Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
BROTJE Anleitungen
Wärmepumpen
BLW Mono 6
BROTJE BLW Mono 6 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für BROTJE BLW Mono 6. Wir haben
1
BROTJE BLW Mono 6 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung
BROTJE BLW Mono 6 Installations-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung (116 Seiten)
Marke:
BROTJE
| Kategorie:
Wärmepumpen
| Dateigröße: 8.49 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen
6
Sicherheit
6
Allgemeine Hinweise
6
Elektrische Verkabelung
7
Hydraulische Anschlüsse
7
Installationsort
8
Empfehlungen
8
Wartungs- und Reparaturarbeiten
8
Verantwortlichkeiten
9
Lieferumfang
9
Beschreibung der Handbücher
9
Benutzte Symbole
10
In der Anleitung Verwendete Symbole
10
Auf dem Typschild Verwendete Symbole
11
Am Gerät Verwendete Symbole
11
Technische Angaben
11
Zulassungen
11
Richtlinien
11
EU-Konformitätserklärung
12
Werkseitige Prüfung
12
Technische Daten
12
Kompatible Heizgeräte
12
Wärmepumpe
12
Technische Daten - Raumheizgerät mit Mitteltemperatur-Wärmepumpe
14
Technische Daten des Fühlers
17
Umwälzpumpe
17
Abmessungen und Anschlüsse
18
BLWMI mit Hydraulischem Zusatzerzeuger
18
BLWMI mit Elektrischem Zusatzerzeuger
19
Elektrischer Schaltplan
19
Produktbeschreibung
21
Hauptkomponenten
21
Beschreibung der Benutzeroberfläche
22
Beschreibung des Startbildschirms
22
Anschlusspläne und Konfiguration
24
Anlage mit Elektrischem Zusatzerzeuger, Trinkwasserspeicher und Fußbodenheizung
24
Elektrische Installation und Parametereinstellungen Durchführen
25
Anlage mit Elektrischem Zusatzerzeuger, Zwei Kreisen und einem Pufferspeicher als Hydraulische Weiche
26
Elektrische Installation und Parametereinstellungen Durchführen
27
Anschluss eines Schwimmbads
28
Konfigurieren einer Schwimmbadheizung
29
Installation
29
Installationsvorschriften
29
Installationsvorschriften Außenmodul
29
Aufstellen des Innenmoduls
30
Ausreichend Platz für das Innenmodul Vorsehen
30
Anbringen der Montageschiene
30
Montage des Moduls an der Wand
31
Aufstellen des Außenmoduls: Vorsichtsmaßnahmen
31
Hydraulische Anschlüsse
32
Anschlüsse
32
Spezielle Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss des Heizkreises
37
Anschließen der Abflussleitung des Sicherheitsventils
37
Elektrische Anschlüsse
38
Empfehlungen
38
Empfohlener Kabelquerschnitt
38
Zugang zu den Regelungsleiterplatten und Anschlussklemmleisten
39
Kabel Verlegen
40
Beschreibung der Anschlussklemmleiste
40
Anschluss der Kabel an die Leiterplatten
41
Anschluss Außenmodul-Bus
41
Anbringen des Außentemperaturfühlers
42
Anschließen des Außentemperaturfühlers
43
Anschluss eines Zusatzerzeugers
43
Anschließen der Stromversorgung des Elektrischen Zusatzerzeugers (Max. 9 Kw)
44
Anschlussmöglichkeiten
45
Befüllen des Systems
45
Schutz des Wärmeerzeugers
45
Anforderungen an das Heizungswasser
46
Die Anlage Reinigen und Spülen
49
Füllen des Heizungskreises
50
Inbetriebnahme
50
Allgemeines
50
Checkliste vor der Inbetriebnahme
51
Prüfung des Heizkreises
51
Überprüfen der Elektrischen Anschlüsse
51
Verfahren für die Inbetriebnahme
51
Konfigurationsnummern CN1 et CN2
52
Einstellen des Durchflusses des Ungemischten Heizkreises
52
Abschließende Anweisungen für Inbetriebnahme
53
Einstellungen
53
Zugang zur Fachhandwerkerebene
53
Konfigurieren des Heizkreises
54
Einstellen der Heizkennlinie
54
Konfigurieren einer Fußbodenkühlung
54
Konfigurieren des Zusatzkessels
55
Konfigurieren der Parameter des Zusatzkessels
55
Konfigurieren des Hybrid-Betriebsmodus eines Hydraulischen Zusatzerzeugers
55
Konfiguration der Legionellenschutzfunktion
57
Estrichtrocknung
58
Aktivieren der Estrichtrocknungsfunktion
58
Estrichtrocknung ohne Angeschlossenes Außenmodul
59
Konfigurieren eines Raumgerätes
60
Konfiguration eines Ein/Aus-Raumthermostaten oder eines Modulierenden Raumgeräts
60
Konfigurieren eines Raumgerätes mit einem Steuerkontakt für Heizung/Kühlung
61
Verbesserung des Komforts
62
Verbesserung des Heizkomforts
62
Verbesserung des Trinkwasserkomforts
63
Verringern des Geräuschpegels des Außenmoduls
63
Konfigurieren von Energiequellen
64
Konfigurieren der Funktion "Geschätzter Stromverbrauch
64
Speisen der Wärmepumpe mit Photovoltaik-Energie
65
Anschließen der Anlage an ein Smart Grid
66
Speichern und Wiederherstellen der Einstellungen
67
Speichern der Kontaktdaten des Heizungsfachmanns
67
Speichern der Einstellungen bei der Inbetriebnahme
67
Zurücksetzen auf die Inbetriebnahme-Einstellungen
67
Parameterliste
67
Installationseinstellungen > CIRCA/CIRCB > Parameter, Zähler, Signale > Parameter
67
Installationseinstellungen > Trinkwasserspeicher > Parameter, Zähler, Signale > Parameter
68
Installationseinstellungen > Trinkwasserspeicher > Parameter, Zähler, Signale > Erweiterte Parameter
69
Installationseinstellungen > Luftquelle Wärmepumpe > Parameter, Zähler, Signale> Parameter
69
Installationseinstellungen > Luftwärmepumpe > Parameter, Zähler, Signale > Erweiterte Parameter
71
Installationseinstellungen > Außentemperatur > Parameter, Zähler, Signale
73
Beschreibung der Parameter
75
Frostschutzbetrieb
75
Betrieb der Zusatzheizung IM Heizmodus
75
Betrieb der Zusatzheizung IM Warmwassermodus
78
Umschaltung zwischen Heizung und Trinkwasserbereitung
79
Verwendung der Heizkennlinie
80
Parameter Ändern
82
Zurücksetzen oder Wiederherstellen der Parameter
82
Auswahl der Bedingungen für die Aktivierung des Kühlmodus
83
Konfigurieren der Wartungsmeldung
83
Menübaum
83
Anlagensetupmenü
84
Menü Inbetriebnahmemenü
85
Menü Erweitertes Wartungsmenü
85
Fehlerspeichermenü
86
Menü Systemeinstellungen
86
Geräteinformationsmenü
87
Untermenüs - Parameter, Zähler, Signale
88
10 Bedienung
90
Regionale und Ergonomische Parameter
90
Individuelles Anpassen der Heizkreise
91
Definition des Begriffs „Heizkreis
91
Ändern der Bezeichnung und des Symbols eines Heizkreises
91
Individuelles Anpassen der Aktivitäten
92
Definition des Begriffs "Aktivität
92
Änderung der Bezeichnung einer Aktivität
92
Ändern der Temperatur einer Aktivität
92
Raumtemperatur für einen Heizkreis
92
Betriebsart Auswählen
92
Aktivieren und Konfigurieren eines Zeitprogramms für Heizung
93
Aktivieren und Konfigurieren eines Zeitprogramms für Kühlung
93
Vorübergehendes Ändern der Raumtemperatur
94
Trinkwarmwassertemperatur
94
Betriebsart Auswählen
94
Aktivieren und Konfigurieren eines Zeitprogramms für Trinkwarmwasser
95
Trinkwasserbereitung Erzwingen
95
Ändern der Trinkwasser-Solltemperaturen
95
Verwalten von Heizung, Kühlung und Trinkwasserbereitung
96
Ein-/Ausschalten der Heizung
96
Erzwingen der Kühlung
96
Abwesenheitsperioden Bzw. Ferien
96
Stromverbrauch Kontrollieren
96
Wärmepumpe Ein- und Ausschalten
97
Wärmepumpe Einschalten
97
Ausschalten der Wärmepumpe
97
11 Wartung
97
Vor Wartungsarbeiten zu Ergreifende Vorsichtsmaßnahmen
97
Liste der Inspektions- und Wartungsarbeiten
98
Reinigung des 500 ΜM Filters
99
Den Wasserdruck Kontrollieren
99
Prüfen der Funktion des Gerätes
99
Ersetzen der Batterie IM Schaltfeld
100
Entleerung des Heizkreises
100
12 Fehlerbehebung
101
Fehlersuche
101
Beheben von Betriebsstörungen
102
Fehlercodearten
102
Warncodes
102
Störcodes
103
Fehlercodes
105
Anzeigen und Löschen des Fehlerspeichers
106
Aufrufen von Informationen zu Hard- und Softwareversionen
106
Konfigurieren der Anlage nach dem Austausch der Regelungsleiterplatte EHC-04
107
Automatisches Erkennen von Optionen und Zubehör
107
Rücksetzung der Konfigurationsnummern
107
Zurücksetzen des Sicherheitstemperaturbegrenzers
107
Auslösen des Sicherheitsventils
108
13 Außerbetriebsetzung und Entsorgung
108
Gerät Außer Betrieb Nehmen
108
Entsorgung und Recycling
108
14 Energieeinsparungen
108
15 Produktdatenblatt und Paketdatenblatt
109
Anlagendatenblatt
109
Produktdatenblatt - Temperaturregler
109
Anlagendatenblatt
110
Anlagendatenblatt - Kombiheizgeräte (Heizkessel oder Wärmepumpen)
112
16 Anhang
113
Gefahr einer Elektrischen Störung
113
Schutz des Außenmoduls vor Frost mit einer Manuellen Entleerungslösung
113
Bezeichnung und Symbol der Heizkreise
113
Bezeichnung und Temperatur der Aktivitäten
114
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
BROTJE BLW Mono 8
BROTJE BLW Mono 11
BRÖTJE BLW 15 B
BRÖTJE BLW 8 B
BRÖTJE BLW 12 B
BRÖTJE BLW Split B
BRÖTJE BLW series
BRÖTJE BLWSI68OHC
BRÖTJE BLWSI68MHC
BRÖTJE BLWSI1116MHC
BROTJE Kategorien
Warmwasserspeicher
Gas-Brennwertkessel
Wärmepumpen
Heizkessel
Steuergeräte
Weitere BROTJE Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen