig und tau- schen Sie das Reserverad so schnell wie möglich gegen ein Rad der rich- tigen Größe aus.
  • Seite 115 Selbsthilfetipps Wagenheber Wird das Fahrzeug mit Hilfe des Wagenhebers angeho- ben, dürfen nur Radwechsel durchgeführt werden. Arbeiten unter dem Fahrzeug sind verbo- ten. Der Wagenheber und Radmuttern- schlüssel befinden sich im Staufach links im Gepäckraum. Die Handkur- bel ist am Wagenheberfuß festge- klemmt.
  • Seite 116 Selbsthilfetipps Rad abnehmen • Sicherstellen, dass die Vorderrä- der in Geradeausstellung ausgerich- tet sind. • Zündung ausschalten. • Handbremse anziehen und Rück- wärts- oder 1. Gang einlegen. • Passagiere aussteigen lassen. • Fahrzeug mit passenden Unter- legkeilen gegen Wegrollen oder Wegrutschen sichern.
  • Seite 117 Selbsthilfetipps Dem Fahrzeug liegt ein Felgen- schloss-Pass bei, wenn Ihr Fahrzeug mit Leichtmetallfelgen und Felgen- schloss ausgerüstet ist. Anhand des Passes können Felgenschlösser und Felgenschlüssel ersetzt werden. Rad montieren Sind die Reifen Ihres Fahr- zeugs mit einem laufrich- tungsgebundenen Profil versehen, achten Sie beim Reifenwechsel stets darauf, dass die Pfeile bei Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs...
  • Seite 118 Selbsthilfetipps BATTERIE Sicherheitshinweise Beim Umgang mit einer Bat- terie müssen folgende Vor- sichtsmaßnahmen unbedingt beachtet werden: • Augenschutz tragen. Keine säure- oder bleihaltige Partikel in die Au- gen, auf die Haut oder an die Klei- dung kommen lassen. • Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augen- schutz tragen.
  • Seite 119 Batterien mit entspre- chenden Spezifikationen und weitere Informationen hierzu erhal- ten Sie bei Ihrem Händler. Ein auto- risierter Ford Service Betrieb wird empfohlen. • Batterien haben ein hohes Eigen- gewicht. Achten Sie darauf, dass Sie einen sicheren Griff haben und das Gewicht nicht zu hoch für Sie...
  • Seite 120 Selbsthilfetipps • Die Zündung und alle elektri- schen Verbraucher ausschalten. • Zuerst das Massekabel (-) ab- klemmen. Lassen Sie auf keinen Fall Metallwerkzeuge gleichzeitig mit beiden Batteriepolen oder mit dem Pluspol und der Karosserie in Berührung kommen. • Beim Wiederanklemmen muss zu- erst das Stromkabel an den Pluspol (+), dann das Massekabel an den Minuspol (-) angeschlossen werden.
  • Seite 121 Selbsthilfetipps Starthilfe Nur Batterien gleicher Nennspan- nung (12 Volt) verbinden. Starthil- fekabel mit isolierten Polzangen und ausreichendem Leitungsquer- schnitt benutzen. Entladene Batte- rie nicht vom Bordnetz trennen. Passende Starthilfekabel erhalten Sie bei Ihrem Händler. Kabel anschließen • Fahrzeuge so stellen, dass sie sich nicht berühren.
  • Seite 122 Selbsthilfetipps Motor starten • Motor des helfenden Fahrzeuges mit erhöhter Drehzahl laufen lassen. • Das Fahrzeug mit der leeren Batterie starten. • Nach erfolgreichem Start beide Fahrzeuge mit der Strombrücke noch drei Minuten laufen lassen. Trennen • Um Spannungsspitzen beim Tren- nen abzubauen, im Fahrzeug mit der leeren Batterie Gebläse und Leere...
  • Seite 123 Selbsthilfetipps ABSCHLEPPEN Das Fahrzeug ist nicht zum Abschleppen von Fahrzeu- gen oder für den Anhängerbetrieb vorgesehen. Zum Befestigen von Abschleppsei- len besitzt das Fahrzeug vorn eine Aufnahme für die einschraubbare Abschleppöse. Die Abschleppöse ist am Wagenheber befestigt und befin- det sich im Kofferraum. Abschlep- pöse immer mitführen.
  • Seite 124 Selbsthilfetipps Nach Gebrauch die Abschleppöse wieder abschrauben und die Ab- deckung für den Stoßfänger auf- drücken. Auf das Fahrzeug abgestimmte Ab- schleppseile finden Sie bei Ihrem Händler. Beim Abschleppen langsam anfah- ren. Nicht ruckartig fahren. Unzu- lässige Zugkräfte können beide Fahrzeuge beschädigen.
  • Seite 125: Service

    Lüfterbereich verfangen kön- bar sind, an die Wartungsintervalle nen. in den Serviceheften. Es wird em- pfohlen, sich einem autorisierten Ford Service Betrieb anzuvertrau- Bei der allgemeinen Pflege Bei Motorwäschen werden Benzin-, Das müssen Sie tun Fett- und Ölreste mit abge- •...
  • Seite 126 Wartung und Pflege Wartungskalender Öle, Fette und Flüssigkeiten für das Fahrzeug immer kin- dersicher aufbewahren. Sicher- Kontrollieren Sie jeden Tag: heitshinweise auf den Behältern • Einwandfreie Funktion der ge- beachten. Vermeiden Sie Hautkon- samten Außen- und Innenbe- takt mit gebrauchtem Motoröl. leuchtung.
  • Seite 127 Wartung und Pflege Motorhaube öffnen Achten Sie darauf, dass Sie nicht in den Lüfterbereich fassen und sich keine Kleidungs- stücke, wie Krawatte oder Schal, im Lüfterbereich verfangen kön- nen. • Handgriff unter der Lenksäulen- verkleidung ziehen. • Motorhaube vorn etwas anheben und Taste des Sicherheitshakens zur Seite drücken.
  • Seite 128 Wartung und Pflege 1,6 l Duratec 8V Motorraum Ausgleichs- Ölmessstab Behälter Vorrat behälter Scheiben- Brems- Kühlsystem waschanlage flüssigkeit Vorratsbehälter Einfüll- Luftfilter Batterie Lenkhilfe stutzen Motoröl Damit Sie es leichter haben, sind die Einfüllkappen und der Motoröl- Messstab farbig markiert.
  • Seite 129 Wartung und Pflege Motoröl-Messstab Der Ölverbrauch Ihres Motors wird von verschiedenen Faktoren beein- flusst. Neue Motoren erreichen den normalen Wert erst nach ca. 5 000 km. Auch unter starker Bela- stung des Motors muss mit einem geringen Mehrverbrauch gerechnet werden. Motorölstand in regelmäßigen Ab- ständen überprüfen, z.
  • Seite 130 Wartung und Pflege Hat der Ölstand die MIN-Markie- rung erreicht, füllen Sie Öl gemäß Ford Spezifikation nach. Die Diffe- renz zwischen MIN- und MAX- Marke beträgt ca. 0,75 Liter. Wenn Öl nachgefüllt werden muss, nur bis zur oberen Markierung (MAX), nicht über die MAX-Markie- rung hinaus nachfüllen.
  • Seite 131 Füllen Sie keine Flüssigkeit nach, bevor die MIN-Markierung unterschritten wird. Füllen Sie Bremsflüssigkeit gemäß Ford Spezifikation nach. Siehe un- ter Kapitel Technische Daten,ab Seite 159. Das System anschließend in einer Werkstatt auf Undichtig- Das Symbol hinter dem Vorratsbe- keit prüfen lassen.
  • Seite 132 Wartung und Pflege Kühlsystem Verschluss nie bei heißem Motor öffnen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht in den Lüfterbereich fassen und sich keine Kleidungs- stücke, wie Krawatte oder Schal, im Lüfterbereich verfangen kön- nen. Die Füllhöhe ist von außen im durchsichtigen Ausgleichsbehälter erkennbar.
  • Seite 133 Wartung und Pflege Füllen Sie Kühlmittel gemäß Ford Spezifikation nach. Siehe im Kapitel Technische Daten, ab Seite 159. Kühlflüssigkeit Lassen Sie diese Flüssigkeit nicht an Haut oder Augen kommen. Sollte dieses trotzdem vorkommen, spülen Sie die betref- fenden Stellen sofort mit viel Was- ser ab, evtl.
  • Seite 134 Beim Austausch der Batterie müs- sen Stromstärke und Kapazität mit den Werten der alten Batterie oder mit den Empfehlungen von Ford übereinstimmen. Batterien mit ent- sprechenden Spezifikationen und weitere Informationen hierzu erhal- ten Sie bei Ihrem Händler. Ein auto- risierter Ford Service Betrieb wird empfohlen.
  • Seite 135 Wartung und Pflege Scheibenwaschanlage Falls nötig, sauberes Wasser und Scheibenreiniger-Konzentrat auffül- len. Ford Scheibenklar wird empfohlen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Flüssigkeiten, ab Seite 159. Nach Auffüllen Behälter fest ver- schließen. Waschdüsen einstellen Mit einer Stecknadel kann die Spritzrichtung der Kugeldüsen ge- nau eingestellt werden.
  • Seite 136 Funktion der Wischerblät- ter. Reinigen Sie die Gummilippe mit einem weichen, mit Wasser ge- tränkten Schwamm. Zum Reinigen der Wischerblätter und Scheiben werden Ford Reinigungspräparate empfohlen. Wechseln Sie mindestens einmal im Jahr die Wischerblätter aus. Es wird empfohlen, die Wischer- blätter vor der Wintersaison zu er-...
  • Seite 137: Die Reifen

    Wartung und Pflege DIE REIFEN Zu Ihrer Sicherheit: Prüfen Sie beim Tanken den Reifen- luftdruck bei kalten Reifen (Reser- verad nicht vergessen). Den empfohlenen Reifenluftdruck fin- den Sie unter Kapitel Technische Daten, auf Seite 162. Besonders bei hoher Zuladung und hohen Geschwindigkeiten den kor- rekten Reifenluftdruck einhalten.
  • Seite 138 Wartung und Pflege LAMPENWECHSEL Glühlampen nie am Glaskolben an- fassen. Nur Glühlampen mit UV- Filter einbauen. Eine schadhafte Glühlampe immer durch eine neue des gleichen Typs ersetzen. Die Lampen für Fahrlicht, Fern- licht, Blinker und Begrenzungslicht sind im Scheinwerfergehäuse unter- gebracht.
  • Seite 139 Wartung und Pflege Scheinwerfer, Begrenzungslicht Nach jedem Wechsel der Lampen die Scheinwerfer- einstellung in einer Werkstatt überprüfen lassen. Ein autorisier- ter Ford Service Betrieb wird empfohlen. • Licht ausschalten. • Motorhaube öffnen. Beifahrerseite • Vorderräder nach rechts einschla- gen, um Zugriff zu der Abdeckung im Radkasten zu erhalten.
  • Seite 140 Wartung und Pflege Abblendlicht Halogenlampe H7, 55 Watt Steckverbindung am Lampensockel abziehen und Drahtbügel über Lam- pensockel aushängen. Lampe aus- wechseln. Beim Wechseln auf die Einbaukerben achten. Fernlicht Halogenlampe H1, 55 Watt Steckverbindung am Lampensockel abziehen und Drahtbügel über Lam- pensockel aushängen.
  • Seite 141 Wartung und Pflege Begrenzungslicht Glassockellampe, 5 Watt Lampenfassung aus dem Reflektor und anschließend Lampe aus der Fassung herausziehen. Neue Lampe in umgekehrter Reihenfolge ein- bauen. Vordere Blinker Kugellampe, 21 Watt Zuerst die drei Schrauben (1) am Kühlergrill mit einem Kreuzschlitz- Schraubendreher lösen.
  • Seite 142 Wartung und Pflege Nebelscheinwerfer Halogenlampe H11, 55 Watt Hinter die Frontschürze greifen und Lampenstecker abziehen. Abdeckkappe gegen den Uhrzeiger- sinn drehen und abnehmen. Steckverbindung am Lampensockel abziehen und Drahtbügel über Lam- pensockel aushängen. Lampe aus- wechseln. Beim Wechseln auf die Einbaukerben achten.
  • Seite 143 Wartung und Pflege Wechsel der Rückleuchten Brems-/Schlusslicht 21/5 Watt Blinklicht 21 Watt Nebelschlusslicht P21 Watt Rückfahrlicht P21 Watt...
  • Seite 144 Wartung und Pflege Brems-/Schlusslicht und Blinklicht Kugellampe, 21/5 Watt und 21 Watt Gepäckraum öffnen. Seitenverkleidung unterhalb des Lampengehäuses im Gepäckraum entfernen. Vom Gepäckraum aus die zwei Mut- tern (1 und 2) lösen und Lampen- gehäuse vorsichtig nach oben ziehen. Lampenstecker abziehen. Lampenfassung gegen den Uhrzei- gersinn drehen und herausnehmen.
  • Seite 145 Wartung und Pflege Mittlere Zusatz-Bremsleuchte Glassockellampen (8 Stück), 2,3 Watt Gepäckraum öffnen. Die beiden Schrauben lösen und komplette Lampe abnehmen. Lampe nach vorne drehen und die zwei Schrauben des Lampenträgers lösen. Glassockellampe herauszie- hen und ersetzen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Nebelschlussleuchte Kugellampe, P21 Watt Hinter die Heckschürze greifen und...
  • Seite 146 Wartung und Pflege Rückfahrlicht Kugellampe, P21 Watt Hinter die Heckschürze greifen und Lampenfassung gegen den Uhrzei- gersinn drehen. Lampenfassung herausziehen und Lampe wechseln. Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Kennzeichenleuchte Glassockellampe, 10 Watt Zum Herausnehmen der Leuchte einen flachen Schraubendreher an der Aussparung ansetzen. Fassung nach links drehen und abnehmen.
  • Seite 147 Wartung und Pflege Innenleuchte Soffitte, 15 Watt Innenleuchte ausschalten. Vorsichtig das Lampengehäuse mit einem flachen Schraubendreher heraushebeln. Abdeckung aufklappen und defekte Lampe ersetzen. Gepäckraumleuchte Glassockellampe, 5 Watt Vorsichtig das Lampengehäuse mit einem flachen Schraubendreher heraushebeln. Lampenfassung nach links drehen und herausziehen. Lampe aus der Fassung ziehen und wechseln.
  • Seite 148 Wartung und Pflege FAHRZEUGPFLEGE Benutzen Sie nur bürsten- freie Waschanlagen für Fahrzeuge mit einem Cabriolet- Verdeck. Autowäsche Pflegemittel-Reste gehören nicht in den Hausmüll; bitte umweltgerecht entsorgen. Nur Waschplätze mit Ölab- scheidern benutzen. Das wichtigste Element zur Erhal- tung des Lacks ist sauberes Wasser.
  • Seite 149 Wartung und Pflege Waschanlage Benutzen Sie nur bürsten- freie Waschanlagen für Fahrzeuge mit einem Cabriolet- Verdeck. Der Lack wird besonders schonend in bürstenfreien Waschanlagen be- handelt. Bei Anlagen, die mit ho- hem Wasserdruck arbeiten, kann es unter Umständen vorkommen, dass Wasser in das Fahrzeug eindringt.
  • Seite 150 Wartung und Pflege Handwäsche Bei Verwendung von Wasch- Shampoo mit reichlich Wasser nachspülen. Fahrzeug mit einem Fensterleder trocknen. Im Winter die regelmäßige Unterbo- denwäsche nicht vergessen. Das Bremspedal während Zum Waschen immer nur kaltes der Fahrt leicht antippen, oder lauwarmes Wasser benutzen! um den Wasserfilm abzubremsen.
  • Seite 151 Wartung und Pflege Verdeck reinigen Die Gummidichtungen an Dach- Frontscheibenrahmen müssen von Benutzen Sie nur bürsten- Zeit zu Zeit mit einem Cockpitspray freie Waschanlagen für behandelt werden. Dadurch wird Fahrzeuge mit einem Cabriolet- eine bessere Anlage der Gummilip- Verdeck. pen zu den Dichtflächen erreicht. Außerdem wird ein vorzeitiger Ver- schleiß...
  • Seite 152 Bürste und mildem Waschmittel entfernen, anschließend mit reich- lich Wasser nachspülen. Hartnäcki- gen Schmutz und Flecken mit Bürste und einem Reinigungsmittel für Cabriodächer entfernen. Beachten Sie die Anwendungs- hinweise auf den Produkten. Ford Reinigungsmittel werden emp- fohlen. Nicht gegen die Geweberichtung bürsten.
  • Seite 153 Lackschäden ausbessern Einschläge von Fahrbahnsplitt und kleine Schrammen mit Lackstift oder Lacksprühdose ausbessern. Beachten Sie die Anwendungshin- weise auf den Produkten. Das Ford Teileprogramm wird emp- fohlen. Zur Aufrechterhaltung von Gewährleistungsansprüchen bitte scheinbar harmlose, aber aggressive Stoffe sofort vom Lack entfernen.
  • Seite 154 Der Unterboden Ihres Fahrzeuges ist werkseitig mit Korrosionsschutz behandelt. Er sollte regelmäßig von Ihrer Werkstatt geprüft und, wenn erforderlich, ausgebessert werden. Ein autorisierter Ford Service Be- trieb wird empfohlen. Felgen reinigen Die Räder sind wöchentlich zu rei- nigen, um ein Einbrennen des Bremsstaubes zu verhindern.
  • Seite 155 Wartung und Pflege Konservieren Fahrzeuglack ein- bis zweimal im Jahr mit Politur bzw. Wachs behan- deln. Der Glanz des Lackes bleibt erhalten und außerdem kann Was- ser besser abperlen. Beim Polieren achten Sie bitte darauf, dass keine Po- litur auf die Kunststoffteile kommt, da diese Flecken sich nachher nur schlecht entfernen lassen.
  • Seite 156: Technische Daten

    Technische Daten Fahrzeug- Identifizierungs-Nr. Fahrzeug- Typenschild IDENTIFIZIERUNG Fahrzeug-Typenschild Das Fahrzeug-Typenschild ist auf der rechten Seite am Türholm ange- bracht. Es nennt den Fahrzeugtyp, Identifizierungs-Nr., zulässiges Ge- samtgewicht, zulässige Achslasten und besondere Einbauten. Fahrzeug-Identifizierungs-Nr. Die Fahrzeug-Identifizierungs-Nr. ist zusätzlich auf einer Plakette links auf der Instrumententafel sowie vor dem Beifahrersitz unter dem Teppich im Bodenblech einge-...
  • Seite 157: Kraftstoff

    Kraftstoff verursacht dauerhafte stoffen ist nicht erforderlich Schäden an Katalysator und und kann unter Umständen bei Lambda-Sonde. Ford haftet nicht Schäden an Motor und/oder Kata- für Schäden, die durch die Ver- lysator zum Ausschluss der Ge- wendung von verbleitem Kraft- währleistung führen.
  • Seite 158: Motordaten

    Technische Daten MOTORDATEN Motor 1,6 l Duratec 8V Hubraum nach Steuerf. 1599 Motorleistung kW (PS) 70 (95) gem. EG-Richtlinien bei 1/min. 5500 Max. Drehmoment gem. EG-Richtlinien bei 1/min 4250 Erforderlicher Kraftstoff Super bleifrei (mind. 95 Oktan) Dauerdrehzahl 1/min. 5950 Max. Höchstdrehzahl kurzzeitig 1/min.
  • Seite 159 Technische Daten Kraftstoffverbrauch nach EG-Richtlinie 80/1268/EWG Kraftstoffverbrauch in l/100 km 1,6 l Duratec 8V 1055- 195/45 R 16 4,06 10,6 1165...
  • Seite 160 Öl nie über die MAX-Mar- höherem Kraftstoffverbrauch und kierung am Ölmessstab auf- Schadstoffausstoß kommen. füllen. Ihr Ford Händler ist über Änderun- gen und Verbesserungen der emp- Das Beimischen von Zusatz- fohlenen Öle informiert. stoffen ist nicht erforderlich und kann unter Umständen bei Wenn Sie weitere Informationen Motorschäden zum Ausschluss...
  • Seite 161 2,5 Liter Ford Spezifikation WSA-M2C-195-A fassender Behälter mit einer Mess- verwenden. skala. Brems-/Kupplungsflüssigkeit Der Gebrauch von Ford Scheiben- Motorcraft Super DOT 4-Bremsflüs- klar Sommer und Ford Scheiben- sigkeit oder Bremsflüssigkeit gemäß klar Winter wird empfohlen. Ford Spezifikation ESD-M6C 57-A Leere Öldosen und gebrauchte...
  • Seite 162 Technische Daten Tankstopp-Kurzinfo Zur schnellen Information beim Tankstopp finden Sie auf der Um- schlagrückseite nochmals die wich- tigsten Angaben in Kurzform. Füllmengen (Liter) Motor 1,6 l Duratec 8V Motoröl - mit Filter 4,35 - ohne Filter 3,90 Schaltgetriebe/Transachse 2,78 Lenkhilfe MAX-Markierung Kühlsystem inkl.
  • Seite 163 Sie auf dem Fahrzeug-Typen- mit 75 kg pro Person. schild und in Ihren Fahrzeugpa- Ihr Fahrzeug ist nicht für Anhän- pieren (länderabhängig). Ihr Ford gerbetrieb oder Fahren mit Dach- Händler ist Ihnen gerne behilflich. last vorgesehen. Ein Überschreiten der zulässigen Gewichte verändert das Fahr- und...
  • Seite 164 Technische Daten REIFEN Reifenluftdruck Reifenluftdruck bei kaltem Reifen vor Antritt der Fahrt kontrollieren. Reifenluftdruck (bei kalten Reifen) bar Normale Belastung Volle Belastung Reifengrösse Reifengrösse vorn hinten vorn hinten 195/45 R 16 165/60 R 14 Winterreifen 155/65 R 14 M+S 195/45 R 16 M+S 1 Reserverad Ein Reifenluftdruck-Aufkleber be- findet sich zusätzlich auf der linken...
  • Seite 165 Ihrer Werkstatt papieren (länderabhängig) oder neu justieren. Ohne Neujustierung informieren Sie sich bei Ihrem könnte die Abweichung von ange- Ford Händler. zeigter Geschwindigkeit und der Hinweis: Neue Reifen benötigen tatsächlich gefahrenen Geschwin- eine Einlaufstrecke von ca. 500 km.
  • Seite 166 Technische Daten Winterreifen Schneeketten Es sind nur feingliedrige Schnee- Leichtmetallfelgen dürfen ketten für die Antriebsräder (vorn) nie mit Radmuttern für zulässig. Fragen Sie Ihren Händler Stahlfelgen befestigt werden. nach empfohlenen Schneeketten. Nur auf Felgen 14" x 5"J (36 mm Winterreifen immer auf alle Einpresstiefe) mit Winterreifen der vier Räder montieren.
  • Seite 167: Abmessungen

    Technische Daten ABMESSUNGEN Abmessungen (mm) A = Max. Länge 3650 B = Gesamtbreite (ohne/mit Außenspiegel) 1679/1852 C = Gesamthöhe (bei EG-Leergewicht) 1346-1374 D = Radstand 2450 vorn 1405-1424 E = Spurweite Spurweite hinten 1445-1464...
  • Seite 168: Funkfernbedienung

    Technische Daten FUNK-FERNBEDIENUNG Es wird empfohlen, die Fernbedie- nung auch nur in den dort aufge- Sollte die Betriebserlaubnis Ihrer führten Ländern zu benutzen. Fernbedienung überprüft werden, verweisen Sie auf die nachfolgende Tabelle. Type approval of the remote control Country Official test number 433,92 MHz 5WK4 725/8686/8071 433,92 MHz...
  • Seite 169 Technische Daten Type approval of the remote control Country Official test number 272/3-1998 433,92 MHz 5WK4 725/8686/8071 542/98 433,92 MHz 5WK4 725/8686/8071 Ref.No.: 3K43D/3R1B9/SPLS-RX9/98 1 Hiermit erklärt Siemens, dass sich diese Funk-Fernbedienung in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
  • Seite 170 Technische Daten ELEKTRONISCHE WEGFAHRSPERRE Sollte die Betriebserlaubnis Ihrer Wegfahrsperre überprüft werden, ver- weisen Sie auf die untenstehende Tabelle. Type approval of the engine immobilisation system Country Official test number No label required – DRQ-D-PREMIER-10-1996-3860- LPD2-1387 LPD2-1388 LPD2-1389 3043 104477A5 3 No label required No label required 1 Data not available at the time of printing.
  • Seite 171 Technische Daten Type approval of the engine immobilisation system Country Official test number – No type approval necessary. WT/122/98 II F00053/1/2002 RCPVI9801-607 ENG 3/2/RFS29 M.Ł. S.H. Nr. 003/2002 – – IDA appoved part LPREQ-0259-2002 D.O.1/130/2545 B.61.TK.0.22.00.00/4940-2632 FCC ID: NT8-15607CPATXCVR No label required 1 Data not available at the time of printing.
  • Seite 172: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Seite Seite Abblendlicht ... . 36, 138 Batterie ... 116-120, 132 Abmessungen ....Begrenzungslicht .
  • Seite 173 ....Handbremse ....Ford Service ... . . 2, 123 Handschuhfach .
  • Seite 174 Stichwortverzeichnis Seite Seite Innenleuchte ... . 40, 145 Kraftstoff ....Innenspiegel ....Kraftstoffeinspritzung .
  • Seite 175 Stichwortverzeichnis Seite Seite Motordaten ....Polieren ....152, 153 Motorhaube ....Motornummer .
  • Seite 176 Stichwortverzeichnis Seite Seite Schaltgetriebe ... . 58-59 Sicherheitsgurte ..76-78 Scheiben entfrosten ..20, 23, 26 Sicherheitsschalter Kraftstoffeinspritzanlage 104-105 Scheiben wischen/waschen 37-38 Scheibenbremsen...
  • Seite 177 Stichwortverzeichnis Seite Seite Tageskilometer ....Wagenheber ... 113-115 Tankanzeige ....Warnblinkanlage .
  • Seite 178 Stichwortverzeichnis Seite Zentralverriegelung ..62, 64 Zündkerzen ....Zündung ....Zusatz-Bremsleuchte .

Inhaltsverzeichnis