Tab.117
Parameter
Energieverbr.Kühl.
TWW Energieverbrauch
HK Energieverbrauch
10.8
Wärmepumpe ein- und ausschalten
10.8.1
Wärmepumpe einschalten
10.8.2
Ausschalten der Wärmepumpe
11 Wartung
11.1
Vor Wartungsarbeiten zu ergreifende Vorsichtsmaßnahmen
7756124 - v06 - 28112022
1. Das Symbol
Beschreibung
Energieverbrauch Kühlung in Kilowattstunden
Energieverbrauch für Trinkwasserbereitung
Energieverbrauch für Heizbetrieb in Kilowattstunden
2. Zum Zurücksetzen der Zähler Energieverbrauchszähler zurücksetzen
wählen.
1. Außen- und Innenmodul einschalten.
2. Den am Bedienfeld angezeigten Wasserdruck der Anlage
kontrollieren.
Die Wärmepumpe muss in bestimmten Situationen ausgeschaltet werden,
zum Beispiel während einem Eingriff an der Anlage. In anderen
Situationen, wie einer längeren Abwesenheitsperiode, empfehlen wir die
Verwendung der Betriebsart Ferien, um die Antiblockierfunktion der
Wärmepumpe zu nutzen und die Anlage vor Frost zu schützen.
Zum Ausschalten der Wärmepumpe:
1. Das Innenmodul durch Drücken des Ein/Aus-Schalters ausschalten.
2. Die Stromversorgung zu Innenmodul, Außenmodul und den
Leitungsschutzschaltern des Zusatzerzeugers trennen.
Eine jährliche Inspektion mit einer Dichtigkeitsprüfung gemäß den
geltenden Normen ist vorgeschrieben.
Die Wartung ist aus folgenden Gründen erforderlich:
Um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern.
Um eine Anlage bereitzustellen, die dem Kunden langfristig optimalen
Komfort bietet.
Luftquelle Wärmepumpe wählen.
23.5
Es wird der Stromverbrauch seit dem letzten Zurücksetzen des
Stromzählers angezeigt:
Die Wärmepumpe startet einen automatischen Entlüftungszyklus
(der etwa drei Minuten dauert), der bei jedem Einschalten der
Stromversorgung ausgeführt wird.
Wichtig:
Empfohlener Wasserdruck zwischen 1,5 und 2,0 bar.
Wichtig:
Die Wartung darf nur gemäß den Empfehlungen des Herstellers
durchgeführt werden.
11 Wartung
97