Inhaltsverzeichnis Codierte Schlüssel.........36 Einleitung Wegfahrsperre aktivieren......36 Zu dieser Bedienungsanleitung....7 Wegfahrsperre deaktivieren.......36 Erläuterung der Symbole.......7 Teile und Zubehör..........8 Diebstahlwarnanlage Funktionsbeschreibung........37 Kurzübersicht Aktivieren der Diebstahlwarnanlage..38 Kurzübersicht.............9 Deaktivieren der Diebstahlwarnanlage.......38 Rückhaltesysteme für Kinder Lenkrad Kindersitze............16 Einstellen des Lenkrads.......39 Sitzpositionen für Kindersitze.....17 Bedienung des Audiosystems....39 ISOFIX-Verankerungspunkte.....20 Sprachsteuerung...........40 Kindersicherheitspolster......21...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Kombiinstrument Starten des Motors Anzeigen.............61 Allgemeine Informationen......91 Warnleuchten und Anzeigen......61 Zündschalter.............91 Akustische Warnungen und Lenkradschloss..........91 Meldungen............65 Starten des Benzinmotors......91 Starten des Dieselmotors......92 Informationsdisplays Dieselpartikelfilter..........93 Allgemeine Informationen......67 Ausschalten des Motors......93 Bordcomputer..........67 Persönliche Einstellungen......70 Kraftstoff und Betanken Sicherheitshinweise........94 Klimaanlage Kraftstoffqualität - Benzin......94 Funktionsbeschreibung.........71 Kraftstoffqualität - Diesel......94 Belüftungsdüsen..........71...
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Warndreieck............132 Berganfahrassistent Funktionsbeschreibung........111 Sicherungen Berganfahrassistent verwenden....111 Einbaulage des Sicherungskastens..134 Wechsel von Sicherungen......135 Einparkhilfe Tabelle zu Sicherungen......136 Funktionsbeschreibung.......113 Verwenden der Einparkhilfe - Fahrzeuge Abschleppen des Fahrzeugs ausgestattet mit Einparkhilfe hinten.............113 Abschlepppunkte.........144 Abschleppen des Fahrzeugs auf vier Rückfahrkamera Rädern............144 Funktionsbeschreibung......116 Wartung Die Rückfahrkamera verwenden.....116 Allgemeine Informationen......145 Geschwindigkeitsregelung...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis Routenanzeigen ...........194 Fahrzeugbatterie Verwenden von Verkehrsfunk Überbrückungskabeln......162 Batterie-Anschlusspunkte......163 Funktionsbeschreibung......196 Batterie-Warnsymbole.......163 Verwenden von TMC .........196 Räder und Reifen Kartenaktualisierungen Allgemeine Informationen......165 Kartenaktualisierungen ......197 Radwechsel............165 Einführung - Audiosystem Reifenpflege.............171 Verwenden von Winterreifen....172 Wichtige Informationen - Audiosystem..........198 Verwenden von Schneeketten....172 Technische Daten.........173 Übersicht - Audiogerät Übersicht - Audiogerät.......199 Fahrzeugidentifikation...
Seite 7
Inhaltsverzeichnis Anschließen eines externen Geräts - CD-Spieler Fahrzeuge ausgestattet mit CD-Wiedergabe..........214 Bluetooth...........246 Titelwahl............214 Verwendung eines USB-Geräts ....246 Schneller Vor- und Rücklauf....214 Verwendung eines iPods ......248 Zufallswiedergabe........214 CD-Titel wiederholen........215 Anhänge CD-Titelsuchlauf...........215 Typengenehmigungen .......251 MP3-Datei-Wiedergabe......215 Typengenehmigungen .......251 MP3-Display-Optionen......218 Typengenehmigungen .......251 CD-Wiedergabe beenden......218 Elektromagnetische Verträglichkeit ..251 Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN)
Materialien für den Innenraum erfüllen BEDIENUNGSANLEITUNG strenge Anforderungen des TÜV TOXPROOF Kriterienkatalogs für Vielen Dank, dass Sie sich für einen Ford Fahrzeuginnenräume der TÜV Produkt und entschieden haben. Wir empfehlen, dass Umwelt GmbH und wurden entwickelt, um Sie sich für das Lesen dieses Handbuchs...
Ihr Fahrzeug konzipiert. Soweit nicht anders angegeben wurden nicht von Ford freigegebene Teile und Zubehör nicht von Ford getestet, es wird daher keine Garantie übernommen, dass diese für das Fahrzeug geeignet sind. Fragen Sie Ihren Ford Händler nach für Ihr Fahrzeug...
Seite 14
Kurzübersicht Verriegeln und Entriegeln Fahrzeug entriegeln E131279 ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der E131278 Verriegelungshebel bei Rückkehr in die Originalstellung korrekt einrastet. Schlüsselbartknopf Entriegeln Verriegeln Zum Entriegeln des Fahrzeugs Entriegelungstaste einmal drücken. Zum Aktivieren der Zentralverriegelung Entriegelungstaste einmal drücken. Die Taste zweimal innerhalb von drei Sekunden drücken, um die Türen doppelt zu verriegeln.
Seite 15
Kurzübersicht Manuelle Klimaanlage Automatische Klimaregelung Empfohlene Einstellungen zur Kühlung Empfohlene Einstellungen zur Kühlung E131281 E131283 Auf Außenluft schalten. Auf Außenluft schalten. Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen Temperatur auf 22 °C einstellen. öffnen. Mittlere und seitliche Belüftungsdüsen Mittlere Belüftungsdüsen nach oben und öffnen.
Seite 16
Kurzübersicht Blinkleuchten Schaltgetriebe Einlegen des Rückwärtsgangs - 6-Ganggetriebe E131285 Durch Antippen des Hebels nach oben oder unten blinken die Blinkleuchten dreimal auf. Siehe Blinkleuchten (Seite 49). Airbag E131287 Bei Fahrzeugen mit 6-Ganggetriebe muss zum Einlegen des Rückwärtsgangs der Ring am Hebel angehoben werden. Siehe Schaltgetriebe (Seite 99).
Seite 17
Kurzübersicht E135239 Führen Sie die Zapfpistole bis zur ersten Markierungskerbe ein und halten Sie sie in dieser Position am Kraftstoffeinfüllstutzen. ACHTUNG Wir empfehlen, mindestens 10 Sekunden zu warten, bevor die Zapfpistole herausgezogen wird, damit jeglicher Restkraftstoff in den Kraftstoffbehälter laufen kann. E135240 Heben Sie die Zapfpistole beim Herausziehen leicht an.
Rückhaltesysteme für Kinder KINDERSITZE WARNUNGEN Kinder dürfen niemals auf dem Schoß von Fahrgästen befördert werden. Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Nach einem Unfall müssen Kinder-Rückhaltesysteme von entsprechend geschultem Personal E133140 geprüft werden. Beachte: Die gesetzlich vorgeschriebene Verwendung eines Kinder-Rückhaltesystems ist länderabhängig.
Gurtdurchhang gespannt werden kann, die Sitzlehne senkrecht stellen und den Sitz in WARNUNGEN der Höhe verstellen. Siehe Sitze (Seite 78). Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler für die aktuellen von Ford empfohlenen Kindersitze. Gewichtsgruppen Sitzpositionen Bis 10 kg Bis 13 kg...
Seite 20
Rückhaltesysteme für Kinder Gewichtsgruppen Sitzpositionen Bis 10 kg Bis 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg Rücksitze Mittelsitz Einzelkabine X Für Kinder dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet. U Für Universal-Kindersitze geeignet, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind. U¹...
Seite 21
Gruppe O+. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler für die aktuellen von Ford empfohlenen Kindersitze. Bei Drucklegung war der Britax Roemer Safefix PLUS der empfohlene ISOFIX-Kindersitz für die Gruppe 1. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler für die aktuellen von Ford empfohlenen Kindersitze.
Rückhaltesysteme für Kinder Doppel-Fahrerhaus ISOFIX- VERANKERUNGSPUNKTE ACHTUNG Bei Einsatz des ISOFIX-Systems muss ein Drehschutz verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung eines oberen Haltebands oder einer Stütze. Beachte: Stellen Sie beim Kauf eines ISOFIX-Rückhaltesystems sicher, dass die korrekte Gewichtsgruppe und ISOFIX-Größenklasse für die vorgesehene Sitzposition bekannt ist.
Rückhaltesysteme für Kinder ACHTUNG WARNUNGEN Darauf achten, dass das Kind Stellen Sie sicher, dass das obere aufrecht sitzt. Halteband nicht durchhängt oder verdreht ist und korrekt an der Kinder mit einem Gewicht von mehr Verankerung sitzt. als 15 kg (33 Pfund) und einer Körpergröße von weniger als 150 cm 4.
Rückhaltesysteme für Kinder Sicherheitskissen (Gruppe 3) Rechts Zum Verriegeln im Uhrzeigersinn und zum Entriegeln gegen den Uhrzeigersinn drehen. E68924 KINDERSICHERUNG E132612 ACHTUNG Bei aktivierter Kindersicherung lassen sich die Türen nicht von innen öffnen. Links Zum Verriegeln gegen den Uhrzeigersinn und zum Entriegeln im Uhrzeigersinn drehen.
Insassenschutz Beachte: Airbagverkleidungen nur mit FUNKTIONSBESCHREIBUNG einem feuchten Tuch abwischen. Airbag Fahrer- und Beifahrerairbag WARNUNGEN Fahrzeugfront keinesfalls modifizieren. Dies kann die Auslösung der Airbags beeinträchtigen. Originaltext aus ECE R94.01: Äußerste Gefahr! Ein gegen die Fahrtrichtung angebrachtes Rückhaltesystem für Kinder niemals auf einem Sitz benutzen, der durch einen Front-Airbag geschützt wird! Legen Sie den Sicherheitsgurt an und...
Seite 26
Insassenschutz Der fahrerseitige Knieairbag wird bei Die Seitenairbags werden bei schweren Frontalkollisionen oder Kollisionen mit Seitenkollisionen ausgelöst. Die Airbags einem Aufprallwinkel bis zu 30 Grad von blasen sich in wenigen tausendstel links oder rechts aktiviert. Der Airbag bläst Sekunden auf. Die Luft entweicht bei sich in wenigen tausendstel Sekunden auf, Kontakt mit den Insassen;...
Insassenschutz Sicherheitsgurte ANLEGEN DER SICHERHEITSGURTE WARNUNGEN Legen Sie den Sicherheitsgurt an und ACHTUNG achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zum Lenkrad. Nur ein Stecken Sie die Gurtzunge in das korrekt angelegter Sicherheitsgurt kann Gurtschloss, bis es hörbar einrastet. Sie in der Position halten, um optimale Ist kein Klickgeräusch zu hören, Schutzwirkung zu bieten.
Insassenschutz Rote Taste auf dem Gurtschloss zum Typ 1: Die Gurtwarnleuchte leuchtet beim Lösen des Sicherheitsgurts drücken. Gurt Einschalten der Zündung für 6 Sekunden vollständig und gleichmäßig aufrollen auf, um den Fahrer daran zu erinnern, den lassen. Sicherheitsgurt anzulegen. Typ 2: Die Gurtwarnleuchte leuchtet beim HÖHENEINSTELLUNG DER Einschalten der Zündung kontinuierlich, solange der Fahrersitzgurt nicht angelegt...
Insassenschutz Einbau des Beifahrerairbag- ACHTUNG Deaktivierungsschalters Der Sicherheitsgurt muss zu Ihrer eigenen Sicherheit und der des ACHTUNG Ungeborenen korrekt anliegen. Falls auf einem durch einen Airbag Benutzen Sie nicht nur Becken- oder geschützten Sitz ein Schultergurt. Kinder-Rückhaltesystem angebracht werden muss und das Fahrzeug nicht über Positionieren Sie das Gurtband bequem einen über das Becken und tief unter Ihrem...
Seite 30
Insassenschutz Beim Einschalten der Zündung leuchtet die OFF-Warnleuchte des Beifahrerairbags auf, um E137972 anzuzeigen, dass der Beifahrerairbag deaktiviert ist. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 9). Aktivieren des Beifahrerairbags ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der Beifahrerairbag aktiviert ist, wenn Sie auf dem Beifahrersitz kein Kinderrückhaltesystem verwenden.
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Bis zu acht Fernbedienungen ALLGEMEINE (einschließlich der mit dem Fahrzeug INFORMATIONEN ZU ausgelieferten) können programmiert FUNKFREQUENZEN werden. Die Fernbedienungen müssen sich während der Programmierung im Fahrzeug befinden. Vordere Sicherheitsgurte VORSICHT anlegen, alle Türen schließen, damit Die Funkfrequenz der Fernbedienung während der Programmierung keine ist auch für andere Arten der störenden akustischen Warnsignale...
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen Umprogrammieren der WECHSELN DER BATTERIE Entriegelungsfunktion DER FUNK-FERNBEDIENUNG Beachte: Wenn die Entriegelungstaste Entsorgen Sie die verbrauchten gedrückt wird, werden entweder alle Türen Batterien stets entsprechend entriegelt oder nur die Fahrertür entriegelt. E107998 Das erneute Drücken der Entriegelungstaste Umweltschutz-Bestimmungen.
Seite 33
Schlüssel und Funk-Fernbedienungen E128811 4. Drehen Sie die Fernbedienung zum Entfernen der Batterie um. 5. Eine neue Batterie (3V CR 2032) mit nach oben weisender + Seite einsetzen. 6. Die Batterieabdeckung wieder anbringen.
Fernbedienung keine Tür geöffnet wird. Die Verriegeln und Entriegeln der Türschlösser und die Diebstahlwarnanlage Türen mit dem Schlüssel kehren in den vorherigen Zustand zurück. Beachte: Diese Option kann von Ihrem Ford-Händler ausgeschaltet werden. E131278 Schlüsselbartknopf Entriegeln Verriegeln E131447 Die Taste B einmal drücken, um das Fahrzeug zu entriegeln.
Seite 35
Schlösser Die Taste C zweimal innerhalb von vier Bestätigung des Verriegelns und Sekunden drücken, um die Türen doppelt Entriegelns zu verriegeln. Beachte: Beim Verriegeln der Türen blinken Beachte: Die Doppelverriegelung bei die Blinkleuchten einmal. alarmgesicherten Fahrzeugen wird nur Beim Doppelverriegeln der Türen blinken aktiviert, wenn alle Beifahrertüren und die die Blinkleuchten zweimal.
Seite 36
Schlösser Automatische geschwindigkeitsabhängige Verriegelung Zentralverriegelungs-/Entriegelungstaste zweimal innerhalb von drei Sekunden drücken, um von/zur automatischen geschwindigkeitsabhängigen Verriegelung zu wechseln. Das System gibt beim Wechsel einen Piepton ab. Automatische Entriegelung Beachte: Standardmäßig ist die automatische Entriegelung aktiviert. Die Taste dreimal innerhalb von drei Sekunden E131448 drücken, um von/zur automatischen Entriegelungsfunktion zu wechseln.
Schlösser ZENTRALVER- UND - ENTRIEGELUNG Beachte: Die Fensterheber können nach dem Ausschalten der Zündung noch bis zu einer Minute betätigt werden. Sie werden ausgeschaltet, sobald eine Tür geöffnet wird. Beachte: Die Rundum-Schließfunktion funktioniert nur, wenn der Speicher für jedes Fenster korrekt eingestellt ist. Siehe E134623 Elektrische Fensterheber (Seite 57).
Händlerbetrieb. Lassen Sie die Ersatzschlüssel zusammen mit den vorhandenen Schlüsseln neu codieren. Wenn Sie einen Schlüssel verlieren können Sie bei Ihrem Ford Händler einen Ersatzschlüssel erhalten. Falls möglich, geben Sie die Schlüsselnummer auf dem mit den Originalschlüsseln gelieferten Anhänger an. Bei Ihrem Ford Händler erhalten Sie außerdem zusätzliche...
Diebstahlwarnanlage Beachte: Dies kann zu Fehlalarm führen, FUNKTIONSBESCHREIBUNG wenn sich Tiere oder bewegende Gegenstände im Fahrzeug befinden. Alarmanlage Beachte: Fehlalarme können auch durch Ihr Fahrzeug ist möglicherweise mit einer den kraftstoffbetriebenen Zuheizer der folgenden Diebstahlwarnanlagen ausgelöst werden. Bei Betrieb des ausgerüstet: kraftstoffbetriebenen Zuheizers den •...
Diebstahlwarnanlage • Beim Erfassen von Bewegungen im Fahrzeug durch die Innenraumsensoren • Bei Fahrzeugen mit batteriegestütztem Alarmsystem: Beim Abklemmen von Fahrzeugbatterie oder batteriegestütztem Alarmsystem selbst Wird der Alarm ausgelöst, ertönt das Alarmhorn 30 Sekunden lang und die Warnblinkleuchten blinken fünf Minuten lang.
Lenkrad EINSTELLEN DES LENKRADS ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der ACHTUNG Verriegelungshebel bei Rückkehr in die Originalstellung korrekt einrastet. Das Lenkrad niemals während der Fahrt einstellen. BEDIENUNG DES AUDIOSYSTEMS Beachte: Stellen Sie sicher, dass die Sitzposition korrekt ist. Siehe Korrektes Sitzen (Seite 78).
Lenkrad • Einen Radiosender auszuwählen, dessen Frequenz über bzw. unter der aktuellen Senderfrequenz folgt • Den vorherigen bzw. folgenden Titel einer CD abzuspielen Halten Sie die Suchlauf-Taste gedrückt, • Das Frequenzband auf- oder abwärts zu durchsuchen • Durch einen CD-Titel zu spulen SPRACHSTEUERUNG E136223 Sprachsteuerung...
Wisch-/Waschanlage Intervallbetrieb SCHEIBENWISCHER VORSICHT Die Verwendung dieser Funktion bei ausgeschaltetem Motor führt zum Entladen der Batterie. E131453 Langes Wischintervall Intervallbetrieb Kurzes Wischintervall E131452 SCHEIBENWI- Einmaliges Wischen SCHERAUTOMATIK Intervallwischen oder Wischautomatik VORSICHT Normales Wischen Schalten Sie die Wischautomatik nicht bei trockener Witterung ein. Der Schnelle Wischgeschwindigkeit Regensensor ist sehr empfindlich und die Scheibenwischer können durch auf die...
Wisch-/Waschanlage E131453 E131460 ACHTUNG Hohe Empfindlichkeit Die Scheibenwaschanlage darf höchstens 10 Sekunden lang und Niedrige Empfindlichkeit nicht bei leerem Vorratsbehälter betätigt werden. Wenn die Wischautomatik eingeschaltet wird, werden die Scheibenwischer erst PRÜFEN DER betätigt, wenn Wasser auf der Windschutzscheibe erkannt wird. Dann WISCHERBLÄTTER misst der Regensensor ständig die Wassermenge auf der Windschutzscheibe...
Wisch-/Waschanlage WECHSELN DER WISCHERBLÄTTER Vordere Wischerblätter VORSICHT Stellen Sie die vorderen Scheibenwischer in die Wartungsstellung, um die Wischerblätter zu wechseln. In den Wintermonaten können Sie die Wartungsstellung verwenden, um die Wischerblätter besser von Schnee und Eis befreien zu können. Beim E93784 Einschalten der Zündung kehren die Scheibenwischer sofort in die...
Seite 46
Wisch-/Waschanlage Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Beleuchtung BEDIENEN DER BELEUCHTUNG Lichtschalterstellungen E131285 Rechts Links E133582 Fernlicht und Abblendlicht Ausschalttaste Automatisches Fahrlicht Scheinwerfer Begrenzungs- und Rückleuchten Parkleuchten VORSICHT Längeres Einschalten der Parkleuchten führt zum Entladen der Batterie. E133583 Drücken Sie den Hebel nach vorn, um Zündung ausschalten. zwischen Fern- und Abblendlicht zu Beide Seiten wechseln.
Beleuchtung Wegbeleuchtung Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Blinkerhebel in Richtung Lenkrad. Alternativ dazu können Sie bei eingeschalteter Fahrlichtautomatik den Schlüssel von Position II auf I oder 0 drehen, um die Scheinwerfer einzuschalten. Es wird ein kurzer Ton ausgegeben. Die Scheinwerfer werden automatisch 3 Minuten nach dem Öffnen einer beliebigen E133599...
Beleuchtung Beachte: Die Nebelscheinwerfer können 2. Eine Person soll auf dem Fahrersitz nur bei eingeschalteten Scheinwerfern Platz nehmen. zugeschaltet werden. 3. Starten Sie den Motor, damit die Batterie geladen bleibt. Einstellung 4. Schalten Sie die Nebelscheinwerfer ein. Zum Fahrkomfort können Sie die 5.
Beleuchtung LEUCHTWEITENREGULIERUNG E78244 Ohne Leuchtweitenregelung Mit Leuchtweitenregelung Die Leuchtweite lässt sich je nach Fahrzeugbeladung einstellen. E133544 Erhöhte Leuchtweite der Scheinwerfer Verringerte Leuchtweite der Scheinwerfer...
Beleuchtung Bei unbeladenem Fahrzeug muss die INNENLEUCHTEN Leuchtweite auf Null gestellt sein. Bei teilweise oder voll beladenem Fahrzeug Einstiegsleuchte muss eine Leuchtweite von 35 bis 100 Metern (114 bis 328 Fuß) eingestellt sein. WARNBLINKLEUCHTEN E71943 Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht E112207 (Seite 9).
Beleuchtung Leseleuchten Beachte: Falls bei den folgenden Austauschverfahren für Glühlampen Zweifel auftreten, sollten Sie die Glühlampe von einem Ford Vertragshändler austauschen lassen. Fernlicht und Abblendlicht VORSICHT E112208 Glühlampen nicht am Lampenglas Nach dem Ausschalten der Zündung, anfassen. erlöschen die Leseleuchten automatisch...
Seite 53
Beleuchtung Nebelscheinwerfer Beachte: Vergewissern Sie sich, dass die Gummimanschette die Glühlampe und das Scheinwerfergehäuse ordnungsgemäß abdichtet und dass sie sich beim Einbau nicht verformt. Seitliche Begrenzungsleuchten und vordere Blinkleuchten E133681 Beachte: Die Glühlampe kann nicht von der Fassung getrennt werden. Den Stecker abziehen 2.
Seite 54
Beleuchtung Lampen in den Außenspiegeln E133683 Seitliche Blinkleuchte Wegleuchte im Außenspiegel Beachte: Diese Bauteile sind nicht austauschbar, bitte bei Ausfall den Händler kontaktieren. Rückleuchten Typ 1 E133684 Rückleuchte und Bremsleuchte Blinkleuchte Rückfahrscheinwerfer Nebelschlussleuchte (links für LHD) Heckklappe öffnen. 2. Drehen Sie die Schrauben heraus. 3.
Seite 55
Beleuchtung Typ 2 2. Entfernen Sie den Stecker mit der Glühlampe. 3. Glühlampe herausnehmen. Typ 2 E133685 Blinkleuchte Rückleuchte und Bremsleuchte E133687 Rückfahrscheinwerfer Drehen Sie die Schrauben heraus. Drehen Sie die Schrauben heraus. 2. Streuscheibe herausnehmen. 2. Streuscheibe herausnehmen. 3. Glühlampe herausnehmen. 3.
Seite 56
Beleuchtung Leseleuchten vorn E99453 Lampe vorsichtig heraushebeln. E133756 2. Die Lampenfassung gegen den Uhrzeigersinn drehen und ausbauen. 3. Glühlampe herausnehmen. Dritte Bremsleuchte Typ 1 E133755 Die Abdeckung abnehmen. 2. Drehen Sie die Schrauben heraus. 3. Lampe vorsichtig heraushebeln. 4. Den Stecker abziehen E133689 5.
Beleuchtung Typ 2 E134136 Die Abdeckung abnehmen. E134135 2. Drehen Sie die Schrauben heraus. 3. Lampe vorsichtig heraushebeln. 4. Den Stecker abziehen 5. Ziehen Sie den Glühlampenhalter heraus. 6. Nehmen Sie die Glühlampen heraus. TABELLE ZUR GLÜHLAMPEN-SPEZIFIKATION Glühlampe Spezifikation Leistung (Watt) Fernlicht und Abblendlicht 55/60 Vordere Blinkleuchte...
Seite 58
Beleuchtung Glühlampe Spezifikation Leistung (Watt) Kennzeichenleuchte Innenleuchte Leseleuchte Dritte Bremsleuchte Dachrelingleuchte *Ein Erneuern der Glühlampe ist nicht möglich, da diese in die Einheit integriert ist. Die seitliche Blinkleuchte muss ausgetauscht werden.
Fenster und Spiegel Schalter an Fahrertür (Einzel- und ELEKTRISCHE Langkabine) FENSTERHEBER ACHTUNG Die elektrischen Fensterheber dürfen nur benutzt werden, wenn sich die Fensterscheiben ungehindert bewegen können. Beachte: Wenn die Schalter innerhalb kurzer Zeit häufig betätigt werden, kann sich das System zum Schutz vor Überhitzung zeitweise abschalten.
Seite 60
Fenster und Spiegel Sicherheitsschalter für hintere Ziehen Sie den Schalter nach oben, bis Fenster das Fenster ganz geschlossen ist. Halten Sie den Schalter eine weitere Beachte: Die hinteren Fenster und das Sekunde in der hochgezogenen Beifahrertürfenster können stets über die Stellung.
Fenster und Spiegel Beachte: Die Rundum-Schließfunktion 2. Schließen Sie das Fenster ein drittes funktioniert nur, wenn der Speicher für jedes Mal bis zum Widerstand. Der Fenster korrekt eingestellt ist. Der Speicher Klemmschutz wird abgeschaltet und ist voreingestellt und muss nur bei einer das Fenster lässt sich nicht Störung rückgesetzt werden.
Fenster und Spiegel Elektrisch einklappbare Außenspiegel E131480 Linker Spiegel E131482 Ausschalttaste Zum Ein- und Ausklappen der Spiegel den Rechter Spiegel Schalter kurz drücken. Wenn der Schalter erneut gedrückt wird, solange sich die Spiegel bewegen, halten sie an und die Bewegungsrichtung wird umgekehrt. SCHIEBEFENSTER E131481 Die elektrischen Außenspiegel sind mit...
Kombiinstrument Wenn sich der Zeiger ins rote Feld bewegt, ANZEIGEN droht Motorüberhitzung. Motor und Zündung ausschalten und Ursache ermitteln, nachdem der Motor abgekühlt ist. Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 154). Tankanzeige Der Pfeil neben dem Zapfsäulensymbol zeigt an, auf welcher Seite des Fahrzeugs sich der Tankstutzen befindet.
Seite 64
Kombiinstrument Warnleuchte ABS Airbag-Warnleuchte Leuchtet sie während der Fahrt Leuchtet sie während der Fahrt auf, weist dies auf eine Störung auf, weist dies auf eine Störung hin. Die normale Bremsfunktion hin. Lassen Sie dies umgehend des Fahrzeugs steht weiterhin zur überprüfen.
Seite 65
Kombiinstrument Leuchtet die Warnleuchte Leuchten beide Warnleuchten gleichzeitig Öldruck während der Fahrt auf, auf, Fahrzeug umgehend unter liegt eine Störung vor. Anhalten, Berücksichtigung der Verkehrssicherheit Motor ausschalten und Motorölstand anhalten (Weiterfahren kann zu kontrollieren. Siehe Prüfen des Motoröls Leistungsverminderung und Absterben des (Seite 153).
Seite 66
Kombiinstrument Warnleuchte Wasserabscheider Glühkerzenkontrollleuchte - Dieselfahrzeuge Diese Anzeigeleuchte leuchtet auf, wenn sich Wasser im Siehe Starten des Kraftstofffilter befindet. Wasser Dieselmotors (Seite 92). so bald wie möglich ablassen. Siehe Wasserabscheider des Kraftstofffilters Blinkleuchten entleeren (Seite 155). Blinkkontrollleuchte rechts Waschflüssigkeitsstand- Warnleuchte Sie leuchtet auf, wenn der Waschflüssigkeitsstand die Mindestmarkierung...
Kombiinstrument Kontrollleuchte Warnung - Wählhebel nicht in Nebelschlussleuchte Parkstellung Der Parkstellungs-Warnsummer ertönt, Nebelschlussleuchte-Anzeige wenn sich der Wählhebel des leuchtet bei eingeschalteten Automatikgetriebes beim Öffnen der Nebelschlussleuchten. Fahrertür nicht in der Parkposition "P" befindet. Gurtwarnleuchte Feststellbremsenwarnung Siehe Gurtwarner (Seite 26). Der Feststellbremsenwarnsummer ertönt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei angezogener Feststellbremse ca.
Seite 68
Sicherheitsgurt nicht angelegt verriegelt. Beachte: Diese Funktion ist standardmäßig Der Sicherheitsgurt-Warnton ertönt, wenn ausgeschaltet. Kontaktieren Sie Ihren der fahrer- und/oder beifahrerseitige Ford-Händler, um diese Funktion zu Sicherheitsgurt nicht angelegt ist und die aktivieren. Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 25 km/h (15,5 mph) überschreitet. Alarmton Der Entriegelungsalarmton wird ausgelöst,...
Informationsdisplays ALLGEMEINE BORDCOMPUTER INFORMATIONEN Bedienelemente ACHTUNG Bedienelemente des Informations-Displays nicht während der Fahrt betätigen. Beachte: Das Informations-Display bleibt nach dem Ausschalten der Zündung einige Minuten aktiv. E136103 Lage des Bauteils: Siehe Anzeigen (Seite 61). Drücken Sie die Taste SET/RESET weniger als 2 Sekunden, um: •...
Seite 70
Informationsdisplays E138113 Zeichnet den Kilometerstand für Einzelfahrten auf. Rest-Reichweite E136110 Streckenzähler (A und B) E138114 Anzeige der ungefähren Reichweite, die mit der noch im Tank vorhandenen Kraftstoffmenge möglich ist. Änderungen im Fahrverhalten können die Genauigkeit der Angabe beeinflussen. E138112...
Seite 71
Informationsdisplays Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch E138116 Gibt den derzeitigen durchschnittlichen E138117 Kraftstoffverbrauch an. Durchschnittsgeschwindigkeit E138118 Gibt den durchschnittlichen E138119 Kraftstoffverbrauch seit dem letzen Gibt die durchschnittliche Zurücksetzen der Funktion an. Fahrgeschwindigkeit seit dem letzen Momentaner Kraftstoffverbrauch Zurücksetzen der Funktion an. Außentemperatur E138115 E138120...
Informationsdisplays Zeigt die Außentemperatur an. Aufruf des Spracheinstellungsmenüs: Halten Sie den Helligkeitsregelknopf Beachte: Die Position der bei ausgeschalteter Zündung gedrückt. Bordcomputeranzeige kann je nach Wahl einer Position: Siehe Anzeigen angezeigter Information verschieden sein. (Seite 61). und Zündung einschalten. 2. Das Display zeigt das aufgerufene PERSÖNLICHE Spracheinstellungsmenü.
Klimaanlage Aufheizen des Innenraums FUNKTIONSBESCHREIBUNG Richten Sie den Luftstrom auf Ihre Füße. Außenluft Bei kalter oder feuchter Witterung etwas Luft zu Windschutzscheibe und Lufteinlassschlitze vor der Türscheiben strömen lassen. Windschutzscheibe frei von Schnee, Laub u. ä. halten, damit die Klimaregelung immer Kühlen des Innenraums voll funktionsfähig ist.
Seite 74
Klimaanlage Temperatureinstellung Fußraum Fußraum und Windschutzscheibe Windschutzscheibe Sie können den Luftverteilungsregler auf jede der gezeigten Positionen stellen. In den Positionen B und C wird eine kleine Luftmenge zur Windschutzscheibe geleitet. Gebläse E132662 Blau Kalt Warm Maximalkühlung Umluftbetrieb E132663 Ausschalttaste Drücken Sie die Umlufttaste, um zwischen Umluftbetrieb und der Zufuhr von Außenluft umzuschalten.
Seite 75
Klimaanlage Auf Außenluft schalten. Innenraum schnell abkühlen Belüftung E132669 Die Auswahl von A/C MAX sorgt für eine E132667 maximale Kühlung der Insassen. Zum Ausschalten von A/C MAX Kopfraum und Fußraum (Maximalkühlung) die Klimaanlage Kopfraum ausschalten oder den Umluftbetrieb deaktivieren. Luftverteilungsregler auf Position A oder B stellen.
Klimaanlage Durch Schalten auf Beachte: Im Automatikbetrieb bei niedrigen Windschutzscheibenbelüftung aktiviert Außentemperaturen leitet das System den sich die Klimaanlage automatisch und Luftstrom zur Windschutzscheibe und zu wählt Außenluftzufuhr. den Seitenscheiben, solange der Motor kalt ist. AUTOMATISCHE Luftstromverteilung KLIMAANLAGE Das System regelt automatisch die Temperatur sowie die Menge und Verteilung des Luftstroms und passt sie entsprechend den Fahrtbedingungen und...
Seite 77
Klimaanlage Gebläse Sie können die Temperatur zwischen 16 ºC (61°F) und 28 ºC (82°F) in Schritten von 0,5 ºC (1°F) einstellen. In Stellung LO (unter 16°C (61°F)) schaltet das System auf Dauerkühlung, in Stellung HI (über 28°C (82°F)) auf Dauerheizen, eine Temperaturregelung findet dabei nicht statt.
Klimaanlage Umluftbetrieb Wenn Sie MAX-Entfrosten auswählen, wird die Scheibenheizung automatisch ein- und nach einer gewissen Zeitspanne wieder ausgeschaltet. Durch erneutes Drücken der Die Umlufttaste drücken, um zwischen MAX-Entfrostertaste kehrt das System zu Frischluft und Umluft umzuschalten. den vorherigen Einstellungen zurück. Beachte: Wenn sich das System bei hoher Um in den Automatikmodus Innen- und Außentemperatur im...
Seite 79
Klimaanlage Beachte: Die heizbaren Scheiben schalten sich nach einer gewissen Zeitspanne automatisch aus. Windschutzscheibenheizung E103392 Um die beheizbare Windschutzscheibe ein- und auszuschalten, den Windschutzscheibenheizungsschalter drücken. Heizbare Heckscheibe E72507 Um die beheizbare Heckscheibe ein- und auszuschalten, den Heckscheibenheizungsschalter drücken. Heizbare Außenspiegel Das Fahrzeug ist mit elektrischen Außenspiegeln mit Heizelement zum Entfrosten oder Entfeuchten der...
Sitze • Halten Sie das Lenkrad mit leicht KORREKTES SITZEN angewinkelten Armen. • Bei Durchtreten der Pedale sollten Ihre Beine leicht angewinkelt sein. • Der Schultergurt sollte mittig über der Schulter verlaufen, der Beckengurt eng an der Hüfte anliegen. Achten Sie auf eine bequeme Sitzposition, die eine vollständige Kontrolle über das Fahrzeug ermöglicht.
Seite 81
Sitze Lendenwirbelstütze einstellen ACHTUNG Den Sitz nach dem Loslassen des Hebels vor und zurück rücken, um sicherzustellen, dass er vollständig eingerastet ist. VORSICHT Vordersitze nicht zu nah an die Instrumententafel schieben. Höhe des Fahrersitzes einstellen (manuelle Sitzverstellung) E131595 Bewegen der Sitze nach hinten und nach vorn (manuelle Sitze) E131593 Die Sitzhöhe wird schrittweise durch...
Seite 82
Sitze Sitzlehnenwinkel einstellen Vordersitz - Langkabine (manuelle Sitzverstellung) E136219 E131592 Beachte: Bei Fahrzeugen mit Langkabine kann der Beifahrersitz verstellt werden, WARNUNGEN damit die hinten sitzenden Passagiere Bewegen Sie die Sitzlehne nach dem leichter einsteigen können. Loslassen des Hebels vor und zurück, um sicherzustellen, dass sie vollständig eingerastet ist.
Seite 83
Sitze Umklappen der Sitzlehne VORSICHT (Sitzbank - Einzelkabine) Vordersitze nicht zu nah an die Instrumententafel schieben. Einstellung der Fahrersitzhöhe (elektrische Sitzverstellung) E135862 Bewegen der Sitze nach hinten und nach vorn (elektrische Sitzverstellung) E131594 E131591...
Sitze Einstellen des Sitzlehnenwinkels KOPFSTÜTZEN (elektrische Sitzverstellung) Kopfstütze einstellen WARNUNGEN Stellen Sie die hintere Kopfstütze nach oben, wenn der Rücksitz besetzt ist. Nehmen Sie die Kopfstütze von diesem Sitz ab, wenn ein nach vorn weisendes Kinderrückhaltesystem auf einem Rücksitz angebracht wird. E131596 Neigen des Sitzes (elektrische Sitzverstellung)
Sitze Doppel-Fahrerhaus E135815 RÜCKSITZE Umklappen des Rücksitzkissens Langes Fahrerhaus E133361 VORSICHT Wenn das Kissen heruntergeklappt ist, muss der Haltegurt in die dafür vorgesehene Tasche verstaut werden. Rücksitzlehne umklappen - Doppelkabine ACHTUNG Beim Umklappen der Sitzlehnen darauf achten, dass die Finger nicht zwischen Sitzlehne und Sitzrahmen einkgelemmt werden.
Sitze Rücksitz-Armlehne E131745 E131744 SITZHEIZUNG Umklappen der Sitzlehne Entriegelungsgurt nach oben ziehen. VORSICHT 2. Sitzlehne nach vorn drücken. Die Verwendung dieser Funktion bei Sitzlehne in die Ausgangsstellung ausgeschaltetem Motor führt zum zurückklappen: Entladen der Batterie. Sitzlehne in die aufrechte Position zurückdrücken.
Seite 87
Sitze Die Sitzheizung funktioniert nur, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Nach fünf bis sechs Minuten ist die maximale Temperatur erreicht. Sie wird thermostatisch geregelt. Die Sitzheizung bleibt eingeschaltet, bis entweder der Schalter für die Sitzheizung oder die Zündung ausgeschaltet werden.
Audiogeräts einstellen (Seite 207). Beachte: Die Steckdose kann auch für 12 V-Geräte mit einer Stromaufnahme von bis DIMMER FÜR zu 10 A genutzt werden. Ausschließlich Stecker aus dem Ford-Zubehör oder für INSTRUMENTEN- Steckdosen gemäß SAE-Standard BELEUCHTUNG zugelassene Stecker verwenden.
Zusatzsteckdose schalten Sie die Zündung ein. Die Zusatz-Steckdose kann auch für 12 V-Geräte mit einer Stromaufnahme von max. 10 A genutzt werden. Ausschließlich Stecker aus dem Ford-Zubehör oder für Steckdosen gemäß SAE-Standard zugelassene Stecker verwenden. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 9). E132723 GETRÄNKEHALTER...
Komfortausstattung Mittelkonsole Zur Lage des Bauteils siehe: Siehe Kurzübersicht (Seite 9). Siehe Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) (Seite 219). USB-SCHNITTSTELLE E136462 E133603 Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 9). Siehe Konnektivität (Seite 244). E136463 KÜHLBOX EINGANG FÜR EXTERNE GERÄTE (ANSCHLUSS AUX E132725 Öffnen...
Komfortausstattung BODENMATTEN WARNUNGEN Stellen Sie bei der Verwendung von Fußmatten immer sicher, dass die Fußmatte mit den entsprechenden Elementen fixiert und positioniert ist, damit die Betätigung der Pedale nicht behindert wird. Keinesfalls zusätzliche Bodenmatten auf die bereits werkseitig vorhandenen Bodenmatten legen. E136481...
Starten des Motors I Die Zündung und alle Hauptstromkreise ALLGEMEINE sind ausgeschaltet. INFORMATIONEN Beachte: Lassen Sie den Zündschlüssel nicht zu lang in dieser Stellung, da sonst die Allgemeines zum Starten Batterie entladen wird. Wurde die Batterie abgeklemmt, sind II Die Zündung ist eingeschaltet. Alle innerhalb von ca.
Starten des Motors Leerlaufdrehzahl nach dem 2. Motor starten. Starten des Motors Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Die Leerlaufdrehzahl des Motors direkt Beachte: Fahrpedal nicht betätigen. nach dem Start hängt von der Motortemperatur ab. Park- oder Neutralstellung wählen. Bei kaltem Motor wird die Leerlaufdrehzahl 2.
Starten des Motors • Fahren Sie vorzugsweise auf einer DIESELPARTIKELFILTER Schnellstraße oder Autobahn bis zu 20 Minuten lang mit konstanter Der DPF ist Bestandteil des Systems zur Geschwindigkeit. Abgasreduzierung in Ihrem Fahrzeug. Er filtert schädliche Dieselpartikel (Ruß) aus • Vermeiden Sie längeren Betrieb im dem Abgas.
VORSICHT Beachte: Der Einsatz von Additiven oder anderen Motorbehandlungen, die nicht von Kein verbleites Benzin oder Benzin mit Ford anerkannt sind, wird nicht empfohlen. Additiven tanken, die Metallverbindungen enthalten (z. B. Beachte: Biodiesel mit einem auf Manganbasis) Diese können zur Beimischungsanteil von bis zu 10% (B10) Beschädigung des Abgassystems führen.
Kraftstoff und Betanken KATALYSATOR VORSICHT Wenn ein Hochdruckreiniger zur ACHTUNG Fahrzeugwäsche verwendet wird, darf der Strahl nur kurz bei einem Abstand Parken Sie Ihr Fahrzeug nicht auf von mindestens 20 cm auf die Klappe des trockenem Laub, trockenem Gras Kraftstoffeinfüllstutzens gerichtet werden. oder anderem brennbaren Material und lassen Sie den Motor in Bereichen mit solchem Material nicht im Leerlauf drehen.
Seite 98
Kraftstoff und Betanken 3. Beim Entfernen des Tankdeckels kann Beachte: Ein Trichter befindet sich im es zu einem Zischgeräusch kommen. Handschuhfach. Verwenden Sie diesen, Dies ist normal und unbedenklich. wenn Kraftstoff aus einem Kanister eingefüllt wird. 4. Zum Schließen den Tankdeckel im Uhrzeigersinn drehen, bis ein Klicken Befüllen zu hören ist.
Wurde die falsche Kraftstoffsorte angebauter Zusatzausstattung, usw. getankt, nicht versuchen, den Motor zu starten. Dies kann zu Motorschäden Ein Ford Händler bietet Unterstützung bei führen. Lassen Sie das System umgehend der Senkung des Kraftstoffverbrauchs. in einer Fachwerkstatt prüfen. TECHNISCHE DATEN Kraftstoffverbrauchsdaten außerstäd-...
Seite 100
Kraftstoff und Betanken außerstäd- CO2-Emis- städtisch kombiniert tisch sionen Variante l/100 km l/100 km l/100 km g/km (mpg) (mpg) (mpg) Fahrzeuge mit 2.2L Dura- torq-TDCi Motor - Vierradan- 9,9 (28,5) 7,1 (39,8) 8,1 (34,9) trieb (Schaltgetriebe - MT82) Fahrzeuge mit 2.2L Dura- torq-TDCi Motor - Zweirad- 11,1 (25,4) 7,6 (37,2)
Getriebe SCHALTGETRIEBE Rückwärtsgang einlegen VORSICHT Rückwärtsgang nie während der Fahrt einlegen. Dies kann zu Getriebeschäden führen. Beachte: Kupplungspedal durchtreten und drei Sekunden warten, bevor der Rückwärtsgang eingelegt wird. E132692 Zweiradantrieb, hoher Bereich (2H) Für sämtlichen normalen Fahrbetrieb und auch für Geländefahrten in trockenem, flachem Gelände.
Getriebe Beachte: Die Kontrollleuchten für Während des Schaltvorgangs blinkt die Kriechgang 4L und Allradantrieb leuchten Kontrollleuchte. Falls sie nicht blinkt, das auf, wenn Sie den Fahrzeug mit eingeschlagenem Lenkrad Verteilergetriebe-Steuerschalter auf 4L eine kurze Distanz rückwärts fahren. stellen. Siehe Warnleuchten und Anzeigen Schalten zwischen 4H und 4L (Seite 61).
Getriebe Die Taste für Elektronisches Beachte: Beim Ansprechen von ABS wird Sperrdifferenzial (ELD) drücken, um das das System ausgerückt. System zu aktivieren. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 9). AUTOMATIKGETRIEBE Die Hinterachse wird nur gesperrt und freigegeben, wenn die internen Zahnräder Wählhebelstellungen entsprechend ausgerichtet sind und kein Drehmoment auf das Differenzial wirkt.
Seite 104
Getriebe Beachte: Ein kalter Motor hat eine höhere Leerlauf Leerlaufdrehzahl. Dadurch erhöht sich die In dieser Stellung wird keine Kraft auf die Tendenz Ihres Fahrzeugs zu kriechen, wenn Antriebsräder übertragen, das Getriebe ist ein Gang gewählt wurde. jedoch nicht blockiert. Der Motor kann bei Drücken Sie die Taste am Wählhebel, um dieser Wählhebelposition gestartet Rückwärtsgang und Parkstellung zu...
Seite 105
Getriebe Manuelles Schalten Das Getriebe bleibt dann im gewählten Gang. Bei zu niedriger Motordrehzahl oder Absinken der Drehzahl in den Leerlauf schaltet das Getriebe in den 2. Gang zurück. Der gewählte Gang wird auf dem Kombiinstrument angezeigt. Siehe Allgemeine Informationen (Seite 67). Fahrstufen Das Getriebe wählt den entsprechenden Gang für optimale Leistung basierend auf...
Seite 106
Getriebe Notlösetaste - Parkposition E132721 Verwenden Sie die Taste, um den Wählhebel bei einer elektrischen Störung oder bei entladener Batterie aus der Parkposition zu bewegen. VORSICHT Beim Öffnen der Abdeckung vorsichtig vorgehen. Heben Sie die Abdeckung in der Mittelkonsole neben dem Wählhebel mit einem geeigneten Werkzeug an.
Bremsen FUNKTIONSBESCHREIBUNG HINWEISE ZUM FAHREN MIT Scheibenbremsen Beachte: Beim Ansprechen des Systems Nasse Bremsscheiben haben eine pulsiert das Bremspedal etwas und lässt verringerte Bremswirkung. Nach Verlassen sich evtl. tiefer drücken. Behalten Sie den einer Waschanlage das Bremspedal Druck auf dem Bremspedal bei. Unter während der Fahrt leicht antippen, um den Umständen hören Sie auch ein Geräusch Wasserfilm abzubremsen.
Seite 108
Bremsen Zum Lösen der Handbremse betätigen Sie das Bremspedal, ziehen den Handbremshebel etwas hoch, drücken den Löseknopf und führen den Hebel nach unten.
Bergabfahrregelung (HDC) Einschalten der HDC FUNKTIONSBESCHREIBUNG HDC kann bei Geschwindigkeiten unter 60 Die HDC bietet gemeinsam mit dem ABS km/h (35 mph) gewählt werden. Zum eine größere Kontrolle bei Geländefahrten, Einschalten der HDC die HDC-Taste insbesondere bei Abfahrten an steilen drücken und loslassen.
Seite 110
Bergabfahrregelung (HDC) Zur schrittweisen Erhöhung bzw. Verringerung der Geschwindigkeit die Tasten SET + bzw. SET - antippen. Jedes Antippen der Taste erhöht bzw. verringert die Geschwindigkeit in Schritten von 0,5 km/h (0,3 mph). Die Geschwindigkeit kann auch durch entsprechendes Drücken des Fahrpedals bzw.
Stabilitätsregelung Das System verfügt außerdem über eine FUNKTIONSBESCHREIBUNG verbesserte Antriebsschlupfregelung, die das Motordrehmoment verringert und ggf. Elektronisches einzelne Räder abbremst, falls sie beim Stabilitätsprogramm (ESP) Beschleunigen durchdrehen. Dies erleichtert das Anfahren auf glatten oder ACHTUNG losen Oberflächen verbessert den Komfort Das ESP entbindet Sie nicht von der in engen Kurven, da das Durchdrehen der Verantwortung, stets aufmerksam...
Stabilitätsregelung In diesem Fall bremst das System • Den Schalter für fünf Sekunden automatisch einzelne Räder ab, um gedrückt halten, um Anhänger und Fahrzeug zu stabilisieren. Antriebsschlupfregelung, Wird sehr starkes Schlingern festgestellt, Anhängerstabilitätskontrolle und wird das Motordrehmoment gesenkt und Traktionskontrolle zu deaktivieren. das Fahrzeug automatisch gebremst.
Berganfahrassistent System aktivieren FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Der Berganfahrassistent erleichtert das Nach der Aktivierung des Systems Anfahren an Steigungen, ohne dass der müssen Sie im Fahrzeug bleiben. Einsatz der Feststellbremse erforderlich ist. Bei Fahrzeugen mit Bei aktivem System wird der Bremsdruck Automatikgetriebe entsteht nach für eine kurze Zeit nach Freigabe des Einlegen von Fahrstufe "D"...
Seite 114
Berganfahrassistent Drücken Sie das Brems- und das Kupplungspedal (Schaltgetriebe), um das Fahrzeug vollständig anzuhalten. Halten Sie Brems- und Kupplungspedal (Schaltgetriebe) weiterhin gedrückt. 2. Sobald die Sensoren melden, dass sich das Fahrzeug auf einem Gefälle befindet, aktiviert sich das System automatisch. 3.
Beachte: Sensoren stets frei von Verschmutzungen, Eis und Schnee halten. VORSICHT Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Gegenstände. Fahrzeuge mit einer nicht von Ford zugelassenen Anhängersteuereinheit Beachte: Die Einparkhilfe kann erkennen Hindernisse möglicherweise fälschlicherweise Töne ausgeben, wenn ein nicht korrekt.
Seite 116
Einparkhilfe E134605 Die Einparkhilfe wird automatisch aktiviert, wenn bei eingeschalteter Zündung der Rückwärtsgang eingelegt wird. Beachte: Ein einzelner Signalton zeigt an, dass die Einparkhilfe aktiviert ist. E134606 Beachte: Die Anzeigeleuchten werden im Abstandsanzeige. Multifunktionsdisplay angezeigt. Lage des Bauteils: Siehe Kurzübersicht (Seite 9). Wenn der Abstand abnimmt, bewegt sich Bei Abständen von ca.
Seite 117
Einparkhilfe E134607 E134608 Ein Anhängersymbol zeigt an, dass ein Störungsanzeige. Anhänger angekoppelt und das System Beachte: Bei einer Systemstörung wird das deaktiviert ist. System deaktiviert und es ertönt ein spezieller Signalton. Lassen Sie das System in einer Fachwerkstatt prüfen.
Rückfahrkamera FUNKTIONSBESCHREIBUNG WARNUNGEN Ein auf der Anzeige aufgeführter Die Kamera dient zur visuellen Abstand unterscheidet sich Unterstützung des Fahrers beim möglicherweise vom tatsächlichen Rückwärtsfahren. Abstand. Keine Objekte vor der Kamera ACHTUNG platzieren. Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Die Kamera befindet sich auf der Aufmerksamkeit walten zu lassen.
Seite 119
Rückfahrkamera • Feuchtigkeit der Kamera, z. B. bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit. • Hindernisse im Sichtfeld der Kamera, z. B. Schlamm. Die Anzeige verwenden VORSICHT Hindernisse über der Einbauhöhe der Kamera werden nicht angezeigt. Verschaffen Sie sich ggf. einen Überblick über den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug.
Seite 120
Rückfahrkamera Beachte: Beim Rückwärtsfahren mit einem Anhänger zeigen die Linien im Display die Richtung des Fahrzeugs und nicht die des Anhängers an. Rückfahrkamera deaktivieren Beachte: Bewegen Sie den Schalterhebel aus der Rückwärtsgangstellung. Das Display schaltet erst nach einer kurzen Verzögerung Beachte: Das System schaltet beim Überschreiten von ca.
Geschwindigkeitsregelung Geschwindigkeit speichern FUNKTIONSBESCHREIBUNG ACHTUNG Es entbindet Sie nicht von Ihrer Verantwortung, beim Fahren entsprechende Vorsicht und Aufmerksamkeit walten zu lassen. Die Geschwindigkeitsregelung ermöglicht die Steuerung der Fahrgeschwindigkeit über die Tasten im Lenkrad. Die Geschwindigkeitsregelung ist ab einer E102680 Geschwindigkeit von ca. 40 km/h (25 mph) einsatzbereit.
Seite 122
Geschwindigkeitsregelung Geschwindigkeit wieder aufnehmen E102681 Beschleunigen E102682 Verzögern Die Anzeige leuchtet auf, und das System beschleunigt das Fahrzeug auf die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit. Geschwindigkeitsregelung abschalten Geschwindigkeitsregelung abschalten E102682 Bremspedal betätigen oder Schalter CAN E102683 RES drücken. Die zuletzt eingestellte Geschwindigkeit Beachte: Das System ist nun ohne wird nicht gespeichert.
Befördern von Gepäck Absenken der Heckbordwand ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARNUNGEN Spanngurte für Lasten verwenden, die der zugelassenen Norm entsprechen, z. B. DIN. Stellen Sie sicher, dass alle losen Gegenstände korrekt gesichert werden. Gepäck und andere Gegenstände müssen so tief und so weit vorn wie E135868 möglich im Gepäck- oder Laderaum verstaut werden.
Seite 124
Befördern von Gepäck Befestigungshaken Typ 2 E133894 Typ 3 E134098 VORSICHT Die maximale Last pro Klampe Befestigungshaken ist auf dem Haken Sockel eingestanzt. Keinesfalls diese Angabe überschreiten. Feder Stift WARNUNGEN Die Befestigungshaken/-ösen nur zum Befestigen von Lasten auf der Ladefläche verwenden. Verwenden der Befestigungshaken/-ösen für andere Zwecke kann zu schweren Verletzungen oder Fahrzeugschäden führen.
Seite 125
Befördern von Gepäck • Bei Anzeichen von Verschleiß oder Schäden an den Befestigungshaken • Bei Anzeichen von Verschleiß, Schäden oder Verformung an den Trägerschienen der Befestigungshaken • Bei Schäden oder Bruch des Verriegelungssockels der Befestigungshaken bzw. falls sich der Haken nicht verriegeln lässt. •...
Befördern von Gepäck Entfernen des Befestigungshakens E131682 Beachte: Gepäckstücke auf dem Dachträger mit den Befestigungselementen sichern. E134100 Den Verriegelungssockel mit Daumen DACHTRÄGER UND und Zeigefinger umfassen. GEPÄCKTRÄGER 2. Ziehen Sie den Sockel von der Schiene, bis er vollkommen von der Dachgepäckträger Trägerschiene getrennt ist.
Seite 127
Befördern von Gepäck Beachte: Die Querstreben sollten bei Nichtverwendung zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs abgebaut werden. E131684 Dachreling Sport-Rammschutz Boxenträger VORSICHT Nicht auf die Teile B oder C setzen oder treten. Nicht Teil C zur Sicherung von Lasten verwenden.
Stützlast platziert werden, da anschließen. hierdurch die beste Stabilität gewährleistet VORSICHT ist. Das Anhängeradapterkabel nicht am Die Stabilität des Gespanns ist stark von Fahrzeug anschließen, wenn kein der Qualität des Anhängers abhängig. Anhänger angekuppelt ist. Beachte: Das Anhängeradapterkabel ist bei Ford-Vertragshändlern erhältlich.
Seite 129
Abschleppen Technische Daten Zuglasten Variante Fahrstellung Getriebe Ohne Anhän- Mit Anhänger- Anhänger- gerbremse kg bremse kg Stützlast kg (lbs) (lbs) (lbs) 2.5L Benziner Schaltge- 750 (1653,5) 2200 (4850) 165 (364) triebe Schaltge- 750 (1653,5) 1700 (3748) 225 (496) triebe Schaltge- 750 (1653,5) 1100 (2425) 225 (496)
Abschleppen Variante Fahrstellung Getriebe Ohne Anhän- Mit Anhänger- Anhänger- gerbremse kg bremse kg Stützlast kg (lbs) (lbs) (lbs) Schaltge- 750 (1653,5) 3350 (7385) 225 (496) triebe Antriebsüber- setzung 3,55 Abblendauto- 750 (1653,5) 3350 (7385) 225 (496) matik Abblendauto- 750 (1653,5) 3350 (7385) 225 (496) matik...
Seite 131
Abschleppen Anhängerbetrieb 2. Den Hebel gegen den Uhrzeigersinn drehen, um den Kugelkopfarm zu entriegeln. 3. Den Kugelkopfarm abbauen. 4x2 (Fahrzeuge mit erhöhter Bodenfreiheit) und 4x4 E138394 ACHTUNG Falls eine der nachfolgenden Bedingungen nicht erfüllt werden kann, darf die Anhängerkupplung nicht benutzt werden und muss in einer E139242 Fachwerkstatt untersucht werden.
Hinweise zum Fahren ALLGEMEINE HINWEISE ZUM VORSICHTSMAßNAHMEN BEI FAHREN NIEDRIGEN TEMPERATUREN Fahrzeuge mit Dieselmotor Bei Temperaturen unter -30 °C können einige Bauteile und Systeme in ihrer Wenn sich die Warnleuchte einschaltet, Funktion eingeschränkt sein. bitte umgehend tanken. Wird weitergefahren, beginnt der Motor unrund VERRINGERTE zu laufen.
Hinweise zum Fahren 4x2 (Fahrzeuge mit erhöhter DURCHQUEREN VON WASSER Bodenfreiheit) und 4x4 Durchfahren von Wasser ACHTUNG Niemals schnell fließende Gewässer durchqueren, da das Fahrzeug fortgerissen werden kann. VORSICHT Fahren Sie nur im Notfall und nicht unter normalen Bedingungen durch Wasser.
Notfallausrüstung VERBANDSKASTEN Beachte: Der Erstehilfekasten befindet sich im beifahrerseitigen Staufach. E131837 E131836 Die Sitzlehne nach vorn klappen. WARNDREIECK Langes Fahrerhaus Beachte: Das Warndreieck kann im Einzelfahrerhaus Werkzeugfach unter den Rücksitzen Ein Haltegurt hinter dem Beifahrersitz kann gesichert werden. zum Sichern eines Warndreiecks verwendet werden.
Seite 135
Notfallausrüstung E131838 Bauen Sie das Rücksitzkissen aus. Die Abdeckung abnehmen. Doppel-Fahrerhaus E131839 Klappen Sie die Rücksitzlehne nach vorn um.
Sicherungen Motorraum-Sicherungskasten WECHSEL VON SICHERUNGEN WARNUNGEN Elektrisches System keinesfalls modifizieren. Reparaturen am elektrischen System, Auswechseln von Relais und Arbeiten an Sicherungen mit hoher Stromaufnahme müssen von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden. Vor dem Berühren oder Austausch einer Sicherung Zündung und alle Stromverbraucher ausschalten.
Sicherungen TABELLE ZU SICHERUNGEN Motorraum-Sicherungskasten E133601 Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise Versorgung des Sicherungskastens im Fahrgastraum (Batterie) Stromversorgung durch Sicherungskasten im Fahrgas- traum (Zündung) 3 (Benzin) Kühlerlüfter 3 (Diesel) Glühkerzenmodul ABS-Modul...
Seite 139
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise Elektrische Fensterheber (vorn und hinten) Motormasse - Zuschaltbarer Allradantrieb (4WD) Nicht belegt Nicht belegt Elektrische Sitzverstellung Elektrische Fensterheber (vorn) Gebläsemotor Schaltmotorstromversorgung - Zuschaltbarer Allradan- trieb (4WD) Magnetschalter für Anlasser Heizbare Heckscheibe 15 (Benzin) Flexifuel-Pumpe 15 (Diesel) Glühkerze - Verdampfer Klimaanlagenkupplung Elektrische Fensterheber (vorn)
Seite 140
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise Beheizte Lambdasonde, universelle beheizte Lambda- sonde, Relaisspulen, Schalter zur Kraftstoffabschaltung Elektronisches Steuermodul (ECM) Sensor - Batterieüberwachung Nebenverbraucheranschluss (Heckkonsole) Klimaanlagen-Druckschalter Getriebesteuergerät (TCM) Nicht belegt Stromversorgung durch Sicherungskasten im Fahrgas- traum (Zündung) ABS-Modul Leuchtweitenregulierung Sitzheizung Elektrische Außenspiegel Verdampferpumpe Beheizte Spiegel Alarmhorn...
Seite 141
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise Anhängersteckdose (Batteriestrom permanent an Stift 12 oder 13) Relais Geschaltete Stromkreise Zündschlosssperre Wischer ein oder aus Hupe Klimaanlagenkupplung Differentialsperre Wischer - Schnell- oder Langsamtakt Kühlerlüfter - niedrige Drehzahl Kühlerlüfter - hohe Drehzahl Flexifuel-Pumpe, Vedampferglühkerze Heizbare Heckscheibe Windschutzscheibenheizung Nicht belegt Elektronisches Steuergerät (ECM) -...
Seite 142
Sicherungen Relais Geschaltete Stromkreise Nicht belegt Nicht belegt Gebläsemotor Elektrische Sitzverstellung...
Seite 143
Sicherungen Fahrgastraum-Sicherungskasten E133602...
Seite 144
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise Kraftstoffpumpe Nicht belegt Nicht belegt Passives Diebstahlschutz- system (PATS) Innenraumleuchte, Fahrertür-Schalterkonsole, Ambientenbeleuchtung, Wegleuchten, Wählhebel, Fußraumleuchte Nicht belegt Regensensormodul Fahrtenschreiber Nicht belegt Nicht belegt Fahrertürverriegelung, Doppelverriegelung Bremslichtschalter Nicht belegt Kombiinstrument, Inte- griertes Steuermodul (ICP), Modul - Nachverfolgung und Blockieren Zentralverriegelung Klimaanlage...
Seite 145
Sicherungen Sicherung Amperezahl Geschützte Stromkreise Rückfahrscheinwerfer, Heckkamera Pumpe Scheibenwaschan- lage Zündschloss Radio Multifunktionsdisplay, Hi- Audio, Schließmodul - Bremsventil (BVC) Bewegungssensor - Innen- raum Masse der Wasserpumpe Masse der Zentralverriege- lung Fahrertürverriegelung, Doppelverriegelung Kombiinstrument, Modul - Einparkhilfe, Heckkamera, manuelle Klimaanlage, Rückspiegel Sicherheits-Rückhalte- system, Deaktivierungs- schalter - Beifahrerairbag...
Abschleppen des Fahrzeugs ABSCHLEPPPUNKTE WARNUNGEN Bremskraftverstärker und Beachte: Die zweite Abschleppöse vorn ist Servolenkungspumpe funktionieren optional. nur bei laufendem Motor. Bremspedal kräftiger betätigen und auf Beachte: Ist hinten keine Abschleppöse längeren Bremsweg sowie erhöhte vorhanden, empfiehlt sich der linke oder Lenkkräfte einstellen.
• Bremsflüssigkeitsstand Siehe Brems- um die Verkehrstüchtigkeit und den und Kupplungsflüssigkeit prüfen Wiederverkaufswert sicherzustellen. Ein (Seite 155). großes Netzwerk an Ford • Waschflüssigkeitsstand Siehe Prüfen Vertragsunternehmen steht Ihnen mit der Waschflüssigkeit (Seite 156). fachmännischem Wissen bei der Wartung zur Seite. Dort kennen die Mitarbeiter Ihr •...
Wartung 2. Motorhaube etwas anheben. ÖFFNEN UND SCHLIEßEN DER 3. Verriegelung zu linker Fahrzeugseite MOTORHAUBE drücken. Öffnen der Motorhaube 4. Die Motorhaube öffnen. E131809 Hebel unter der Instrumententafel ziehen. Lage des Bauteils: Siehe E131811 Kurzübersicht (Seite 9). 5. Mit Stütze abstützen. Schließen der Motorhaube Beachte: Sicherstellen, dass die Motorhaube korrekt geschlossen ist.
Wartung Luftfilter Deckel - Waschflüssigkeitsbehälter Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 156). Um die Arbeit zu erleichtern sind die Einfülldeckel und der Motoröl-Messstab farbig markiert. MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 2.2L DURATORQ-TDCI (PUMA) DIESEL Rechtslenker E131930...
Seite 152
Wartung Linkslenker E131931 Deckel - Kühlmittelausgleichsbehälter Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 154). Deckel - Brems- und Kupplungsflüssigkeitsbehälter Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 155). Motoröl-Messstab . Siehe Motorölmessstab (Seite 153). Öleinfülldeckel . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 153). Wasserabscheider - Kraftstofffilter Siehe Wasserabscheider des Kraftstofffilters entleeren (Seite 155).
Wartung Deckel - Waschflüssigkeitsbehälter Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 156). Luftfilter Um die Arbeit zu erleichtern sind die Einfülldeckel und der Motoröl-Messstab farbig markiert. MOTORRAUM - ÜBERSICHT - 3.2L DURATORQ-TDCI (PUMA) DIESEL Rechtslenker E131967...
Seite 154
Wartung Linkslenker E131968 Deckel - Kühlmittelausgleichsbehälter Siehe Prüfen des Kühlmittels (Seite 154). Deckel - Brems- und Kupplungsflüssigkeitsbehälter Siehe Brems- und Kupplungsflüssigkeit prüfen (Seite 155). Motoröl-Messstab . Siehe Motorölmessstab (Seite 153). Öleinfülldeckel . Siehe Prüfen des Motoröls (Seite 153). Wasserabscheider - Kraftstofffilter Siehe Wasserabscheider des Kraftstofffilters entleeren (Seite 155).
Wartung Deckel - Waschflüssigkeitsbehälter Siehe Prüfen der Waschflüssigkeit (Seite 156). Luftfilter Um die Arbeit zu erleichtern sind die Einfülldeckel und der Motoröl-Messstab farbig markiert. MOTORÖLMESSSTAB - 2.5L PRÜFEN DES MOTORÖLS DURATEC-HE (122KW/165PS) VORSICHT - MI4 Dem Motoröl dürfen keine Additive oder sonstige Mittel zugegeben werden.
Beachte: Verschüttete Flüssigkeit sofort lassen. mit einem absorbierenden Lappen entfernen. Unverdünntes Kühlmittel ist brennbar und kann sich entzünden, Zum Nachfüllen Flüssigkeit der Ford wenn es auf einen heißen Auspuff Spezifikation verwenden. Siehe tropft. Technische Daten (Seite 156). Den Verschlussdeckel wieder aufdrehen.
Wartung Mit einer Mischung aus Kühlmittel (gemäß BREMS- UND Ford Spezifikation) und Wasser im KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT Verhältnis 50/50 auffüllen. Siehe PRÜFEN Technische Daten (Seite 156). WARNUNGEN PRÜFEN DES Die Verwendung anderer SERVOLENKUNGSÖLS Flüssigkeiten als die empfohlene Bremsflüssigkeit kann die ACHTUNG Bremswirkung reduzieren und erfüllt u. U.
Wartung Beachte: Nur Kraftstoff gemäß Ford 4. Lösen Sie die Ablassschraube um ca. Spezifikation nachfüllen. Siehe 1,5 Umdrehungen. Kraftstoffqualität (Seite 94). 5. Schalten Sie die Zündung ein, um die Kraftstoffpumpe im Tank zu aktivieren. Beachte: Die Kraftstoffpumpe im Tank schaltet sich nach ca. 40 Sekunden 6.
Seite 159
Bestimmungsländern, in denen Kraftstoffe einen hohen Schwefelgehalt aufweisen, das Motoröl beim ersten Wartungsintervall gegen Öl der Klassifikation WSS-M2C-921-A wechseln. Der Motor Ihres Fahrzeugs wurde auf die Verwendung von Castrol- und Ford-Motoröl ausgelegt, das einen optimalen Kraftstoffverbrauch gewährt und zugleich für Langlebigkeit Ihres Motors sorgt.
Seite 160
Wartung Motoröl - Diesel (bei Kraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt von weniger als 350 ppm): Falls kein Öl gemäß Spezifikation WSS-M2C913-C verfügbar sein sollte, muss ein Öl der Klassifikation SAE 5W-30 (vorzugsweise), SAE 5W-40 oder SAE 10W-40 verwendet werden, das die Spezifikation ACEA A5/B5 (vorzugsweise) oder ACEA A3/B3 erfüllt.
Seite 161
Wartung Füllmengen in Litern Variante Pos. (Gallonen) Keine Informationen 2.2L DuraTorq-TDCi (AT) Kühlsystem verfügbar. 3,2l DuraTorq-TDCi Motoröl mit Filter 9,75 (2,14) 3.2L DuraTorq-TDCi (MT82) Kühlsystem 12,9 (2,84) 3.2L DuraTorq-TDCi (AT) Kühlsystem 13,5 (2,97) 2.5L Duratec-HE Motoröl mit Filter 6,7 (1,47) 2.5L Duratec-HE Kühlsystem 11,0 (2,42)
Fahrzeugpflege Heckscheibe reinigen AUßENREINIGUNG VORSICHT ACHTUNG Beim Reinigen der Heckscheibe innen Nach einer Autowäsche mit keine aggressiven, scheuernden oder Wachsprogramm das Wachs von der chemischen Lösungsmittel Windschutzscheibe entfernen. verwenden. VORSICHT Sauberes, flusenfreies Tuch oder feuchtes Prüfen Sie vor Verwendung einer Fensterleder zum Reinigen der Waschanlage, ob diese für Ihr Heckscheibe innen verwenden.
Schrammen müssen sobald wie möglich Innenreiniger oder mit einem weichen, mit ausgebessert werden. Eine Auswahl an Wasser getränkten Schwamm. Lassen Sie Produkten erhalten Sie bei Ihrem Ford die Gurte anschließend lufttrocknen und Händler. Anweisungen des Herstellers setzen Sie keine Heißluft ein.
Fahrzeugbatterie Starthilfekabel anschließen VERWENDEN VON ÜBERBRÜCKUNGSKABELN VORSICHT Es dürfen ausschließlich Batterien gleicher Nennspannung verbunden werden. Es dürfen ausschließlich Starthilfekabel mit isolierten Klemmen und ausreichendem Querschnitt verwendet werden. Batterie nicht vom Bordnetz trennen. E131788 Leere Fahrzeugbatterie Batterie des Starthilfe leistenden Fahrzeugs Plus-Verbindungskabel Minus-Verbindungskabel Fahrzeuge so stellen, dass sie sich nicht...
Fahrzeugbatterie 4. Minuspol (-) des Fahrzeugs B mit dem BATTERIE- Masseanschluss des Fahrzeugs A ANSCHLUSSPUNKTE verbinden (Kabel D). Siehe Batterie-Anschlusspunkte (Seite 163). VORSICHT Kabel nicht an den Minuspol ( ) der entladenen Batterie anschließen. Sicherstellen, dass zwischen Starthilfekabeln und beweglichen Teilen ein ausreichender Abstand vorhanden ist.
Seite 166
Fahrzeugbatterie Explosives Gas! E135618...
Räder und Reifen Wagenheber ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARNUNGEN Der mit dem Fahrzeug gelieferte VORSICHT Wagenheber ist nur zum Wechseln Ausschließlich Räder und Reifen der von Rädern in Notfällen vorgesehen. zugelassenen Größen verwenden. Stellen Sie vor der Verwendung des Andernfalls kann das Fahrzeug Wagenhebers sicher, dass dieser beschädigt werden und die allgemeine nicht beschädigt oder verzogen ist...
Seite 168
Räder und Reifen Einzelfahrerhaus 3. Die rechte Sitzlehne nach vorn umklappen. 4. Lockern Sie den Wagenheber, entfernen Sie die Schraube und nehmen Sie den Wagenheber heraus. Langes Fahrerhaus E133591 E134701 E131838 E135841 Die linke Sitzlehne nach vorn umklappen. 2. Verriegelungsgurt und Werkzeuge entfernen.
Seite 169
Räder und Reifen Doppel-Fahrerhaus E133593 Zuglasche anheben. 2. Sitzlehne absenken. 3. Entfernen Sie den Sicherungsgurt. E133592 4. Lockern Sie den Wagenheber und Ziehen Sie am Entriegelungsgurt. entfernen Sie die Schraube. 2. Bauen Sie die Rücksitze aus. 5. Den Wagenheber entfernen. 3.
Seite 170
Räder und Reifen Setzen Sie den Griff zusammen. 2. Wagenhebergriff vollständig in die Führungsbohrung einsetzen. Gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Rad auf dem Boden aufliegt und das Stahlseil nicht mehr gespannt ist. 3. Halterung und Stahlseil durch die Radöffnung führen. Anhebepunkte VORSICHT Nur die angegebenen Anhebepunkte...
Seite 171
Räder und Reifen E133594 Verwendung nur im Notfall Wartung Rad abbauen WARNUNGEN Fahrzeug so am Straßenrand abstellen, dass Sie nicht den Verkehr behindern und Sie selbst nicht gefährdet sind. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein. Warndreieck aufstellen. Fahrzeug auf fester, ebener Fläche abstellen.
Seite 172
Räder und Reifen 3. Fahrzeug anheben, bis das Rad vom WARNUNGEN Boden abgehoben ist. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe den ersten oder Rückwärtsgang einlegen. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wählhebel auf P (Park) stellen. Fahrzeuginsassen aussteigen lassen. Beim Radwechsel stets das diagonal gegenüberliegende Rad mit einem geeigneten Block oder Unterlegkeil sichern.
Räder und Reifen Beachte: Unterscheidet sich die Größe oder VORSICHT Konstruktion des Ersatzrads von den Keinesfalls Aluminiumfelgen mit Laufrädern, muss das Ersatzrad sobald wie Radmuttern befestigen, die für möglich ausgetauscht werden. Stahlfelgen ausgelegt sind. Defektes Rad verstauen Beachte: Mit den Radmuttern von VORSICHT Leichtmetallfelgen und Stahl-Speichenfelgen können Sie auch das...
Räder und Reifen Stahlfelgen Stellen Sie sicher, dass die Winterreifen den korrekten Reifenluftdruck aufweisen. Siehe Technische Daten (Seite 173). VERWENDEN VON SCHNEEKETTEN WARNUNGEN Nicht schneller als 50 km/h fahren. E136543 Auf schneefreien Straßen keine Schneeketten verwenden. Damit die vorderen und hinteren Reifen des Fahrzeugs gleichmäßig abgenutzt werden und länger halten, wird empfohlen, VORSICHT...
Fahrzeugidentifikation FAHRZEUG-IDENTIFIKA- TIONSSCHILD E85610 E133363 Fahrzeugidentifizierungsnummer Links am Armaturenbrett Fahrzeuggesamtgewicht Rechts unter der Tür vorn auf Zuggesamtgewicht dem Fahrgestell Maximale Vorderachslast Maximale Hinterachslast Fahrgestellnummer und Höchstgewichte sind auf einer Plakette aufgeführt, die sich unten an der Beifahrertüröffnung befindet. FAHRZEUG- IDENTIFIKATIONS-NUMMER Abhängig von der Produktionsstätte des Fahrzeugs kann die eingestanzte Fahrgestellnummer an folgenden Stellen...
Navigationssystem Einführung ALLGEMEINE VORSICHT Verwenden Sie zum Reinigen des INFORMATIONEN Geräts keine Lösungsmittel oder Reinigungssprays, sondern Drücken Sie die entsprechende Taste am ausschließlich ein feuchtes Tuch. Gerät, um die Systemfunktionen aufzurufen. Dadurch aktivieren Sie den Stecken Sie keine Fremdkörper in die entsprechenden Betriebsmodus.
Seite 186
Bitte lesen und befolgen Sie alle Sicherheitshinweise. Das Nichtbeachten dieser Hinweise erhöht das Risiko von Unfällen und Verletzungen. Die Ford-Werke Aktiengesellschaft kann für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Hinweise entstanden sind, nicht haftbar gemacht werden. Ist eine genaue Ansicht der Streckenanweisung erforderlich, verlassen Sie die Straße, wenn dies möglich ist und...
Erste Schritte bei Navigation Fahrzeuge mit SD- Verwenden Sie die nach oben, unten, Navigationssystem links und rechts weisenden Pfeiltasten, um den erforderlichen Buchstaben Das System bietet Ihnen vielfältige bzw. Ziffer zu wählen. Funktionen, ist aber dennoch einfach zu Beachte: Wenn Sie den Eintrag bedienen.
Seite 188
Erste Schritte bei Navigation • Die Strecke wird nun berechnet. Die Ansicht kehrt zum Haupt-Navigationsbildschirm zurück, und es werden Informationen zum Fortfahren angezeigt. • Befolgen Sie Bildschirminformation und gesprochene Anweisungen, um Ihr Ziel zu erreichen.
Übersicht Navigationseinheit ÜBERSICHT Beschreibung für NAVIGATIONSSYSTEM Funktionstasten 1-4 Die Funktionstasten 1 bis 4 sind kontextabhängig; ihre Funktion ändert sich je nach aktuellem Gerätemodus. Beschreibungen für die Funktionen werden unten im Display angezeigt. E104157...
Systemeinstellungen Die wichtigsten Einstellungen Ihres Letzte Ziele Navigationsgeräts erfolgen über die Tasten Mit dieser Funktion kann die Liste der MENU oder NAV. Die nachfolgenden vorherigen Fahrtziele eingesehen werden. Abschnitte beschreiben die verschiedenen Ein detailliertes Display zeigt sämtliche Optionen und deren Verwendung. gespeicherte Informationen einschließlich Für Menüstrukturen: Siehe einer Übersichtskarte.
Seite 193
Systemeinstellungen Menüstruktur - Bildschirm - Routenoptionen Information und Unterhaltung - Mit dieser Funktion können Sie die Route Alle Fahrzeuge auf Ihre speziellen Reiseanforderungen zuschneiden (z. B. die schnellste und Audioeinstellungen wirtschaftlichste Route bzw. eine Route ohne Tunnel, saisonale Straßen und Adapt.
Seite 194
Systemeinstellungen News (Nachrichten) Zeitzone Mit dieser Funktion können Sie Meldungen Mit dieser Funktion können Sie eine von Radiostationen im bestimmte Zeitzone auswählen. UKW-Wellenbereich bzw. Sommerzeit Radio-Datensystemen (RDS) empfangen und von Stationen, die EON (Enhanced Mit dieser Funktion können Sie für das Other Network) unterstützen, sobald System die automatische Zeitumstellung Verkehrsdurchsagen gesendet werden.
Navigationssystem Sportlich OPTIONSMENÜ ROUTE Diese Option gibt die passende Route zum Sie können die Routenplanung durch Ziel für einen sportlichen Fahrertyp den verschiedene Einstellungen beeinflussen. Vorrang. Mit den nach oben, unten, links und rechts Eco Einstellungen weisenden Pfeiltasten können Sie aus einer Liste wählen, welche Straßenmerkmale Anhänger vermieden bzw.
Navigationssystem Fähre/Autozug Sie können die Kartenansicht durch Verändern des Maßstabs und der Wenn diese Funktion aktiviert ist, sucht das Ausrichtung variieren. Drücken Sie die System nach Fähren und Autozügen auf entsprechenden Funktionstasten, um den Ihrer Route und aktualisiert automatisch Kartenmaßstab zu ändern und verwenden die Entfernung und die Dauer.
Seite 197
Navigationssystem Bei aktiver Routenführung erfolgt die Zielführung anhand von gesprochenen Anweisungen und Anzeigen im Display. Unabhängig davon, ob die Sprachausgabe ein- oder ausgeschaltet ist, bleiben im Display grundlegende Informationen sowie Angaben zur Entfernung in Form von Grafiken eingeblendet. Der Haupt-Navigationsbildschirm muss bei der Navigation einer Route nicht eingeblendet bleiben.
Verkehrsfunk Verwendung von TMC-Meldungen FUNKTIONSBESCHREIBUNG Wählen Sie die entsprechende Position, TMC-Sender senden im FM-Wellenbereich. um eine Liste der TMC-Meldungen Durch die TMC-Funktion können aktuelle anzuzeigen. Siehe Allgemeine Verkehrsmeldungen empfangen und zur Informationen (Seite 67). Diese Planung alternativer Routen verwendet Übersicht zeigt nur die wichtigsten werden, um längere Reisezeiten zu Informationen an.
Kartenaktualisierungen Das Straßennetz unterliegt durch Baustellen oder Änderungen der Verkehrsführung einem ständigen Wandel. Es kann deshalb vorkommen, dass die im System gespeicherten Daten nicht mit der aktuellen Situation übereinstimmen. Die Karteninformationen werden zwar regelmäßig aktualisiert, es sind jedoch nicht alle Regionen in der gleichen Detaillierungsstufe dargestellt.
Einführung - Audiosystem Audiogerätaufkleber WICHTIGE INFORMATIONEN - AUDIOSYSTEM WARNUNGEN Bespielbare (CD-R) und wiederbespielbare (CD-RW) CDs E66256 werden aus technischen Gründen möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben. Die CD-Spieler der Audiogeräte können nur CDs wiedergeben, die der Spezifikation des 'International Red E66257 Book' entsprechen. Da kopiergeschützte CDs mancher Hersteller diesem Standard CD-Aufkleber nicht entsprechen, kann deren Wiedergabe...
Übersicht - Audiogerät Beachte: Die Geräte verfügen über ein Display für Zeit/Datum und integriertes Multifunktionsdisplay über dem RDS-Information CD-Schlitz. Dieses zeigt wichtige Ein/Aus und Stummschaltung Informationen zur Bedienung des Audiogeräts. Darüber hinaus befinden sich Suchlauf aufwärts. am Rand des Displays zahlreiche Symbole, CD-Titelwahl/Schnellvorlauf die Aufleuchten, wenn eine Funktion (z.
Seite 205
Übersicht - Audiogerät Telefontastatur und CD-Auswurf. Siehe CD-Spieler Stationsspeichertasten. Siehe (Seite 214). Bedienung des Telefons (Seite Auswahl CD. Siehe CD-Spieler 224). Siehe Stationstasten (Seite 214). (Seite 210). Die Funktionstasten 1 bis 4 sind Navigations-Pfeile kontextabhängig; ihre Funktion ändert sich Verkehrsfunk. Siehe je nach aktuellem Gerätemodus.
Seite 207
Übersicht - Audiogerät Die Funktionstasten 1 bis 4 sind Telefontastatur, kontextabhängig; ihre Funktion ändert sich Stationsspeichertasten und je nach aktuellem Gerätemodus. Navigationstastatur Siehe Beschreibungen für die Funktionen werden Bedienung des Telefons (Seite unten im Display angezeigt. 224). Siehe Stationstasten (Seite 210). Siehe Erste Schritte bei Navigation (Seite 185).
Diebstahlsicherung KEYCODE Jedes Gerät besitzt einen exklusiven Code, der nach Ab- und Anklemmen der Batterie zum Aktivieren des Audiosystems erforderlich ist. Der 4-stellige Code ist in der Fahrzeugdokumentation aufgeführt. Falls der Sicherheitscode nicht verfügbar ist, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Uhr- und Datumsanzeige - Audiogerät Typ 2, 4 und 5 UHRZEITANZEIGE DES • Drücken Sie die Taste MENU. AUDIOGERÄTS EINSTELLEN • Wählen Sie mit der Auf- bzw. Uhrzeit einstellen Abwärtspfeiltaste die Zeiteinstellungen. Die Uhr kann jederzeit eingestellt werden, • Drücken Sie OK oder die Taste mit dem wenn sich das System im Pfeil nach rechts, um die Ein-Stunden-Modus befindet oder der...
Seite 210
Uhr- und Datumsanzeige - Audiogerät • CLOCK-Taste ca. zwei Sekunden gedrückt halten, bis ein Signalton ausgegeben wird. Die momentane Uhrzeit blinkt. • CLOCK-Taste erneut drücken und die Uhrzeit wird wie folgt eingestellt: Beispiel • momentan eingestellte Zeit zwischen 12:01 und 12:29 wechselt auf exakt 12:00 •...
Bedienung - Audiogerät EIN/AUS-TASTE SENDERSUCHLAUF Sendersuchlauf Ein-/Ausschalter drücken. Hiermit kann das Audiosystem auch bis zu 1 Stunde nach Wählen Sie einen Wellenbereich und Abschalten der Zündung eingeschaltet drücken Sie kurz eine der Suchlauftasten. werden. Das Audiogerät gibt den ersten Sender Danach schaltet das Audiosystem wieder, der in der gewählten Suchrichtung automatisch ab.
Bedienung - Audiogerät 3. Drücken Sie OK, um einen Sender STATIONSTASTEN weiterhin zu empfangen. Mit den Stationstasten können Sie im Scan-Suchlauf entsprechenden Wellenbereich Ihre bevorzugten Sender speichern. Diese Die Scan-Funktion gibt erfasste Sender können Sie dann jederzeit durch jeweils 8 Sekunden wieder und schaltet Auswählen des Wellenbereichs und dann zum nächsten.
Bedienung - Audiogerät Typ 2, 3, 4 und 5 Beachte: Wenn Sie TA deaktivieren und wieder aktivieren, während ein Sender ohne Drücken Sie Funktionstaste 1 oder die Verkehrsfunk eingestellt ist, erfolgt eine RADIO-Taste und halten Sie die Taste TP-Suche nach Sendern mit Verkehrsfunk. gedrückt.
Audiogerät-Menü 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten nach AUTOMATISCHE oben bzw. unten die gewünschte LAUTSTÄRKEREGELUNG Einstellung. 5. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Die automatische Lautstärkeregelung Taste OK. (AVC) passt, sofern vorhanden, die Wiedergabe-Lautstärke des Audiogeräts 6. Drücken Sie die Taste MENU, um automatisch an Fahrgeräusche an.
Audiogerät-Menü Unter bestimmten Bedingungen allerdings Regionalmodus EIN: Dieser Modus kann die Alternativfrequenzfunktion den verhindert das automatische Umschalten normalen Empfang unterbrechen. durch die AF-Funktion zwischen den unterschiedlichen regionalen Programmen Wenn AF gewählt ist, prüft das desselben Senders. Audio-Gerät dabei ständig die Signalstärke des gewählten Senders und schaltet Regionalmodus OFF: In diesem Modus automatisch auf die Alternativfrequenz...
CD-Spieler CD-WIEDERGABE SCHNELLER VOR- UND RÜCKLAUF Beachte: Während der Wiedergabe zeigt das Display die CD, den Titel und die seit Zur Titelsuche in Rückwärts- oder Titelbeginn abgelaufene Wiedergabezeit Vorwärtssuche die Tasten zum Blättern nach oben/unten gedrückt halten. Während des Radioempfangs CD-Taste einmal drücken, um die CD-Wiedergabe ZUFALLSWIEDERGABE zu starten.
CD-Spieler Mit der Suchlauf-Taste nach oben oder 2. Taste SCAN/AS kurz drücken, um die unten ggf. den nächsten Titel der CD-Scan-Funktion zu aktivieren. Zufallswidergabe wählen. 3. Taste SCAN/AS erneut kurz drücken, um mit der Titelwiedergabe fortzufahren. CD-TITEL WIEDERHOLEN Typ 2 Typ 1 Je nach eingelegter CD stehen Die REPEAT-Taste im CD-Modus...
Seite 218
CD-Spieler Das Abspielen von MP3-Dateien auf einer • CD-Extra: Bei diesem Standard werden CD-ROM, CD-R und CD-RW ist möglich. die Audiodaten in Sitzung 1 als Tracks Die CD muss dem ISO-Format ISO 9660, aufgezeichnet, die Computerdaten als Level 1 oder Level 2 oder den expandierten Tracks in Sitzung 2.
Seite 219
CD-Spieler ID3-Tag Version 2 • Sind MP3-Dateien auf der CD, werden nur MP3-Dateien wiedergegeben, die Folgendes geschieht beim Abspielen einer anderen Daten werden übersprungen. MP3-Datei im Format ID3-Tag Version 2: (Audio-CD-Daten werden nicht erkannt.) • Beim Überspringen eines Abschnitts der ID3-Tag Version 2 (zu Beginn eines •...
CD-Spieler • Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben CD-WIEDERGABE BEENDEN oder unten, um die Titelliste aufzurufen. So schalten Sie bei allen Audiogeräten auf Radio-Wiedergabe zurück: • Mit Hilfe der Pfeiltasten können Sie durch die Struktur zu einem anderen • Drücken Sie die Taste RADIO. Ordner oder Titel wechseln.
Eingang für externe Geräte (Anschluss AUX IN) Beachte: Stellen Sie bei der Verwendung von Zusatzgeräten am Zusatzgerät eine hohe Lautstärke ein, um die Systemleistung zu optimieren. Auf diese Weise werden Audiointerferenzen beim Laden des Geräts über die Spannungsversorgung des Fahrzeugs reduziert. Durch Verbindung mit dem AUX IN-Eingang können Zusatzgeräte wie MP3-Player an das Audiosystem des...
Pflege - Audiosystem ANTENNE Die Radioantenne ist auf dem Fahrzeugdach oberhalb des Innenspiegels angebracht. Sie ist starr und lässt sich nicht aus- und einziehen, sie kann jedoch vom Sockel abgeschraubt werden. VORSICHT Um eine Beschädigung der Antenne zu vermeiden, muss sie vor Fahren in eine Waschanlage bzw.
Fehlersuche - Audiosystem Audio-Gerät-Display Maßnahme BITTE CD PRÜFEN Allgemeine Fehlermeldungen für CD-Fehler, z. B. wenn CD nicht gelesen werden kann, eine Daten-CD eingelegt wurde usw. Sicherstellen, dass die CD mit der korrekten Seite nach oben bzw. unten weisend eingelegt ist. CD reinigen und erneut versuchen oder CD durch eine bekannte Musik-CD ersetzen.
Dies kann Kompatibilitätsprobleme zwischen E87990 Mobiltelefon und Freisprecheinrichtung Mobil hervorrufen, die die Systemleistung stark beeinträchtigen können. Um dies zu E87991 vermeiden, dürfen nur empfohlene Heimadresse Telefone verwendet werden. E87992 Weitere Informationen hierzu finden Sie unter www.ford- Büro mobile-connectivity.com. E87993 E87994...
Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Verbindung über Bluetooth beschrieben Telefons. 2. Suchen Sie im Bluetooth-Menü Ihres Auf im System gespeicherte Telefone kann Telefons nach Ford Audio und wählen über die Telefonliste des Audiosystems Sie dies aus. zugegriffen werden. 3. Geben Sie den auf dem Beachte: Es können bis zu sechs Geräte...
Telefon Es muss ein aktives Telefon vorhanden TELEFON BEDIENUNG sein. Fernbedienung Auch wenn eine Verbindung mit dem Audiogerät hergestellt worden ist, können Taste für Anrufannahme und Sie Ihr Telefon wie gewohnt verwenden. -ablehnung Anrufverbindung herstellen Rufnummer über Sprachsteuerung wählen Rufnummern können mit Hilfe der Sprachsteuerung gewählt werden.
Seite 227
Telefon Rufnummer über Telefontastatur 4. Wählen Sie mit den Pfeiltasten wählen aufwärts/abwärts die gewünschte Rufliste. Wenn Sie über ein Audiosystem mit 5. Drücken Sie auf OK. Telefontastatur verfügen (Tasten 0 - 9 und #): 6. Wählen Sie mit den Pfeiltasten aufwärts/abwärts die gewünschte Drücken Sie auf PHONE.
Seite 228
Telefon Wenn während eines Telefongesprächs 2. Drücken Sie die Pfeiltasten nach oben ein weiterer Anruf eingeht, werden Sie bzw. unten, bis TELEFON WÄHLEN durch ein Tonsignal darauf hingewiesen. angezeigt wird. Sie haben dann die Möglichkeit, das 3. Drücken Sie auf OK. laufende Gespräch zu beenden und den 4.
Sprachsteuerung Systemrückmeldung FUNKTIONSBESCHREIBUNG Während Sie eine Befehlskette über die VORSICHT Sprachsteuerung eingeben, bestätigt das System nach jedem Schritt die Bereitschaft Die Benutzung des System bei für die nächste Eingabe durch einen abgeschaltetem Motor führt zur Signalton. Entladung der Batterie. Geben Sie den nächsten Befehl immer erst nach dem Signalton ein.
Sprachsteuerung Namenskürzel Direktbefehle Durch Direktbefehle können Sie bestimmte Die Namenskürzelfunktion kann die Fahrzeugfunktionen steuern, ohne dazu Merkmale von Mobiltelefon, Audiogerät der Menüstruktur folgen zu müssen. Diese und Navigationssystem durch Verwendung sind: der Funktion NAMEN SPEICHERN unterstützen. Bevorzugten Funktionen wie • Telefon: "MOBILTELEFON NAME", bestimmte Radiostationen oder "NUMMER WÄHLEN", "NAMEN...
Seite 231
Sprachsteuerung "CD-SPIELER" "WIEDERHOLE ORDNER" "WIEDERHOLE TITEL" "WIEDERHOLUNG AUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Nur verfügbar bei CDs mit Audiodateien wie MP3 oder WMA. Titel Einzelne Titel auf der CD können direkt angewählt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "CD-SPIELER" "CD-SPIELER" "TITEL-NUMMER BITTE?"...
Seite 232
Sprachsteuerung "RADIO" "HILFE" "MITTELWELLE/LANGWELLE" "UKW" "STATIONSNAME" "NAMEN LÖSCHEN" "VERZEICHNIS LÖSCHEN" "VERZEICHNIS ABHÖREN" "NAMEN SPEICHERN" "SPIELEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Senderfrequenz einstellen Mit Hilfe dieser Funktion können Sender über Sprachbefehle eingestellt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "RADIO" "RADIO" "MITTELWELLE/LANGWELLE" "MITTELWELLE/LANGWELLE FREQUENZ BITTE?"...
Seite 233
Sprachsteuerung • "Fünfhunderteinunddreißig" (531) Namen speichern • "Neunhundert" (900) Nach dem Einstellen eines Senders kann • "Eintausendvierhundertvierzig" (1440) dieser unter einem Namen im Verzeichnis gespeichert werden. • "Eintausendfünfhundertdrei" (1503) • "Eintausendachtzig" (1080) Schritte Sprachbefehl Systemantwort "RADIO" "RADIO" "NAMEN SPEICHERN" "NAMEN SPEICHERN" "NAMEN BITTE?"...
Seite 234
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN" "JA" "GELÖSCHT" "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" Verzeichnis abhören Mit dieser Funktion können alle gespeicherten Radiosender vom System angesagt werden Schritte Sprachbefehl Systemantwort "RADIO" "RADIO" "VERZEICHNIS ABHÖREN" "<VERZEICHNIS> ABHÖREN" Verzeichnis löschen Mit Hilfe dieser Funktion können alle gespeicherten Radiosender gleichzeitig gelöscht werden Schritte...
Seite 235
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "SPIELEN" Eingang für externe Geräte Mit dieser Funktion wird das angeschlossene USB-Gerät als Audioquelle ausgewählt. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT" Übersicht Externe Geräte (USB) Die untenstehende Übersicht enthält die Dieser Bereich der Sprachsteuerung verfügbaren Sprachbefehle.
Seite 236
Sprachsteuerung "EXTERNES GERÄT", "USB" "WIEDERHOLUNG AUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten und Ordern müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. USB-Wiedergabe Mit dieser Funktion wird zwischen Audioquelle und angeschlossenem USB-Gerät umgeschaltet. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "EXTERNES GERÄT" "EXTERNES GERÄT"...
Seite 237
Sprachsteuerung "EXTERNES GERÄT", "IPOD" "HILFE" "SPIELEN" "TITEL" "WIEDERGABELISTE" "ZUFALLSWIEDERGABE ALLES" "ZUFALLSWIEDERGABE LISTE" "ZUFALLSWIEDERGABE AUS" "WIEDERHOLE TITEL" "WIEDERHOLUNG AUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. ** Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. iPod-Titel Titel können direkt aus Titellisten Ihres iPod gewählt werden.
Seite 238
Sprachsteuerung iPod-Wiedergabeliste Wiedergabelisten vom iPod können direkt angewählt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "EXTERNES "EXTERNES GERÄT" GERÄT" "IPOD" "IPOD" "WIEDERGABE- "LISTENNUMMER BITTE?" LISTE" "<Eine Zahl von 1 "WIEDERGABELISTE bis 10>" <Zahl>" * Mit Sprachsteuerung aktivierten Wiedergabelisten müssen eigene Dateinamen zugewiesen werden. Übersicht Externes Gerät - Bluetooth Die untenstehende Übersicht enthält die...
Sprachsteuerung Übersicht BEFEHLE TELEFON Die untenstehende Übersicht enthält die Telefon verfügbaren Sprachbefehle. Die nachfolgenden Listen enthalten Ihr Telefonsystem ermöglicht das Anlegen ausgewählte Beispiele für weitere eines zusätzlichen Telefonbuchs. Die Informationen zum gesamten gespeicherten Rufnummern können mit Befehlsmenü. Hilfe der Sprachsteuerung gewählt werden. Mit Hilfe der Sprachsteuerung gespeicherte Rufnummern werden im Fahrzeugsystem und nicht im Telefon gespeichert.
Seite 240
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "NUMMER BITTE?" "NUMMER WÄHLEN" "<Telefonnummer>" "<Telefonnummer> WEITER?" "WÄHLEN" "WÄHLVORGANG" "KORREKTUR" "<Letzten Teil der Nummer wieder- holen> WEITER?" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Name(n) wählen Telefonnummern können über Angabe des Namenskürzel-Sprachbefehls angewählt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "TELEFON"...
Seite 241
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Mobiltelefon Name Mit Hilfe dieser Funktion kann auf die mit einem Namenskürzel im Mobiltelefon gespeicherten Rufnummern zugegriffen werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "TELEFON" "TELEFON" "MOBILTELEFON NAME" "<Telefon- "MOBILTELEFON NAME" abhängiger Dialog>"...
Seite 242
Sprachsteuerung Schritte Sprachbefehl Systemantwort "TELEFON" "TELEFON" "NAMEN SPEICHERN" "NAMEN SPEICHERN" "NAMEN BITTE?" "<Name>" "BITTE NAMEN WIEDERHOLEN" "<Name>" "NAME WIRD GESPEICHERT" "<Name> GESPEICHERT" "NUMMER BITTE?" "<Telefonnummer>" "<Telefonnummer>" "SPEICHERN" "NUMMER WIRD GESPEICHERT" "<Telefonnummer>" "NUMMER GESPEICHERT" Namen löschen Gespeicherte Namen können auch aus dem Verzeichnis gelöscht werden.
Sprachsteuerung Verzeichnis löschen Mit dieser Funktion können alle Einträge auf einmal gelöscht werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "TELEFON" "TELEFON" "VERZEICHNIS LÖSCHEN" "VERZEICHNIS LÖSCHEN" "BITTE SAGEN SIE JA ODER NEIN" "JA" ‘VERZEICHNIS GELÖSCHT’ "NEIN" "BEFEHL ABGEBROCHEN" Haupteinstellungen Anrufe ablehnen Über die Sprachsteuerung kann eine automatische Ablehnung von Anrufen eingestellt werden.
Seite 244
Sprachsteuerung "KLIMAANLAGE" "GEBLÄSE" "ENTFROSTEN EIN/ANTIBESCHLAG EIN" "ENTFROSTEN AUS/ANTIBESCHLAG AUS" "TEMPERATUR" "AUTO-MODUS" * Kann als Direktbefehl verwendet werden. Gebläse Mit Hilfe dieser Funktion kann die Gebläsedrehzahl eingestellt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "KLIMAANLAGE" "KLIMAANLAGE" "GEBLÄSESTUFE BITTE?" "GEBLÄSE" "MINIMUM" "GEBLÄSESTUFE MINIMUM" "<Eine Zahl von 1 bis 7>" "GEBLÄSESTUFE <Zahl>"...
Seite 245
Sprachsteuerung Temperatur Mit Hilfe dieser Funktion kann die Temperatur eingestellt werden. Schritte Sprachbefehl Systemantwort "KLIMAANLAGE" "KLIMAANLAGE" "TEMPERATUR BITTE?" "TEMPERATUR" "MINIMUM" "TEMPERATUR MINIMUM" "<Eine Zahl von 15 bis 29 °C in Schritten von 0,5>" oder "<eine "TEMPERATUR <Zahl>" Zahl von 59 bis 84 °F>" "MAXIMUM"...
• iPod-Player (eine aktuelle Liste Ausschließlich Geräte anschließen, kompatibler Geräte finden Sie unter die für den Anschluss als www.ford-mobile USB-Massenspeicher vorgesehen -connectivity.com). sind. Das System ist kompatibel mit Full-Speed Vor dem Herausziehen des USB 2.0 sowie USB 1.1 Host und unterstützt USB-Gerätesteckers unbedingt das...
Fahrzeugs anschließen. Um die Sprachsteuerung für eigene Wiedergabelisten zu aktivieren, erstellen Sie Wiedergabelisten mit dem Namen "Ford<*>" , wobei <*> eine Zahl zwischen 1 und 10 ist. Beispiel: "Ford7", ohne Leerzeichen zwischen "Ford" und der Zahl. Danach sind Wiedergabelisten über die Sprachsteuerung abrufbar.
Um dies zu vermeiden, Künstler dürfen nur empfohlene Geräte verwendet werden. E100025 Dateiname Weitere Informationen hierzu finden Sie unter E100026 www.ford-mobile-connectivity.com. Titel Verbinden des Geräts E100027 Beachte: Manche Audio- und Keine Informationen verfügbar. Navigationsgeräte verfügen über ein separates Bluetooth-Audiomenü. Rufen Sie E100028 damit Einstellungen und Bedienung auf.
Seite 249
Konnektivität Zum Blättern durch den Geräteinhalt Zum Aufrufen des USB-Menüs drücken Sie drücken Sie die Pfeiltaste oben/unten oder die Taste MENU. Hier können Sie die drücken einmal die Taste OK. Zufallswiedergabe- und Wiederholungsfunktionen für Ordner und Im Display werden Titelinformationen Wiedergabelisten aktivieren.
Konnektivität Im Display werden Titelinformationen Mit der Tasten INFO rufen Sie folgende zusammen mit den folgenden weiteren Informationen im Display auf: wichtigen Informationen angezeigt: • Dateiname • Eine vertikale Bildlaufleiste rechts im • Titel Display zeigt die aktuelle Position im •...
Seite 251
Konnektivität Wählen Sie das iPod-Gerät als Audioquelle Audiosystem-Bedienung aus, indem Sie die Taste CD/AUX so oft Um Titel rückwärts oder vorwärts zu drücken, bis iPod im Display angezeigt wird. überspringen, drücken Sie die Pfeiltaste Der Zugriff auf die Inhalte der links oder rechts.
Seite 252
Konnektivität Der Zugriff auf die Inhalte der Zum Aufrufen des iPod-Menüs drücken Sie iPod-Menüliste erfolgt über das Display. die Taste MENU. Dort können Sie die Die Navigation durch die Inhalte erfolgt auf Zufallswiedergabe- und die gleiche Weise wie bei einem nicht an Wiederholungsfunktion aktivieren.
Eigentum der Bluetooth SIG, Inc., eingebaut werden, wenn sie den jegliche Nutzung dieser Markenzeichen Parametern in der Tabelle unten durch die Ford Motor Company erfolgt auf entsprechen. Es gibt keine speziellen Grundlage einer Lizenz. Sonstige Marken Vorkehrungen oder Bedingungen für und Handelsbezeichnungen sind Eigentum Einbau oder Verwendung.
Seite 254
Anhänge WARNUNGEN WARNUNGEN Antennenkabel nicht an Antennen und Original-Fahrzeugkabelstrang, Stromversorgungskabel mindestens Kraftstoffleitungen oder 10 cm (4 Zoll) von Bremsleitungen befestigen. Elektronikmodulen und Airbags entfernt verlegen. E139668 Frequenzbereich Maximale Ausgangsleistung Watt Antennenpositionen (max. Effektivwert) 1 - 30 100 W 50 - 54 100 W 3.
Seite 255
Anhänge Frequenzbereich Maximale Ausgangsleistung Watt Antennenpositionen (max. Effektivwert) 1885 2025 10 W 3, 4, 5, 6 Nur für GSM/3G-Mobiltelefone mit einer an der Innenseite der Windschutzscheibe montierten Klebeantenne. Beachte: Position 6 und 7 sind Klebeantennen, 8 ist die Anhängerkupplung. Beachte: Führen Sie nach der Installation von Funksendern eine Prüfung auf Störungen von und an allen elektrischen Geräten im Fahrzeug, sowohl im Standby-...
Seite 257
Stichwortverzeichnis Akustische Warnungen und Meldungen.............65 Alarmton..............66 Ankunftslichtfunktion........66 Siehe: Zuschaltbarer Allradantrieb....99 Feststellbremsenwarnung.......65 Kontrollton - Blinkleuchten......65 Parkleuchten eine Seite........66 Sicherheitsgurt nicht angelegt.......66 Tür offen-Warnung..........65 Siehe: Klimaanlage..........71 Warnton Beleuchtung........65 Abnehmbare Warnung - Blinkleuchten........65 Anhängerzugvorrichtung......128 Warnung - niedriger 4x2................128 Kraftstofffüllstand..........65 4x2 (Fahrzeuge mit erhöhter Bodenfreiheit) Warnung - niedriger und 4x4..............129 Waschflüssigkeitsstand.......66...
Seite 258
Stichwortverzeichnis Antiblockierbremssystem Fahrhinweise Batterie - Fernbedienung Siehe: Hinweise zum Fahren mit ABS..105 Siehe: Wechseln der Batterie der Anzeigen.............61 Funk-Fernbedienung........30 Batterie-Warnsymbole.......163 Kühlmitteltemperaturanzeige......61 Tankanzeige............61 Batterieetiketten..........163 Aschenbecher..........86 Bedienen der Beleuchtung......45 Audiogerät-Befehle........228 Fernlicht und Abblendlicht.......45 CD-Spieler............228 Lichthupe..............45 Eingang für externe Geräte......233 Lichtschalterstellungen........45 Externe Geräte (USB)........233 Näherungsleuchten..........46 Externes Gerät (iPod)........234 Notbremsleuchten..........46...
Seite 259
Stichwortverzeichnis Belüftungsdüsen Dachträger und Gepäckträger....124 Siehe: Belüftungsdüsen........71 Dachgepäckträger..........124 Bergabfahrregelung (HDC).......107 Deaktivieren der Diebstahlwarnanlage........38 Funktionsbeschreibung........107 Bergabfahrregelung (HDC) Diebstahlsicherung........206 Diebstahlwarnanlage........37 Siehe: Verwenden der HDC......107 Berganfahrassistent (HLA) Funktionsbeschreibung........37 Die Rückfahrkamera verwenden.....116 Siehe: Berganfahrassistent verwenden..111 Berganfahrassistent........111 Die Anzeige verwenden........117 Funktionsbeschreibung........111 Rückfahrkamera aktivieren......116 Berganfahrassistent verwenden....111 Rückfahrkamera deaktivieren......118 Dieselpartikelfilter..........93 System aktivieren..........111...
Seite 260
Stichwortverzeichnis Elektrische Fensterheber......57 Geschwindigkeitsregelung Automatisches Öffnen und Schließen der Siehe: Geschwindigkeitsregelung....119 Fenster..............57 Siehe: Verwenden der Den Speicher der elektrischen Fensterheber Geschwindigkeitsregelung......119 Getränkehalter..........87 zurücksetzen.............58 Einklemmschutzfunktion (nur Fahrzeuge Hintere Getränkehalter........88 mit GO/GC)............59 Vordere Getränkehalter........87 Getriebe.............99 Globalöffnungs- und Globalschließfunktion Getriebe (GO/GC) (falls vorhanden)......58 Schalter an der Beifahrertür und den Siehe: Getriebe.............99 Glühlampen erneuern...
Seite 261
Stichwortverzeichnis Insassenschutz..........23 Kraftstoffverbrauch Funktionsbeschreibung........23 Siehe: Technische Daten........97 iPod-Anschluss Kühlbox.............89 Kühlmittel prüfen Siehe: Anschließen eines externen Geräts ................245 Siehe: Prüfen des Kühlmittels.......154 Kurzübersicht.............9 Siehe: Anschließen eines externen Geräts - Fahrzeuge ausgestattet mit Airbag.................14 Bluetooth............246 Armaturenbrett-Übersicht iPod Linkslenker-Fahrzeuge........10 Siehe: Verwendung eines iPods ....248 Armaturenbrett-Übersicht ISOFIX-Verankerungspunkte.....20 Rechtslenker-Fahrzeuge.........9...
Seite 262
Stichwortverzeichnis MP3-Anschluss Siehe: Anschließen eines externen Geräts ................245 Optionsmenü Route .......193 Siehe: Anschließen eines externen Geräts - Autobahn...............193 Fahrzeuge ausgestattet mit Dyn. Zielführung..........193 Bluetooth............246 Eco Einstellungen..........193 MP3-Datei-Wiedergabe......215 Fähre/Autozug.............194 Dateiformate............216 Fahrer..............193 ID3-Tag Version 2..........217 Maut................194 ISO 9660 Format..........216 Route...............193 MP3-Navigation...........217 Saisonale Straßen..........194 Multisitzung............216 Vignette..............194 Multisitzungs-CD abspielen......216...
Seite 263
Stichwortverzeichnis Radwechsel............165 Schneeketten Anhebepunkte.............168 Siehe: Verwenden von Schneeketten..172 Schneller Vor- und Rücklauf....214 Defektes Rad verstauen........171 Sendersuchlauf...........209 Ersatzrad..............167 Felgenschlösser..........165 Manueller Sendersuchlauf......209 Rad abbauen............169 Scan-Suchlauf............210 Rad anbauen............170 Sendersuchlauf..........209 Sicherheitsgurte Wagenheber............165 Regionalmodus (REG)........213 Siehe: Anlegen der Sicherheitsgurte.....25 Reifendrücke Sicherheitshinweise........94 Sicherungen............134 Siehe: Technische Daten........173 Reifenpflege.............171 Sitze..............78 Sitzheizung............84...
Seite 264
Stichwortverzeichnis Uhr- und Datumsanzeige - Audiogerät...........207 Uhrzeitanzeige des Audiogeräts Tabelle zur einstellen............207 Glühlampen-Spezifikation......55 ..................208 Tabelle zu Sicherungen......136 Exakte Stundeneinstellung......207 Fahrgastraum-Sicherungskasten....141 Uhrzeit einstellen..........207 Motorraum-Sicherungskasten......136 USB-Schnittstelle.........89 Tankdeckel............95 Befüllen..............96 Siehe: Verwendung eines USB-Geräts ..246 Fahrzeuge mit Tankklappensystem....95 Fahrzeuge mit Tankklappensystem ohne Deckel..............96 Technische Daten.........175 Verbandskasten..........132 Technische Daten..........175 Verkehrsdurchsagen........211...
Seite 265
Stichwortverzeichnis Verwenden der HDC........107 Vordersitze............78 Bedienung der HDC...........107 Bewegen der Sitze nach hinten und nach Einschalten der HDC..........107 vorn (elektrische Sitzverstellung)....81 Verwenden der Sprachsteuerung..227 Bewegen der Sitze nach hinten und nach Funktion..............227 vorn (manuelle Sitze)........79 Namenskürzel.............228 Einstellen des Sitzlehnenwinkels Verwenden der Stabilitätsregelung..110 (elektrische Sitzverstellung).......82 Fahrzeuge mit Vierradantrieb......110 Einstellung der Fahrersitzhöhe (elektrische...
Seite 266
Stichwortverzeichnis Warnleuchten und Anzeigen......61 Wechsel von Glühlampen......50 Airbag-Warnleuchte...........62 Dritte Bremsleuchte..........54 Anzeige - Elektronisches Sperrdifferenzial Fernlicht und Abblendlicht......50 (ELD)..............63 Innenleuchte............53 Blinkleuchten............64 Kennzeichenleuchte..........53 DPF (Rußpartikelfilter)........64 Lampen in den Außenspiegeln.......52 Eis/Frost-Warnleuchte........64 Leseleuchten vorn..........54 Gangwechselkontrollleuchte (nur Nebelscheinwerfer..........51 Schaltgetriebe)..........65 Rückleuchten............52 Geschwindigkeitsregelung.......65 Seitliche Begrenzungsleuchten und vordere Glühkerzenkontrollleuchte - Blinkleuchten.............51 Dieselfahrzeuge..........64...
Seite 267
Stichwortverzeichnis Zuschaltbarer Allradantrieb......99 Schalten zwischen 2H und 4H......100 Schalten zwischen 2H und 4L.......100 Schalten zwischen 4H und 4L......100 Vierradantrieb, hoher Bereich (4H)....99 Vierradantrieb, niedriger Bereich (4L)..99 Zweiradantrieb, hoher Bereich (2H).....99...